Re: Inspektionskosten? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Inspektionskosten? von Eddie am 10. Mai 2002 13:50:33:
Und warum muss ich alle 15000 km zur Inspektion? Bei neueren Modellen habe ich mir sagen lassen reichen alle 30000km?
Die längeren Intervalle kommen hauptsächlich aus zwei Gründen zustande: Einerseits kommt es durch Bauteiloptimierung, Materialwahl und sonstiger Detailweiterentwicklung wirklich zu weniger Verschleiß (und ich habe mir sagen lassen, der 1,9er wäre schon ein recht alter Motor).
Aber andererseits klingen lange Intervalle ganz gut in Kundenohren ("lange Intervalle = geringere Kosten", so daß aus "Werbegründen" die Intervalle länger gesetzt werden, als es der "worst case" eigentlich erfordert. Für die eine oder andere Baugruppe kann da der vorgegebene Intervall zu lang sein. Beispiel sind da die alten VW-Busse: Laut Serviceplan reicht es alle 10Tkm das Ventilspiel zu wechseln. In der Praxis ist das viel zu lang, dadurch sind schon einige Auslaßventile verbrannt.
Bei anderen Herstellern und Fahrzeugen wird der Verschleiß durch zu lange Inspektionsintervalle in Kauf genommen, da wird dann halt das betreffende Bauteil einfach ausgewechselt (Bestandteil der Inspektion). Das Geschrei beginnt halt dann, wenn es so ein Teil nicht bis zur nächsten Inspektion durchhält. Garantie? Kulanz? Oder bleibt alles am Kunden hängen?