KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


dci Motoren auch mit Bio-Diesel? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Andy, (vor 8280 Tagen)


x1/14058.htm
Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Kangoo mit dci Dieselmotor zu kaufen.
Nun würde mich interessieren, ob man diese Motoren auch mit Bio-Diesel fahren kann.
Ich frage deshalb, weil bei meinem jetzigen Auto (Golf III tdi) dies laut VW nicht möglich ist.

Für konstruktive Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar.

Beste Grüße

Andy
x1/14058.htm

Re: dci Motoren auch mit Bio-Diesel?

Stefan, (vor 8280 Tagen) @ Andy


Als Antwort auf: dci Motoren auch mit Bio-Diesel? von Andy am 20. Januar 2003 11:07:57:

x1/14059.htm
Mir ist Ende letzten Jahres beim Neukauf eines 1,5 dci, 82 PS von meinem Händler gesagt worden, daß die Renault-Maschinen kein Bio-Diesel vertragen. Ich glaube, es steht auch irgendwo in der Betriebsanleitung.

Hab' ihn aber trotzdem gekauft und kann mit knapp 6 Liter auf 100 (überwiegend Kurzstrecke im Winter) auch den normalen Diesel verkraften....<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>

Gruß aus Peine

Stefan

Hallo zusammen!
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Kangoo mit dci Dieselmotor zu kaufen.
Nun würde mich interessieren, ob man diese Motoren auch mit Bio-Diesel fahren kann.
Ich frage deshalb, weil bei meinem jetzigen Auto (Golf III tdi) dies laut VW nicht möglich ist.
Für konstruktive Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar.
Beste Grüße
Andy

x1/14059.htm

Nein.

Bimboo, (vor 8280 Tagen) @ Andy


Als Antwort auf: dci Motoren auch mit Bio-Diesel? von Andy am 20. Januar 2003 11:07:57:

x1/14061.htm
Hi Andy,

die Renaults sind nicht "Bio"-Diesel tauglich. Es werden vorwiegend Kunststoff-Spritleitungen verwendet, die das nicht überstehen.

Beim Golf behauptet auch nur VW, daß der "Bio"-Diesel verfahren könne, aber Bosch als Systemlieferant sagt, er kann's nicht. Es gab auch schon viele, z.T. kapitale Schäden wegen "Bio"-Diesel Betrieb. Ich meine, deswegen ist auch gerade ein Verfahren gegen Volvo anhängig (Volvo hält's mit der "Bio"-Diesel Tauglichkeit wie VAG).

Interessanter fände ich, ob die Renault dCi's Pflanzenöl-tauglich sind. Aber leider schweigen sich dazu diejenigen aus, die es angeblich schon viele tausend km erfolgreich tun.

Hallo zusammen!
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Kangoo mit dci Dieselmotor zu kaufen.
Nun würde mich interessieren, ob man diese Motoren auch mit Bio-Diesel fahren kann.
Ich frage deshalb, weil bei meinem jetzigen Auto (Golf III tdi) dies laut VW nicht möglich ist.
Für konstruktive Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar.
Beste Grüße
Andy

x1/14061.htm

Re: Bei TDI-Motoren Probleme mit Salatöl-Diesel

klavizimbel, (vor 8280 Tagen) @ Andy


Als Antwort auf: dci Motoren auch mit Bio-Diesel? von Andy am 20. Januar 2003 11:07:57:

x1/14069.htm
Hallo Andy!

Das Betanken moderner Dieselfahrzeuge mit "Nicht-Mineralöl-Dieselkraftstoff" scheint tatsächlich mitunter Probleme zu bereiten - und zwar offenbar umso mehr, je feiner die Technik ziseliert ist. Mein alter Opel Kadett E von 1985 mit 1,6l-Diesel-Motor verkraftete Bio-Diesel problemlos. Nur die Verbrennungsprodukte rochen etwas "merkwürdig". Angeblich konnte es aber gerade bei alten Dieselmotoren zu Problemen mit der Dauerhaltbarkeit der (teuren!) Diesel-Einspritzpumpen kommen, weil deren Dichtungen und Lager noch nicht auf die andere chemische Zusammensetzung von Bio-Diesel abgestimmt waren.

Speziell zum Thema "Planzenöl-Diesel" findest Du hier weitere Informationen:
http://www.pflanzenoel-fahrzeuge.de . Vielleicht kann man Dir dort auf Anfrage auch etwas zum "Bio-Diesel" sagen.

Einen Beitrag über einen Renault Kangoo 1.9 TDI findest Du auf folgender Seite...
http://www.pflanzenoel-fahrzeuge.de/seite_5/Seite_5_1/seite_5_1.html#und%20der%20Kunde

... sowie "im Original" im Archiv von www.mykangoo.de vom 04. März 2002.
Dort ist von Problemen von Renault-Dieseln "mit dem Motorlauf - Kaltstart, Einspritzanlage, Abgasrückführung" die Rede. Allerdings ist zu beachten, daß zwischen "Salatöl-Diesel" und "Bio-Diesel" ein Unterschied besteht und daß der modernere 1.5 dci-Motor ein anderes Verhalten haben kann als der oben beschriebene, konstruktiv ältere 1.9 TDI.

Also - nichts genaues weiß man nicht! Aber vielleicht können Dir wenigstens einige Stichworte aus meinem Beitrag als "Suchmaschinen-Futter" dienen...!

Allen Diesel-Kangoonauten ein "fröhliches Nageln" wünscht -

klavizimbel

x1/14069.htm

Re: dci Motoren auch mit Bio-Diesel?

Andy, (vor 8279 Tagen) @ Andy


Als Antwort auf: dci Motoren auch mit Bio-Diesel? von Andy am 20. Januar 2003 11:07:57:

x1/14099.htm
Danke!

Ist schon traurig, wenn alle von Umwelt reden und man in neuen Autos keine regenerativen Kraftstoffe tanken kann.

Werd auch mal bei Renault anfragen, evtl. kommt ja doch eine positive Antwort.

Beste Grüße

Andy
x1/14099.htm

Traurig...

Bimboo, (vor 8279 Tagen) @ Andy


Als Antwort auf: Re: dci Motoren auch mit Bio-Diesel? von Andy am 21. Januar 2003 09:57:51:

x1/14111.htm
... ist es, wenn ökologisch fragwürdige Produkte als Umweltfreundlich verkauft werden. Das "Bio"Diesel ist gar nicht so "Bio" wie suggeriert wird. Man könnte mit ähnlichem (Entwicklungs)Aufwand die Motoren auch gleich für pflanzliche Fette und Öle tauglich machen. Das wäre dann wirklich eine Umweltentlastung, anstatt Pflanzenöle so lange chemisch zu behandeln, bis es dem Mineralöl-Diesel gleicht (auch von den Nachteilen her). Aber leider wird die Entwicklung (wie auch die öffentliche Meinung) durch Politik bestimmt (nein, ich meine jetzt nicht die aus Berlin), und weniger durch Tatsachen.

Danke!
Ist schon traurig, wenn alle von Umwelt reden und man in neuen Autos keine regenerativen Kraftstoffe tanken kann.
Werd auch mal bei Renault anfragen, evtl. kommt ja doch eine positive Antwort.
Beste Grüße
Andy

x1/14111.htm

Die Antwort von Renault

Andy, (vor 8278 Tagen) @ Andy


Als Antwort auf: dci Motoren auch mit Bio-Diesel? von Andy am 20. Januar 2003 11:07:57:

x1/14156.htm
Hallo zusammen!

So, hier die Antwort von Renault zu diesem Thema:

Es ist nicht möglich, unsere Renault Fahrzeuge mit "Biodiesel" zu betreiben.

Derzeit marktüblicher Raps-Methyl-Kraftstoff hat eine um 10 % geringere
Energiedichte als konventioneller Dieselkraftstoff: das bedeutet weniger
Motorleistung beziehungsweise einen höheren Treibstoffverbrauch.

Ebenfalls ist Biodiesel aggressiv gegenüber Kunststoffmaterialien (Dichtungen,
Kraftstoffleitungen, etc.) und beschleunigt Ablagerungen im Ansaugtrakt und an
den Einlassventilen. In Folge dessen sind u.a. Beschädigungen und Verschmutz-
ungen von Kraftstoffleitungen, Einspritzpumpen und Einspritzdüsen nicht auszu-
schließen.

Darüber hinaus bestehen bislang uneinheitliche europäischen Normungen für
Biodiesel. Dies hat eine nicht einheitliche Qualität des Kraftstoffs zur
Folge.

Wir, von Renault, sind uns der Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und
unsere Forschungsabteilung arbeitet permanent an der Entwicklung eines Motors,
der problemlos mit RME betrieben werden kann.

Wir hoffen, Sie in naher Zukunft über innovative ökologische Schritte in der
Entwicklung von Motoren und Kraftstoffen informieren zu können.

Soviel vom Hersteller. Die Antwort kam sehr schnell (Lob), ist aber inhaltlich sehr enttäuschend.
Bzgl. des ökologischen Sinns von RME kann man streiten, aber ich finde es allemal besser als einen mineralischen Kraftstoff.

Beste Grüße
Andy

x1/14156.htm

Sinn von RME

Bimboo, (vor 8278 Tagen) @ Andy


Als Antwort auf: Die Antwort von Renault von Andy am 22. Januar 2003 09:50:04:

x1/14167.htm

Bzgl. des ökologischen Sinns von RME kann man streiten, aber ich finde es allemal besser als einen mineralischen Kraftstoff.

Hi Andy,

da hast Du durchaus Recht. Aber (mal als fiktives Beispiel, um die Relationen zu verdeutlichen) wenn ein Hersteller 10 mio EUR ausgibt, um ein 3-Liter-Auto zu entwickeln, und stattdessen ohne zeitlichem Mehraufwand für 11 mio EUR ein 1-Liter-Auto entwickeln könnte, ist das 3-Liter-Auto zwar besser als die bisherigen 5-Liter-Autos. Es macht trotzdem wenig Sinn, weil mit wenig Mehraufwand viel mehr erreicht werden könnte.
Und Dank der Schweröl- und [link=http://www.orimulsionfuel.com/" target="_blank]Orimulsion[/link]-Anwendungen im Marinebereich bestehen schon Erfahrungen mit höherviskosen, zündunwilligeren Kraftstoffen, die leicht auf Pflanzenöl übertragbar sind.
x1/14167.htm

RSS-Feed dieser Diskussion