40tkm-Inspektion (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Hallo zusammen,
letzte Woche hatten wir unseren Kangoo (EZ12/99, 1,4l-Benziner) zur 40tkm-Inspektion in der Werkstatt. Inklusive Bremsbelagwechsel vorn schlug dies mit 400DM (Inklusive Ersatzwagen für 23DM/Tag) zubuche. Dies fand ich einen fairen Preis, zudem das Auto auch noch gewaschen war. Vom Material war das Öl und der Filter inbegriffen. Der Posten Wartungsdiagnose Standard ( 75,90 DM ohne Märchensteuer) wird wohl überall in den Renaultwerkstätten der gleiche sein. Hier verstehe ich die Kritik nicht, das die Inspektion des Kangoo zu teuer sei. Wenn der Mechaniker alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu erledigen hat, muß er zügig arbeiten und im gutem Glauben, dass er gründlich arbeitet, bezahle ich diese Zeit gern.
Ein interessanter Punkt war noch der Tausch der vorderen Radträger (Gussteile, wo Gelenkwelle, Spurstange, Dreieckslenker usw. angeschraubt sind). Es gibt wohl eine Ausführung, welche den Verschleiß der vorderen Bremsbeläge minimiert. Diese wurde bei mir jetzt eingebaut (kostenlos, da Zusatzgarantie). Ich weiß aber nicht, wann diese Radträger in der Serie umgestellt wurden oder wie sie zu unterscheiden sind.
Jetzt noch einige Fragen:
Der KD-Meister erzählte mir, dass Kerzen und Luftfilter nach 60tkm getauscht werden. Hat hier jemand Erfahrungen mit vorzeitigem Tausch und dem Einfluß auf den Kraftstoffkonsum?
Weiterhin interessiert mich das Wechselintervall der Bremsflüssigkeit. Früher hatte ich einmal etwa 2 Jahre gelernt, bei Renault geht man wohl von min.3 Jahren aus. Mal sehen, ob dazu noch etwas in der Bedienungsanleitung steht.
Weiterhin fiel mir auf, dass mein Kangoo gar keinen Pollenfilter hat (braucht demzufolge auch nicht gewechselt zu werden). Kann man so etwas nachrüsten. Bei meinem altem Golf 2 hatte ich eine alte Feinstrumpfhose (nicht von mir
) über das Gitter der Luftansaugung gestülpt. So blieben wenigstens Birkensamen usw. draußen.
Gute Fahrt
Wünscht
Ralf (der der mit seinem Kangoo sehr zufrieden ist)
Hilfe und Infos
]