KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Ventilspiel beim 1,4 Benziner (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Liane, (vor 8905 Tagen)


Kann mir jemand mitteilen, ob beim Kangoo RT 1,4 die Ventile eingestellt werden
müssen oder hat das Motörchen einen hydraulischen Ventilspielausgleich.
Wir haben unseren Kangoo seit 3 Jahren und 35000 km gefahren. Das Gerät hat noch
nie eine Werkstatt gesehen und jetzt ist es Zeit für eine Inspektion die in Eigenhilfe ausgeführt wird.

Re: Ventilspiel beim 1,4 Benziner

Martin, (vor 8904 Tagen) @ Liane


Als Antwort auf: Ventilspiel beim 1,4 Benziner von Liane am 24. Juni 2001 16:35:11:

Kann mir jemand mitteilen, ob beim Kangoo RT 1,4 die Ventile eingestellt werden
müssen oder hat das Motörchen einen hydraulischen Ventilspielausgleich.
Wir haben unseren Kangoo seit 3 Jahren und 35000 km gefahren. Das Gerät hat noch
nie eine Werkstatt gesehen und jetzt ist es Zeit für eine Inspektion die in Eigenhilfe ausgeführt wird.

Der Motor hat wie alle neuen Motoren einen hydraulischen Ventilspielausgleich, das muß nichts eingestellt werden.


Da braucht sich keiner mehr zu wundern ...

Christian, (vor 8903 Tagen) @ Liane


Als Antwort auf: Ventilspiel beim 1,4 Benziner von Liane am 24. Juni 2001 16:35:11:

...das der Kangoo laut diverser Zeitschriften so anfällig ist und oft liegenbleibt. Ein Auto sollte wenigstens einmal im Jahr von der Werkstatt gecheckt werden (professionell). Ich nehme aber an, das Liane diese Einstellung mit vielen anderen Kangoofahrern ( auch von andren Fahrzeugen ) teilt.
Mal abgesehen davon, das der Garantieschutz erlöscht haben die meisten doch keine Ahnung wie man was bei den neuen Motoren heutzutage repariert (gelle? Vergaßer is da nämlich keiner mehr drinne) geschweige denn der Satz: " Wir wollen an dem Auto selber ne Inspektion machen weils billiger ist, aber was für Ventile hat der denn eigentlich?" (nicht böse sein!) Das man selbst Ventile mit Hydrostößel bei Bedarf justieren muss is ja Wurscht!
Was ich damit sagen will:
Es ist erwiesen das Renault auf dem 1. Platz der Pannenfahrzeuge rangiert.
und es ist erwiesen das Renault die meisten Selbstschrauber aller Marken hat.
Komisch, oder?

Sollte vielleicht mal ein Denkansatz sein, für diejenigen die sich hier im Forum so Maßlos über den Kangoo aufregen.
Ich will mit meinem Beitrag hier niemand beleidigen, natürlich gibt es auch
das Gegenteil zu meinem Text oben (was hoffentlich die Mehrheit ist, sonst könnt ihr das "Pro Kangoo-Forum" bald dichtmachen.

Also - bitte nicht böse sein, sondern einfach mal drüber nachdenken. Danke

Christian

Re: Da braucht sich keiner mehr zu wundern ...

Ralf, (vor 8903 Tagen) @ Christian


Als Antwort auf: Da braucht sich keiner mehr zu wundern ... von Christian am 26. Juni 2001 10:56:39:

Ich habe keine Ahnung, woher du deine Daten bzgl. "höchster Selbstreparierer-Anteil" beziehst, aber dass ändert auch nichts daran, dass die Qualität sehr bescheiden ist... Auch sollte man mal die Kosten peteachten, Renault ist im oberen Bereich was Ersatzteil- und Lohnkosten angeht.
Ich kann nur wiederholen: Ich finde das Konzept "Kangoo" sehr gut, aber die Renault-Qualität" und die "Renault-Kundenfreundlichkeit" sehr bescheiden.

PS: War bei allen Inspektionen - hat nichts genutzt...

Re: Da braucht sich keiner mehr zu wundern ...

Anonym, (vor 8903 Tagen) @ Christian


Als Antwort auf: Da braucht sich keiner mehr zu wundern ... von Christian am 26. Juni 2001 10:56:39:

...das der Kangoo laut diverser Zeitschriften so anfällig ist und oft liegenbleibt. Ein Auto sollte wenigstens einmal im Jahr von der Werkstatt gecheckt werden (professionell).

Mir ist natürlich bewußt, daß heutzutage alles immer teurer wird aber die Leute nicht unbedingt mehr Geld haben. Auch ein Grund, zum relativ billigen Kangoo zu wechseln, der gerade für Familien viel Platz bietet und in der Unterhaltung relativ billig ist.
Trotzdem sollte man nicht immer nur sparen, denn das kann auch zu Lasten der Sicherheit gehen. Eine Inspektion kostet zwar Geld, aber man kann die Gewißheit haben (oder sollte man zumindest, den Werkstatttests sagen auch was anderes), daß das Auto gut versorgt wird und man in einem Schadensfalle auch gute Aussichten auf Kulanz hat.
Außerdem: 1mal pro Jahr wie der Christian geschrieben hat, ist ja gar nicht nötig. Kleine Inspektion alle 20.000km oder 2 Jahre (beim Benziner, Diesel 15.000km), dafür kann man doch ein paar Märker investieren, oder?

Gruß
<b>[link=http://www.didre.de" target="_blank]Dirk[/link] - der mit dem Neptunmetallicfarbenen </b><img SRC="http://home.t-online.de/home/didre/pic025.gif"

Re: Da braucht sich keiner mehr zu wundern ...

Liane, (vor 8892 Tagen) @ Christian


Als Antwort auf: Da braucht sich keiner mehr zu wundern ... von Christian am 26. Juni 2001 10:56:39:

Hallo Christian.
Das mit der regelmässigen Wartung ist schon in Ordnung.Als "studierte Autoschrauberin" traue ich mir die Wartung dieser einfachen Kiste schon selbs
zu. Die Nachfrage nach dem Ventilspielausgleich sollte mir das Abbauen der Zylinderkopfhaube und den Kauf einer Dichtung ersparen. Bei den mir bekannten
RENAULT-Werkstätten bekommt frau nur komische Antworten, denn dort schrauben
viele Printen.
Gruss Liane

RSS-Feed dieser Diskussion