KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen (Plauderei)

Kaju, (vor 750 Tagen)

Mein Kangoo ist nach langer Odyssee wieder aus der Werkstatt zurück. Ob er wieder hundert Prozent der Alte ist, weiß ich noch nicht, aber ich hoffe, dass er wieder wie ich es von ihm gewohnt bin, zuverlässig seinen Dienst tut.

Da mein Kangoo nun aber letztes Jahr zwei Mal abgeschleppt werden musste, habe ich etwas Sorgen, wie so etwas verlaufen würde, wenn es im Ausland passieren würde. Wie viele bin ich über die gelben Engel versichert, die sich mehr um Elektroschrott von morgen, statt um unsere alten Kangoos kümmern.

Wenn ein Kangoo im Ausland liegen bleibt, kann man wohl mit Sicherheit davon ausgehen, dass gerade bei alten Modellen die Ersatzteile nicht innerhalb von drei Tagen lieferbar sein werden und damit die Frage der Autorückführung ein Thema wird. Der ADAC und auch einige andere Schutzbriefanbieter haben hier kein Problem damit von uns den gleichen Betrag zu kassieren, aber uns bei einer Panne plump zu verkünden, dass das was wir ein Auto nennen würden, nur noch Schrott sei. Ich persönlich drehe hier gerne den Spieß um und behaupte, dass solche "Schutzbriefanbieter" Schrott sind, weil sie hier willkürlich Leistungen für Youngtimer verwehren, aber den verrückten Rasern, die ihren Porsche um einen Baum gewickelt haben, die Scherben umgekehrt bis vor die Haustür karren.

Sicherlich kann fast jede Reparatur bei einem alten Kangoo einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Selbst ein normaler Zahnriemenwechsel würde in einer Fachwerkstatt je nach Stundensatz mehr Geld kosten als das Auto noch den aktuellen Tabellen wert ist.

Daher mal die Frage in die Runde, wie Ihr hier Eure Schätzchen im Pannenfall im Ausland vor der Schrottpresse schützt. Ich habe irgendwas gelesen, dass die Ergo-Versicherung einen Schutzbrief hat, die einen sonst zuverlässigen Kangoo mit Panne genauso wieder in der heimischen Werkstatt abliefert, wie einen verschimmelten Tesla.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Mc Stender, Hamburg, (vor 750 Tagen) @ Kaju

Hallo,
na jaa.
So "Einfach", wie Du es darstellst, wird es niemals ablaufen.
Warum ?
Gaanz einfach.
Du kannst selbstverständlich (so Du die Papiere hast) , das Auto abmelden.
Aus dem Verkehr ziehen, also endgültig abmelden, kannst Du nur mit Schrott-Schein. Heute auch Entsorgungsnachweis genannt.

Spätestens nun wird´s seltsam werden.

Denn willst Du ein "Deutsches" Fahrzeug im Ausland verschrotten, so muß es dort erst einmal (selbstverständlich heile) Eingeführt werden (also ein Import vorgenommen werden). Erst dann ruft die Entsorgung.

Und DAS wird auch eine Versicherung nicht freiwillig tun / mitmachen.

Also wird der "Schrott" auf jedenfall nach Deutschland gebracht werden.
In welchem Zustand dann hier ankommt (besonders das Gepäck / die Ladung) ist eine durchaus berechtigte Frage.

Und ob der Transporter nun vor deiner Türe hält oder beim Schrottplatz.
Ich denke, das ist dann deine Wahl.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Avatar

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Superaxel, Das Herz Westfalens, (vor 750 Tagen) @ Mc Stender

Das mit dem "Einführen" ist so eine Sache... der Wagen wird in dem Sinne nicht "eingeführt", weil er ja weiterhin in Deutschland gemeldet bleibt und bei den allermeisten Reisen auch nicht zollrechtlich behandelt wird.

Ein nicht mehr verkehrstüchtiges Fahrzeug im Ausland zu entsorgen wird kaum ein Problem sein. In dem Falle würde der Eigentümer sicherlich eine Abtretungserklärung der Versicherung unterzeichnen und diese den Wagen dann kostenneutral für den Kunden entsorgen und den Kunden im besten Falle entschädigen.

Für die Versicherungen ist das ein Rechenexempel: der Rücktransport ist extrem aufwändig, die Fahrzeuge werden gesammelt, umgeschlagen, weitertransportiert, umverteilt... das geht richtig ins Geld. Da ist es am Ende für eine Versicherung günstiger, dich am Heimatstandort zu entschädigen, so dass Du einen Ersatzwagen kaufen kannst, anstelle den alten Koffer durch halb Europa zu schiffen.

Wenn Du sicher gehen willst: organisiere den Rücktransport selber. Und Du wirst die Kosten sehen und auch selber löhnen. Wie sollte sich jemand anderes auf diese Wette einlassen, wenn Du selber das Risiko nicht eingehen wolltest?

Wenn Du eine Fahrzeugpanne hast, wird Dir der Wagen sicherlich nicht nach Hause in Deine Heimwerkstatt geschleppt, sondern immer in eine Werkstatt vor Ort (im Zweifel ein Markenpartner) und dort kannst Du den Wagen reparieren lassen, so wie Du es in Dland auch machen würdest.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur eine Versicherung das anders handhaben wird.

Axel

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Mc Stender, Hamburg, (vor 750 Tagen) @ Superaxel

Hallo,
na jaaa.
Das mit der Abtretung ist gut in Deutschland.
Aber woanders ?
Bedenke, ohne Schrottschein / Entsorgungsnachweiß bleibt Dir das Auto auch abgemeldet erhalten.

Außer, Du VERKAUFST der Versicherung das Auto. Nur dann bist Du´s los.
Und das hab ich noch nie gehört. Das ne Versicherung ein Fahrzeug kauft.

Und der Schrottie, der das Auto aus dem Ausland verschrottet ?
Da werden die Behörden vor Ort .... Euro´s haben wollen.

Logisch, ist das ne Kosten / Nutzen Rechnung. Aber überlege selber.
Zum Verschrotten das Fahrzeug zu Importieren ?
Also da denke ich, der Transport wird günstiger.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Avatar

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Superaxel, Das Herz Westfalens, (vor 750 Tagen) @ Mc Stender

Natürlich, das ist jedes Mal so wenn ein Auto im Totalschaden über die Versicherung reguliert wird: die Versicherung erwirbt das Autowrack, verkauft dieses weiter und stockt auf den Erlös hieraus auf bis auf den Zeitwert des unbeschädigten Autos. Und weil der Versicherungsnehmer meistens schneller entschädigt werden soll, wird die Summe zuerst ausgezahlt, damit der Wagen "verkauft" und die Versicherung sieht zu ihren eigenen Schaden zu minimieren.

Wird nicht anders sein im Ausland. Und in aller Regel wird da nichts "importiert". Die wohl allermeisten Auslandsreisen finden innerhalb der EU statt, da ist auch zumeist der Geltungsbereich dieser Schutzbriefe. Und da sind unsere Besitztümer "Gemeinschaftsware", also bereits in der EU versteuert und verzollt. Für eine Verschrottung und Entsorgung muss der Wagen nicht mehr importiert werden. Um einen Abmeldenachweis muss dann auch die Versicherung als letzte Eigentümerin kümmern und nicht der Halter. DER hat ja an seine Versicherung verkauft.

Axel

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Mc Stender, Hamburg, (vor 750 Tagen) @ Superaxel

also bereits in der EU versteuert und verzollt. Für eine Verschrottung und Entsorgung muss der Wagen nicht mehr importiert werden.

Hallo,
also irgendwie ist da was an Dir vorbei gegangen.
Eine Abtretung ist, das die Versicherung in deinem Namen handeln kann.
Ein Verkauf ist eine Übereignung. Nur damit bist Du raus, denn dann ist die Versicherung der "Letzte" Eigentümer.
Was dann damit passiert, ist nicht dein Problem.

Und EU-Reimport sagt Dir was ?

Vor Zeiten wurde mein Corsa (lang ist es her) in Bochum gebaut, dann per Zug nach Belgien geschafft.

Da gab´s Papiere und weiter ging´s per LKW nach Aachen.

Zweck der Aktion ?

In Hamburg hätte ich für 4 Räder + Lenkrad 13500 Euro bezahlt.
In Aachen die komplette Liste von Klima bis Automatik und Schiebedach incl. abgeholt.

Jetzt überlege mal wieso.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Z.b. Luxus-Steuer (sowas gibt´s in Dänemarkt) >30% auf Neuwagen.
Importierst Du das Auto, enfällt sowas. Je nach Marke und Land läst sich so richtig Geld sparen. Das ist die Arbeit von Importeuren. Das auszurechnen und zu realisieren. Denn der "Grundpreis" variiert von Land zu Land damit in dem Land überhaupt noch Auto´s Verkauft werden.

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Avatar

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Superaxel, Das Herz Westfalens, (vor 750 Tagen) @ Mc Stender

Du hast das mit den EU-Reimporten nicht ganz auf dem Plan. Dabei ging es letzten Endes darum, dass in den einzelnen nationalen Märkten die Fahrzeugmodelle und damit die Marktpreise anders sind. Hinzu kommen unterschiedliche USt Sätze der einzelnen Länder. In Italien war damals der zu erzielende Nettopreis für einen VW beispielsweise deutlich niedriger als in Dland, möglicherweise auch weil dort zum Nettopreis noch höhere USt gekommen wäre. Also wurde die Ware von Dland nach Italien exportiert, dort versteuert, zurück nach Dland exportiert, italienische Steuern ersetzt, deutsche Steuern drauf und den niedrigeren Nettopreis ausgenutzt.

Alles richtig. Was ist der Unterschied? Neuware vs. Gebrauchtwagen/Schrott. Auch klar?

Axel

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Mc Stender, Hamburg, (vor 750 Tagen) @ Superaxel

Kein Unterschied.
Um das Auto verschrotten zu können, muß das Auto erst Importiert werden.

Etwa so, als wenn Du zu Besuch bist. Das ist Problemlos.
Willst Du dort Wohnen, also dauerhaft, geht´s los.
Mit dem Amts-Schimmel.
Und das Verschrotten ist ja ne "Dauerhafte" Angelegenheit.

Das Theater hat auch heute noch EU-Weit Spielzeit.
Kein Staat will auf "seine" Steuern verzichten und abkassieren.

Und egal, Du als Person oder Waren = Auto.

Deswegen kaufen z.b. die Dänen gerne in Deutschlad "junge" Gebrauchte.
Z.b. Tessla´s.
Da für gebrauchte Auto´s in Dänemark div. Steuern entfallen oder stark gesenkt sind.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Schrauber, (vor 749 Tagen) @ Kaju

Die Reparatur zahlst du immer selber, da ist es egal wieviel das Auto noch wert ist. Dein "Versicherer" übernimmt nur das Abschleppen in die nächste geeignete Werkstatt. Bei meinem 98er Kangoo wurde vor 4 Jahren in Milano das Getriebe, trotz Wochenende, innerhalb von drei Tagen gegen ein gebrauchtes getauscht. Ein paar Jahre vorher beim anderen 98er Kangoo in Griechenland ein gebrochener Federstab gegen einen gebrauchten, auch innerhalb von drei Tagen.
Vor 10 Jahren hatte ich mit dem 1,4er einen Motorschaden in Bayern, mein Automobilclub, der ARCD, hat den Kangoo samt Dachzelt in die heimische Werkstatt transportiert, Voraussetzung für die Kostenübernahme war nur, dass die Reparatur nachgewiesen wird, der Zeitwert war sicher niedriger als die Transportkosten, aber nach einem freundlichen Telefonat hat man sich in Anbetracht von Dachzelt und Campingausbau kulant gezeigt. Und in den Folgejahren noch zwei mal weitere Abschleppkosten in Griechenland und Italien für den geretteten Kangoo übernommen :-)

Natürlich ist es ein Risiko, mit so einer alten Schüssel zu reisen, aber der "Versicherer" übernimmt ungeachtet des Fahrzeugwerts das Abschleppen in die nächste geeignete Werkstatt, das Hotel, einen Leihwagen, ... was willst du mehr? Im Zweifelsfall musst du länger als drei Tage auf die Reparatur warten, der "Versicherer" organisiert ggf. sogar den Ersatzteilversand aus Deutschland. Und wenn du die Reparatur im Ausland nicht zahlen willst, weil es nicht mehr wirtschaftlich ist, kümmert sich der "Versicherer" um die Formalitäten (ggf. auch Zoll, wobei du den eigentlichen Zoll/Steuern selber zahlen musst, aber dem stehen dann ja wohl auch Einnahmen aus dem Restwert gegenüber) und erstattet sogar die Kosten für die Verschrottung.

Wenn dir das alles nicht ausreicht, musst du dir ein neueres Auto kaufen oder auf weite Reisen mit dem Auto unter Zeitdruck verzichten. Du hast kein Grundrecht auf "Vollkaskoreisen" mit einem alten Auto. Da musst du dann schon Flug- bzw. Pauschalreisen buchen, da wird dir verbraucherrechtlich der Hintern abgewischt.

Ich habe eigentlich großen Respekt vor denen, die die alten Kisten am Laufen halten. Aber nach deinem früheren Lamentieren über die Ersatzteilversorgung von Renault und jetzt über die Versicherungsbedingungen der Schutzbriefe frage ich mich schon, ob es in deinem Fall nicht unvernünftig ist, ausgerechnet mit einem E7J noch durch die Gegend zu fahren ...

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 732 Tagen) @ Schrauber

Ich bin sauer auf die Ersatzteilversorgung von Renault. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich meinen Kangoo nicht heiß und innig lieben würde bzw. eher im Gegenteil ;-)

Habe mir jetzt einen zweiten Schutzbrief von Ergo besorgt und von denen vorab per Mail zusichern lassen, dass die meinen Kangoo nach Hause bringen, auch wenn der Restwert die voraussichtlichen Reparaturkosten übersteigt, was ja fast immer der Fall sein dürfte, wenn es eine größere Reparatur ist.

In der Diskussion hier ging wohl mein Anliegen etwas unter. Ich will ja nicht, dass mein Kangoo nach Hause gebracht wird, um ihn hier verschrotten zu lassen, denn das würde im Zweifel die gelben Teufel im Ausland für mich organisieren. Vielmehr will ich meinen Kangoo hier wieder vor Ort haben, um ihn dann halt wieder flott zu bekommen. Dass dies unwirtschaftlich ist und ein Kangoo zumindest nach derzeitigem Verständnis für die meisten kein Liebhaberfahrzeug ist, ist mir bewusst.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Horst, (vor 732 Tagen) @ Kaju

Dein Kangoo ist jetzt 25Jahre alt.
Mit welcher Motivation sollte Renault sich da noch groß mit Ersatzteilen auseinandersetzen.
Es wird kein Ersatzteil Preis geben der wirtschaftlich ist.
Du wirst halt noch Teile bekommen, die es wegen neuerer anderer Fahrzeuge ohnehin noch gibt und das war es dann.
Die müssen am Ende auch ihre Mitarbeiter bezahlen und können nicht Gutmenschen für irgendwelche Liebhaber sein.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 732 Tagen) @ Horst

Ich weiß, dass ich wohl in Sachen Ersatzteile durch meine Vespa verwöhnt bin. Hier kann man zwar auch vieles vorwiegend Dank der ehemaligen OEM-Hersteller heute noch völlig problemlos in allen Qualitätsstufen beziehen, aber es lag auch an Piaggio, die eben nicht ständig bei der Produktion den OEM-Hersteller gewechselt haben, um ein paar Lire zu sparen. Renault hat ja aber oft sogar in einem Jahr verschiedene Fremdhersteller gehabt bzw. unterschiedliche Bauteile verbaut. Je geringer natürlich die Fahrzeuge mit gleichen Stückzahlen und Teilen sind, desto unwirtschaftlicher wird die Ersatzteilversorgung.

Noch gebe ich nicht auf, aber wenn´s es irgendwann keine Chance mehr gibt, würde ich eher was aus der Volkswagenfamilie oder wenn´s französisch bleibt von der PSA-Gruppe nehmen. Renault mit Dacia käme für mich absolut nicht mehr wirklich in Frage, weil ich hier wirklich befürchten würde, dass die irgendwann tatsächlich ganz die Flügel grätschen.

Viele wissen ja, dass Renault in 2020 rund. 8 Mrd. EUR Verlust gemacht hat. 2021 ging es wieder besser, aber jetzt lautet das Ziel bis 2030 komplett auf Elektro umzusteigen. Was dies für die Ersatzteilversorgung für Verbrennerfahrzeuge bedeutet, kann man sich gut ausmalen. Eine weitere Zäsur ist wahrscheinlich, zumal Renault auch die Fixkosten massiv senken will und muss. Lagerhaltungskosten fressen aber Geld und fehlende Ersatzteile vergraulen potentielle Kunden, was ein Teufelskreis werden kann.

Und für Laternenparker sind Elektroautos eine Ausgeburt politischer Wahnvorstellungen. Sobald mehr Elektroautos auf dem Gebrauchtmarkt ankommen, werden die Preise hier massiv einbrechen, weil man diese halt nicht so bequem an der Tankstelle voll machen kann und ein Verlängerungskabel über den Bordstein verboten ist. Gebrauchtwagen mit Verbrennungsmotor werden also in einigen Jahren noch beliebter werden, während Elektrofahrzeuge mit altersbedingt schwacher Reichweite irgendwo zwischen Ladenhüter und Elektroschrott rangieren werden.

@Schrauber
Du hast was geschrieben, dass ich einen E7J Motor hätte. Ist das sicher oder gab es hier verschiedene Varianten mit 1.4 Liter für den Kangoo. Ich will einen Leerlaufsensor bestellen, weil die Werkstatt sich hier neulich schwer getan hatte, einen neuen aufzutreiben. Wenn ich aber weiß, dass ich diesen Motor habe, dürfte dies kein Problem sein das passende Teil zu bekommen, zumal der E7J ja auch im Clio verbaut war.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Schrauber, (vor 731 Tagen) @ Kaju

@Schrauber
Du hast was geschrieben, dass ich einen E7J Motor hätte. Ist das sicher oder gab es hier verschiedene Varianten mit 1.4 Liter für den Kangoo. Ich will einen Leerlaufsensor bestellen, weil die Werkstatt sich hier neulich schwer getan hatte, einen neuen aufzutreiben. Wenn ich aber weiß, dass ich diesen Motor habe, dürfte dies kein Problem sein das passende Teil zu bekommen, zumal der E7J ja auch im Clio verbaut war.

Das kannst du am Werkscode erkennen, der Teil der VIN ist (4. bis 7. Stelle). Bei dir ist das wahrscheinlich KC0H, dann hast du den E7J634. Bei KC0C wäre es der E7J780. Das kannst du in dieser Liste nachschauen.

(Die dritte Stelle des Werkscodes/sechste Stelle der VIN ist übrigens eine Null, kein großes "o" )

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 727 Tagen) @ Schrauber


Das kannst du am Werkscode erkennen, der Teil der VIN ist (4. bis 7. Stelle). Bei dir ist das wahrscheinlich KC0H, dann hast du den E7J634. Bei KC0C wäre es der E7J780. Das kannst du in dieser Liste nachschauen.

Vielen Dank für diese Info. Im Schein steht KC0H, wo jetzt die Frage auftaucht, ob es ein EJ7 634 oder 635 ist. Ich vermute aber, dass sich die "normalen" Ersatzteile wie ein Leerlaufsensor nicht zu sehr unterscheiden, wenn hier nur die letzten drei Ziffern unterschiedlich sind.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Schrauber, (vor 727 Tagen) @ Kaju

Meines Wissens ist es 634 beim Schaltgetriebe, 635 beim Automatikgetriebe.

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

Avatar

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Superaxel, Das Herz Westfalens, (vor 731 Tagen) @ Kaju

Wenn Deine Formulierung bei der Anfrage bei der Ergo Versicherung war wie hier ist alles klar:

Restwert des Fahrzeuges übersteigt Reparaturkosten = Transport an den Heimatstandort

Das ist was Du bei uns schreibst. Hast Du die Ergo dasselbe gefragt, dann werden sie das wohl bestätigen können.

Was Du MEINTEST war aber:

Reparaturkosten übersteigen Restwert.

Dann wird die Versicherung wahrscheinlich die Transportkosten zum Schadenswert dazurechnen und ich erwarte dass es da einen Toleranzrahmen gibt, der begrenzt ist. Hast Du Dir die Versicherungsbedinungen Deines Vertrages genau durchgelesen? Denn DAS ist die Grundlage Deines Vertrages, nicht eine recht pauschale Aussage in einer eMail.

Axel

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 727 Tagen) @ Superaxel

Auch bei Ergo holen die ein Auto nicht automatisch zurück, wenn es ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Dennoch bekam ich folgende Aussage, weshalb ich den Schutzbrief abgeschlossen habe:

"Es gibt die Möglichkeit das Fahrzeug trotz wirtschaftlichen Totalschaden nach Deutschland zu holen. Hierbei sind Sie dazu verpflichtet uns die Reparatur in Deutschland nachzuweisen, erfolgt dies nicht, fordern wir die Kosten des Rücktransportes zurück. "

Und ich würde selbst nicht den Kangoo nach Deutschland zurückholen, um ihn verschrotten zu lassen ;-) Davon abgesehen sorgen ja bei mir die Preise für "uninteressante" Gebrauchtwagen dazu, dass ich lieber ein paar tausend in meinen Kangoo stecken würde, statt mir z.B. für 5 TEUR einen Gebrauchten anzulachen, bei dem ich gar nicht weiß, was der Verkäufer alles verschwiegen hat. Wenn ich also fürs gleiche Geld das Auto fahren kann, dass ich will, dann kaufe ich kein anderes.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Horst, (vor 727 Tagen) @ Kaju

Du trägt in dem Fall halt das Risiko falls die Kiste nicht mehr reperabel ist.
Wobei es das ja nicht wirklich gibt.
Ich frage mich auch in welcher Form die den Nachweis brauchen, langt eine Rechnung der Ersatzteile oder ein Foto wie man sebst gerade den Motor einbaut?

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 726 Tagen) @ Horst

Die werden i.d.R. die Reparaturrechnung sehen wollen. Und wenn man selbst reparieren könnte, was bei mir nicht der Fall ist, wird es wohl auch reichen, wenn man den Kauf der Ersatzteile nachweisen kann, die zur Diagnose der Werkstatt im Ausland passen.

Mein Kangoo ist aber seit kurzem "krankenversichert" (Rekoga), weshalb die hier i.d.R. sogar die Hälfte der Reparaturkosten übernehmen würden. Ich meine das ja schon ernst, dass ich meinen Kangoo wirklich noch möglichst lange fahren will.

Ich bin in letzter Zeit so oft mit "neumodischen" Autos von Carsharing rumgefahren, weil man Kangoo in der Werkstatt stand, dass es jetzt wieder eine echte Wohltat, mit meinem heißgeliebten Kangoo fahren zu können. Er fährt sich halt angenehme "rustikal" und "ehrlich" und ich weiß wieder, warum ich dieses Auto nicht mehr hergeben will :-)

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Horst, (vor 726 Tagen) @ Kaju
bearbeitet von Horst,

Gibt es eigentlich inzwischen auch ne Versicherung die eine Versicherung gegen unnötige Versicherungen anbietet?
Hast Du mal in den Vertragsbedingungen nachgelesen was alles ausgeschlossen ist?
Ich frage mich was denn alles garantiert bezahlt wird bzw garantiert nicht unter diese Ausschlüsse fällt. Es gibt ja keine Positivliste.
Ganz heiß ist §4 Punkt 1.
Wenn Du keinen aktuellen Nachweis hast der die Mangelfreiheit bestätigt zahlen die gar nichts.
Und Du must alle Wartungen nach Hersteller Vorschrift durchführen, ob das au h rückwirkend gilt ist mir unklar.
Und die zahlen maximal 50% des Zeitwertes des Fahrzeuges. (§10 Punkt 4)
OK Wenn Du nacheinander unabhängige Reparaturen hast scheint das zumindest nicht für die Summe sondern den Einzelfall zu gelten.. Immerhin.
Da musst Du aber erst mal das Glück haben zweimal ne Reparatur zu haben die nicht unter die ganzen Ausschlüsse fällt.

Was genau ist dein Kangoo noch offiziell Wert?

So ne Klausel gibt es glücklicherweise bei echten Krankenversicherungen nicht.

Möglicherweise könnte die Klausel ja unwirksam sein weil die beim Namen der Versicherung (... Krankenversicherun) überraschend zum Nachteil des Versicherungsnehmers ist. Würde ich aber eher nicht viel drauf setzen.

Ich meine man kann Versicherungen in der Regel 14Tage Widerrufen, kannst ja überlegen ob das ganze Sinn macht. Du hast ja nicht geschrieben was der Spaß kostet.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 725 Tagen) @ Horst

Der Spaß kostet 25 EUR und ich habe mir von einer Werkstatt die Mängelfreiheit bestätigen lassen müssen. Man könnte die Versicherung aber auch nach einem TÜV-Termin abschließen. Das Wartungsheft ist auch ein möglicher Nachweis, was aber gerade bei einem so alten Auto eben nicht mehr lückenlos ist.

Einziger Ausschluss ist ja im Grunde der regelmäßige Verschleiß und Mängel, die schon vor Abschluss der Versicherung vorlagen. Da die Versicherung aber nicht ohne Nachweis der Mängelfreiheit abgeschlossen werden kann, sehe ich da kein Problem. Und umgekehrt müsste die Versicherung nachweisen, dass ein Mangel, der plötzlich neu auftritt, schon vorher entstanden ist.

Die Erstattung ist bei diesem Tarif altersbedingt auf 50% begrenzt. Natürlich kann ich nicht erwarten, dass die Beiträge genauso hoch sind, wie der Betrag, den ich für Schäden wieder erstattet bekomme. Das ist nicht der Sinn einer Versicherung. Wenn ich eine Teilkaskoversicherung fürs Auto oder eine Zahnzusatzversicherung abschließe, ist dies ja aber auch nicht anders.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Horst, (vor 725 Tagen) @ Kaju

Nochmal: Auf 50% der Reparaturkosten... das ist nicht dein Problem. Das hast Du ja bewusst akzeptiert.

Sondern auch auf 50% des Zeitwertes deines Kangoos.

Das bedeutet Du zahlst für 1 Jahr garantiert 300€.

Der Zeitwert deines Kangoos liegt bei? 600€ Schätze ich mal ganz dreist.

Du bekommst daher im Optimalfall 300€ wieder raus. Oder eben nichts.

Der Sinn einer Versicherung ist es normalerweise ein wenig wahrscheinliche teures Ereignis abzusichern. Daher in Falle des Eintritts dann mehr als in einem Jahr einbezahlt rauszubekommen oder eben nichts falls nichts passiert. Im Mittel muss immer die Versicherung verdienen das ist klar, und Sinn der Sache.

Du würdest bei dieser Krankenversicherung mit einem Sparbuch besser fahren, da es kaum eine Wahrscheinlichkeit gibt, dass Du mehr als das eingezahlten wieder bekommst, aber eine hohe Wahrscheinlich, dass Du gar nichts wieder bekommst. Du unterschätzt auch die Definition von Verschleißteil.

Die nach Hersteller Vorschrift gemachte Wartung ist unabhängig von Deinem Initialnachweis, dass das Fahrzeug OK ist, im Schadensfall zu erbringen, das steht in den Bedingungen zusätzlich drin.
Das ist kein entweder oder. Sondern ein eindeutiges und.
Nur weil es vorab nicht nachzuweisen ist entbindet es nicht vom Nachweis im Schadensfall.

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 725 Tagen) @ Horst

Ok., jetzt bringst Du mich ins Grübeln ;-)

Mein Kangoo hat einen Zeitwert von 850 EUR. Wenn also eine Reparatur von sagen wir mal 1500 EUR fällig würde, würde die Versicherung hier maximal 425 EUR davon übernehmen. Belaufen sich die Reparaturkosten auf 850 EUR, wäre es ebenfalls 425 EUR.

Vielleicht muss ich nächstes Jahr aber wirklich mal über die Sparbuchmethode nachdenken ;-)

Das mit den Wartungen ist so nicht ganz richtig. Die Werkstatt musste bestätigen, dass es keine Wartungsarbeiten versäumt wurden. Davon abgesehen lasse ich sogar jährlich den Ölwechsel machen, obwohl der nur alle zwei Jahren bei mir nötig wäre. Oder anders gesagt wird mein Kangoo eh penibel nach Wartungsplan von Renault gewartet. Ein Auto darf alt sein, aber das funktioniert nicht, wenn man es verlottern lässt ;-)

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Horst, (vor 725 Tagen) @ Kaju

Welches Baujahr genau?
Renault hatte nur sehr kurze Zeit das Zweijahresintervall vorgesehen.

Älter oder neuer war das Einjahresintervall.

Avatar

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Superaxel, Das Herz Westfalens, (vor 725 Tagen) @ Kaju

Aber wo soll denn die Versicherung greifen? Verschleissteile sind ausgenommen. Damit sind alle Teile gemeint, die durch allgemeinen Gebrauch dem Verschleiss unterliegen. Also fast alles ausser der Karrosserie und vielleicht die Elemente Motor und Getriebe, die ein Fahrzeugleben lang dienen sollten.

Knallt Dir einer in die Karre, zahlt die gegnerische Versicherung den Schaden. Brauchste Deine Versicherung nicht. Brennt Dir die ZKD mal wieder weg (E7J), erreichen die Reparaturkosten ganz sicher den Restwert. Zerreisst es Dir das Getriebe (mir 2x passiert) ist es dasselbe. Heckachse Drehstabfederbruch auch. Regenerierte Achse in Dland ca 400 € plus ein Tag Werkstatt...

Knallst Du Deine Karre irgendwo rein, könnte dir eine VK deiner KFZ Haftpflicht helfen. Bei Deinem Wagen ist der Schaden aber schon bei 4 neuen Reifen bei knapp 50 % des Restwertes. In WELCHEM höchst unwahrscheinlichem Fall soll die Versicherung den noch greifen? Zudem gebe ich eines zu bedenken: "Versicherungen sind in erster Linie dazu da NICHT zu zahlen." Alte sumerische Weisheit.

Dein Wagen hat mit viel viel Liebe vielleicht noch einen Marktwert von 1200 €. Dein emotionaler Wert ist was ganz anderes. Aber Emotion versichert eben keiner. Das Geld für die Versicherung könntest Du in meinen Augen sparen, weil ich nicht denke dass die auch nur in irgendeinem Fall willig und problemlos zahlen werden.

Axel

Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen

Kaju, (vor 725 Tagen) @ Superaxel

Was ich jetzt erst sehe ist, dass der Auspuff nicht ausdrücklich genannt wird. Die Lambdasonde dagegen schon. Kupplung ist offenbar mit dabei und auch Zylinderkopfdichtung und Co. Selbst der Zahnriemen und die Wasserpumpe werden genannt. Beim Zahnriemen und Wasserpumpe kann man natürlich sagen, dass es zu den Wartungsarbeiten gehört, was ja in Ordnung ist.

Ob sich das rechnet, weiß ich ja selbst nicht. Ich wollte es mal probieren und der Preis schien mir persönlich jetzt nicht astronomisch. Da habe ich in letzter Zeit schon ganz andere Beträge in den Kangoo reingesteckt ;-)

RSS-Feed dieser Diskussion