KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Mein Papi hat gesagt (wg. niedrige Drehzahlen und Einspritzpumpe) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Bimboo, (vor 8198 Tagen) @ dieseladdiction


Als Antwort auf: Mein Papi hat gesagt (wg. niedrige Drehzahlen und Einspritzpumpe) von dieseladdiction am 11. April 2003 18:51:13:

x1/16339.htm

Ein Erklärungsversuch, weshalb LKW mit Reiheneinspritzpumpe bei Kranbetrieb usw. rauchen und früher Schäden an der Einspritzpumpe zu befürchten sind:
Also, mein Papi sagt: Bei Kranbetrieb läuft das Fahrzeug in einer niedrigen Drehzahl je nach angehängter Ware (dicker Baumstamm oder große Palette) nicht nur in Teillast. Es wird eine verhältnismäßig hohe Menge Kraftstoff eingespritzt, während gleichzeitig vom Turbolader noch wenig Ladeluft reingeschaufelt wird. Dadurch entsteht ein relativ große Menge schlecht verbrannten Kraftstoffs. Das steigert die Verkokungsneigung der Einspritzdüsen, wodurch die Zerstäubung der Kraftstoffs weiter behindert wird. Gleichzeitig wird durch og. Verhältnis von Motordrehzahl und eingespritzter Kraftstoffmenge ein verhältnismäßig hoher Druck in der Einspritzpumpe erzeugt, der sich langsamer abbaut, als bei hoher Motordrehzahl. Dadurch ist die Verformung der Bauteile pro Zeit höher, als bei höherer Drehzahl.
Ich hoffe die Erklärung hält physikalisch-ingenieurwissenschaftlicher Betrachtung stand.

Insofern alles, bis auf die Aussage mit dem höheren Druck, der länger anstehen würde. Der Druck, den die (konventionelle) Einspritzpumpe erzeugt, ist nur abhängig vom Durchflußwiderstand (und damit von der Viskosität, der Einspritzrate und dem Spritzlochquerschnitt). Bei langsamer Motordrehzahl hat der Einspritzdruck trotz hoher Einspritzrate (wegen der Vollast) mehr Zeit, in den Brennraum eingespritzt zu werden. Die Druckspitzen werden auch nicht so hoch wie bei hoher Drehzahl.

Aber wie gesagt, ansonsten paßt die Erklärung.

Fragt sich nun, wieviel davon auf den Kangoomotor übertragbar ist...

Auf den dCi gar nicht. Da ist das Motorkennfeld so abgestimmt, daß auch bei Vollgas bei Standgasdrehzahl die Rauchgrenze nicht überschritten wird. Ok, ob das so auch bei durch Chiptuning nachträglich ver(schlimm)besserten dCi's gilt, weiß ich nicht.
x1/16339.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion