Als Antwort auf: Re: Lautsprechermontage! von Bimboo am 19. Juni 2002 13:32:33:
Da ist gut . Hier hat ein "Experte" gemeint, daß man bei Brückenverstärker (?) und Frequenzweichen doch aufpassen müsse.
Blaupunkt hat meist noch die alte Norm, aber das neuere Renault Patent ist einfacher.
Gibt's eigentlich auch käufliche Adapter?
Kein Kangoonauten - Gruß an Dich!
??? Wieso nich? Hab' ich was verbrochen
War'n Witz, weil der Unbekannte (offensichtlich kein Kangoonaut) Dir geantwortet hatte und diese nette Sitte so stinkstiefelig ablehnt.
Meine Frau und ich kennen die Grüßerei noch aus dem Jahr 1999, wir fanden das immer ganz nett und haben damals immer gwunken usw.
Insbesondere immer der persönliche Austausch anderen Kangoofahrern, oder mit Leuten, die uns über "dieses nette neue Auto" befragt haben.
Das war immer ganz komisch, weil wir feststellen mußten, daß diese Leute samt sonders unsere Wellenlänge hatten - beim Kangootreff gabs ja auch genau dieses Deja Vue Erlebnis.
Okay, Ernst beiseite, nochmal zu dem angeblichen Zerstören beim Verpolen.
Richtig ist, daß beim Verpolen eines einzelnen LS der Stereoeffekt nicht richtig funktioniert, man hört statt dessen so einen "Druck" auf den Ohren.
"Sambo" hat die Geschichte mit den H-Brückenendstufen (Vollbrücke) mißverständlich dargestellt:
Man darf auf keinen Fall (ob Vollbrücke oder Halbbrücke, dh konv. AB-Push-Pullstufe) einen Anschluß des Lautsprechers auf die Fahrzeugmasse, sprich Karosserie, legen um ein Kabel einzusparen.
Das tut meines Wissens auch kein Fahrzeughersteller, weil nur die Halbbrücken (AB-Endstufe) gegen Masse arbeiten, aber die meisten Endverstärker (die mit höherer Ausgangsleistung) immer potentialfrei arbeiten müssen.
Und welches Gerät eingebaut wird (oder nachgerüstet) ist ja nicht von vorneherein klar. Also verlegt der Hersteller (auch Renault) bei der Vorrüstung immer schön ordentlich eine Doppelleitung.
Die vorgerüstetetn Stecker fürs Radio entsprechen übrigens der gängigen ISO-Norm (siehe Bauanleitung für Tachosignal).
Der Lautsprecher ist auch potentialfrei, dh keiner der beide Anschlüsse darf Kontakt mit dem Metallrahmen haben. Im Zweifelsfall ausmessen.
Mit dem Verpolen des LS hat der Kurzschluß, den Sambo beschreibt, somit auch überhaupt nichts zu tun.
Das passiert wirklich nur, wenn eine Seite des Endstufenausgangs irgendwie auf Fahrzeugmasse gelangt. Dann "krachts" auf jeden Fall bei der Vollbrücke, und in 50% bei der (alten) Halbbrücke.
Mal davon abgesehen, daß zwischen der Radiomasse und der Karosserie ein nicht unerheblicher Spannungsunterschied herrschen kann, dh es würde ohne Signal ein Gleichstrom fließen.
Die Endstufenausgänge der modernen H-Voll-Brücken jedoch sind meistens kurzschlußfest ausgelegt.
--
Adapter - vermutlich gibts sowas bei Conrad oÄ. Die Gegenbuchse zu den alten Blaupunktsteckern gibts jedoch einzeln zu kaufen. Wenn Du keinen Adapter findest, würde ich die Renault Buchse abschneiden und statt dessen die zugekauften LS-Buchsen anbringen. (Verzinnte Typen, vergoldet ist Quatsch)
Mit hochachtungsvollem und liebenswertem Kangoonautengruß - Frank