KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Froststopfen (Plauderei)

Forestier, (vor 872 Tagen)

Hallo,
ich habe mich gerade neu registriert. Habe mir ( natürlich völlig unvernüftigerweise ) gerade einen Kangoo 4x4 1,9 dci Baujahr 2003 zugelegt. Nachdem ich die Federn vorne, alle 4 Bremssättel, alle Bremsbeläge und Bremsleitungen, Keil- und Zahnriemen sowie die Wasserpumpe, den Vorwiederstand des Heizungsgebläses, diverse Schalter etc. etc. erneuert hatte, habe ich den Motor mal etwas länger laufen lassen. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, tritt (neben dem " normalen" leichten Ölverlust) tropfenweise Kühlwasser zwischen Motor und Getriebe ( also quasi aus der Kupplungsglocke ) aus. Ein Bekannter sagte das es ein undichter Froststopfen sein könnte. Jetzt hab ich schon stundenlang das Internet durchforstet, um heraus zu bekommen, wo diese vermaledeiten Stopfen sitzen. Habe aber nichts gefunden. Könnt ihr mir da weiter helfen?

LG

Forestier

Froststopfen

Mc Stender, Hamburg, (vor 872 Tagen) @ Forestier

Hallo,
und hust, huust.
Ein "Frost-Stopfen" findest Du in so manchen Scheibenwasserbehälter.
Denn das Wasser friert (meist) von oben nach unten durch.
Dadurch entsteht halt unten ein Überdruck und drückt den kompletten Scheibenwischwasserbehälter (was für ein Wort) von seinem Zapfen (oder Stopfen).

Daher sollte man den Behälter (wenn unvermittelt leer) auch einmal kräftig nach unten drücken.
Damit das Wasser dann auch drinne bleibt. Zumindest, wenn man den Frostschutz nicht (wieder) vergessen hat. Grinns.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Sitzt der Thermostat genau drüber ?
Dichtung / Schläuche alle dicht und nicht "Marode" ?

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Froststopfen

Forestier, (vor 872 Tagen) @ Mc Stender

Hallo,
was hat denn bitte das Scheibenwaschwasser mit dem Kühlwasser zu tun?
Ich rede von den Froststopfen direkt am Motor.

Avatar

Froststopfen

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, (vor 872 Tagen) @ Forestier

Froststopfen sitzen immer an der vorderen oder hinteren Seite . Hab noch nie einen auf der Kupplungsseite gesehen . Dort sitz aber das Thermostatgehäuse . Am besten Druck aufs Kühlsystem geben und nach sehen wo es raus läuft .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Froststopfen

Forestier, (vor 872 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Danke für die Antwort. Genau das haben wir gemacht. Das Wasser tropft dann tatsächlich aus der Anbindung Kupplungsglocke zum Motor. Das Getriebe muss sowieso noch raus um den ebenfalls dort auftretenden Ölverlust ( wahrscheinlich Simmering Motor ) in den Griff zu bekommen. Dabei wird auch gleich die Kupplung neu gemacht. Also sitzt motorseitig definitiv kein Froststopfen unter der Kupplungsglocke?

Froststopfen

Horst, (vor 872 Tagen) @ Forestier

Das Thermostatgehäuse ist über dem Getriebe. Das Getriebe muss dabei nicht raus.
Das Wasser läuft dann halt oben in die Kupplungsglocke und kommt dann unter zwischen Motor und Getriebe raus.

Froststopfen

Forestier, (vor 872 Tagen) @ Horst

Hallo Horst,
vielen Dank für den Tipp. Werde ich prüfen. Hab von oben alles mit Lampe gecheckt. Konnte aber nix sehen. Mal gucken. Das Getriebe muss wie gesagt aber eh raus. Sonst komme ich ja nicht an den lecken Simmerring der Antriebswelle heran.
Sollte das Thermostatgehäuse undicht sein......Hat das eine handelsübliche Dichtung?

Froststopfen

Horst, (vor 872 Tagen) @ Forestier

Ich kenne bei Renault an der Stelle so eine Art Gummieband als Ring.
Der Steht quasi senkrecht in einer Rille. Die Rille ist ins Gehäuse eingearbeitet.
Ich würde aber gleich das Gehäuse ( incl fest verbauten Thermostat) tauschen, wenn die Kontaktstelle zum Motor undicht sein sollte.
Das Gehäuse ist aus Kunstoff und der Mist kann sich verformen und auch brüchig werden.
Aber dort laufen auch etliche Schläuche hin, es könnte ja auch "nur" ein Schlauch sein, der am Thermostatgehäuse angeschlossen ist.
Und bitte keine Dichtpaste oder sonst was dort auftragen, das funktioniert in Kombination mit Kunstoff und der Rille nicht.

Froststopfen

Forestier, (vor 872 Tagen) @ Horst

Hallo Horst, vielen Dank für die Info. Werde morgen noch mal mit einem Spiegel gucken ob es da tatsächlich tropft.Wenn ja tausche ich natürlich die komplette Einheit.

Avatar

Froststopfen

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, (vor 872 Tagen) @ Forestier

Wenn Ihr das Getriebe raus nehmen wollt wegen dem Ölverlust , dann nehmt gleich Motor und Getriebe am Stück nach oben raus . Ist einfacher und Stressfreier wie das Getriebe allein nach unten raus zu nehmen . Das hieße ja auch der Fahrschemel muß zuerst weg , was meist Stress mit den 4 Schrauben an der Karosse gibt . Die Lenkung muß ab usw. Beim trennen der Leitung zum Drucklager diese gleich mit Gummikappen verschließen und dann hoch hängen . Das erspart nerviges entlüften beim wieder Anbau . Das Drucklagen am besten auch vorher befüllen . Beim Anbau dann die Leitung wieder runter legen , Gummikappe abmachen , etwas " Suppe " raus laufen lassen , aufstecken und fertig . Wenn alles passt heist das Null entlüften !
Glaub mir nach oben raus geht schneller und Ihr könnte den Motor dann entspannt begutachten .
Zum Ölverlust am KW WDR , da ist ganz sicher auch der WDR Sitz welcher gleichzeitig Lagersitz KW ist undicht . Da drückt es nach den Jahren die Dichtmasse raus . Wenn ihr das ordentlich dicht haben wollt heist das , Ölwanne runter , Lagerbock raus , alles penibel Ölfrei machen , den Lagerbock wieder mit geeignetem Dichtmittel einkleben , dabei vor dem fest schrauben gleich den neuen WDR auf die KW setzen . Dabei aufpassen der der nicht zu weit hinten ist , aber auch nicht zu weit vorn und die Lippe sollte auch nicht unbedingt in der bereits eingelaufenen Riefe der KW sein . Den Motor Kabelstrang am besten im Sicherungskasten vorn trennen und am Motor lassen . Nur die Leitung zur Vorförderpumpe auf dem Fahrschemel muß ab .
Unbedingt auch den Ölkühler abmachen weil da auch eigentlich immer eine Ölleckage an der hinteren Dichtung ist .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Froststopfen

Forestier, (vor 872 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Wow, vielen Dank für die Ratschläge. Ich hätte tatsächlich versucht nur das Getriebe raus zu nehmen. Werde es nach deiner Methode versuchen. Hätte gar nicht gedacht hier auf so viel geballte Kompetenz zu treffen. Finde ich super. Alleine steht man ja oft und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht ( darf mir beruflich aber nicht passieren.......bin Förster ;-) .

Froststopfen

Schrauber, (vor 872 Tagen) @ Forestier

... Hätte gar nicht gedacht hier auf so viel geballte Kompetenz zu treffen ...

Ja, vor dem Kauf eines Autos sollte man immer schauen, ob es dazu auch ein kompetentes Forum gibt :-D

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

RSS-Feed dieser Diskussion