KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Stromstoss (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

wolfgang, (vor 8499 Tagen)


Hallo Kangooten
Meine Kiste läuft eigentlich einwandfrei. In letzter Zeit bekomme ich aber praktisch immer eine gefedert, wenn ich aussteige und das Chassis berühre. Früher war das überhaupt nicht der Fall. Weiss jemand, was das zu bedeuten hat?
Gruss
Wolfgang

Re: Stromstoss

carsten, (vor 8499 Tagen) @ wolfgang


Als Antwort auf: Stromstoss von wolfgang am 10. April 2002 20:06:33:

Hallo Kangooten
Meine Kiste läuft eigentlich einwandfrei. In letzter Zeit bekomme ich aber praktisch immer eine gefedert, wenn ich aussteige und das Chassis berühre. Früher war das überhaupt nicht der Fall. Weiss jemand, was das zu bedeuten hat?
Gruss
Wolfgang


Hallo

Grund könnte evtl. an der zur Zeit recht trockenen Luft liegen die eine statische Aufladung begünstigt.
Auch eine neue Fußmatte oder ein neuer Sitzbezug bzw. Kleidung des Fahrers können zu statischer Aufladung führen (hatte da mal eine Jacke...)
Sollte es jedoch auch nach einem Wetterwechsel unvermindert anhalten und auch die übrigen Faktoren ausscheiden solltest du doch mal die Werkstatt kontaktieren, bzw. die Motorhaube öffnen und dir die Kabel ansehen. Ich hatte schon öfters ungebetenen Besuch von Mardern. Ich weiß zwar nicht ob man durch solche evtl. blankgenagten Drähte einen Stromstoss bekommen kann aber ausschließen sollte man es mal (Denk Denk: eigentlich recht unwahrscheinlich weil wenn blankes Kabel (+Pol) und Karosserie (Masse) zusammen kommen fliegt eigentlich die Sicherung)

Ciao von now
Carsten

Re: Stromstoss

Friedhelm, (vor 8499 Tagen) @ carsten


Als Antwort auf: Re: Stromstoss von carsten am 10. April 2002 20:18:15:

Habe diesen Effekt in den letzten Tagen auch gehabt. Liegt tatsächlich, wie gerade beschrieben, am Hochdruckwetter mit seiner trockenen Witterung.

Beim Aussteigen wird durch die mechanische "Trennung" Deiner Kleidung und Deiner Schuhe vom Polstermaterial und den evtl. Gummimatten ein Ladungsunterschied erzeugt. D. h., du hast z. B. eine negative Ladung, der Kangoo eine positive (hängt vom Material ab).
Beide Ladungen können durch das trockene Wetter nicht schnell genug abfließen. Stattdessen berührst Du nach dem Aussteigen wieder die Metallteile des Kangoos, dadurch können die Ladungen sich wieder ausgleichen, das merkt man dann als kleinen Stromstoß, vollkommen harmlos.
Abhilfe: WÄHREND des Aussteigens eine Hand an der metallischen Außenkarosserie halten, dann fließen die Ladungen direkt ab.
Eine defekte, durch Marder zerbissene Leitung kann diesen Effekt auf keinen Fall haben. In diesem Fall wären höchstens 12 Volt Spannung vorhanden, das reicht bei weitem nicht aus.

Also kein Grund zur Panik!

Gruß Friedhelm


Re: Stromstoss

wolfgang, (vor 8499 Tagen) @ Friedhelm


Als Antwort auf: Re: Stromstoss von Friedhelm am 10. April 2002 21:21:15:

Vielen Dank Leute
eure Auskünfte helfen mir.
Gruss
Wolfgang

doch nicht harmlos !?

Roland B., (vor 8499 Tagen) @ wolfgang


Als Antwort auf: Stromstoss von wolfgang am 10. April 2002 20:06:33:

Das mit den Stromstößen beim Aussteigen durch elektrostatische Aufladung bei trockener Witterung kenne ich auch,
hatte ich auch schon bei unserem alten Rapid(R5),
beim Kangoo allerdings stärker.
Hatte mir nie Gedanken drüber gemacht, bis kürzlich nach einer starken und unangenehmen Entladung dann beim nächsten Start der Tageskilometerzähler auf 0 stand und die Uhr total verstellt war.
Scheint also doch Auswirkungen zu haben,
und ich frage mich,
ob nicht diverse elektronische Bauteile gefährdet sind.

Gruß
Roland

Uhr genullt, war: doch nicht harmlos !?

Hans, (vor 8498 Tagen) @ Roland B.


Als Antwort auf: doch nicht harmlos !? von Roland B. am 10. April 2002 23:59:51:

Hi auch,


Hatte mir nie Gedanken drüber gemacht, bis kürzlich nach einer starken und >unangenehmen Entladung dann beim nächsten Start der Tageskilometerzähler auf 0 >stand und die Uhr total verstellt war.
Scheint also doch Auswirkungen zu haben,
und ich frage mich,
ob nicht diverse elektronische Bauteile gefährdet sind.

Bin grad das erste mal hier und suche nach einer Antwort auf genau diese Frage.
Bei unserem 1,5Jahre altem Kangoo stellt sich während des Fahrens immer mal wieder der Tageskilometerzähler, und die Uhr auf null. Währenddessen ist für einige 10 sekunden die Tachonadel ebenfalls auf null. Dieser Fehler trat von anfang an auf, die Werkstatt steht aber auf dem Schlauch. Weil es während des fahrens auftritt, schliesse ich elektrostatische gründe aus. Wer weiss mehr?
Wer kann mir sagen wo ich einen detaillierten Schaltplan herbekomme?

Danke
Hans

Re: Uhr genullt, war: doch nicht harmlos !?

Edgar, (vor 8498 Tagen) @ Hans


Als Antwort auf: Uhr genullt, war: doch nicht harmlos !? von Hans am 11. April 2002 08:35:39:

So ein ähnliches Problem (und andere) hatte ich auch schon. Bei mir trat es definitiv mal beim Starten auf. War wohl so ein Quasi-Kurzschluß durch den Anlaßvorgang.
Ansonsten hatte ich, in den 3 Jahren, schon mehrere merkwürdige Erfahrungen mit der Kangoo - Elektronik gemacht.

Hi auch,


Hatte mir nie Gedanken drüber gemacht, bis kürzlich nach einer starken und >unangenehmen Entladung dann beim nächsten Start der Tageskilometerzähler auf 0 >stand und die Uhr total verstellt war.
Scheint also doch Auswirkungen zu haben,
und ich frage mich,
ob nicht diverse elektronische Bauteile gefährdet sind.

Bin grad das erste mal hier und suche nach einer Antwort auf genau diese Frage.
Bei unserem 1,5Jahre altem Kangoo stellt sich während des Fahrens immer mal wieder der Tageskilometerzähler, und die Uhr auf null. Währenddessen ist für einige 10 sekunden die Tachonadel ebenfalls auf null. Dieser Fehler trat von anfang an auf, die Werkstatt steht aber auf dem Schlauch. Weil es während des fahrens auftritt, schliesse ich elektrostatische gründe aus. Wer weiss mehr?
Wer kann mir sagen wo ich einen detaillierten Schaltplan herbekomme?
Danke
Hans


Re: Stromstoss

Dr. Frank, (vor 8499 Tagen) @ wolfgang


Als Antwort auf: Stromstoss von wolfgang am 10. April 2002 20:06:33:

Hallo

Die anderen Antworten will ich nur noch ergänzen:
der elektrische Schlag kommt tatsächlich von der elektrosatischen Aufladung, gerade jetzt bei der kalten, extrem trockenen Witterung. (hier im Arbeitszimmer gerade eben 35%)
Spannungen ab 42V (zB offene Telefonanschlüsse) können unter sehr ungünstigen Bedingeungen bereits lebensgefährlich sein, derartige elektrostatische Entladungen passieren erst ab einigen 1000V, richtig schöne Luftentladungen (mit langen Funken) treten erst bei einigen 10.000V auf.

Ursache kann also keinesfalls das 12...16V Bordnetz sein.

Dennoch, tatsächlich ist die ganze Elektronik im Auto potentiell gefährdet - bei Spitzenmodellen sind ca. 60 versch. komplexe Module verbaut, macht teilw. bis zu 1/3 des Fahrzeugwertes aus.
In der Automobilindustrie sind aber heutzutage Qualitäts-"Umwelt"-Normen gültig die beschreiben, daß die eingebauten Module eben die genannten ESD-Entladungen (electro static discharge) von einigen 1000V Kontaktentladung und einigen 10.000V Luftentladungen aushalten müssen.
Besonders gefährdet sind Module, an die der Mensch im normalen Gebrauch hinlangen kann, insbesondere Schalter / Taster - also Radio, Uhr, Kombiinstrument, aber auch das Zündschloß.
Elektronische Bauteile halten alleine bereits typ. 2kV aus, nach dem Verbau in einer Leiterplatte sieht das bereits physikalisch noch wesentlich besser aus, und bei den neuralgischen Punkten (Schalteranschlüsse) werden zusätzliche ESD-Bauteile eingebaut.
Tests mit der ESD Pistole gemäß den genannten Normen runden die Sicherheit gegen ESD ab. Dh es kann mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nichts kaputt gehen.

Frank

Hallo Kangooten
Meine Kiste läuft eigentlich einwandfrei. In letzter Zeit bekomme ich aber praktisch immer eine gefedert, wenn ich aussteige und das Chassis berühre. Früher war das überhaupt nicht der Fall. Weiss jemand, was das zu bedeuten hat?
Gruss
Wolfgang


Re: Stromstoss

karsten w (noch) aus r, (vor 8499 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Stromstoss von Dr. Frank am 11. April 2002 00:31:02:

Hallo Dr. Frank,

sie scheinen mir in einer ähnlichen Branche tätig zu sein,
wie ich zuletzt.
Möchte nur ergänzen, daß das Gesagte theoretisch stimmt. Aus
der Praxis jedoch weiß ich das vielfach Teile (insbesondere
Kombi-Instrumente) in der Serie verbaut wurden, die solchen
Belastungen nicht immer standhalten...
Achso: Lebensgefahr besteht wohl keine, da die Ladungsmenge
sehr begrenzt ist. Ein Vergleich mit einer niederohmigen NV-Quelle
(42V..) ist hier nicht erlaubt.

Grüße
Karsten

Hallo
Die anderen Antworten will ich nur noch ergänzen:
der elektrische Schlag kommt tatsächlich von der elektrosatischen Aufladung, gerade jetzt bei der kalten, extrem trockenen Witterung. (hier im Arbeitszimmer gerade eben 35%)
Spannungen ab 42V (zB offene Telefonanschlüsse) können unter sehr ungünstigen Bedingeungen bereits lebensgefährlich sein, derartige elektrostatische Entladungen passieren erst ab einigen 1000V, richtig schöne Luftentladungen (mit langen Funken) treten erst bei einigen 10.000V auf.
Ursache kann also keinesfalls das 12...16V Bordnetz sein.
Dennoch, tatsächlich ist die ganze Elektronik im Auto potentiell gefährdet - bei Spitzenmodellen sind ca. 60 versch. komplexe Module verbaut, macht teilw. bis zu 1/3 des Fahrzeugwertes aus.
In der Automobilindustrie sind aber heutzutage Qualitäts-"Umwelt"-Normen gültig die beschreiben, daß die eingebauten Module eben die genannten ESD-Entladungen (electro static discharge) von einigen 1000V Kontaktentladung und einigen 10.000V Luftentladungen aushalten müssen.
Besonders gefährdet sind Module, an die der Mensch im normalen Gebrauch hinlangen kann, insbesondere Schalter / Taster - also Radio, Uhr, Kombiinstrument, aber auch das Zündschloß.
Elektronische Bauteile halten alleine bereits typ. 2kV aus, nach dem Verbau in einer Leiterplatte sieht das bereits physikalisch noch wesentlich besser aus, und bei den neuralgischen Punkten (Schalteranschlüsse) werden zusätzliche ESD-Bauteile eingebaut.
Tests mit der ESD Pistole gemäß den genannten Normen runden die Sicherheit gegen ESD ab. Dh es kann mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nichts kaputt gehen.
Frank

Hallo Kangooten
Meine Kiste läuft eigentlich einwandfrei. In letzter Zeit bekomme ich aber praktisch immer eine gefedert, wenn ich aussteige und das Chassis berühre. Früher war das überhaupt nicht der Fall. Weiss jemand, was das zu bedeuten hat?
Gruss
Wolfgang


Re: Stromstoss

Dr. Frank, (vor 8498 Tagen) @ karsten w (noch) aus r


Als Antwort auf: Re: Stromstoss von karsten w (noch) aus r am 11. April 2002 02:18:53:

Hallo Herr Karsten,

Du wäre mir lieber, hier im Forum , und als noch-Leidensgenosse (?) sowieso.
(noch) R = Rbg.? vielleicht ist es ja nicht nur die gleiche Branche...

ESD-Schutz (praktisch 100%ig) ist zumindestens bei uns keine Theorie sondern Praxis, und es fallen immer nur die Elektroniken der Konkurrenz aus, das ist ja wohl klar.

Frank

Hallo Dr. Frank,
sie scheinen mir in einer ähnlichen Branche tätig zu sein,
wie ich zuletzt.
Möchte nur ergänzen, daß das Gesagte theoretisch stimmt. Aus
der Praxis jedoch weiß ich das vielfach Teile (insbesondere
Kombi-Instrumente) in der Serie verbaut wurden, die solchen
Belastungen nicht immer standhalten...
Achso: Lebensgefahr besteht wohl keine, da die Ladungsmenge
sehr begrenzt ist. Ein Vergleich mit einer niederohmigen NV-Quelle
(42V..) ist hier nicht erlaubt.
Grüße
Karsten


Re: Stromstoss

honi, (vor 8498 Tagen) @ wolfgang


Als Antwort auf: Stromstoss von wolfgang am 10. April 2002 20:06:33:

Hallo Kangooten
Meine Kiste läuft eigentlich einwandfrei. In letzter Zeit bekomme ich aber praktisch immer eine gefedert, wenn ich aussteige und das Chassis berühre. Früher war das überhaupt nicht der Fall. Weiss jemand, was das zu bedeuten hat?
Gruss
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

relativ einfach, die Witterung kühle, lklare Luft und die falschen Schuhe (bzw. Schuhsohlen).

Holger

Re: Stromstoss

Heribert, (vor 8498 Tagen) @ honi


Als Antwort auf: Re: Stromstoss von honi am 11. April 2002 07:21:53:

Hi! Gerade beim Kangoo kann man den Stromstoß vermeiden, indem man beim Aussteigen mit der Hand das Blech an der Tür unterhalb des Fensters berührt. Der Strom kann dann sauber abfließen.

Re: Stromstoss

Danielle, (vor 8498 Tagen) @ wolfgang


Als Antwort auf: Stromstoss von wolfgang am 10. April 2002 20:06:33:

Hallo zusammen,
Bei mir funkts auch meistens beim aussteigen. Helfen kann mit einem der Gummi/Metallbändel aus dem LKW Handel. Benutzt werden die meistens bei Tanklastzügen. Ich hatte einen an meinem R18. Nur die Eintellschraube muss gut gefettet sein. Sonst kann man den Ableiter nicht nachstellen.
Gruss
Danielle


Re: Stromstoss

Thomas, (vor 8497 Tagen) @ wolfgang


Als Antwort auf: Stromstoss von wolfgang am 10. April 2002 20:06:33:

Hallo Kangooten
Meine Kiste läuft eigentlich einwandfrei. In letzter Zeit bekomme ich aber praktisch immer eine gefedert, wenn ich aussteige und das Chassis berühre. Früher war das überhaupt nicht der Fall. Weiss jemand, was das zu bedeuten hat?
Gruss
Wolfgang

Hallo an alle Kangoonauten,
im Prinzip sind sicher alle Theorien hier richtig.
Aber ich bin der Meinung daß es daran liegt das der Kangoo
von Haus aus schon ein gewisses fünkchen besonderheit ist.-)
Schönes Wochenende
Thomas & Tina und die Rotznasen

RSS-Feed dieser Diskussion