KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Heizgebläse - Bingo!!! (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Joachim, (vor 8482 Tagen)


Hallo Leute,

habs geschafft, die Regeleinheit für das Heizgebläse zu reparieren, ging vorher nur noch auf Stufe 3. Hab ne neue Schmelzsicherung eingelötet, jetzt gehen wieder alle 3 Stufen. Aufwand: 0,36 € und 20 min. Arbeit. Möchte zu gerne wissen, was ne neue Einheit kostet bzw. ob die Werkstätten sowas reparieren.

Also, wenn jemand das gleiche Problem hat, einfach melden.

Gruss, Joachim

Wo...?

Chris, (vor 8482 Tagen) @ Joachim


Als Antwort auf: Heizgebläse - Bingo!!! von Joachim am 26. April 2002 13:47:12:

Wo sitzt denn die Regeleinheit? Am Gebläse oder hinter den Reglern?
Und wie baut man die Chose aus? Und welches Ersatzteil genau muß man besorgen?
Ich hatte das Problemchen zwar ganz am Anfang schon mal,(wurde damals noch auf Garantie gemacht), aber sowas passiert ja dann meistens irgendwann wieder.
Deshalb würde ich (und ich denke auch ne Menge anderer)mich über eine kurze Beantwortung der Fragen hier freuen.
Vielen Dank!


http://c-jehnen.bei.t-online.de

Aaaalso.....

Joachim, (vor 8481 Tagen) @ Chris


Als Antwort auf: Wo...? von Chris am 26. April 2002 22:07:26:

Bei meinem Kangoo (1.4 RT, Bj. 12/99) sitzt die Regeleinheit direkt am Gebläsemotor. Es reicht, wenn man das Lüftungsgitter rausnimmt und die darunterliegende Schale aushängt (ich hatte allerdings aus Unwissenheit die komplette Abdeckung unter den Scheibenwischern abgebaut und musste dazu die Wischerärme mit nem kleinen Abzieher von den Wellen ziehen). Dann kann man erstmal den Stecker an der Gebläseeinheit abziehen (Rastnasen!). Der Stecker sitzt übrigens direkt auf der Regeleinheit. Dann also Regeleinheit rausziehen (Rastnasen!), geht aber relativ leicht. Da sind 2 Kabel dran (rot, schwarz), am anderen Ende der Kabel (Richtung Innenraum) muss man dann den 2-poligen Stecker, der am Gebläsemotor sitzt, abziehen. Die Kabel sind nochmal ungefähr in der Mitte in einer Lasche eingehängt. Wenn der ganze Rotz draussen ist, sieht man unter dem gelochten U-Blech 2 Wendel (die müssen Durchgang haben) und in der Mitte eben die Temperatursicherung (Aussehen und Grösse siehe Link, Suche unter "Temperatursicherungen", MTS 110 auswählen). Die muss auch Durchgang haben, sonst ist sie kaputt. Mit Seitenschneider abzwicken, dabei ca. 5 mm vom Draht abgewinkelt stehen lassen, Drahtenden mit Schmirgel säubern und neue Sicherung einlöten. Überstehende Enden abzwicken und nach Erkalten nochmals auf Durchgang prüfen, dann den ganzen Rotz wieder einbauen.

Mit dem gesparten Geld dann mit der Familie schön Essen gehen und auf mich anstossen. ;-)

Gruss Joachim

Link fehlt?! -- http://www.reichelt.de/

Joachim, (vor 8481 Tagen) @ Joachim


Als Antwort auf: Aaaalso..... von Joachim am 27. April 2002 08:49:50:

Bei meinem Kangoo (1.4 RT, Bj. 12/99) sitzt die Regeleinheit direkt am Gebläsemotor. Es reicht, wenn man das Lüftungsgitter rausnimmt und die darunterliegende Schale aushängt (ich hatte allerdings aus Unwissenheit die komplette Abdeckung unter den Scheibenwischern abgebaut und musste dazu die Wischerärme mit nem kleinen Abzieher von den Wellen ziehen). Dann kann man erstmal den Stecker an der Gebläseeinheit abziehen (Rastnasen!). Der Stecker sitzt übrigens direkt auf der Regeleinheit. Dann also Regeleinheit rausziehen (Rastnasen!), geht aber relativ leicht. Da sind 2 Kabel dran (rot, schwarz), am anderen Ende der Kabel (Richtung Innenraum) muss man dann den 2-poligen Stecker, der am Gebläsemotor sitzt, abziehen. Die Kabel sind nochmal ungefähr in der Mitte in einer Lasche eingehängt. Wenn der ganze Rotz draussen ist, sieht man unter dem gelochten U-Blech 2 Wendel (die müssen Durchgang haben) und in der Mitte eben die Temperatursicherung (Aussehen und Grösse siehe Link, Suche unter "Temperatursicherungen", MTS 110 auswählen). Die muss auch Durchgang haben, sonst ist sie kaputt. Mit Seitenschneider abzwicken, dabei ca. 5 mm vom Draht abgewinkelt stehen lassen, Drahtenden mit Schmirgel säubern und neue Sicherung einlöten. Überstehende Enden abzwicken und nach Erkalten nochmals auf Durchgang prüfen, dann den ganzen Rotz wieder einbauen.
Mit dem gesparten Geld dann mit der Familie schön Essen gehen und auf mich anstossen. ;-)
Gruss Joachim


Re: Löten der Temperatursicherung

Dr. Frank, (vor 8481 Tagen) @ Joachim


Als Antwort auf: Aaaalso..... von Joachim am 27. April 2002 08:49:50:

Hallo,

noch zwei Hinweise:

1. Da die Temp. Sicherung bei ca. 110°C auslöst, und bei Temperaturen kurz darunter sicherlich "vorgeschädigt" wird, muß man/frau unbedingt beim Löten darauf achten, daß nur die Anschluß-Drähte heiß werden, aber nicht der Sicherungskörper selbst.
=> Bei allen Lötaktionen möglichst kurz löten, und am Wichtigsten: Eine Wärmeableitpinzette verwenden.
Bauteil vorher korrekt ablängen, Anschlußdrähte mit Ableitpinzette vorverzinnen.

Ich kann mir vorstellen, wenn das bei der Produktion nicht richtig beachtet wurde, daß das neben der Toleranz des Bauteils auch die Ursache für die Ausfälle ist.
Des weiteren vermute ich, daß die die Fa. www.microtherm.co.uk der Hersteller des Originalteils ist, (ich checke das noch) dort findet sich auch ein Datenblatt mit entsprechenden Warnhinweisen. (in dem angeg. Link auf das Bild der thermal fuses klicken => axial, 10-16A => pdf sheet).

Frank

Bei meinem Kangoo (1.4 RT, Bj. 12/99) sitzt die Regeleinheit direkt am Gebläsemotor. Es reicht, wenn man das Lüftungsgitter rausnimmt und die darunterliegende Schale aushängt (ich hatte allerdings aus Unwissenheit die komplette Abdeckung unter den Scheibenwischern abgebaut und musste dazu die Wischerärme mit nem kleinen Abzieher von den Wellen ziehen). Dann kann man erstmal den Stecker an der Gebläseeinheit abziehen (Rastnasen!). Der Stecker sitzt übrigens direkt auf der Regeleinheit. Dann also Regeleinheit rausziehen (Rastnasen!), geht aber relativ leicht. Da sind 2 Kabel dran (rot, schwarz), am anderen Ende der Kabel (Richtung Innenraum) muss man dann den 2-poligen Stecker, der am Gebläsemotor sitzt, abziehen. Die Kabel sind nochmal ungefähr in der Mitte in einer Lasche eingehängt. Wenn der ganze Rotz draussen ist, sieht man unter dem gelochten U-Blech 2 Wendel (die müssen Durchgang haben) und in der Mitte eben die Temperatursicherung (Aussehen und Grösse siehe Link, Suche unter "Temperatursicherungen", MTS 110 auswählen). Die muss auch Durchgang haben, sonst ist sie kaputt. Mit Seitenschneider abzwicken, dabei ca. 5 mm vom Draht abgewinkelt stehen lassen, Drahtenden mit Schmirgel säubern und neue Sicherung einlöten. Überstehende Enden abzwicken und nach Erkalten nochmals auf Durchgang prüfen, dann den ganzen Rotz wieder einbauen.
Mit dem gesparten Geld dann mit der Familie schön Essen gehen und auf mich anstossen. ;-)
Gruss Joachim


Re: Löten der Temperatursicherung

Joachim, (vor 8481 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Löten der Temperatursicherung von Dr. Frank am 27. April 2002 11:19:25:

Hallo Dr. Frank,

guter Hinweis, daran hatte ich auch schon gedacht beim Einlöten und habs drauf ankommen lassen. Hab keine "Wärmeableitpinzette" o.Ä. verwendet, hab nur so lang wie nötig erhitzt. Die Sicherung hat auch tatsächlich "geknackt" und hatte nach dem Einlöten wieder Durchgang, hab also vermutlich Glück gehabt. Wärmeableitung ist halt auch schwierig, weil das ganze in dem gelochten U-Blech drinsteckt.

So weit ich das in Erinnerung hab, ist da doch ne Feder etc. drin, oder? Also schaltet die ab, wenn zu warm und nach dem Abkühlen schaltet die wieder zu, oder? Ist ja schliesslich keine Schmelzsicherung.

Ich hab die abgewinkelten Enden der Reglereinheit mit dem Lötkolben vorverzinnt und dann den Draht der Sicherung vorsichtig erhitzt. Man kann das ganze auch (wie im Originalzustand) klemmen, ist aber aufwändiger.

Gruss, Joachim

P.S.: Bis jetzt geht das Gebläse noch ....

Re: Löten der Temperatursicherung

Dr. Frank, (vor 8481 Tagen) @ Joachim


Als Antwort auf: Re: Löten der Temperatursicherung von Joachim am 27. April 2002 12:41:39:

Hallo,

Das Datenblatt von microtherm gibt ganz gut Auskunft über die Lötproblematik.
Sogar die Haltetemp. von 85°C sollte nicht überschritten werden!
Ich vermute, daß dieses Datenblatt zum Originalteil gehört...
Frank
Dort ist eine schlecht lesbare Schnittzeichnung, die das Funktionsprinzip erläutert.

Hallo Dr. Frank,
guter Hinweis, daran hatte ich auch schon gedacht beim Einlöten und habs drauf ankommen lassen. Hab keine "Wärmeableitpinzette" o.Ä. verwendet, hab nur so lang wie nötig erhitzt. Die Sicherung hat auch tatsächlich "geknackt" und hatte nach dem Einlöten wieder Durchgang, hab also vermutlich Glück gehabt. Wärmeableitung ist halt auch schwierig, weil das ganze in dem gelochten U-Blech drinsteckt.
So weit ich das in Erinnerung hab, ist da doch ne Feder etc. drin, oder? Also schaltet die ab, wenn zu warm und nach dem Abkühlen schaltet die wieder zu, oder? Ist ja schliesslich keine Schmelzsicherung.
Ich hab die abgewinkelten Enden der Reglereinheit mit dem Lötkolben vorverzinnt und dann den Draht der Sicherung vorsichtig erhitzt. Man kann das ganze auch (wie im Originalzustand) klemmen, ist aber aufwändiger.
Gruss, Joachim
P.S.: Bis jetzt geht das Gebläse noch ....


Re: Löten der Temperatursicherung

Joachim, (vor 8481 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Löten der Temperatursicherung von Dr. Frank am 27. April 2002 13:18:30:

Deswegen hat das Originalteil eine Klemmverbindung. Man kann ja auch mit 2 Lüsterklemmen arbeiten und aufs Löten verzichten.

Gruss Joachim

Danke! (owT)

Chris, (vor 8481 Tagen) @ Chris


Als Antwort auf: Wo...? von Chris am 26. April 2002 22:07:26:

...

RSS-Feed dieser Diskussion