KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Andere Batterie? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Kay, (vor 8421 Tagen)


Mein 1.6 16V hat serienmäßig eine 50Ah-Batterie. Demnächst lasse ich mir noch eine Standheizung nachrüsten. Nun meine Frage, ob die Batterie ausreicht?

Ich habe im Forum schon öfters als Kritikpunkt eine "zu schwache und anfällige Batterie" gefunden. Wie sind Eure Erfahrungen, reichen die 50 Ah erstmal oder sollte ich tatsächlich über eine stärkere nachdenken? Habe vorhin mal bei ATU geguckt, da war für den Kangoo (allerdings nur für die Diesel) auch eine mit 62 Ah möglich.

Danke im voraus für Tips. Ich werde den Akku im Winter zwar regelmäßig ans Ladegerät hängen und habe auch genügend längere Fahrstrecken dabei, bin aber dennoch spektisch und habe keine Lust auf Startprobleme.

Viele Grüße
Kay (amazonasgrün)

Andere Batterie?

Sambo, (vor 8421 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Andere Batterie? von Kay am 25. Juni 2002 18:36:43:

Hallo Kay,

ob deine Batterie ausreicht, hängt davon ab, wie du die Standheizung nutzen willst. Wenn du Sie nur vor dem losfahren eine halbe Stunde laufen lassen willst, mehr geht je nach Typ gar nicht, dann ist es OK. Wenn aber längere Pausen überbrückt werden sollen wird es knapp werden.
Zu den batterien von ATU. Vergiss es! Leg lieber ein paar Mark drauf und kauf dir Bosch, Deta o.ä. Bei ATU hast du zwar 3 Jahre Garantie nur was nützt es dir wenn die Batterie bei eisigem Frost vorzeitig den Geist aufgibt und du morgens da stehst wie Karl Napf. Die ATU Batterien sind nur auf den Preis optimiert, da bleibt halt fürs Material wenig übrig. Man kann aber auch Glück haben, was aber eher selten ist.

bei mir im Bus ist seit 5 Jahren Bosch drin und die macht selbst bei -20° keine Probleme, obwohl der Diesel bei den Temperaturen nicht gerade Startfreudig ist. Im Sommer wird sie auch noch durch häufigen Kühlschrankeinsatz strapaziert.

Wie gesagt, auch wenn die Markenbatterien etwas teurer (Deta sogar einiges!) sind, lohnt sich die Ausgabe alle mal.


Qualität?? der Renault Batterien

Sambo, (vor 8421 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Andere Batterie? von Sambo am 25. Juni 2002 22:13:06:

Was ich noch vergessen habe. Genau wie beim Radio spart Renault auch an den Batterien. Beim ersten Clio meiner Frau hielt die Batterie 1,5 Jahre, beim letzten 2 Jahre. Der Laguna meines Schwiegervaters ist gerade mal 6 Monate alt und stand neulich ebenfalls mit defekter, nicht leerer, Batterie regungslos auf dem Hof. Und jetzt ist nicht mal Winter.

Re: Qualität?? der Renault Batterien

Kay, (vor 8420 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Qualität?? der Renault Batterien von Sambo am 26. Juni 2002 07:11:57:

Was ich noch vergessen habe. Genau wie beim Radio spart Renault auch an den Batterien. Beim ersten Clio meiner Frau hielt die Batterie 1,5 Jahre, beim letzten 2 Jahre. Der Laguna meines Schwiegervaters ist gerade mal 6 Monate alt und stand neulich ebenfalls mit defekter, nicht leerer, Batterie regungslos auf dem Hof. Und jetzt ist nicht mal Winter.

Hallo Samboo,

hm, das bringt mich ins Grübeln. Die Original-Batterie meines vorigen Autos (Vento)hielt problemlos bis zum Verkauf des Wagens (6 Jahre), im Clio meiner Schwester mußte der Akku erst nach über 8 Jahren raus.

Vielleicht kommen ja noch einige Postings (komisch, bei manchen Themen scheinen alle Kangoofahrer der Welt zu antworten, bei anderen wieder fast gar keiner...) mit kurzen Batterie-Erfahrungsberichten. Ich werde es einfach mal probieren, was die kommende Standheizungssaison mit meiner Batterie macht, vielleicht habe ich ja Glück (regelmäßig aufladen etc.).

Bis denne, Gute Fahrt
Kay


Re: Qualität?? der Renault Batterien

T J aus DA, (vor 8420 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Re: Qualität?? der Renault Batterien von Kay am 26. Juni 2002 08:54:34:

Vielleicht kommen ja noch einige Postings (komisch, bei manchen Themen scheinen alle Kangoofahrer der Welt zu antworten, bei anderen wieder fast gar keiner...) mit kurzen Batterie-Erfahrungsberichten.

<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/aetsch.gif alt=aetsch>Gelber Kangoo "Fidji" 1.9dTi, 25 Monate jung bzw. alt, 45TKM, meldet keine Probleme mit der Original-Renault-Batterie<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/herz-rot.gif alt=herz-rot>, alles Banane

Thomas

Re: Qualität?? der Renault Batterien

Wolfi (Original), (vor 8420 Tagen) @ T J aus DA


Als Antwort auf: Re: Qualität?? der Renault Batterien von T J aus DA am 26. Juni 2002 09:48:11:

Hab jetzt in 2 Jahren nach 45 tkm und viel Standheizungsbetrieb
noch keine Probs bei meinem 1.9 dTi.
Scheint wohl eher ein Problem der Kurzstreckenfahrer zu sein.
(So wie Mutti zum Kinderkarten etc.)

Grüße

Wolfi

Ist mitnichten ein Problem der Kurzstreckenfahrer

Sambo, (vor 8419 Tagen) @ Wolfi (Original)


Als Antwort auf: Re: Qualität?? der Renault Batterien von Wolfi (Original) am 26. Juni 2002 21:47:12:

Scheint wohl eher ein Problem der Kurzstreckenfahrer zu sein.
(So wie Mutti zum Kinderkarten etc.)

Der erste Clio meiner Frau wurde beim Hin- und Herfahren während dem Studium ca. 500km /Woche ausschlieslich auf Strecke gefahren. Batterielebensdauer 1,5 Jahre. Danach auf Bosch umgestiegen 5,5 Jahre bis das Auto verkauft wurde keine Probleme.
Der Laguna meines Schwiegervaters ist gerade mal 6 Monate alt und wird da auch dienstlich benutzt ebenfalls häufig auf Strecke gefahren.
Der letzte Clio meiner Frau wurde zwar selten aber wenn dann ebenfalls kaum auf Kurzstrecke gefahren. Das hat die Batterie gerade 2 Jahre mitgemacht. Dort habe ich ebenfalls Bosch eingebaut. Mit 3 Jahren haben wir ihn gegen die neue Kangoobüchse getauscht, mal schauen, wie lange die Batterie hält.

In allen Fällen war übrigens die Batterie ohne jeglich Anzeichen von heute auf morgen tot.

Re: Ist mitnichten ein Problem der Kurzstreckenfahrer

Wolfi (Original), (vor 8419 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Ist mitnichten ein Problem der Kurzstreckenfahrer von Sambo am 27. Juni 2002 09:17:37:

Hoffe daß mich dieser Renault-Batterie-Virus verschont.

Aber an den Bosch Batterien ist schon was dran. In meinem letzten
Auto (Golf 2 Bj. 87) hat die nachträglich eingebaute Bosch Batterie
über 8 Jahre durchgehalten. Also bis zur Verschrottung nach 13 Jahren
Autoleben mit 300 TKM.

Grüße

Wolfgang

Kangoobüchse

Pony58509, (vor 8418 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Ist mitnichten ein Problem der Kurzstreckenfahrer von Sambo am 27. Juni 2002 09:17:37:

Scheint wohl eher ein Problem der Kurzstreckenfahrer zu sein.
(So wie Mutti zum Kinderkarten etc.)

Der erste Clio meiner Frau wurde beim Hin- und Herfahren während dem Studium ca. 500km /Woche ausschlieslich auf Strecke gefahren. Batterielebensdauer 1,5 Jahre. Danach auf Bosch umgestiegen 5,5 Jahre bis das Auto verkauft wurde keine Probleme.
Der Laguna meines Schwiegervaters ist gerade mal 6 Monate alt und wird da auch dienstlich benutzt ebenfalls häufig auf Strecke gefahren.
Der letzte Clio meiner Frau wurde zwar selten aber wenn dann ebenfalls kaum auf Kurzstrecke gefahren. Das hat die Batterie gerade 2 Jahre mitgemacht. Dort habe ich ebenfalls Bosch eingebaut. Mit 3 Jahren haben wir ihn gegen die neue Kangoobüchse getauscht, mal schauen, wie lange die Batterie hält.
In allen Fällen war übrigens die Batterie ohne jeglich Anzeichen von heute auf morgen tot.


Na wenn das so ist.<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/grmpf.gif alt=grmpf>

Grüß von einem Büchsen Fahrer
Pony

Re: Qualität?? der Renault Batterien

Klaus.S., (vor 8420 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Re: Qualität?? der Renault Batterien von Kay am 26. Juni 2002 08:54:34:

scheinen alle Kangoofahrer der Welt zu antworten, bei anderen wieder fast gar keiner...) mit kurzen Batterie-Erfahrungsberichten. Ich werde es einfach mal

hier 1,4L mit Klima, eingebaut ist eine 34AH von Fiam, die Batterie war schon 2x leer nachdem 1,5 Stunde das Radio und die Innenbeleuchtung an waren.

Die Batterien von Fiam sind normalerweise aber von guter Qualität, nur bei einer 34AH reicht es eben hinten und vorne nicht.

Als Lichtmaschine ist eine 80A Bosch eingebaut, ich werde wohl auf eine 56AH Batterie umsteigen.

Re: Qualität?? der Renault Batterien

andree Diane, (vor 8420 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Re: Qualität?? der Renault Batterien von Kay am 26. Juni 2002 08:54:34:

Was ich noch vergessen habe. Genau wie beim Radio spart Renault auch an den Batterien. Beim ersten Clio meiner Frau hielt die Batterie 1,5 Jahre, beim letzten 2 Jahre. Der Laguna meines Schwiegervaters ist gerade mal 6 Monate alt und stand neulich ebenfalls mit defekter, nicht leerer, Batterie regungslos auf dem Hof. Und jetzt ist nicht mal Winter.

Hallo Samboo,

hallo leute
meine batterie im laguna 2,2 d mit standheitzung hat 5 winter und sommer durchgehalten. alle anderen renaults haben (alles neufahrzeuge ) nie ein problem
mit der batterie gehabt auch der letzte clio nicht 8 jahre gehalten.
mfg andree & diane
!!!!!>hm, das bringt mich ins Grübeln. Die Original-Batterie meines vorigen Autos (Vento)hielt problemlos bis zum Verkauf des Wagens (6 Jahre), im Clio meiner Schwester mußte der Akku erst nach über 8 Jahren raus.

Vielleicht kommen ja noch einige Postings (komisch, bei manchen Themen scheinen alle Kangoofahrer der Welt zu antworten, bei anderen wieder fast gar keiner...) mit kurzen Batterie-Erfahrungsberichten. Ich werde es einfach mal probieren, was die kommende Standheizungssaison mit meiner Batterie macht, vielleicht habe ich ja Glück (regelmäßig aufladen etc.).
Bis denne, Gute Fahrt
Kay


Re: Andere Batterie?

Klaus H., (vor 8420 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Andere Batterie? von Kay am 25. Juni 2002 18:36:43:

Mein 1.6 16V hat serienmäßig eine 50Ah-Batterie. Demnächst lasse ich mir noch eine Standheizung nachrüsten. Nun meine Frage, ob die Batterie ausreicht?

Hallo,
in meinem Gebrauchten (2 Jahre alt) mit vom Renaulthändler (vor Erstzulassung, für den Vorbesitzer) eingebauter Standheizung ist eine Batterie mit 82Ah (aus dem Gedächtnis, kann auch ein etwas anderer Wert sein, war aber irre hoch für'n Pkw) drin. Ist eine Original Renault Batterie. Hatte bis jetzt einmal leichte Startprobleme: nachdem die Standheizung 15 min gelaufen war (zum Testen) drehte der Anlasser schon etwas zäh durch. Weiß auch nicht, ob die Lichtmaschine eigentlich für so eine Batterie ausgelegt ist. (Fahre normalerweise keine Kurzstrecken unter 15km, da ich jwd wohne)
Gruß Klaus

Re: Andere Batterie?

Bimboo, (vor 8419 Tagen) @ Klaus H.


Als Antwort auf: Re: Andere Batterie? von Klaus H. am 26. Juni 2002 12:53:48:

Hi Klaus,

wie sehr eine Standheizung die Batterie belastet, kommt auch ziemlich auf die Bauart der Heizung drauf an. Da sind Heizungen, die in den Wasserkreislauf eingeklinkt werden, ungünstiger für die Batterie als "Luftheizer". Die "batteriekritischen" Standheizungen haben normalerweise nur eine "Eieruhr", wenn sie ohne Motorunterstützung laufen soll. Die max. Laufzeit der Eieruhr sollte dann auf die Batteriekapazität und die anderen Energieverbraucher abgestimmt sein.

Aber für die Lima ist es eigentlich egal, wie groß die Batterie ist die hinten dran hängt, die ist ja nur der Puffer bzw. Speicher. Es ist nur wichtig, daß die Dimension der Lima auf die Energieverbraucher abgestimmt ist.

Re: Andere Batterie?

Klaus H., (vor 8418 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Andere Batterie? von Bimboo am 27. Juni 2002 09:31:31:

Aber für die Lima ist es eigentlich egal, wie groß die Batterie ist die hinten dran hängt, die ist ja nur der Puffer bzw. Speicher. Es ist nur wichtig, daß die Dimension der Lima auf die Energieverbraucher abgestimmt ist.

Indirekt wirkt sich das dann doch auf die Batterie aus, denn wenn die Verbraucher die Lima stark fordern, bleibt nichts für die Batterie ...
Aber so dürfte die Lima dann ausreichend dimensioniert sein, da ich die Standheizung wohl nur selten nutzen werde und ich sonst keine besonders hungrigen Verbraucher an Bord habe.
Wieder was gelernt.
Gruß Klaus

Re: Andere Batterie?

Wolfi, (vor 8419 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Andere Batterie? von Kay am 25. Juni 2002 18:36:43:

Mein 1.6 16V hat serienmäßig eine 50Ah-Batterie. Demnächst lasse ich mir noch eine Standheizung nachrüsten. Nun meine Frage, ob die Batterie ausreicht?
Ich habe im Forum schon öfters als Kritikpunkt eine "zu schwache und anfällige Batterie" gefunden. Wie sind Eure Erfahrungen, reichen die 50 Ah erstmal oder sollte ich tatsächlich über eine stärkere nachdenken? Habe vorhin mal bei ATU geguckt, da war für den Kangoo (allerdings nur für die Diesel) auch eine mit 62 Ah möglich.
Danke im voraus für Tips. Ich werde den Akku im Winter zwar regelmäßig ans Ladegerät hängen und habe auch genügend längere Fahrstrecken dabei, bin aber dennoch spektisch und habe keine Lust auf Startprobleme.
Viele Grüße
Kay (amazonasgrün)


Auch wenn Renault in der Bedienungsanleitung etwas von wartungsfreier Batterie redet,ist es besser hin und wieder den Stand der Batteriesäure zu kontrollieren.
Auch die Batteriepole müssen sauber (Oxidfrei) sein und etwas Fett bekommen.
Bei der Produktion läßt Renaul einfach das Polfett weg.
Durch Dreck und Oxidation fließt weniger Strom und die Werkstätten freuen sich über eine neu zu verkaufende Batterie.
Hält man sich an ein paar Pflegeregeln kann die Batterie auch länger leben
Gruß
Wolfi


RSS-Feed dieser Diskussion