Re: Bei TDI-Motoren Probleme mit Salatöl-Diesel (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: dci Motoren auch mit Bio-Diesel? von Andy am 20. Januar 2003 11:07:57:
x1/14069.htm
Hallo Andy!
Das Betanken moderner Dieselfahrzeuge mit "Nicht-Mineralöl-Dieselkraftstoff" scheint tatsächlich mitunter Probleme zu bereiten - und zwar offenbar umso mehr, je feiner die Technik ziseliert ist. Mein alter Opel Kadett E von 1985 mit 1,6l-Diesel-Motor verkraftete Bio-Diesel problemlos. Nur die Verbrennungsprodukte rochen etwas "merkwürdig". Angeblich konnte es aber gerade bei alten Dieselmotoren zu Problemen mit der Dauerhaltbarkeit der (teuren!) Diesel-Einspritzpumpen kommen, weil deren Dichtungen und Lager noch nicht auf die andere chemische Zusammensetzung von Bio-Diesel abgestimmt waren.
Speziell zum Thema "Planzenöl-Diesel" findest Du hier weitere Informationen:
http://www.pflanzenoel-fahrzeuge.de . Vielleicht kann man Dir dort auf Anfrage auch etwas zum "Bio-Diesel" sagen.
Einen Beitrag über einen Renault Kangoo 1.9 TDI findest Du auf folgender Seite...
http://www.pflanzenoel-fahrzeuge.de/seite_5/Seite_5_1/seite_5_1.html#und%20der%20Kunde
... sowie "im Original" im Archiv von www.mykangoo.de vom 04. März 2002.
Dort ist von Problemen von Renault-Dieseln "mit dem Motorlauf - Kaltstart, Einspritzanlage, Abgasrückführung" die Rede. Allerdings ist zu beachten, daß zwischen "Salatöl-Diesel" und "Bio-Diesel" ein Unterschied besteht und daß der modernere 1.5 dci-Motor ein anderes Verhalten haben kann als der oben beschriebene, konstruktiv ältere 1.9 TDI.
Also - nichts genaues weiß man nicht! Aber vielleicht können Dir wenigstens einige Stichworte aus meinem Beitrag als "Suchmaschinen-Futter" dienen...!
Allen Diesel-Kangoonauten ein "fröhliches Nageln" wünscht -
klavizimbel
x1/14069.htm