KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Bremsbeläge vorne nach 45000 KM runter (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Marcus, (vor 8641 Tagen)


Halli hallo,
da mein Kangoo letzte Woche zur Inspektion war wurde ich drauf aufmerksam gemacht das meine Bremsbeläge vorne runter sind. 1 - 2 mm waren nur noch drauf. Also wurden sie kurzer Hand von mir ersetzt. Ist echt eine Kleinigkeit an dem Kangoo dauert beim nächsten wechsel sicherlich nur noch 20 minuten für beide Seiten. Ich muss dazu sagen das die Beläge die aussen sitzen noch fast wie neu waren und auch noch eine ganze ecke gehalten hätten wenn die inneren Beläge nicht schon so weit runter wären. Naja kostenpunkt 53,57 € und ein wenig schmutzige Finger aber nun läuft er wieder wie eine 1.

bis denne Marcus ( der mit dem nauticblauen dTi )

Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter

saxony, (vor 8641 Tagen) @ Marcus


Als Antwort auf: Bremsbeläge vorne nach 45000 KM runter von Marcus am 17. März 2002 11:41:32:

mahlzeit,

meine waren schon nach 30000 km runter u. anzeige defekt wg. kabel ab.
keine dolle standzeit....

gruss aus DD vom freeworld-silver

Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter

wolfgang, (vor 8640 Tagen) @ saxony


Als Antwort auf: Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter von saxony am 17. März 2002 17:42:38:

bei meinem 1. Kangoo (1,9d Bj 1999) waren die vorderen Beläge alle 20.000 km fällig, die Scheiben alle 40.000 km. Bin gespannt wie sich in diesem Punkt mein neuer verhält (1,9 dCi 4x4, der den alten nach 97.000 km abgelöst hat.Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecken mit 200 kg Beladung.
Grüße an alle
Wolfgang

Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter

Marcus, (vor 8640 Tagen) @ saxony


Als Antwort auf: Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter von saxony am 17. März 2002 17:42:38:

Anzeige ??? Wo zeigt der Kollege einem denn das an. Hat das jeder Kangoo. Ich meine ich habe schon das non plus Ultra genommen beim Kauf also dTi RXE aber bei mir hat nicht's geleuchtet. Ich wurde bei der Inspektion drauf Aufmerksam gemacht sonst hätte ich bis zum Schleifen der Beläge nicht's bemerkt.

Tschüssi Macus

Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter

Hans-Rainer, (vor 8640 Tagen) @ Marcus


Als Antwort auf: Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter von Marcus am 17. März 2002 21:45:55:

Anzeige ??? Wo zeigt der Kollege einem denn das an. Hat das jeder Kangoo. Ich meine ich habe schon das non plus Ultra genommen beim Kauf also dTi RXE aber bei mir hat nicht's geleuchtet. Ich wurde bei der Inspektion drauf Aufmerksam gemacht sonst hätte ich bis zum Schleifen der Beläge nicht's bemerkt.
Tschüssi Macus


Hallo Macus,

diese sehr nützliche Anzeige wurde bei den neueren Kangoos (etwa ab Bj.2000), einfach weggelassen. Grund dafür war sicher, daß Renault keinen preiswerten Weg gefunden hat um das Ganze betriebssicher zu bauen. Z.B. war das Geberkabel ein einfach isoliertes, was da man so locker im Radkasten rum hing. Dadurch kam es oft zu Ausfällen oder Fehlanzeigen. Von der Sache her wäre diese Einrichtung, bei dem Bremsenproblem vom Kangoo, äußerst notwendig! Wie gesagt, mein erster Kangoo hatte diese Anzeige noch (gelbe Kontrollampe). mein dTi nicht mehr.
Zu der Standfestigkeit der Bremsen: dTi/Freeworld, 07/00, bei 25000 km alles fertig, Steine und Scheiben (!) - ich hatte auf die gewohnte Anzeige vertraut.
Wurde auf Garantie repariert. Danach bin ich regelmäßig zur Kontrolle (alle paar Tausend Km), mehrmals wurden die inneren Steine getauscht (gegen bessere gebrauchte), hat mich immer nur ein Trinkgeld für den Mechaniker gekostet. Trotzdem sind zur 60 tausender Durchsicht in wenigen Tagen schon wieder die Steine und Scheiben fällig! Diesmal muß ich "löhnen", es greift auch nicht die Zusatzgarantie. Ein Wechsel der Achsschenkel (mit Schutzblech für die Bremsen) bezahlt Renault nur während der Grundgarantie. Mir hat die Werkstatt abgeraten es selbst ausführen zu lassen, da es sehr teuer ist und nicht den Erfolg bringen würde. Bei Kangoos, die hauptsächlich auf befestigten Straße bewegt werden ist das Bremsenproblem nicht so akkut. Ich empfinde es als ganz schön unverfroren von Renault, einen "Freeworld" auf den Markt zu bringen, bei dem man alle 25000 km die komplette Bremsanlage erneuern muß - oder nur Autobahn fährt!
Nach Auskunft meiner Werkstatt müssen die "Postkangoos" im Schnitt nach 8000 Km (!) wegen diesem Mangel zur Reparatur - tolle Konstruktion!
Und trotzdem mag ich diese Auto...

Viele Grüße, Hans-Rainer


http://www.soergel.biz

Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter

hro, (vor 8639 Tagen) @ Hans-Rainer


Als Antwort auf: Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter von Hans-Rainer am 18. März 2002 10:44:23:

Die Schmutzabweiser zahlt Remault auch, wenn die Garantie abgelaufen ist, da es keine Reparatur sondern die Behebung eines Konstruktionsmangels an einem sicherheitsrelevanten Teil darstellt. Man muß nur in Brühl ein wenig Druck machen, ansonsten zahlt man die ca. EUR 800 selbst.

Gruß hro

Anzeige ??? Wo zeigt der Kollege einem denn das an. Hat das jeder Kangoo. Ich meine ich habe schon das non plus Ultra genommen beim Kauf also dTi RXE aber bei mir hat nicht's geleuchtet. Ich wurde bei der Inspektion drauf Aufmerksam gemacht sonst hätte ich bis zum Schleifen der Beläge nicht's bemerkt.
Tschüssi Macus


Hallo Macus,
diese sehr nützliche Anzeige wurde bei den neueren Kangoos (etwa ab Bj.2000), einfach weggelassen. Grund dafür war sicher, daß Renault keinen preiswerten Weg gefunden hat um das Ganze betriebssicher zu bauen. Z.B. war das Geberkabel ein einfach isoliertes, was da man so locker im Radkasten rum hing. Dadurch kam es oft zu Ausfällen oder Fehlanzeigen. Von der Sache her wäre diese Einrichtung, bei dem Bremsenproblem vom Kangoo, äußerst notwendig! Wie gesagt, mein erster Kangoo hatte diese Anzeige noch (gelbe Kontrollampe). mein dTi nicht mehr.
Zu der Standfestigkeit der Bremsen: dTi/Freeworld, 07/00, bei 25000 km alles fertig, Steine und Scheiben (!) - ich hatte auf die gewohnte Anzeige vertraut.
Wurde auf Garantie repariert. Danach bin ich regelmäßig zur Kontrolle (alle paar Tausend Km), mehrmals wurden die inneren Steine getauscht (gegen bessere gebrauchte), hat mich immer nur ein Trinkgeld für den Mechaniker gekostet. Trotzdem sind zur 60 tausender Durchsicht in wenigen Tagen schon wieder die Steine und Scheiben fällig! Diesmal muß ich "löhnen", es greift auch nicht die Zusatzgarantie. Ein Wechsel der Achsschenkel (mit Schutzblech für die Bremsen) bezahlt Renault nur während der Grundgarantie. Mir hat die Werkstatt abgeraten es selbst ausführen zu lassen, da es sehr teuer ist und nicht den Erfolg bringen würde. Bei Kangoos, die hauptsächlich auf befestigten Straße bewegt werden ist das Bremsenproblem nicht so akkut. Ich empfinde es als ganz schön unverfroren von Renault, einen "Freeworld" auf den Markt zu bringen, bei dem man alle 25000 km die komplette Bremsanlage erneuern muß - oder nur Autobahn fährt!
Nach Auskunft meiner Werkstatt müssen die "Postkangoos" im Schnitt nach 8000 Km (!) wegen diesem Mangel zur Reparatur - tolle Konstruktion!
Und trotzdem mag ich diese Auto...
Viele Grüße, Hans-Rainer


Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter

Hans-Rainer, (vor 8639 Tagen) @ hro


Als Antwort auf: Re: Bremsbeläge vorne nach 30000 KM runter von hro am 19. März 2002 07:00:18:

Die Schmutzabweiser zahlt Remault auch, wenn die Garantie abgelaufen ist, da es keine Reparatur sondern die Behebung eines Konstruktionsmangels an einem sicherheitsrelevanten Teil darstellt. Man muß nur in Brühl ein wenig Druck machen, ansonsten zahlt man die ca. EUR 800 selbst.
Gruß hro


Hallo hro,
danke für den Tip! Werde es umgehend in Angriff nehmen, den Versuch ist es sicher wert...
Viele Grüße, Hans-Rainer

Anzeige ??? Wo zeigt der Kollege einem denn das an. Hat das jeder Kangoo. Ich meine ich habe schon das non plus Ultra genommen beim Kauf also dTi RXE aber bei mir hat nicht's geleuchtet. Ich wurde bei der Inspektion drauf Aufmerksam gemacht sonst hätte ich bis zum Schleifen der Beläge nicht's bemerkt.
Tschüssi Macus


Hallo Macus,
diese sehr nützliche Anzeige wurde bei den neueren Kangoos (etwa ab Bj.2000), einfach weggelassen. Grund dafür war sicher, daß Renault keinen preiswerten Weg gefunden hat um das Ganze betriebssicher zu bauen. Z.B. war das Geberkabel ein einfach isoliertes, was da man so locker im Radkasten rum hing. Dadurch kam es oft zu Ausfällen oder Fehlanzeigen. Von der Sache her wäre diese Einrichtung, bei dem Bremsenproblem vom Kangoo, äußerst notwendig! Wie gesagt, mein erster Kangoo hatte diese Anzeige noch (gelbe Kontrollampe). mein dTi nicht mehr.
Zu der Standfestigkeit der Bremsen: dTi/Freeworld, 07/00, bei 25000 km alles fertig, Steine und Scheiben (!) - ich hatte auf die gewohnte Anzeige vertraut.
Wurde auf Garantie repariert. Danach bin ich regelmäßig zur Kontrolle (alle paar Tausend Km), mehrmals wurden die inneren Steine getauscht (gegen bessere gebrauchte), hat mich immer nur ein Trinkgeld für den Mechaniker gekostet. Trotzdem sind zur 60 tausender Durchsicht in wenigen Tagen schon wieder die Steine und Scheiben fällig! Diesmal muß ich "löhnen", es greift auch nicht die Zusatzgarantie. Ein Wechsel der Achsschenkel (mit Schutzblech für die Bremsen) bezahlt Renault nur während der Grundgarantie. Mir hat die Werkstatt abgeraten es selbst ausführen zu lassen, da es sehr teuer ist und nicht den Erfolg bringen würde. Bei Kangoos, die hauptsächlich auf befestigten Straße bewegt werden ist das Bremsenproblem nicht so akkut. Ich empfinde es als ganz schön unverfroren von Renault, einen "Freeworld" auf den Markt zu bringen, bei dem man alle 25000 km die komplette Bremsanlage erneuern muß - oder nur Autobahn fährt!
Nach Auskunft meiner Werkstatt müssen die "Postkangoos" im Schnitt nach 8000 Km (!) wegen diesem Mangel zur Reparatur - tolle Konstruktion!
Und trotzdem mag ich diese Auto...
Viele Grüße, Hans-Rainer


Re: Bremsbeläge vorne nach 45000 KM runter

Wolfram, (vor 8640 Tagen) @ Marcus


Als Antwort auf: Bremsbeläge vorne nach 45000 KM runter von Marcus am 17. März 2002 11:41:32:

Hallo,
habe bei ca 50.000 km die Beläge erneuert.
War auch nötig.
Schön ist das sich das sehr leicht machen lässt.
Schlecht ist, das die Warnanzeige nicht geleuchtet hat, weil der Stecker vegammelt war. Hätte ich nicht nachgesehen, weil es dauernd gequitscht hat, hätte ich im besten Falle die Bremsscheiben ruiniert.
MfG
Wolfram

RSS-Feed dieser Diskussion