Re: Thermometer eingebaut - Anleitung (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: Thermometer eingebaut von Dr. Frank am 04. Mai 2002 18:10:02:
Hallo,
hier der Versuch einer Anleitung (Fotos habe ich (noch) nicht):
Um den Motorhaubenzug von der Orientierung her zu orten, muss man tief in den Fahrerfußraum reinkriechen. Der Griff ist ja bekanntlich ganz links an der Innenwand, der Zug geht dann etwas nach rechts und geht durch eine kleine Gummitülle in den Motorraum. Um das Kabel durchzuführen, müssen keine Teile abgebaut werden, wohl aber, wenn es zum Display geht:
Folgende Teile habe ich dabei abgeschraubt: (geht alles mit dem Torx-Schraubendreher 20, dringende Empfehlung an alle Kangoonauten, sich den anzuschaffen!!)
1. Mitteldisplayabdeckung
2. Tachometerhaube (heißt das wirklich so?)
3. und um die Tachometerhaube abzubauen, auch die beiden Lenkradsäulenverkleidungen, da man sonst nicht die 2 verborgenen Schrauben der Tachometerhaube entfernen kann.
Die Idee, durch die Gaszugdurchführung zu gehen, habe ich mir abgeschminkt, da dort auch das Gegenlager für den Bowdenzug liegt und ich an der Reibung nichts ändern wollte (wenn man Pech hat, geht dann das Gaspedal schwerer, oder es hakt).
Im Motorraum ist die Durchführung NICHT zu sehen. Das hat bei mir auch die meiste Zeit gekostet (insgesamt 4 Stunden)!
Verfolgt den Zug vom Öffnungsriegel im Motorraum (Mitte Motorraum, Nahe Windschutzscheibe) nach in Fahrtrichtung links.
Dazu ist es hilfreich, den Bremsflüssigkeitsbehälter aus seiner Haltung zu hebeln, ist ganz einfach und ungefährlich! Dazu eine Plastiknase nach innen drücken und den Behälter nach oben ziehen. Er läßt sich dann ca. 15 cm zur Seite bewegen. Aber: sehen kann man die Durchführung immer noch nicht.
Der Platz reicht aber aus, um einen vom Innenraum durchgeschobenen Draht mit der Hand blind zu ertasten und nach oben zu ziehen.
Wie kommt man vom Innenraum durch die Gummitülle in den Motorraum?
Man nehme eine alte Fahrradspeiche oder einen starken Draht, löte seitlich 1 Hilfsdraht (ca. 50 cm) an, und schiebe das Ganze neben dem Bowdenzug der Motorhaubenentriegelung durch die Gummitülle.
Extrem leicht wird das, wenn man Draht und Speiche mit Spüli einreibt (geht "wie geschmiert".
Schiebt den Draht ca. 20 cm durch und ertastet vom Motorraum den Draht und entfernt ihn von der Speiche.
Die Speiche wieder herausziehen und an das Drahtende im Innenraum die 2 Drähte der Fühlerverlängerung anlöten und im Motorraum den Draht ganz durchziehen.
Der weitere Kabelverlauf orientiert sich am Kabelbaum (mit Kabelbinder oder Isolierband fixieren!) und geht hinter der Batterie senkrecht nach unten. Dort kann man den Fühler, der noch ein Lochflansch zum Anschrauben hat, ebenfalls mit Kabelbinder am Plastikgitter ganz ganz weit unten festbinden.
Die Erfahrung zur Meßgenauigkeit kann ich bestätigen: Der Fühler liegt einerseits im Luftstrom ohne Motorwärmeverwirbelung und ist andererseits vor dem Chill-Faktor geschützt. Das bedeutet, dass er nicht durch Regen und Wind eine tiefere Temperatur anzeigt, als die tatsächliche. Bei extremem Waschküchenwetter ist das natürlich auch nicht zu verhindern. Die tiefe Position hat gegenüber der Außenspiegelanbringung noch den Vorteil, dass die für uns wichtigen Bodentemperaturen (Glatteisgefahr) stärker erfasst werden. Das kann dann im Sommer wiederum zu höheren Temperaturanzeigen führen, wenn man über den heißen Asphalt fährt. Wichtig ist allerdings doch eher die kalte Jahreszeit.
Dass die Temperatur nur in ganzen Grad Celsius angezeigt wird, ist entgegen meiner Erwartung günstig: weniger Anzeigenwechsel und keine Informationsflut, fürs Autofahren ideal.
Viel Spaß beim Einbau
Gruß
Friedhelm