KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Masseband als Grund für Fehlermeldung OT-Geber? (Plauderei)

Kaju, (vor 1135 Tagen)

Jetzt bin ich langsam etwas ratlos. Mein Beuteltier hatte in letzter Zeit hin und wieder Startschwierigkeiten. Der Anlasser drehte, aber der Motor startete dann erste beim zweiten oder dritten Versuch. Auch weil einmal komplett die Spannung weg. Ich konnte damals die Türen nicht mal über ZV öffnen. Außerdem hatte ich am Armaturenbrett beim Startvorgang teilweise Disco-Beleuchtung. Einmal passierte dies auch während der Fahrt als ich bei eingeschalteter Klimaanlage, eingeschaltetem Licht und Scheibenwischer und angeschlossenen externen Navi auch noch die Nebenscheinwerfer eingeschaltet habe. Erst als ich den Stromverbrauch kurz drastisch reduzierte, war wieder alles normal bzw. sind dann die Kontrollleuchten erloschen. Ich hatte daher auf das Masseband getippt und dieses sowie auch das Kabel der Masse von der Batterie zur Karosserie ersetzt. Am Plus habe ich außerdem vorsorglich eine normale Polklemme, statt der originalen "Schnellbefestigungsklemme" verbaut.

Laut Diagnosegerät hat mein Kangoo sporadische Fehler mit der Einspritzung und wohl auch mit dem OT-Geber. Die entsprechendes Codes lauten: DF012 (Einspritzung) und DF271 (OT-Geber).

Nun bin ich am grübeln, ob das vermutete Masseproblem diese Fehler durch Unterspannung ausgelöst haben könnten oder ob ich den Fehler am falschen Ende gesucht hatte.

Die Batterie ist übrigens auch bereits gewechselt, weil ich diese als erstes in Verdacht hatte. Hier weiß ich aber nicht, ob diese durch ein defektes Massekabel nicht ausreichend geladen wurde oder diese einfach durch einige Standzeit (ich schonen meinen Kangoo und fahre daher kaum Kurzstrecken, um den sinnlosen Verschleiß zu vermindern) leer war.

Wenn ich jetzt gerade mein Herz über meine Kangoo-Probleme ausschütte, will ich noch gleich ein Randproblem ansprechen. Aktuell ist das rechte hintere Rücklicht nur schwach und das linke geht gar nicht. Das müsste aber vermutlich nur an den Kontakten liegen oder könnte dies auch irgendwie mit dem ganzen zusammen hängen.

Randproblem.

Jeff, (vor 1135 Tagen) @ Kaju

Wenn ich jetzt gerade mein Herz über meine Kangoo-Probleme ausschütte, will ich noch gleich ein Randproblem ansprechen.

Iss sprech auch mal ein Randproblem an gehts um einen Kangoo der Benzin oder Diesel tankt daß erfahren der Kangoo Bj oder iss das unwichtig für dich daß hier mitzuteilen oder iss daß im forum schon alles bekannt!*devil*

Randproblem.

Kaju, (vor 1135 Tagen) @ Jeff

Sorry, habe die Angaben zum meinem Kangoo mal wieder vergessen :-( Ich habe einen G1 Ph1 Bj. 2000 mit 1.4 L (75 PS) Benziner.

Randproblem.

Kaju, (vor 1134 Tagen) @ Kaju

Ich hatte schon fast befürchtet, dass mein Problem ohne Glaskugel auch mit genauen Fahrzeugdaten schwer zu lösen ist. Diagnosegeräte können halt auch nur mitteilen, ob Soll-Werte nicht im zulässigen Bereich waren, aber ob hier Messfühler defekt waren oder ein altes Masseband die Spannung verringert hat, wissen diese Geräte nicht und so wie es scheint liegen hier auch im Forum keine Erfahrungswerte hierzu vor, ob ein altes Masseband solche Fehler verursachen kann.

Wo ist das Problem

Jeff, (vor 1134 Tagen) @ Kaju

ob ein altes Masseband solche Fehler verursachen kann.

Ja, aber wo iss das problem?
Mach neues Masseband rein.;-)

Wo ist das Problem

Kaju, (vor 1132 Tagen) @ Jeff

@ Jeff: Jetzt bin ich verwirrt.

Wie im Eingangspost geschrieben, habe ich das Masseband bereits getauscht und sogar die Zuleitung zwischen Karosserie und Masse, wie auch die Polklemme auf der Plusseite ersetzt.

Da ich erst in der Mietwerkstatt die Chance hatte den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, weiß ich nun nicht, ob das Masseband der Fehler war oder ob ich dieses wohl unnötig getauscht habe.

Ich würde ja auch sofort den Kurbelwellensensor tauschen, aber der ist bei mir bereits reingelötet und ich weiß nicht, ob ich das an dieser Stelle selbst sauber gelötet bekomme. Auch müsste dann ein Schrumpfschlauch drüber, was dann mit Feuerzeug neben dem Motor vielleicht nicht mehr so die Arbeit für mich als ziemlichen Laien der richtige Job wäre.

Wo ist das Problem

Mc Stender, Hamburg, (vor 1132 Tagen) @ Kaju

Hallo,
hast Du mal mit einem Multimeter gemessen ?
Motor an, Abblendlicht an, Heckscheibenheizung an, g.g. Klima an. Lüftung an.
Dann die Haube auf und zwischen Batterie Minus und dem Motorblock (Block, nicht ne Schraube im Plastik) messen.

Alles größer 50mV DC = Masseband suchen.

Nach 3 Monaten muste ich wieder ran.
500mV.

Nochmal Blank machen, Fett und ne Unterlegscheibe.
Im Moment ist Ruhe an der Massebandfront.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Wo ist das Problem

Kaju, (vor 1130 Tagen) @ Mc Stender

Den Trick kannte ich nicht. Wie gesagt habe ich u.a. vorsorglich das Masseband bereits getauscht. Beim Masseband habe ich lediglich den Widerstand des alten und des neuen Massebands gemessen und das neue hat einen minimal niedrigeren Widerstand. Es kann ja aber auch an den Schrauben gelegen haben, die jetzt wieder blank sind.

Beim Test mit vielen Verbrauchern ist das Licht dunkler geworden, auch wenn die Batterie eigentlich gut geladen war. Ich werde jetzt vermutlich erst Mal wieder eine Weile schauen, ob der Fehler wieder auftritt und vielleicht die Werkstatt bei der nächsten größeren Reparatur bitten mir den Kurbelwellensensor auszutauschen. Irgendwann geht der ja eh mal wieder kaputt und da ist es mir lieber, wenn sowas nicht auf einer längeren Strecke bei der Fahrt in den Urlaub auftritt (verwende den Kangoo fast nur für die Urlaubsfahrten).

Avatar

Wo ist das Problem

ingolf, B, (vor 1130 Tagen) @ Kaju

Die fahrenden Computer reagieren auch hektisch auf nicht mehr so gute Batterien also Spannungsschwankungen.
Grüße, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Wo ist das Problem

Kaju, (vor 1130 Tagen) @ ingolf

Batterie habe ich wie im Eingangsposting erwähnt ja auch bereits getauscht. Also habe ich wohl gute Chancen, dass jetzt alles funktionieren müsste.

Problem vermutlich gelöst

Kaju, (vor 1129 Tagen) @ Kaju

Gestern habe ich mir jetzt noch die Birnchen der Rücklichter angeschaut. Das linke war kaputt und das rechte war schon ziemlich schwarz verfärbt.

Meine Theorie besagt nun, dass ein Massefehler der Grund für alle Fehler war. Der Kurbelwellensensor hat vermutlich durch das Masseproblem zu wenig Spannung gehabt und ähnliche dürfte es auch bei der Einspritzung der Fall gewesen sein. Wenn aber der OT-Geber (Kurbelwellensensor) einen Fehler meldet (Spannung nicht im Soll-Bereich), kann ja der Motor nicht anspringen.

Außerdem gehe ich jetzt davon aus, dass meine alte Batterie durch das korrodierte Masseband nicht mehr richtig geladen hat und deshalb schlapp gemacht hatte. Auch die kaputten Rücklichter würden hier dazu passen. Die Rücklichter haben 5 Watt und sind somit das schwächste Glied in der Kette, wenn irgendwo über Umwege die Masse an einer falschen Stelle gezogen wird.

Sollte sich meine Theorie als falsch erweisen, werde ich dies hier nochmals in den Thread schreiben. Andernfalls könnte dies hier für alle mit ähnlichen Problem eine Hilfe sein, wo der Fehler liegen könnte.

RSS-Feed dieser Diskussion