KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Ölwechsel (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

gtz, (vor 8925 Tagen)


Kurze Info für Selbermacher:
Ich habe kürzlich bei meinem 1,4 RT zwischendurch einen Öl- und Filterwechsel selber durchgeführt. Nach Einfüllen der laut Betriebsanleitung vorgeschriebenen
Menge von 3,8 Liter zeigte sich gemäß Öl-Meßstab eine deutliche Überfüllung !
Nach Ablassen von ca. 0,5 Liter war der Ölstand ok. Im Übrigen ist der S-förmige
Öl-Meßstab absolut be...(scheiden). Durch die starke Krümmung verschmiert nach dem erstmaligen Herausziehen das Peilrohr so stark, daß weitere Messungen so gut wie unmöglich werden. Die Digitalanzeige im Tacho zeigt zwar Ölmangel, aber leider keine Überfüllung an. Ausserdem hat mir das unübliche Innenvierkant der Ablaßschraube sehr viel Freude gemacht.
Grüsse von gtz (der mit dem silbernen)

Re: Ölwechsel

popapei, (vor 8925 Tagen) @ gtz


Als Antwort auf: Ölwechsel von gtz am 07. Juni 2001 11:10:08:

... das unübliche Innenvierkant der Ablaßschraube

wieso unüblich. Mein Rasenmäher hat die auch ;-)

Re: Ölwechsel

gtz, (vor 8925 Tagen) @ popapei


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von popapei am 07. Juni 2001 13:40:53:

... das unübliche Innenvierkant der Ablaßschraube

wieso unüblich. Mein Rasenmäher hat die auch ;-)

Weils woanders Innen- oder Außensechskant gibt und solche Schlüssel
in der Regel vorhanden sind :-]
Gruss gtz


Re: Ölwechsel

Martin aus A., (vor 8925 Tagen) @ gtz


Als Antwort auf: Ölwechsel von gtz am 07. Juni 2001 11:10:08:

Hallo,

das Du weniger gebraucht hast, wird daran liegen, daß sich noch viel Öl an den Wänden und im im Ölkreislauf befindet. Ein Werkstattbuch riet mal, ein paar mal mit dem Anlasser durchzudrehen, um diese Reste herauszubekommen; ich weiß aber nicht, ob das so gut ist.

Man sollte daher auch nicht unbedingt die Ölsorte wechseln, damit es zu keinen ungünstigen Mischungen kommt. (Theoretisch müßte man dann den Ölkreislauf mit frischem Öl spülen)

Grüße von

Martin aus A.

Re: Ölwechsel

gtz, (vor 8925 Tagen) @ Martin aus A.


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Martin aus A. am 07. Juni 2001 14:52:10:

Hallo,
das Du weniger gebraucht hast, wird daran liegen, daß sich noch viel Öl an den Wänden und im im Ölkreislauf befindet. Ein Werkstattbuch riet mal, ein paar mal mit dem Anlasser durchzudrehen, um diese Reste herauszubekommen; ich weiß aber nicht, ob das so gut ist.
Man sollte daher auch nicht unbedingt die Ölsorte wechseln, damit es zu keinen ungünstigen Mischungen kommt. (Theoretisch müßte man dann den Ölkreislauf mit frischem Öl spülen)
Grüße von
Martin aus A.

Dann ist die Angabe von 3,8 l in der Betriebsanleitung aber völlig wertlos !
Gruß gtz

Re: Ölwechsel

Backfisch, (vor 8925 Tagen) @ Martin aus A.


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Martin aus A. am 07. Juni 2001 14:52:10:

Erstens: ist ein Ölwechsel auf Geländen ohne Ölabscheider in der Entwässerung Verboten und sowieso eine Sauerei.
Zweitens: vor dem Ölwechsel den Motor warmfahren, Öl und Filter raus und sachgerecht entsorgen. Dann Filter und Öl rein, Motor Starten ca. 1 Minute laufen lassen, abstellen (auf ebenerfläche)dann den Ölstand kontollieren.
Drittens: Handelsübliche Motorenöl müssen nch spezifikation untereinander mischbar sein, das gilt auch für unterschiedliche Viskositäten.
Viertens: Wechselintervall, Filte alle 15.000 KM Öl alle 30.000 KM völlig ausreichend (Nachfüllen nicht vergessen) (Werkstätten machen 25 - 30 % Ihres GEWINNS mit Motorenöl, Industriemotoren gibt es zum Teil mit einer Lebensbrfüllung !!!)
Fünftens: Bei meiner Renault Werkstatt kostet ein Ölwechse mit Material 116 DM, wer sich dafür Freiwillig die Hofeinfahrt versaut ...

Hallo,
das Du weniger gebraucht hast, wird daran liegen, daß sich noch viel Öl an den Wänden und im im Ölkreislauf befindet. Ein Werkstattbuch riet mal, ein paar mal mit dem Anlasser durchzudrehen, um diese Reste herauszubekommen; ich weiß aber nicht, ob das so gut ist.
Man sollte daher auch nicht unbedingt die Ölsorte wechseln, damit es zu keinen ungünstigen Mischungen kommt. (Theoretisch müßte man dann den Ölkreislauf mit frischem Öl spülen)
Grüße von
Martin aus A.


Re: Ölwechsel

Herzilein, (vor 8925 Tagen) @ Backfisch


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Backfisch am 07. Juni 2001 15:04:25:

Erstens: ist ein Ölwechsel auf Geländen ohne Ölabscheider in der Entwässerung Verboten und sowieso eine Sauerei.

IMHO ist das so nicht richtig. Es darf nur kein Öl in das Grundwasser oder Erdreich usw gelangen - es sollte also eine Ölauffangwanne ausreichen.

Zweitens: vor dem Ölwechsel den Motor warmfahren, Öl und Filter raus und sachgerecht entsorgen. Dann Filter und Öl rein, Motor Starten ca. 1 Minute laufen lassen, abstellen (auf ebenerfläche)dann den Ölstand kontollieren.

vor der Kontrolle aber besser noch etwas warten...

Drittens: Handelsübliche Motorenöl müssen nch spezifikation untereinander mischbar sein, das gilt auch für unterschiedliche Viskositäten.

Aber IMHO nur für Mineralöle und nicht für Synthetische...

Viertens: Wechselintervall, Filte alle 15.000 KM Öl alle 30.000 KM völlig ausreichend (Nachfüllen nicht vergessen)

keine Ahnung ob ein Filterwechsel ohne Ölwechsel möglich ist (vielleicht läuft da gleich sehr viel Öl mit aus??)...
Ich habe aber mal in einem Vortrag über Untersuchungen zur Beständigkeit von Motorenölen mitbekommen, dass dieses selbst bei 70 TKM noch die notwendigen Eigenschaften hat und eigentlich nicht gewechselt werden bräuchte. Allerdings wäre es notwendig den Filter zwischendurch zu tauschen - wobei ich mir nicht sicher bin, ob das geht.

Fünftens: Bei meiner Renault Werkstatt kostet ein Ölwechse mit Material 116 DM, wer sich dafür Freiwillig die Hofeinfahrt versaut ...

und beim Globus in der Aktionswoche 50 DM incl. Ölfilter und Öl 10 W -40

Ciao Herzilein

Re: Ölwechsel

Anonym, (vor 8925 Tagen) @ Herzilein


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Herzilein am 07. Juni 2001 16:25:57:

und beim Globus in der Aktionswoche 50 DM incl. Ölfilter und Öl 10 W -40

<b>...Globus-Fahrt, viel Geld gespart</b><img SRC="http://home.t-online.de/home/didre/pic015.gif[/link]
Hey Michael,

ihr habt auch einen Globus bei euch in der Nähe? St. Wendel ist ja praktisch Globus City.....

Gruß
<b>[link=http://www.didre.de" target="_blank]Dirk[/link] - der mit dem Neptunmetallicfarbenen </b><img SRC="http://home.t-online.de/home/didre/pic025.gif"

Re: Ölwechsel

Dr Kuhn, (vor 8885 Tagen) @ Anonym


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Anonym am 07. Juni 2001 16:50:39:

Sehr geehrter Herr Dirk

Wie stehts mit dem Abledern meiner Standartenfahne auf der linken Seite meines Benz Produktes? Bemerke mit Argwohn, dass Sie ausser den Kangoos nichts mehr in Servo mit sich schleppen. Daher tut hier Abhilfe vom Feinsten Gut: Abledern bis Sie umfallen. Am besten aber bitte an meinem Benz.
Grüsse aus dem Ruhrpott

Re: Ölwechsel

gtz, (vor 8924 Tagen) @ Herzilein


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Herzilein am 07. Juni 2001 16:25:57:

Erstens: ist ein Ölwechsel auf Geländen ohne Ölabscheider in der Entwässerung Verboten und sowieso eine Sauerei.

IMHO ist das so nicht richtig. Es darf nur kein Öl in das Grundwasser oder Erdreich usw gelangen - es sollte also eine Ölauffangwanne ausreichen.

Zweitens: vor dem Ölwechsel den Motor warmfahren, Öl und Filter raus und sachgerecht entsorgen. Dann Filter und Öl rein, Motor Starten ca. 1 Minute laufen lassen, abstellen (auf ebenerfläche)dann den Ölstand kontollieren.

vor der Kontrolle aber besser noch etwas warten...

Drittens: Handelsübliche Motorenöl müssen nch spezifikation untereinander mischbar sein, das gilt auch für unterschiedliche Viskositäten.

Aber IMHO nur für Mineralöle und nicht für Synthetische...

Viertens: Wechselintervall, Filte alle 15.000 KM Öl alle 30.000 KM völlig ausreichend (Nachfüllen nicht vergessen)

keine Ahnung ob ein Filterwechsel ohne Ölwechsel möglich ist (vielleicht läuft da gleich sehr viel Öl mit aus??)...
Ich habe aber mal in einem Vortrag über Untersuchungen zur Beständigkeit von Motorenölen mitbekommen, dass dieses selbst bei 70 TKM noch die notwendigen Eigenschaften hat und eigentlich nicht gewechselt werden bräuchte. Allerdings wäre es notwendig den Filter zwischendurch zu tauschen - wobei ich mir nicht sicher bin, ob das geht.

Fünftens: Bei meiner Renault Werkstatt kostet ein Ölwechse mit Material 116 DM, wer sich dafür Freiwillig die Hofeinfahrt versaut ...

und beim Globus in der Aktionswoche 50 DM incl. Ölfilter und Öl 10 W -40
Ciao Herzilein

... und bei mir mit Original-Renaultfilter und Markenöl 38 DM.
Zur Beruhigung aller Kritiker:
- die Grube war wasserdicht und hatte einen Öl-Abscheider
- der Motor war schön warmgefahren
- die Ablaßschraube war ca. 1 Stunde offen (Mittagspause)
- nach dem Einfüllen (vor dem Ölstand ablesen) wurde der Motor eine Zeitlang betrieben
- das Fahrzeug stand auf waagrechter Fläche.
Aber vielleicht sollten wir uns in Zukunft doch lieber wieder mehr über
das richtige Anbringen von Vorhängen und Lichtschutzfolien unterhalten.
Nix für ungut
gtz

Über alles natürlich

Anonym, (vor 8924 Tagen) @ gtz


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von gtz am 08. Juni 2001 10:20:25:

aber vielleicht sollten wir uns in Zukunft doch lieber wieder mehr über

das richtige Anbringen von Vorhängen und Lichtschutzfolien unterhalten.
Nix für ungut
gtz

________________________________________________________________________________
Hey gtz,
in einem Forum gibt es auch kritische Stimmen, so ist das halt, wenn man miteinander diskutiert. Aber hier ist der Ton und Umgangston doch moderat.
Es ist auch normal und gut so, wenn auf einen Beitrag hin kritische oder neugierige Antworten kommen. Von so was lebt ein Forum.
Hier kann man sich über alles unterhalten und anfragen, also auch über <b>Ölwechsel</b>. Und nicht nur über Vorhänge und Folien...<img SRC="http://home.t-online.de/home/didre/pic014.gif[/link]
Gruß
<b>[link=http://www.didre.de" target="_blank]Dirk[/link] - der mit dem Neptunmetallicfarbenen </b><img SRC="http://home.t-online.de/home/didre/pic025.gif"


Re: Ölwechsel

Achim, (vor 8923 Tagen) @ gtz


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von gtz am 08. Juni 2001 10:20:25:

Erstens: ist ein Ölwechsel auf Geländen ohne Ölabscheider in der Entwässerung Verboten und sowieso eine Sauerei.

IMHO ist das so nicht richtig. Es darf nur kein Öl in das Grundwasser oder Erdreich usw gelangen - es sollte also eine Ölauffangwanne ausreichen.

Zweitens: vor dem Ölwechsel den Motor warmfahren, Öl und Filter raus und sachgerecht entsorgen. Dann Filter und Öl rein, Motor Starten ca. 1 Minute laufen lassen, abstellen (auf ebenerfläche)dann den Ölstand kontollieren.

vor der Kontrolle aber besser noch etwas warten...

Drittens: Handelsübliche Motorenöl müssen nch spezifikation untereinander mischbar sein, das gilt auch für unterschiedliche Viskositäten.

Aber IMHO nur für Mineralöle und nicht für Synthetische...

Viertens: Wechselintervall, Filte alle 15.000 KM Öl alle 30.000 KM völlig ausreichend (Nachfüllen nicht vergessen)

keine Ahnung ob ein Filterwechsel ohne Ölwechsel möglich ist (vielleicht läuft da gleich sehr viel Öl mit aus??)...
Ich habe aber mal in einem Vortrag über Untersuchungen zur Beständigkeit von Motorenölen mitbekommen, dass dieses selbst bei 70 TKM noch die notwendigen Eigenschaften hat und eigentlich nicht gewechselt werden bräuchte. Allerdings wäre es notwendig den Filter zwischendurch zu tauschen - wobei ich mir nicht sicher bin, ob das geht.

Fünftens: Bei meiner Renault Werkstatt kostet ein Ölwechse mit Material 116 DM, wer sich dafür Freiwillig die Hofeinfahrt versaut ...

und beim Globus in der Aktionswoche 50 DM incl. Ölfilter und Öl 10 W -40
Ciao Herzilein

... und bei mir mit Original-Renaultfilter und Markenöl 38 DM.
Zur Beruhigung aller Kritiker:
- die Grube war wasserdicht und hatte einen Öl-Abscheider
- der Motor war schön warmgefahren
- die Ablaßschraube war ca. 1 Stunde offen (Mittagspause)
- nach dem Einfüllen (vor dem Ölstand ablesen) wurde der Motor eine Zeitlang betrieben
- das Fahrzeug stand auf waagrechter Fläche.
Aber vielleicht sollten wir uns in Zukunft doch lieber wieder mehr über
das richtige Anbringen von Vorhängen und Lichtschutzfolien unterhalten.
Nix für ungut
gtz

Hallöchen zusammen.
Nachdem ich jetzt alle Beiträge zum Thema Oelwechsel gelesen habe,kann ich nur sagen,ich habe vor 20 Jahren mal KFZ-Mechaniker gelernt,und ich habe weder beim Auto noch beim Motorrad mal nur das Oel gewechselt und ein anderes mal den Filter.Auf die paar Mark kommt es nun auch nicht an.Ich spüle nach einem durchgesoffenen Abend auch die Biergläser.Und mir ist bis jetzt weder eine Leber noch ein Motor verreckt.Und thüss Achim

Re: Ölwechsel

Anonym, (vor 8925 Tagen) @ Backfisch


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Backfisch am 07. Juni 2001 15:04:25:

Erstens: ist ein Ölwechsel auf Geländen ohne Ölabscheider in der Entwässerung Verboten und sowieso eine Sauerei.

Viertens: Wechselintervall, Filter alle 15.000 KM Öl alle 30.000 KM völlig ausreichend (Nachfüllen nicht vergessen)
Fünftens: Bei meiner Renault Werkstatt kostet ein Ölwechse mit Material 116 DM, wer sich dafür Freiwillig die Hofeinfahrt versaut ...

________________________________________________________________________________
Ich selbst habe (jedenfalls beim Auto) noch nie selbst einen Ölwechsel durchgeführt, habe aber fürs Motorrad so eine schöne Ölwechselwanne aus Kunststoff, wo man das Öl bequem auffangen und dann in die alten Ölbehälter zurückgießen kann. Kostet so ca. 15 DM bei Hein-Gericke und Co.
Da geht normalerweise nix vorbei und versaut auch die Umwelt nicht.
Warum soll ein Filter alle 15.000, das Öl alle 30.000km gewechselt werden? Ist das nicht "schwachsinnig"? Was nützt mir ein neuer Filter mit altem Öl?
Ich denke (was ich auch öfters gelsesen habe) das bei einem Ölwechsel <b>Öl <u>und</u> Ölfilter</b> gewechselt werden sollten. Und das ist bei heutigen Motoren und Motorölqualitäten ruhig nach 30.000km oder alle 2 Jahre, wie es Renault auch für die Benziner laut Wartung vorschreibt auch ausreichend.
Bei meinem Kangoo habe ich bis jetzt noch nie nur einen Tropfen Öl nachgefüllt.
Mein alter Kadett GSi von '91 verbrauchte auf 1500km 1 Liter Öl, manchmal auch mehr.
<u>Dann noch zur Menge beim Ölwechsel:</u>
diese 3,8 Liter sind wahrscheinlich bei komplett neuem (oder leeren System).
Bevor man einen Ölwechsel macht, sollte der Motor betriebswarm sein, damit das Öl auch schön dünnflüssig ist. Wenn man nicht lange genug wartet, bis das alte Öl rausgelaufen ist, kann es noch vorkommen, das sich Restaltöl im Kreislauf befindet, was schon eine ganz schöne Menge sein kann. Deswegen würde ich nicht "blind" die 3,8 Liter auffüllen, sondern erst mal 3 Liter einfüllen, Ölstand messen, ggf. noch Öl nachfüllen etc. bis Höchststand erreicht ist.
Gruß
<b>[link=http://www.didre.de" target="_blank]Dirk[/link] - der mit dem Neptunmetallicfarbenen </b><img SRC="http://home.t-online.de/home/didre/pic025.gif"


Re: Ölwechsel

Stefan aus München, (vor 8920 Tagen) @ Anonym


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Anonym am 07. Juni 2001 16:38:23:

Hallo alle,

Vielleicht eine dumme Frage: Ist es richtig, dass Dieselmotoren im Gegensatz zu Benzinern einen häufigeren Ölwechsel brauchen (15000km/1Jahr)? Wenn ja, weiß jemand warum?

Gruß, Stefan

Ps: an Dirk: Ich bin aus St. Wendel, wohne aber schon lange im Exil...

Re: Ölwechsel

Anonym, (vor 8920 Tagen) @ Stefan aus München


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Stefan aus München am 12. Juni 2001 11:33:36:

Hallo alle,
Vielleicht eine dumme Frage: Ist es richtig, dass Dieselmotoren im Gegensatz zu Benzinern einen häufigeren Ölwechsel brauchen (15000km/1Jahr)? Wenn ja, weiß jemand warum?
Gruß, Stefan
Ps: an Dirk: Ich bin aus St. Wendel, wohne aber schon lange im Exil...

______________________________________________________________________________
Hi Stefan
Die Dieselmotoren brauchen alle 15.000km, die Benzinmotoren alle 20.000km eine kleine Inspektion (somit auch Ölwechsel). Frag mich nicht warum.
Warum verläßt du das schöne Saarland (St. Wendel) und gehst nach Bayern? Berufliche Gründe, oder der Liebe wegen? Mußt du natürlich nicht hier öffentlich bekanntgebenhttp://home.t-online.de/home/didre/pic015.gif
Gruß
<b>[link=http://www.didre.de" target="_blank]Dirk[/link] - der mit dem Neptunmetallicfarbenen </b><img SRC="http://home.t-online.de/home/didre/pic025.gif"


Re: Ölwechsel

Franky, (vor 8916 Tagen) @ Anonym


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Anonym am 12. Juni 2001 11:55:28:

Hallo alle,

Ich seh schon,Ihr habt die volle Ahnung,vor allen Dirk !!

Russteile im Öl???

Herzilein, (vor 8920 Tagen) @ Stefan aus München


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Stefan aus München am 12. Juni 2001 11:33:36:

Hallo alle,
Vielleicht eine dumme Frage: Ist es richtig, dass Dieselmotoren im Gegensatz zu Benzinern einen häufigeren Ölwechsel brauchen (15000km/1Jahr)? Wenn ja, weiß jemand warum?

Hallo Stefan,

ich würde es einerseits auf die Russteile zurückführen (die sich möglicherweise im Öl anreichern) andererseits auf die höhere belastung im Dieselmotor (doppelt so hohe Verdichtung...).

Ciao Micha

Re: Ölwechsel

Karsten W. aus R., (vor 8924 Tagen) @ Backfisch


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Backfisch am 07. Juni 2001 15:04:25:

Viertens: Wechselintervall, Filte alle 15.000 KM Öl alle 30.000 KM

Wie machst Du das, den Filter öfter Wechseln als das Öl?
Gibt das nicht auch eine ziemliche Kleckerei?

Gruß Karsten

Re: Ölmix

Martin aus A., (vor 8919 Tagen) @ Backfisch


Als Antwort auf: Re: Ölwechsel von Backfisch am 07. Juni 2001 15:04:25:

Hallo,

Backfisch schrieb:

Drittens: Handelsübliche Motorenöl müssen nch spezifikation untereinander mischbar sein, das gilt auch für unterschiedliche Viskositäten.

Das stimmt natürlich.
Aber das Geheimnis hochwertiger moderner Motorenöle liegt u.a. in einem Mix aus Additiven. Und da soll es welche geben, die sich in ihrer Wirksamkeit gegeneinander aufheben. Das könnte passieren, wenn man mischt. Deshalb wird nicht der Motor kaputtgehen, aber das Öl ist halt nicht mehr optimal. Bei billigen Ölen ist das wahrscheinlich egal.

Grüße von Martin aus A.


RSS-Feed dieser Diskussion