KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Wassereintritt im Fußraum.. (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Thomas, (vor 8433 Tagen)


Hallo,

wir haben uns vor ca einen 1/2 Jahr einen 1,4 RT gebraucht gekauft, und sind von dem Wagen und seinem Konzept sehr Angetan. Doch wie es so ist, bleibt uns
ein defekt bzw eine "Macke" auch nicht erspart. Wir haben Wassereinbruch im Fußraum des Beifahrers, es kommt von unten ( bei Regenfahrt) und sammelt sich in dem Isomaterial das unter der Gummimatte liegt. Ich vermute einen der schwarzen "Stöppsel" die in den Fußraum eingelassen sind, bin mir aber nicht sicher, weil Sie doch alle recht Ordentlich aussehen. Jetzt meine Frage. Hat Jemand schon eine Ähnliche Erfahrung gemacht und kann einem mit Rat zur Seite stehen??? Vielen Dank im Vorraus

Thomas, der mit dem blauen, und der nassen Beifahrerin

Re: Wassereintritt im Fußraum..

Bimboo, (vor 8432 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Wassereintritt im Fußraum.. von Thomas am 13. Juni 2002 22:10:35:

Wir haben Wassereinbruch im Fußraum des Beifahrers, es kommt von unten ( bei Regenfahrt) und sammelt sich in dem Isomaterial das unter der Gummimatte liegt. Ich vermute einen der schwarzen "Stöppsel" die in den Fußraum eingelassen sind, bin mir aber nicht sicher, weil Sie doch alle recht Ordentlich aussehen.

Praktische Erfahrungen habe ich nicht (was den Kangoo angeht). Aber mal fahrdynamisch betrachtet, kann es kaum von unten kommen: Bei Fahrt herrscht unter dem Fahrzeug ein Unterdruck. Der ist ab vorderer Stoßstange bis etwa Vorderachse am größten, und nimmt nach hinten dann kontinuierlich ab. (Nebeninfo: Reiseomnibusse haben deswegen unter dem Fahrzeugboden bei der Vorderachse die Kabinenentlüftung, direkt aus dem Gepäckraum ins Freie - und da kommt praktisch nie Wasser rein).
Nur in den Radkästen entsteht Überdruck. Wenn es jetzt also ein Stöpsel im Fahrzeugboden wäre, würde dort das Wasser abgesaugt. Ich denke eher, das Leck ist irgendwo im Radkasten, vermutlich Bereich A-Säule. Und läuft dann hinter Verkleidungen in den Fußraum.

Weiß jemand, ob es diese Lokari-Innenkotflügel auch schon für den Kangoo gibt?

Re: Wassereintritt im Fußraum..

Heinz mit dem Känguruh, (vor 8432 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Wassereintritt im Fußraum.. von Bimboo am 14. Juni 2002 08:55:52:

Hi!
Das ist jetzt zwar nicht besonders hilfreich aber der "Wassereinbruch" weckt doch alte Erinnerungen an die "guten R4 Tage", da war es doch nach einigen Jahren ganz normal, daß man bei Regen nasse Füße bekam - damals lags allerdings an der undichten (Rost) Lüftungsklappe unter der Winschutzscheibe. Damals gehörte das einfach dazu.


Re: Wassereintritt im Fußraum..

Bimboo, (vor 8432 Tagen) @ Heinz mit dem Känguruh


Als Antwort auf: Re: Wassereintritt im Fußraum.. von Heinz mit dem Känguruh am 14. Juni 2002 09:05:08:

Das ist jetzt zwar nicht besonders hilfreich ...

Schade. Ich dachte, es sei doch eine Hilfe, wenn man den Suchbereich nach dem "Leck" eingrenzt.

Re: Wassereintritt im Fußraum..

h.düpree, (vor 8431 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Wassereintritt im Fußraum.. von Bimboo am 14. Juni 2002 10:36:47:

Das ist jetzt zwar nicht besonders hilfreich ...

Schade. Ich dachte, es sei doch eine Hilfe, wenn man den Suchbereich nach dem "Leck" eingrenzt.

vor ein paar wochen hatte ich bei meinem kangoo wasser im hinteren fussraum auf beiden seiten.ich glaube,das wasser ist durch die doppelte hintertür gekommen.ich habe die tür einmal mit dem wasserschlauch abgespritzt,am mittelsteg lief das wasser runter wie beim wasserfall (sehr billige türbeschläge).

Re: Wassereintritt im Fußraum..

Obelix, (vor 8432 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Wassereintritt im Fußraum.. von Bimboo am 14. Juni 2002 08:55:52:

"Aber mal fahrdynamisch betrachtet, kann es kaum von unten kommen ... Nur in den Radkästen entsteht Überdruck."

Das kann ich bestätigen. Vor etlichen Jahren hatte ich im R$ nach jeder Regenfahrt knöcheltief Wasser im vorderen Fußraum. Nach einer Fahrt über eine verdreckte Baustelle konnte ich die Spur des Dreckwassers verfolgen und fand die undichte Stelle im hinteren linken Radkasten.
Eventuell hilft es, die Radkästen zu inspizieren oder die bereits erwähnten Lüftungsöffnungen unter der Frontscheibe.

Gruß aus dem Ländle

Obelix

Re: Wassereintritt im Fußraum..

Martin, (vor 8432 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Wassereintritt im Fußraum.. von Thomas am 13. Juni 2002 22:10:35:

Lieber Thomas,
ich kann Dir zwar nicht sagen, wo Dein Wassereinbruch herkommt, erinnere mich aber, dass dieses Thema hier vor gut einem Jahr schon einmal aufgetaucht ist. Vielleicht hilft Dir ja die Suchfunktion weiter.
Ciao Martin mit 'nem silbernen

Wassereintritt im Fußraum.. behoben..

Thomas, (vor 8428 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Wassereintritt im Fußraum.. von Thomas am 13. Juni 2002 22:10:35:

Thema : Wassereintritt im Fußraum

Hallo zusammen, ich habe mich vor kürzerem mit dem Problem Wassereinbruch im Fußraum, gemeldet.
Ich habe inzwischen meine Ehrfahrungen gemacht, und denke mir, es könnte anderen genauso ergehen, ohne das sie es merken.

Also man sollte bei einem Kangoo, jene die nicht in der Garage
Parken, den Fußraum -----unter der Gummimatte----- Kontrollieren.
Ist jener nass, ist es meiner Erfahrung, auf Verunreinigung ( Blätter u. Schmutz) die sich in der Ablaufrinne unterhalb der Frontscheibe sammeln ( speziell im Ablauf) und durch eine zu früh alternde Abdichtung des Gebläses, zu suchen.

Aber nun mal zur Sache.
Ich habe auf dieses Problem hin, eine Fachwerkstatt, befragt ( Werkstattmeister), nach dessen Auskunft diese Problem bei Ihnen noch nie aufgetreten währe, und er sich so etwas nicht erklären könne.
Nach so vielen fachmännischen Rat, machte ich mit einem Wasserschlauch, auf die Fehlersuche.
Ergebnis: Das Regenwasser sammelt sich unter der Windschutzscheibe, in einem Art Ablauf, welcher an seiner tiefsten Stelle, die sich genau unter dem Gebläse befindet, in den Motorraum abgeleitet wird.
Bei uns war dieser „Ablauf“ durch Sand, Laub und anderen Unrat, verstopft.
Diese hat wieder zufolge, dass das ansteigende Regenwasser sich über eine „leicht“ defekte Dichtung, des Gebläses, in den Innenraum, ergoss.
Wir haben nun diesen Ablauf gereinigt, und die Dichtung mit Silikon nachgebessert, und können nun sagen, dass dieses Problem für uns, im Moment der Vergangenheit angehört.
Für weitere Fragen, oder Fotos, zu diesem Problem stehe ich gerne ( ohne Garantie) zur Verfügung).

Mit einer trockenen Anregung
Thomas


RSS-Feed dieser Diskussion