KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


(noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen": (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

TJ aus N-I, (vor 8231 Tagen)


x1/13608.htm
Ich habe jetzt meinen Kangoo 1.9dTi im Mai 3 Jahre, vor kurzem war wieder vermehrt die Rede vom vorglühen. Da ich vorher nur Benziner gefahren bin, habe ich mich bis Heute noch nicht umgestellt: Schlüssel rein, Zündung an und sofort umgedreht. Springt immer erste Sahne an!
Selbst nach tagelangem Stillstand kann ich die Vorglühkontrollleuchte (3 x l?) nur ansatzweise erkennen, denn sie geht DIREKT aus. Ich hätte also gar nicht die Chance, vorzuglühen. Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen? Gerade in letzter Zeit lese ich in diesem Forum den Ratschlag: "immer schön vorglühen lassen". Wenn´s bei einigen von Euch auch so ist wie bei mir, bin ich ja beruhigt.
Liebe Grüße aus dem "frischen" Neu-Isenburg
x1/13608.htm

Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen":

Bernhard, (vor 8231 Tagen) @ TJ aus N-I


Als Antwort auf: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen": von TJ aus N-I am 07. Januar 2003 10:20:32:

x1/13624.htm
Geht bei unserem 1,5dCi auch sehr schnell.

Wenn die Leuchte ausgeht, dann ist vorgeglüht. Sonst würde er jetzt im Winter überhaupt nicht anspringen. Vorglühen ist eben eine Sekundensache heutzutage. Ich habe 30 Jahre Dieselerfahrung, zunächst nur als Beifahrer. Mit jeder neuen Fahrzeuggeneration ist die Vorglüzeit kürzer geworden.

Früher, z.B. beim Mercedes Diesel /8 (Bj. frühe 70er), konnte es im Winter 30 - 60 Sekunden dauern, bis vorgeglüht war. Und während dieser Zeit mußte man einen kombinerten Anlasser-/Kraftstoffzufuhr-/Vorglühhebel ein Stück herausziehen und festhalten! Klar, daß sich der Diesel-PKW erst mit Einführung der heute üblichen Vorglühautomatik breiter durchsetzen konnte.

Übrigens lief damals der Motor weiter, auch wenn man den Schlüssel abzog. Zum Abstellen mußte man durch hineindrücken des Hebels die Kraftstoffzufuhr unterbrechen.

Bernhard

Ich habe jetzt meinen Kangoo 1.9dTi im Mai 3 Jahre, vor kurzem war wieder vermehrt die Rede vom vorglühen. Da ich vorher nur Benziner gefahren bin, habe ich mich bis Heute noch nicht umgestellt: Schlüssel rein, Zündung an und sofort umgedreht. Springt immer erste Sahne an!
Selbst nach tagelangem Stillstand kann ich die Vorglühkontrollleuchte (3 x l?) nur ansatzweise erkennen, denn sie geht DIREKT aus. Ich hätte also gar nicht die Chance, vorzuglühen. Ist das jetzt ein gutes oder schlechtes Zeichen? Gerade in letzter Zeit lese ich in diesem Forum den Ratschlag: "immer schön vorglühen lassen". Wenn´s bei einigen von Euch auch so ist wie bei mir, bin ich ja beruhigt.
Liebe Grüße aus dem "frischen" Neu-Isenburg

x1/13624.htm

Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen":

TJ aus N-I, (vor 8231 Tagen) @ Bernhard


Als Antwort auf: Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen": von Bernhard am 07. Januar 2003 13:36:37:

x1/13625.htm

Geht bei unserem 1,5dCi auch sehr schnell.
Wenn die Leuchte ausgeht, dann ist vorgeglüht.

Danke für die beruhigende Info. Dachte schon, meiner wäre gar kein Diesel -grins-.

Früher, z.B. beim Mercedes Diesel /8 (Bj. frühe 70er), konnte es im Winter 30 - 60 Sekunden dauern, bis vorgeglüht war. Und während dieser Zeit mußte man einen kombinerten Anlasser-/Kraftstoffzufuhr-/Vorglühhebel ein Stück herausziehen und festhalten! Klar, daß sich der Diesel-PKW erst mit Einführung der heute üblichen Vorglühautomatik breiter durchsetzen konnte.
Übrigens lief damals der Motor weiter, auch wenn man den Schlüssel abzog. Zum Abstellen mußte man durch hineindrücken des Hebels die Kraftstoffzufuhr unterbrechen.
Bernhard

Das oben beschriebene kenne ich auch noch als passiver Mitfahrer aus meiner Jugendzeit...(also: damals). Da stimmte der Begriff "vorglühen" ja noch, aber so einen "Quickie" wie die den heutigen Diesel - ist schon was feines!!!

Es gab doch eigentlich nur diese MB-Stinker als Diesel, alles andere war doch "früher" Benziner, gell?
x1/13625.htm

testhilfe für Vorglühzeit---Hört mal hin!!!!!!!!!

Jörgi aus DD, (vor 8231 Tagen) @ TJ aus N-I


Als Antwort auf: Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen": von TJ aus N-I am 07. Januar 2003 13:44:25:

x1/13656.htm
Hallo!
Es gibt einen ganz einfachen test um mal zu erfahren wie lange die glühkerzen eigentlich beim starten vorglühen.
1. Zündung einschalten-dabei vorglühkontrolllampe beobachten--und dann weiter lauschen bis aus dem Motorraum ein hörbares Klicken (vom Vorglührelais ) zu vernehmen ist.Diese zeitspanne von zündung ein bis zum KLICK, glühen die kerzen.
Ihr werdet feststellen das die kontrollampe viel eher aus geht,damit ist aber die Glühzeit noch lange nicht am ende.
Bei startschwierigkeiten warte ich bei dieselfahrzeugen immer auf den KLICK bzw.bis kurz davor.Denn dann kannst du sicher sein,das die kerzen auch hellrot im brennraum glühen.

Jörgi
x1/13656.htm

Fast korrekt.

Bimboo, (vor 8231 Tagen) @ Jörgi aus DD


Als Antwort auf: testhilfe für Vorglühzeit---Hört mal hin!!!!!!!!! von Jörgi aus DD am 07. Januar 2003 21:56:18:

x1/13664.htm

Hallo!
Es gibt einen ganz einfachen test um mal zu erfahren wie lange die glühkerzen eigentlich beim starten vorglühen.
1. Zündung einschalten-dabei vorglühkontrolllampe beobachten--und dann weiter lauschen bis aus dem Motorraum ein hörbares Klicken (vom Vorglührelais ) zu vernehmen ist.Diese zeitspanne von zündung ein bis zum KLICK, glühen die kerzen.
Ihr werdet feststellen das die kontrollampe viel eher aus geht,damit ist aber die Glühzeit noch lange nicht am ende.
Bei startschwierigkeiten warte ich bei dieselfahrzeugen immer auf den KLICK bzw.bis kurz davor.Denn dann kannst du sicher sein,das die kerzen auch hellrot im brennraum glühen.
Jörgi

Hi Jörgi,

das "Klicken" ist richtigerweise das Ende des Glühens, allerdings nicht des <i>Vor</i>glühens. Es gibt Schaltungen, die tun auch <i>Nach</i>glühen, die können u.U. auch nochmal anspringen wenn der Motor schon ein paar Sekunden läuft. Je nach Wetter / Kälte eben.
Man kann durchaus bis auf das Klicken warten, schaden tut's nicht. Aber erforderlich ist's auch nicht, daß man das Nachglühen manuell zum Vorglühen macht. Das zeigt ja auch schon die Erfahrung, daß die Motoren schon mit dem Erlöschen der Kontrollampen in aller Regel problemlos anspringen.
x1/13664.htm

Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen":

Uli, (vor 8231 Tagen) @ TJ aus N-I


Als Antwort auf: Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen": von TJ aus N-I am 07. Januar 2003 13:44:25:

x1/13659.htm

Es gab doch eigentlich nur diese MB-Stinker als Diesel, alles andere war doch "früher" Benziner, gell?

Stimmt nicht.
Ich habe in den 70iger und 80iger Jahren Peugeot Diesel gefahren.
Diese Autos sprangen bei Minustemperaturen selbst mit 3 durchgebrannten Glühkerzen an (Vierzylinder). An diesen Tagen waren etliche Daimler zu sehen, die überhaupt nicht in die "Füße" kamen.
Gruß Uli
x1/13659.htm

Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen":

Bernhard, (vor 8230 Tagen) @ TJ aus N-I


Als Antwort auf: Re: (noch) mal ´ne Frage zum "vorglühen": von TJ aus N-I am 07. Januar 2003 13:44:25:

x1/13684.htm

Es gab doch eigentlich nur diese MB-Stinker als Diesel, alles andere war doch "früher" Benziner, gell?

Es gab wohl auch wenige andere, aber die waren nicht vergleichbar mit den zuverlässigen und langlebigen Mercedes (viele von denen laufen heute noch). Bis der Golf Diesel auf den Markt kam (eine mutige Entscheidung) war es sehr exotisch, einen Diesel zu fahren.

Die Mercedes Diesel waren sehr sparsam, daher beliebt bei Taxi- und Vielfahrern, aber auch sehr schwerfällig mit ihren ca 50 PS. Aus dieser Zeit stammt das Dieselfahrermotto "Lieber tot als den Schwung verlieren" :-)
Mit einem Diesel auch nur 160 zu fahren oder ohne Anlauf auf der Landstraße mal eben zu überholen, wie es der nicht gerade teure dCi jetzt kann, war außerhalb der Vorstellungskraft eines Dieselfahrers. Mit der Vision eines 240 km/h schnellen Diesel-BMWs wäre man 1972 in der Klapsmühle gelandet.

Gruß
Bernhard
x1/13684.htm

RSS-Feed dieser Diskussion