KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Schubabschaltung ja oder nein? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Gregor, (vor 8436 Tagen)


Moin,
weiß jemand von euch ob der 1.4 RT, Bj. 98 eine schubabschaltung besitzt?? Also ob man besser bergab im hohen Gang rollt, oder ob es besser ist in den Leerlauf zuschalten?
Ich hab es bei einem Senic ausropbiert, da wird und unabhänig von Leerlauf oder mit Gang bergab(natürlich ohne Gas zugeben)jeweils 0,0l Verbrauch angezeigt.
Allerdings im Clio, der den gleichen Motor hat(1,4l/75 PS)liegt der Verbarch im Leerlauf bei 1,1-1,3l und mit eigelegtem Gang bei 0,0l!

in diesem sinne

gerg

Re: Schubabschaltung ja oder nein?

Bimboo, (vor 8435 Tagen) @ Gregor


Als Antwort auf: Schubabschaltung ja oder nein? von Gregor am 10. Juni 2002 21:53:26:

Sollte eigentlich eine Schubabschaltung haben.

Ich hab es bei einem Senic ausropbiert, da wird und unabhänig von Leerlauf oder mit Gang bergab(natürlich ohne Gas zugeben)jeweils 0,0l Verbrauch angezeigt.

Ist Augenwischerei. Oder das Meßgerät kann so kleine Mengen nicht erfassen und schaltet einfach auf 0,0. Jedenfalls braucht <i>jeder</i> Motor im Leerlauf Energie.

Allerdings im Clio, der den gleichen Motor hat(1,4l/75 PS)liegt der Verbarch im Leerlauf bei 1,1-1,3l und mit eigelegtem Gang bei 0,0l!

Da ist der Clio ehrlicher.

Bei alten Vergasermotoren oder den ersten Einspritzergenerationen (z.B. Bosch K-Jetronic) ist es besser, im Leerlauf den Berg runter zu rollen. Die modernen Einspritzer (mit Kennfeldzündung und womöglich auch noch el. Gaspedal) müßten allesamt Schubabschaltung haben (ganz intelligente Motoren dürften aber auch dann immer wieder mal Sprit verfeuern, damit bei zu langen Talfahrten der Kat nicht zu sehr auskühlt).

Schubabschaltung auch beim Diesel?

Martin, (vor 8434 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Schubabschaltung ja oder nein? von Bimboo am 11. Juni 2002 07:40:45:

Weiß jemand, ob es bei Dieselmotoren (hier 1.9 dTi) auch so etwas wie eine Schubabschaltung gibt?

Re: Schubabschaltung auch beim Diesel?

Bimboo, (vor 8434 Tagen) @ Martin


Als Antwort auf: Schubabschaltung auch beim Diesel? von Martin am 12. Juni 2002 11:44:12:

Weiß jemand, ob es bei Dieselmotoren (hier 1.9 dTi) auch so etwas wie eine Schubabschaltung gibt?

Ich weiß es leider nicht, wird aber wohl auch am Vorhandensein von Kennfeldsteuerung und el. Gaspedal hängen. Kannst ja mal nachsehen: Geht ein (richtiger, echter, mechanischer) Gaszug vom Pedal bis zur ESP, hast Du keine Schubabschaltung.


Re: Schubabschaltung auch beim Diesel?

Jan6K, (vor 8434 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Schubabschaltung auch beim Diesel? von Bimboo am 12. Juni 2002 15:52:55:

Jeder direkteinspritzende Diesel heutzutage ist computergesteuert, sonst wuerden die die Abgaswerte gar nicht schaffen. Und da gehoert auch die Schubabschaltung dazu. Mit einer MFA kann man das leicht testen... eingekuppelt rollen lassen, dann muss 0,0 auf der Anzeige stehen.

Viele Gruesse,

Jan

Re: Schubabschaltung auch beim Diesel?

Bimboo, (vor 8433 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Re: Schubabschaltung auch beim Diesel? von Jan6K am 12. Juni 2002 16:08:04:

Jeder direkteinspritzende Diesel heutzutage ist computergesteuert, sonst wuerden die die Abgaswerte gar nicht schaffen.

Bin da zwar nicht der ausgesprochene Fachmann, aber das scheint mir jetzt doch zu pauschal ausgesagt. Eine Computersteuerung setzt eine elektronische Beeinflussung der Einspritzung voraus, was bei DI nicht zwingend erforderlich ist. CR ist zwangsläufig kennfeldgesteuert, aber konventionelle DI's bräuchten eine elektronische ESP-Regelung, = el. Gaspedal. Nur ist der 1,9 dTi vom Baukonzept her schon etwas älter. Da dürfte es die Schubabschaltung wirklich nur geben, wenn ein el. Gaspedal vorhanden ist.

Mit einer MFA kann man das leicht testen... eingekuppelt rollen lassen, dann muss 0,0 auf der Anzeige stehen.

Naja, wenn die MFA da nicht lügt... Hatten wir ja eben erst mal, daß die vom Scenic (oder welcher war's?) es nicht sooo genau nimmt. Kannst ja mal testen: Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug müßte Spritverbrauch unendlich angezeigt werden...

Re: Schubabschaltung auch beim Diesel?

Gregor, (vor 8433 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Schubabschaltung auch beim Diesel? von Bimboo am 13. Juni 2002 10:52:33:

Moin,

ich werd es mal testen, allerdings nicht für den Diesel.

Heute Abend kann ich dann näheres sagen, sowohl zum Scenic als auch zum Clio, jeweils wieviel dieser anzeigt!

bis dann
greg

Re: Schubabschaltung auch beim Diesel?

Jan6K, (vor 8433 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Schubabschaltung auch beim Diesel? von Bimboo am 13. Juni 2002 10:52:33:

Jeder direkteinspritzende Diesel heutzutage ist computergesteuert, sonst wuerden die die Abgaswerte gar nicht schaffen.

Bin da zwar nicht der ausgesprochene Fachmann, aber das scheint mir jetzt doch zu pauschal ausgesagt. Eine Computersteuerung setzt eine elektronische Beeinflussung der Einspritzung voraus, was bei DI nicht zwingend erforderlich ist. CR ist zwangsläufig kennfeldgesteuert, aber konventionelle DI's bräuchten eine elektronische ESP-Regelung, = el. Gaspedal. Nur ist der 1,9 dTi vom Baukonzept her schon etwas älter. Da dürfte es die Schubabschaltung wirklich nur geben, wenn ein el. Gaspedal vorhanden ist.

Beim dTI weiss ich es nicht 100%ig, aber die entsprechenden Gegenstuecke von VAG haben eindeutig eine elektronische ESP-Reglung, und es gab die Behauptung, dass dTI und TDI an der Stelle sehr aehnlich sind, es ist sogar moeglich, dass sie die gleiche ESP benutzen (ein Bosch-Fabrikat). Und das hat beim TDI ein elektronisches Mengenstellwerk.

Ein weiteres Indiz ist das Vorhandensein einer AGR (Abgasrueckfuehrung), die ebenfalls kennfeldgesteuert wird (woher sonst soll die Einstellung des AGR-Ventils kommen), die hat der dTI AFAIK auch.

Was die Pauschalitaet meiner Aussage angeht... sie basiert natuerlich auf leicht einseitigem Wissen und der daraus abgeleiteten Verallgemeinerung, dass die verschiedenen Hersteller schon in etwa einen Stand der Technik halten. Und von VAG ausgehend, gabs da keinen Direkteinspritzer ohne elektronische ESP-Reglung. Die TD, die vor den TDI kamen, hatten Mechanik, aber halt keine DI, und schon die ersten TDI hatten Elektronik. Wuerde mich wundern, wenns bei Renault anders waere... oder, um zur obigen Behauptung zurueckzukommen: Bei einem Direkteinspritzer bekommt man die Abgasproblematik ohne elektronische Kennfeldreglung nicht hin, der Anteil an Stickoxiden waere zu hoch (genau dafuer ist die AGR da).

Naja, wenn die MFA da nicht lügt... Hatten wir ja eben erst mal, daß die vom Scenic (oder welcher war's?) es nicht sooo genau nimmt. Kannst ja mal testen: Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug müßte Spritverbrauch unendlich angezeigt werden...

Da gibts mindestens zwei Herangehensweisen... VW z.B. schaltet dann auf l/h um, mein Seat zeigt dann den letzten Fahr-Wert an (und in der Anleitung steht, dass Werte im Stand keine Aussage haben). Von daher duerfte dieser Test ohne Kenntnis des Messverfahrens nichts weiter bringen.

Beim Fahren dagegen sollte es zumindest bei einem elektronisch geregelten Direkteinspritz-Diesel keine Abweichungen geben, die haben naemlich keinen Durchflussmesser, sondern summieren im Betrieb die der Elektronik bekannten Einspritzmengen auf. Das ist auch der Grund, warum die MFA bei manchen Power-Boxen, die eben jene Mengen "verfaelschen", nicht mehr richtig anzeigt.

Viele Gruesse,

Jan

Dieseltechnik

Bimboo, (vor 8433 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Re: Schubabschaltung auch beim Diesel? von Jan6K am 13. Juni 2002 14:49:02:

Beim dTI weiss ich es nicht 100%ig, aber die entsprechenden Gegenstuecke von VAG haben eindeutig eine elektronische ESP-Reglung, und es gab die Behauptung, dass dTI und TDI an der Stelle sehr aehnlich sind, es ist sogar moeglich, dass sie die gleiche ESP benutzen (ein Bosch-Fabrikat).

Jau, die Info hab' ich auch bekommen, daß Renault bei den dTi's noch Bosch drin hat. Bei den dCi stecht jetzt Lucas drin. Und Bosch hat die Firmenphilosophie, daß der Kunde ein fertiges Einspritzsystem bekommt und seinen Motor drauf abstimmen muß. Deswegen kaum vorstellbar, daß Bosch für VAG und Renault zweierlei Systeme baut. Und deswegen wohl auch der Wechsel zu Lucas: CR für so kleine Motoren bietet Bosch nicht an.

Was die Pauschalitaet meiner Aussage angeht... sie basiert natuerlich auf leicht einseitigem Wissen und der daraus abgeleiteten Verallgemeinerung, dass die verschiedenen Hersteller schon in etwa einen Stand der Technik halten.

:oD Mit der Betonung auf "in etwa" ;o) Daimler hat ja noch lange an der Vorkriegs-Schlepperdieseltechnik festgehalten. Und wären fast völlig hinten vom Zug runtergekippt. Aber daß (vom technischen Stand gesehen) Renault und VAG nah beieinander liegen, halte ich durchaus für gut möglich.

Und von VAG ausgehend, gabs da keinen Direkteinspritzer ohne elektronische ESP-Reglung. Die TD, die vor den TDI kamen, hatten Mechanik, aber halt keine DI, und schon die ersten TDI hatten Elektronik.

Hängt vermutlich da dran, daß die TD's auf dem ersten Dieselmotor aufbauten, und die TDI's dann (endlich) eine Neuentwicklung waren.

Wuerde mich wundern, wenns bei Renault anders waere... oder, um zur obigen Behauptung zurueckzukommen: Bei einem Direkteinspritzer bekommt man die Abgasproblematik ohne elektronische Kennfeldreglung nicht hin, der Anteil an Stickoxiden waere zu hoch (genau dafuer ist die AGR da).

Da muß ich widersprechen. Die NOx- Emission hängt sehr direkt an der Verbrennungstemperatur, und die ist in den DI nicht zwangsläufig höher. Ich schätze mal, die ist im Normalfall sogar niedriger, sonst bräuchten die nicht so oft Zuheizer in ihren DI-Autos.
Und bei den höheren Schadstoffklassen und Steuerstufen spielt das Abgas selbst gar keine so große Rolle mehr. Es gibt mehrere Modelle verschiedener Hersteller, die erreichen rein vom Motor / Abgaswerte die Vorgaben für die beste Schadstoffklasse, sind aber wegen der Geräuschemission nur eine Klasse schlechter zu bekommen.

Naja, was die detailierte Praxis bei den Kangoos etc. angeht, da kenne ich mich nicht so gut aus. Das wird hoffentlich ab nächster Woche... ;o)

Re: Dieseltechnik

Jan6K, (vor 8433 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Dieseltechnik von Bimboo am 13. Juni 2002 16:49:12:

Hi,

Jau, die Info hab' ich auch bekommen, daß Renault bei den dTi's noch Bosch drin hat. Bei den dCi stecht jetzt Lucas drin. Und Bosch hat die Firmenphilosophie, daß der Kunde ein fertiges Einspritzsystem bekommt und seinen Motor drauf abstimmen muß. Deswegen kaum vorstellbar, daß Bosch für VAG und Renault zweierlei Systeme baut. Und deswegen wohl auch der Wechsel zu Lucas: CR für so kleine Motoren bietet Bosch nicht an.

Lohnt wohl auch nicht wirklich... ich hab mal in einer Tabelle gesehen, dass CR und PD sich beim 4 Zylinder in etwa die Waage halten, bei weniger Zylindern ist PD billiger, bei mehr CR. Darum steht VW ja auch so auf 3 Zylinder Diesel neuerdings ;-)

:oD Mit der Betonung auf "in etwa" ;o) Daimler hat ja noch lange an der Vorkriegs-Schlepperdieseltechnik festgehalten. Und wären fast völlig hinten vom Zug runtergekippt. Aber daß (vom technischen Stand gesehen) Renault und VAG nah beieinander liegen, halte ich durchaus für gut möglich.

Nach obigen Betrachtungen ist es recht wahrscheinlich. Und dazu die Aussage, dass sich dTI und TDI sehr aehneln, nur der Turbo sei "spiegelverkehrt" eingebaut... und das spricht insgesamt, um auf die Urfrage zurueckzukommen, ;-), dafuer, dass man auch im dTI ein elektronisches Gas und Kennfeldsteuerung hat. Mein TDI (VE, nicht PD) hat das naemlich definitiv ;-)

Hängt vermutlich da dran, daß die TD's auf dem ersten Dieselmotor aufbauten, und die TDI's dann (endlich) eine Neuentwicklung waren.

Waere moeglich.

Wuerde mich wundern, wenns bei Renault anders waere... oder, um zur obigen Behauptung zurueckzukommen: Bei einem Direkteinspritzer bekommt man die Abgasproblematik ohne elektronische Kennfeldreglung nicht hin, der Anteil an Stickoxiden waere zu hoch (genau dafuer ist die AGR da).

Da muß ich widersprechen. Die NOx- Emission hängt sehr direkt an der Verbrennungstemperatur, und die ist in den DI nicht zwangsläufig höher. Ich schätze mal, die ist im Normalfall sogar niedriger, sonst bräuchten die nicht so oft Zuheizer in ihren DI-Autos.

Zuheizer haben einen anderen Grund, die braucht man wegen der hohen Energie-Effizienz, da bleibt nicht so viel Abwaerme uebrig. NOx haengt mit der Temperatur zusammen, da hast du recht, und je kaelter, desto guenstiger. Darum die Zusetzung von Abgas, das in die Brennraeume kommt und natuerlich deutlich kaelter als das frisch entstehende Abgas ist. Fakt ist, dass ein Direkteinspritzer ohne AGR zu viele Stickoxide produziert, das wird bei einer Diesel-AU aber nicht gemessen, darum kann man sie auch ohne AGR bestehen (dazu gibts bei www.dieselschrauber.de einen laengeren Text).

Und bei den höheren Schadstoffklassen und Steuerstufen spielt das Abgas selbst gar keine so große Rolle mehr. Es gibt mehrere Modelle verschiedener Hersteller, die erreichen rein vom Motor / Abgaswerte die Vorgaben für die beste Schadstoffklasse, sind aber wegen der Geräuschemission nur eine Klasse schlechter zu bekommen.

Hmm... waer ich mir nicht so sicher... nach den Texten zu den Benzindirekteinspritzern ist das Stickoxid dabei das Hauptproblem. Muss bei Dieseln aber so nicht gelten, die sind ja meist lauter, wenn sie nicht gerade sehr gut gedaemmt sind.

Naja, was die detailierte Praxis bei den Kangoos etc. angeht, da kenne ich mich nicht so gut aus. Das wird hoffentlich ab nächster Woche... ;o)

Dann druecke ich dir die Daumen!

Viele Gruesse,

Jan

RSS-Feed dieser Diskussion