Re: Zur AGR und Problemen, die sie machen kann (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: Zur AGR und Problemen, die sie machen kann von Jens am 09. April 2002 21:26:20:
Also, bei Vollgas ruckelt und qualmt er nicht, zieht aber auch nicht richtig durch und läuft schwerfällig...wenn ich dann mit dem Gas langsam zurückgehe kommt irgendwann ein Punkt, wo er plötzlich richtig abgeht und wesentlich besser zieht. Wenn ich dann wieder vorsichtig Gas gebe bleibt das auch so, wenn ich allerdings zuviel Gas gebe fällt er wieder in diesen 'schwerfälligen' Zustand ohne Durchzug zurück...werde mir die AGR aber mal genau anschauen.
Jens
Yo, es handelt sich aber nicht um einen TdI sondern, den 'normalen' RT-Diesel...ist aber trotzdem interessant, Dein Beitrag...sei bedankt
Grüsse von Jens
Hallo,
vorweg eine kurze Warnung... mein Wissen bezieht sich groesstenteils auf VAG-TDIs, aber Technik ist Technik, vermutlich gilt es fuer die Renault-dTIs genauso, denn die sollen laut Auskunft im TDI-Forum sehr aehnlich aufgebaut sein.
Also, das mit dem Bowdenzug an der Einspritzpume war auch nicht der Fehler, er böckelt wieder bei Teillast...so langsam tippe ich mehr doch auf die Abgasrückführung. Kann es sein, das der Diagnosecomputer die Abgasrückführung nicht abfragt? Wie kann es sonst sein, das trotz qualmens und ruckeln 'alles ok'
Bei VAG bekommt der Rechner das *nicht* mit, selbst dann nicht, wenn man die AGR komplett totmacht. AGR-Probleme lassen sich darum nicht ohne weiteres auslesen, vermutlich gibt da technische Probleme, das festzustellen. Und das duerfte bei Renault dann auch so sein.
angezeigt wird?. Es handelt sich bei mir auch offenbar um ein thermisches Problem, die ganze Sache taucht nur bei richtig warmen Motor auf (halbe Stunde 100-120km, danach Stadverkehr / Landstraße und das ruckeln / qualmen ist wieder da). Morgens bei Kaltstart ist alles ok und er geht richtig gut los, wenn er dann wärmer wird geht das Theater los..hat Jemand noch einen Tip?
Was passiert denn, wenn du mit Vollgas (also wirklich bis zum Boden durchtreten) beschleunigst? Eine intakte AGR geht dann ZU, laesst also keine Abgase mehr in den Ansaugtrakt. Wenn das Problem dann auch noch ist, schliesst die AGR eventuell nicht ganz richtig, wenn es weg ist, sieht es eher nach Schwergaengigkeit aus, so dass die AGR-Stellung nicht zur geforderten Stellung passt - Ruckeln und Russ ist da die Folge.
Im TDI-Forum ist es beliebt, die AGR ganz totzulegen, was ausser leicht veraenderten Abgaswerten (mehr Stickoxide, weniger Russ) keine negativen Auswirkungen hat, eher im Gegenteil: Die AGR befoerdert Russ in den Ansaugtrakt, manch einer hat von TDI-Maschinen mit ueber 100tkm Schichten von mehreren mm Dreck aus dem Ansaugtrakt entfernt. Ohne AGR reagiert die Maschine ein wenig agiler aufs Gas, laeuft subjektiv haerter, verbraucht manchmal etwas weniger, und neigt weniger zum Ruckeln. Mein 110 PS TDI z.B. hat mit AGR beim staerkeren Gasgeben aus 1100 U/min im 2. Gang ganz leicht geruckelt, ohne AGR tut er es ueberhaupt nicht, und selbst bei Vollgas sieht man keinen Russ. Entgegen vielen Geruechten aendern sich Leistung und Drehmoment *nicht*.
Mehr dazu, und zur generellen Funktion ist in einem Artikel im TDI-Forum beschrieben - siehe Link unten. Und... wie bereits gesagt, ich denke, dass das in sehr grossen Teilen auch auf dTI-Motoren uebertragbar ist.
Falls das probeweise Stillegen bei Renault genauso leicht geht wie bei VAG, wuerde ich das mal ausprobieren, wenn das Problem damit geloest ist, dann wars die AGR.
Viele Gruesse,
Jan