Zahnriemen: Mutter / Spannrolle locker (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Hallo,
hier erstmal die Daten zu meinem Fahrzeug:
3004/554
Kangoo BJ 2000
KC0H
1.4l E7J Motor
Ich habe vor einiger Zeit den Zahnriemen gewechselt. Bei der Demontage ist mir aufgefallen, dass die Mutter der Spannrolle bereits so locker war, dass ich diese von Hand abschrauben konnte.
Ich bin also ohne es zu wissen eine geraume Zeit ohne gespannten Zahnriemen gefahren.
Bei der Montage habe ich das vorgesehene Spannwerkzeug verwendet und die Mutter mit dem korrekten Drehmoment laut Bucheli angezogen. Nach der Reparatur hatte ich vor allem in kaltem Zustand und im Leerlauf ein quietschendes / wimmerndes Geräusch aus dem Motorraum.
Da mich dies nach einiger Zeit doch sehr gestört hat, habe ich den Motor kurzzeitig ohne Keilriemen laufen lassen, jedoch ohne Besserung. Danach wollte ich die Spannrolle des Zahnriemens untersuchen und neu spannen. Dabei ist mir zu meinem Schrecken aufgefallen, dass die Mutter schon wieder locker ist....
Mittlerweile habe ich erfahren, dass zwischen die Rolle und die Mutter eigentlich eine Unterlagscheibe gehört, allerdings war diese nicht mehr vorhanden. Ob das Problem daher rührt weiß ich auch nicht sicher, da die Reibkräfte an den Kontaktflächen zwischen Mutter und Rolle bzw. Unterlegscheibe und Rolle physikalisch gesehen unabhängig von der Fläche sein sollten (eine Vergrößerung der Fläche bedeutet eine geringere Druckkraft pro Flächeneinheit und umgekehrt)
Momentan bin ich stark verunsichert, wie ich das Problem dauerhaft lösen kann. Scheinbar ist in der ganzen Zeit trotz ungespanntem Zahnriemens nichts passiert, aber ich will auch nichts riskieren.
Aktuell erscheint mir die gesamte Konstruktion etwas fragwürdig, da die Rolle ja alleine durch die Klemmkraft (Flächenreibung) der Mutter / Unterlegscheibe gegen Verdrehen geschützt ist. Selbst bei korrektem Anzug ohne Lösen der Mutter könnte man die Rolle mit genügend Kraft verdrehen, da keine Formschlüssige Blockade besteht.
Hinweis:
Während des gesamten oben beschriebenen Zeitraums hat der Motor zeitweise stark vibriert / gehüpft, da er über die Einspritzdüsen Falschluft gezogen hat. Vielleicht sind diese Vibrationen die Ursache?!
Meine aktuellen Lösungsansätze:
● Verwendung einer speziellen Unterlegscheibe / Keilsicherungsscheibe in Kombination mit einer Bundmutter.
Dies sollte sowohl ein Lösen verhindern als auch die Rolle gegen Verdrehung schützen.
Was ist eure Meinung zu dem Thema? Was könnte die Ursache sein und ist mein Lösungsansatz sinnvoll / vielversprechend?
Gruß Kangoo2000