KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

oliver, (vor 8946 Tagen)


Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit den von Renault angebotenen Dachträgern bzw. Befestigungsclips ? Mich würde nicht nur die Handhabung, sondern auch die Fahr-eigenschaften (Seitenwind) interessieren.

Da ich beabsichtige, diese Konstruktion zu erwerben, könnte ich mir auch vorstellen, diese an Interessierte auszuleihen. Wäre doch sinnvoll, denn wir benötigen diese nur 1 -2 Mal im Jahr (Urlaub).

Oliver

Re: Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch

Marcus, (vor 8945 Tagen) @ oliver


Als Antwort auf: Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch von oliver am 14. Mai 2001 22:03:46:

halli hallo,
fahrräder auf dem kangoo hat man da nicht schwierigkeiten bei der montage der räder auf dem dach ? also eine leiter wäre wohl sinnvoll wegen der höhe. mit rädern auf dem dach ist der kangoo ca. 2.50 hoch das heißt VORSICHT an unterführungen oder ähnlichen. ich habe bei mir eine anhängerkupplung dran und da wird im august ein fahrradgepäckträger von thule dran kommen.

schönen gruß Marcus ( der mit dem nauticblauen )


Re: Erfahrungen ... / Achtung D-Wert!

Erik, (vor 8945 Tagen) @ Marcus


Als Antwort auf: Re: Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch von Marcus am 15. Mai 2001 18:05:53:

Moin Marcus,

unterführungen oder ähnlichen. ich habe bei mir eine anhängerkupplung dran
und da wird im august ein fahrradgepäckträger von thule dran kommen.

vorsicht, bei manchen Trägern ist wohl ein sog. D-Wert für den AHK-Kopf
vorgeschrieben. Bei Freunden ist bei einem Tausch der AHK (unfallbedingt)
herausgekommen, das es verschiedene Kupplungen für den Kangoo gibt. Die alte
Kupplung war nicht für den ins Auge gefassten Träger (ich glaube er war von
Thule) geeignet; die neue Kupplung hat einen höheren D-Wert und ist für den
Träger geeignet. Hersteller der Kupplung ist laut Typenschild von Westfalia;
bei der alten keine Ahnung.

Tschüs,

Erik (früher Kangoo ...)

Re: Erfahrungen ... / Achtung D-Wert!

Marcus, (vor 8944 Tagen) @ Erik


Als Antwort auf: Re: Erfahrungen ... / Achtung D-Wert! von Erik am 16. Mai 2001 08:49:51:

moin erik,
mal gut das ich eine westfalia anhängerkupplung habe. wenn ich einen träger von thule habe werde ich ihn beim händler montieren und prüfen das klappt bisher immer ganz gut.

bis denne Marcus

Re: Erfahrungen ... /

Thomas, (vor 8936 Tagen) @ Marcus


Als Antwort auf: Re: Erfahrungen ... / Achtung D-Wert! von Marcus am 16. Mai 2001 22:39:54:

Hallo zusammen,

wenn man in diesem Forum nach Erfahrungen mit dem Dachträger fragt, bekommt man meistens was von Heckträgern zu lesen....

Gibt es denn wirklich niemanden, der Fahrräder auf dem Dach transportiert? Zum Hochkommen könnte man ja evt. eine leere Cola Kiste o.ä. benutzen, die Gesamthöhe- nun, muß man halt aufpassen! Auch mich würden die Erfahrungen mit diesem Träger ( Handhabung, Montage, Fahrverhalten usw.) interessieren. Heckträger sind ja schön und gut, aber wenn man drei oder vier Fahrräder mitnehmen will....

Gruß

Thomas

Re: Erfahrungen ... /

Cadde, (vor 8936 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Re: Erfahrungen ... / von Thomas am 24. Mai 2001 15:10:00:

hi,
ich bin letztes jahr mit dachgepäckträger und 2 mountainbikes auf dem dach von norddeutschland in den bayerischen wald gefahren. das fahrverhalten hat sich nicht so dramatisch verändert wie man annehmen sollte.
der aufbau mit rädern war ca. 2,95 m hoch. damit konnte ich ohne probleme unter jeder brücke hindurchfahren. gefahren bin ich mit einem durchschnittlichen tempo von 120 bis 130 km/h. der benzinverbreauch war 1 bis 2 liter höher als üblich.
bei mir kam nur die dachmontage in betracht, da ich die geteilte hecktür habe. als grundträger habe ich mir das originalteil von renault gekauft. allerdings waren die originalfahrradträger unverhältnismäßig teuer. aus diesem grunde habe ich mir 3 pakete angebotsfahrradträger (16,95 dm) und einige schrauben aus dem baumarkt besorgt. aus den 3 paketen habe ich durch bohren und schrauben 2 fahrradträger gebaut, die den ungewöhnlichen langen abstand der renaultgrundträger erreichten. mit dieser lösung bin ich jetzt schon ohne probleme ca. 2000 km auf der autobahn gefahren.
ciao
Cadde

Hallo zusammen,

wenn man in diesem Forum nach Erfahrungen mit dem Dachträger fragt, bekommt man meistens was von Heckträgern zu lesen....
Gibt es denn wirklich niemanden, der Fahrräder auf dem Dach transportiert? Zum Hochkommen könnte man ja evt. eine leere Cola Kiste o.ä. benutzen, die Gesamthöhe- nun, muß man halt aufpassen! Auch mich würden die Erfahrungen mit diesem Träger ( Handhabung, Montage, Fahrverhalten usw.) interessieren. Heckträger sind ja schön und gut, aber wenn man drei oder vier Fahrräder mitnehmen will....
Gruß
Thomas


Re: Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch

Lothar, (vor 8944 Tagen) @ oliver


Als Antwort auf: Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch von oliver am 14. Mai 2001 22:03:46:

Hallo,
der Transport von Fahhrrädern am in oder auf dem Kangoo ist ein äußerst unerfreuliches Thema. Ich habe vor dem Urlaub eine wahre Odyssee hinter mich gebracht deswegen. Auf dem Dach finde ich entschieden zu hoch. Erstens wegen Durchfahrten und so und zweitens, weil ich nicht der Größte bin und sicher eine Leiter zum Drankommen bräuchte. (Und wo tut man die Leiter dann wieder hin...?) Von Paulchen gibt es ein Heckträgersystem für den Kangoo. Kostet alles in allem ab (!) schlappe 800 Ocken. Auf Anraten meines nettten Fahrradhändlers um die Ecke habe ich mir jetzt einen Billigträger mit Gurten aus dem Baumarkt für 80 Mark gekauft. Und siehe da: das Ding hält bombenfest. Nur: die Rückleuchten werden u.U. verdeckt. Wenns rummst, kanns Ärger geben mit der Versicherung... Andererseits haben mich die Freunde und Helfer überholt und - sind weitergefahren (uff). Angeblinkt hat mich auch keiner deswegen. Kann also nicht so schlimm sein mit den verdeckten Rückleuchten. Na ja, das muss jeder selbst entscheiden.
Wodurch es bei der Dachbesfestigung übrigens auch noch Probleme geben kann, sind die Befestigungspunkte. Laut Thule-Katalog sind die 84 cm auseinander. Auf meinem sind die Dinger ca. 140 cm auseinander. Es gibt aber auch andere...

Re: Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch

dielectric, (vor 8944 Tagen) @ Lothar


Als Antwort auf: Re: Erfahrungen mit dem Transport von Fahrrädern auf dem Dach - II. Versuch von Lothar am 16. Mai 2001 23:12:18:

Der Abstand hängt vom Vorhandensein der Leiterklappe ab (setzt Hecktüren voraus). Bei vorhandener Leiterklappe lässt sich der Unitec-Dachlift montieren, der an der Fahrzeugseite in angenehmer Höhe beladen und dann an Schienen geführt aufs Dach geschoben wird. Die Fahrräder (max.2) liegen dann auf dem Dach, so dass die Fahrzeuggesamthöhe noch akzeptabel ist.

Ansonsten gibt es bei www.multifun.de noch einen Heckträger und unter www.dielectric.de die praktische Campingbox.

RSS-Feed dieser Diskussion