KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Tempomat (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Obelix, (vor 8477 Tagen)


Schon öfters war im Forum die Rede von Nachrüsttempomaten.
Diese gelten aber nur für Fahrzeuge mit mechanischem Gaszug.

Hat jemand schon Erfahrung über die Möglichkeit, einen Tempomaten für die Fahrzeuge mit dCi-Motoren nach zu rüsten?

Gruß

Obelix

Re: Tempomat

Jan mit dem roten RT, (vor 8476 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Tempomat von Obelix am 01. Mai 2002 08:04:42:

Hallo Obelix!

Bin etwas blöd, weiß deshalb nicht wie ein moderner Diesel funktioniert. Wenn der keinen Gaszug hat, wird wohl über ein Poti am Gaspedal ein variabler Widerstandswert an die Motorsteuerung geschickt, die dann über Magnetventile oder Servos Klappen bewegt bzw. mehr Diesel einspritzt... Worauf ich hinaus will: wenn das ohne Gaszug geht, sparst Du schon das teuerste Teil eines Tempomaten, den Servo. Es hat hier mal einer was geschrieben, daß es in Holland nur Kangoos mit Tempomaten gibt, was den Schluß nahelegt, daß diese Funktion bereits in die Motorsteuerung implementiert ist, und sie "lediglich" aktivert und mit einem Schalter nutzbar gemacht werden muß. Forsche doch mal in diese Richtung, vielleicht bei Renault Niederlande, eventuell sind die auskunftsfreudiger als die Brühler...

Jan

Schon öfters war im Forum die Rede von Nachrüsttempomaten.
Diese gelten aber nur für Fahrzeuge mit mechanischem Gaszug.
Hat jemand schon Erfahrung über die Möglichkeit, einen Tempomaten für die Fahrzeuge mit dCi-Motoren nach zu rüsten?
Gruß
Obelix


Re: Tempomat

Jan6K, (vor 8475 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: Re: Tempomat von Jan mit dem roten RT am 02. Mai 2002 23:48:54:

Hi,

Bin etwas blöd, weiß deshalb nicht wie ein moderner Diesel funktioniert. Wenn der keinen Gaszug hat, wird wohl über ein Poti am Gaspedal ein variabler Widerstandswert an die Motorsteuerung geschickt, die dann über Magnetventile oder Servos Klappen bewegt bzw. mehr Diesel einspritzt... Worauf ich hinaus

So in der Art. Das Teil funktioniert vollelektronisch, und der Pedalgeber liefert dem Steuergeraet nur den "Fahrerwunsch", wie man das so schoen nennt. Das rechnet damit eine Weile rum, und versucht, diesen dann umzusetzen.

will: wenn das ohne Gaszug geht, sparst Du schon das teuerste Teil eines Tempomaten, den Servo. Es hat hier mal einer was geschrieben, daß es in Holland

Exakt - waere ja auch wenig sinnvoll, ein elektronisches Signal dadurch zu erzeugen, dass man per Servo etwas bewegt, was dann wieder auf ein Poti wirkt. Einen Tempomaten kann man (als Hersteller) bei sowas ganz leicht per Software einbringen - das Steuergeraet hat alle Aktuatoren, die es bvraucht, der Rest ist ein kleines Stueck Software, das bei entsprechender Schalterstellung die Drehzahl konstant haelt. Alles andere, also Signale fuer Drehzahl, Geschwindigkeit, Kupplung und Bremse hat ein modernes Steuergeraet ohnehin.

nur Kangoos mit Tempomaten gibt, was den Schluß nahelegt, daß diese Funktion bereits in die Motorsteuerung implementiert ist, und sie "lediglich" aktivert und mit einem Schalter nutzbar gemacht werden muß. Forsche doch mal in diese Richtung, vielleicht bei Renault Niederlande, eventuell sind die auskunftsfreudiger als die Brühler...

Es spricht sehr viel dafuer. Bei den TDIs von VAG ist das definitiv so geloest, Tempomat ist also ueberall drin, man braucht nur zwei Schalter (oder den neuen Blinkerhebel, wenn es edel sein soll), und muss die Software per Freischaltcode freigeben. Fertig.

Ich glaube nicht, dass das bei Renault anders ist, denn so eine Loesung ist VIEL billiger als die Entwicklung und Pflege zweier Softwareversionen.

Auch der Tip mit Holland duerfte klappen. Da ist bei neuen Autos der Tempomat Vorschrift, sie MUESSEN also eine Loesung dazu haben. Ich habe meinen Ibiza TDI als Reimport in NL gekauft, Tempomat war von Anfang an drin, waehrend deutsche Seat-Niederlassungen nichtmal wissen, dass ein Tempomat im Ibiza ueberhaupt so einfach geht ;-)

Viele Gruesse,

Jan, ohne Kangoo, aber mit Tempomat ;-)

Re: Tempomat

Chris, (vor 8475 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Tempomat von Obelix am 01. Mai 2002 08:04:42:

Aber grundsätzlich kann man auch die Nachrüst-Tempomaten mit Servo in diese Autos einbauen. Weil, Du hast ja in so einem Fahrzeug immer noch das Gaspedal, welches zwar in der Tat nur ein Poti ansteuert, aber an dieses Pedal kann man selbstverständlich das Servo anschließen. Natürlich ist das nicht so elegant, wie eine Softwarelösung, aber wenn's anders nicht geht...

Re: Tempomat

Obelix, (vor 8475 Tagen) @ Chris


Als Antwort auf: Re: Tempomat von Chris am 03. Mai 2002 17:48:42:

Aber grundsätzlich kann man auch die Nachrüst-Tempomaten mit Servo in diese Autos einbauen. Weil, Du hast ja in so einem Fahrzeug immer noch das Gaspedal, welches zwar in der Tat nur ein Poti ansteuert, aber an dieses Pedal kann man selbstverständlich das Servo anschließen. Natürlich ist das nicht so elegant, wie eine Softwarelösung, aber wenn's anders nicht geht...

Aber genau das scheint in meiner Werkstätte das Problem zu sein, dass es nicht so einfach ist, das Servogerät mit dem Gaspedal zu verbinden.
Hat das schon einmal jemand gemacht?
Gibt es dazu eine Anleitung, oder vielleicht sogar eine Zeichnung, ein Foto ...

Gruß von Obelix

Aaaalsooo...

Chris, (vor 8475 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Re: Tempomat von Obelix am 03. Mai 2002 17:58:56:

...wenn mich nicht alles täuscht, war das in der Einbauanleitung von meiner Waeco MS-50 sogar beschrieben, aber viel Fachwissen brauchts dazu eigentlich nicht.
Weil, das Servo betätigt einen Bowdenzug, in meinem Fall mit 40mm Hub von Leerlauf bis Vollgas, wobei bei Leerlauf der Zug lang und bei Vollgas kurz ist.
Will heißen, zum Gasgeben zieht das Servo am Bowdenzug.
Jetzt mußt Du Dir Dein Gaspedal anschauen und die Stelle herausfinden, wo es sich zwischen Leerlauf und Vollgas etwa 40mm (tatsächlich etwas weniger, vielleicht 38mm) bewegt, damit Du mit dem vollen Hub des Servos den gesamten Lastbereich des Motors nutzen kannst.
Dort bohrst Du nun ein Loch ins Pedal und befestigst, wie in der Einbauanleitung beschrieben, das Ende des Servozuges. Wenn dann beim Gasgeben mit dem Fuß das Seilende im Wege wäre, mußt Du das halt ein bißchen anders lösen. Der Gegenhalter des Bowdenzuges muß dann so z.B. mit einem Winkel an der Spritzwand/Brandschott befestigt werden, daß der Bowdenzug ungehindert am Pedal ziehen kann.
Das ist eigentlich nicht weiter schwierig. Natürlich ist das nicht alles einbaufertig vorbereitet, sondern man muß schon ein wenig mit der Methode des "scharfen Hinsehens" arbeiten, aber eine gute Werkstatt sollte das schon können. Nur, ein paar Stündchen werden die dafür dann wohl auch brauchen...
Als gewiefter Heimwerker kann man so ein Ding aber ohne Probleme auch selbst einbauen (und darf es auch!).
Gruß auch, Chris

http://c-jehnen.bei.t-online.de

RSS-Feed dieser Diskussion