KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Zahnriemen: Mutter / Spannrolle locker (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Kangoo2000, (vor 774 Tagen)
bearbeitet von Kangoo2000,

Hallo,

hier erstmal die Daten zu meinem Fahrzeug:

3004/554
Kangoo BJ 2000

KC0H
1.4l E7J Motor


Ich habe vor einiger Zeit den Zahnriemen gewechselt. Bei der Demontage ist mir aufgefallen, dass die Mutter der Spannrolle bereits so locker war, dass ich diese von Hand abschrauben konnte.
Ich bin also ohne es zu wissen eine geraume Zeit ohne gespannten Zahnriemen gefahren.


Bei der Montage habe ich das vorgesehene Spannwerkzeug verwendet und die Mutter mit dem korrekten Drehmoment laut Bucheli angezogen. Nach der Reparatur hatte ich vor allem in kaltem Zustand und im Leerlauf ein quietschendes / wimmerndes Geräusch aus dem Motorraum.

Da mich dies nach einiger Zeit doch sehr gestört hat, habe ich den Motor kurzzeitig ohne Keilriemen laufen lassen, jedoch ohne Besserung. Danach wollte ich die Spannrolle des Zahnriemens untersuchen und neu spannen. Dabei ist mir zu meinem Schrecken aufgefallen, dass die Mutter schon wieder locker ist....

Mittlerweile habe ich erfahren, dass zwischen die Rolle und die Mutter eigentlich eine Unterlagscheibe gehört, allerdings war diese nicht mehr vorhanden. Ob das Problem daher rührt weiß ich auch nicht sicher, da die Reibkräfte an den Kontaktflächen zwischen Mutter und Rolle bzw. Unterlegscheibe und Rolle physikalisch gesehen unabhängig von der Fläche sein sollten (eine Vergrößerung der Fläche bedeutet eine geringere Druckkraft pro Flächeneinheit und umgekehrt)

Momentan bin ich stark verunsichert, wie ich das Problem dauerhaft lösen kann. Scheinbar ist in der ganzen Zeit trotz ungespanntem Zahnriemens nichts passiert, aber ich will auch nichts riskieren.
Aktuell erscheint mir die gesamte Konstruktion etwas fragwürdig, da die Rolle ja alleine durch die Klemmkraft (Flächenreibung) der Mutter / Unterlegscheibe gegen Verdrehen geschützt ist. Selbst bei korrektem Anzug ohne Lösen der Mutter könnte man die Rolle mit genügend Kraft verdrehen, da keine Formschlüssige Blockade besteht.

Hinweis:
Während des gesamten oben beschriebenen Zeitraums hat der Motor zeitweise stark vibriert / gehüpft, da er über die Einspritzdüsen Falschluft gezogen hat. Vielleicht sind diese Vibrationen die Ursache?!


Meine aktuellen Lösungsansätze:
● Verwendung einer speziellen Unterlegscheibe / Keilsicherungsscheibe in Kombination mit einer Bundmutter.
Dies sollte sowohl ein Lösen verhindern als auch die Rolle gegen Verdrehung schützen.


[image]

[image]


Was ist eure Meinung zu dem Thema? Was könnte die Ursache sein und ist mein Lösungsansatz sinnvoll / vielversprechend?

Gruß Kangoo2000

Zahnriemen: Mutter / Spannrolle locker

Horst, (vor 774 Tagen) @ Kangoo2000
bearbeitet von Horst,

Entscheidend ist Meines Erachtens die Rückseite,
die Rolle muss ja an Rückseite so angepresst sein, dass diese am Motor hält und sich nicht gegen den Motor verdreht.
Dort sollte es also unbedingt Fettfrei sein.
Das ist doch glaub ein Stehbolzen an der Wasserpumpe. Und diese kleine Runde Auflagefläche muss unbedingt fettfrei sein.
Möglicherweise ist dort Motorseitig auch rau?
So eine Unterlegscheibe kann auch thermisch relevant sein, daher eine Presskraft auch unter thermischen Schwankungen konstant halten.

Wie hast Du die richtige Riemenspannung eingestellt?
Das Werkzeug ist ja nur ein Hebel damit den Riemen spannen kann, kümmert sich aber nicht um die richtige Spannung.

Und mit welchem Drehmoment hast Du die Schraube angezogen?
Hast Du auch die Wasserpumpe gewechst? Es könnte auch was mit dem Stehbolzen an der Wasserpumpe nicht stimmen.

Avatar

Zahnriemen: Mutter / Spannrolle locker

ingolf, B, (vor 774 Tagen) @ Kangoo2000

Schraubensicherung mittelfest auf den entfetteten Bolzen.
Grüße, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Zahnriemen: Mutter / Spannrolle locker

biggi, (vor 774 Tagen) @ Kangoo2000

Hattest Du die Spannrolle auch neu gemacht?

Wenn die ggf schwergängig ist/läuft, könnte es sein, daß der Riemen die gesamte Rolle dank des schwergängigen Lagers mitdrehen will und es auch irgendwann schafft, und dabei die Mutter löst,

Zahnriemen: Mutter / Spannrolle locker

Kangoo2000, (vor 774 Tagen) @ Kangoo2000
bearbeitet von Kangoo2000,

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen und Tipps.

Ich habe ein komplettes Set bestehend aus Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe verbaut. Alle relevanten Teile sollten somit neu sein.
Die Wasserpumpe besitzt einen eingeschraubten (vormontierten) Stehbolzen auf den die Spannrolle aufgesetzt wird. Den Stehbolzen habe ich nicht geprüft, gehe aber davon aus, dass dieser korrekt montiert war. Das Schraubloch des Stehbolzens wird von einer umlaufende Anlagefläche für die Spannrolle umrandet. Gegen diese wird die Spannrolle motorseitig gepresst. Da es sich hierbei wohl um eine Fräsfläche handelt sollte diese zumindest eine gewisse Rauhigkeit aufweisen.

[image]

Die Wasserpumpe habe ich mit Dichtmasse montiert, deren Anlagefläche für die Spannrolle jedoch nicht entfettet. Auch habe ich die beiden Seitenflächen der Spannrolle selbst nicht entfettet.

Eventuell wäre es hier auch von Vorteil die beiden Seitenflächen der Spannrolle mit feinem Schleifpapier leicht anzurauhen, da diese doch sehr glatt erscheinen.

Auf die motorabgewandte Fläche der Spannrolle kommt schließlich die Unterlegscheibe und die Mutter.

Zahnriemen spannen:
Die Spannung habe ich mit Hilfe eines an mein Smartphone angeschlossenes Ansteckmikrofon eingestellt. Zielwert waren 165Hz +-25Hz.
Verwendet habe ich die App Carbon Drive von Gates.

Die Mutter der Spannrolle habe ich mit 50Nm angezogen.


Zusammenfassend:
• Alle Anlageflächen entfetten und gegebenfalls leicht anrauhen.
• Die Mutter mit Schraubensicherung montieren.
• Eine Unterlegscheibe unter der Mutter benutzen. In meinem Fall werde ich die im ersten Post angesprochene Kombination aus Bundmutter und Keilsicherungsscheibe verwenden.


Eine Rückmeldung dazu kann ich erst am Wochenende geben, da ich vorher leider keine Zeit habe.
Die oben genannten Maßnahmen sollten jedoch in Kombination ausreichend sein.

Falls es weitere Anmerkungen und Tipps gibt, bin ich immer dafür offen.

Gruß
Kangoo 2000

Avatar

Zahnriemen: Mutter / Spannrolle locker

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, (vor 774 Tagen) @ Kangoo2000

Beim Stehbolzen auf nichts vertrauen und diesen einkleben .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

RSS-Feed dieser Diskussion