KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Falschluft / Einspritzdüsen defekt = hoher Verbrauch - wie testen ?? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Nickel, (vor 8292 Tagen)


x1/13698.htm
Unser 1.6 16V war nun 2 Tage in der Werkstatt weil er bockt
und sich gute 12 Liter zur Brust nimmt.

Diagnose: "Beim auslesen der Elektronik etc. nichts finden können. Es stimmt das der Wagen bockt. Wahrscheinlich zieht er Falschluft bzw. die Einspritzdüsen sind defekt. Das können wir leider nicht testen. Fahren Sie solange weiter bis die Symptome stärker werden...dann schaun wir nochmal."

Tja..irgendwie bin ich nicht so recht zufrieden mit der Auskunft. Die 1jährige Garantie ist zu Ende aber ich habe beim Kauf die 100.000km/3 Jahre Variante genommen. Eigentlich müssten dann doch alle möglichen Fehlerquellen durch erneuern geprüft werden bis man die Ursache hat oder ?
Hat jemand schon einen ähnlichen Schaden mit den gleichen Auswirkungen gehabt ?
Ärgerlich ist einfach das ich momentan häufig die Strecke Münster - Bayreuth fahre und für jede Strecke (1000 km) 3 Tankfüllungen brauche....
x1/13698.htm

Re: Falschluft / Einspritzdüsen defekt = hoher Verbrauch - wie testen ??

Bimboo, (vor 8292 Tagen) @ Nickel


Als Antwort auf: Falschluft / Einspritzdüsen defekt = hoher Verbrauch - wie testen ?? von Nickel am 08. Januar 2003 14:58:12:

x1/13705.htm

Unser 1.6 16V war nun 2 Tage in der Werkstatt weil er bockt
und sich gute 12 Liter zur Brust nimmt.

Oh, da ist ja selbst mein Bulli eine Spardose <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>

Diagnose: "Beim auslesen der Elektronik etc. nichts finden können. Es stimmt das der Wagen bockt. Wahrscheinlich zieht er Falschluft bzw. die Einspritzdüsen sind defekt. Das können wir leider nicht testen. Fahren Sie solange weiter bis die Symptome stärker werden...dann schaun wir nochmal."

Damit würd' ich mich nicht abspeisen lassen. Ist der Werkstattmeister etwa nur mit Diagnosegerät ein Meister? Wenn er schon feststellt daß was nicht stimmt, darf er sich ruhig noch mehr ins Zeug legen.

Mit modernen Benzinern hab' ich kein großes Wissen, aber ich würd' auch mal die Zündspulen verdächtigen. Wenn die einen Schuß in der Sekundärwicklung haben, weiß ich nicht ob die Diagnose das checkt.

Da lob' ich mir doch die alten Meister, die noch wirklich ein Gespür für die Technik hatten, und nicht nur zu computerabhängigen Baugruppenwechsler degeneriert sind.
x1/13705.htm

Re: Falschluft / Einspritzdüsen defekt = hoher Verbrauch - wie testen ??

Heribert, (vor 8292 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Falschluft / Einspritzdüsen defekt = hoher Verbrauch - wie testen ?? von Bimboo am 08. Januar 2003 15:15:46:

x1/13735.htm
Mein 1.4 RT zog plötzlich nicht mehr richtig, lief auf drei "Pötten". Der Kfzti brauchte mit dem Laptop ca. 15 Minuten, um festzustellen, dass ein Einspritzventil defekt war. Der Einbau dauerte ca. 30 Minuten. Insgesamt kostete der Spass unter Berücksichtigung einer 30%-Kulanz 84 Euro. Der Wagen hat 76000 km runter und bis auf das Einspritzventil und ein neuer Instrumententräger (sehr ärgerlich)noch keine Reparaturen.

Schönen Tag!
Heribert


er 1.6 16V war nun 2 Tage in der Werkstatt weil er bockt

und sich gute 12 Liter zur Brust nimmt.

Oh, da ist ja selbst mein Bulli eine Spardose <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>

Diagnose: "Beim auslesen der Elektronik etc. nichts finden können. Es stimmt das der Wagen bockt. Wahrscheinlich zieht er Falschluft bzw. die Einspritzdüsen sind defekt. Das können wir leider nicht testen. Fahren Sie solange weiter bis die Symptome stärker werden...dann schaun wir nochmal."

Damit würd' ich mich nicht abspeisen lassen. Ist der Werkstattmeister etwa nur mit Diagnosegerät ein Meister? Wenn er schon feststellt daß was nicht stimmt, darf er sich ruhig noch mehr ins Zeug legen.
Mit modernen Benzinern hab' ich kein großes Wissen, aber ich würd' auch mal die Zündspulen verdächtigen. Wenn die einen Schuß in der Sekundärwicklung haben, weiß ich nicht ob die Diagnose das checkt.
Da lob' ich mir doch die alten Meister, die noch wirklich ein Gespür für die Technik hatten, und nicht nur zu computerabhängigen Baugruppenwechsler degeneriert sind.

x1/13735.htm

RSS-Feed dieser Diskussion