... Wenn nötig habe ich jetzt im Internet jede Menge LED gesehen aber weiss nicht ob das Zeug taugt.
Bezogen auf die Kristalle, Epitaxien, etc. sind die LEDs eher nicht mit grosser Quali-Streuung auf dem Markt, die Herstellungsverfahren sind weitgehend ausgereift und die Hersteller beherrschen die Massenfertigung auf hohem Niveau.
Grundsätzliches Problem ist die hohe bis sehr hohe Hitzeentwicklung bei der Leistungsabgabe, die direkt auf die Lebensdauer eingeht.
Da gibt es die grossen Unterschiede, leider oft wenig Infos bzgl. der Gegenmassnahmen
(Kühlkörper, etc.).
Besonders bei asiatischer OEM-Produktion und nur allgemeinen Prinzipbildern
ist der Benutzer zu eigenen Experimenten genötigt.
Besonderer Augenmerk und nochmal kritischer bei Automobiltechnik,
gilt der Anschluss-Technik u.a. wg. Hitzeentwicklung und Übergangswiderständen (u.a. Brandgefahr).
Steckverbindungen, Lötfahnen, Drahtanschlüsse, etc. sind Fehlerquellen en masse.
Hierbei wird am meisten gesündigt, u.a. wg. Kostendruck.
Herstellungsschlampereien, mangelnde Endkontrollen, Billiglösungen finden sich reichlich.
Am besten besorgt man sich Testmuster und schaut sich die Konstruktion genauer an.
Oft sieht man schon als Amateur auf den ersten Blick die mech. Schwachstellen.
Handwerkliches Geschick und Lötkolbenschwingen können schiere Wunder bewirken
und kosten zwar Zeit, sparen aber mitunter einiges Geld.
Dabei wird die Lebensdauer vervielfacht, hohe Effizienz erzielt, Montagen per se betriebssicher.
Leider kann ich zu Deinem speziellen Vorhaben nicht viel Fachwissen einbringen,
würde aber raten, insbesondere bei Renault nachzuhaken, ob eine Nachrüstung durch
entsprechende Vormontagen (Steckverbindungen, elektrische Verkabelung onboard)
ohne Umbauten und privater Pfriemelei möglich ist bzw. ab Werk geliefert
werden kann.
Viel Erfolg.
HTH
Drehmomentmal