KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Thomas, (vor 8247 Tagen)


x1/13312.htm
Hallo Kangoonauten,
heute habe ich unseren neuen knallroten Kangoo abgeholt - nun doch mit Standheizung und ohne Batterieumbauten. Es "paßte" also plötzlich doch, es mußte noch ein Edelstahlblech eingesetzt werden, an dem die Standheizung befestigt wurde und man kommt praktisch nicht mehr an die Batterie ran - muß man aber nach Aussage des Händlers auch nicht, da nicht nur DIN- sondern wirklich absolut wartungsfrei. Ne stäkere Batterie haben sie gleich mit eingebaut. "Geht nicht - gibts nicht" stimmt also doch, man muß sich nur was einfallen lassen. Kulanterweise hat mir die Werkstatt für die Zeit, die das Auto während des endlosen Hin und Her dort rumstand, den Mietwagen (Werkstattersatzwagen) nicht berechnet und für den ganzen Ärger noch ne Flasche Sekt draufgelegt. Also alles paletti. Die techn.Note grün (alte Ausführung) habe ich unterdessen auch, ob an unserem Auto schon die Schmutzabweiserbleche dran sind, konnte der Verkäufer nicht sagen und in der Werkstatt war keiner heute, aber es soll geprüft werden und Nachrüstung wurde mir ggf. zugesagt.
Nun hab ich noch ne Frage: Wie siehts mit dem Einfahren beim Diesel aus? In der Betriebsanleitung steht, die ersten 1500 km nicht über 90 km/h, erst ab 6000 km volle Leistung, Ölwechsel nach Einfahren nicht erforderlich. Der Verkäufer sagte, Renault schreibt einen Ölwechsel nach dem Einfahren nicht mehr vor, er empfehle aber den Kunden, nach 2000 - 5000 km einen machen zu lassen. Ansonsten müßte man beim Einfahren nichts beachten, auch die in der Betriebsanleitung angegebene Geschwindigkeitsbeschränkung nicht, das sei bei den neuen Motoren nicht mehr nöltig. Ich bin da aber etwas skeptisch. Wer hat bzgl. Einfahren des 1,5 dci - Motors Erfahrungen oder Tips? Ich würde lieber auf Nummer Sicher gehen und dafür später einen Motor haben, der ruhig läuft und volle Leistung bringt - aber natürlich nur, wenns wirklich was bringt.
Auf Eure Meinungen und Ratschläge freuen sich der neue Kangoo und
Thomas
x1/13312.htm

Diesel einfahren

Bimboo, (vor 8247 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Thomas am 21. Dezember 2002 16:55:38:

x1/13314.htm
Sich beim Einfahren an einer Geschwindigkeit zu orientieren halte ich für falsch. Es spielt nämlich eine große Rolle, in welchem Gang und wie schnell diese Geschwindigkeit erreicht wird. Aber da Du einen Drehzahlmesser drin hast, ist das kein Problem:

Halte Dich min. die ersten 500km im Bereich 1700 bis 2200 min-1 auf, und steigere langsam die Höchstdrehzahl, bis Du bei ca. 6000 km die 4000 min-1 erreichen würdest. Kräftige Beschleunigung sollte man in der Zeit auch vermeiden.
Gut für's Einfahren sind wechselnde Drehzahlen (= viel Landstraße, weniger Autobahn) und möglichst wenige Motorstarts oder Leerlaufzeiten.

Einfahren ist auch heute noch sinnvoll. Früher, zu Grauguß-Zylinder-Zeiten, war es zwingend, wegen dem Einlaufverschleiß von Kolben und Zylindern. Jetzt ist es vorteilhaft wegen der Kolbenringe und den Lagern. Kolben selbst und Zylinder bräuchten's nicht mehr.
Den Ölwechsel (mitsamt Filterwechsel) hab' ich auch machen lassen. Weil der Einlauf-Abrieb von Kolbenringen den Lagern nicht gut tut und für den Ölfilter zu klein ist. Man kann sich's so vorstellen, daß da ständig kräftig verdünnte Läpppaste durch den Motor gepumpt wird...
Allerdings: Die Auswirkungen, wenn man den Motor nicht sauber einfährt, sind im Vergleich zu früher marginal. Früher drohten kapitale Motorschäden, heute "nur" schlechtere Verdichtung und größeres Lagerspiel.

Nun hab ich noch ne Frage: Wie siehts mit dem Einfahren beim Diesel aus? In der Betriebsanleitung steht, die ersten 1500 km nicht über 90 km/h, erst ab 6000 km volle Leistung, Ölwechsel nach Einfahren nicht erforderlich. Der Verkäufer sagte, Renault schreibt einen Ölwechsel nach dem Einfahren nicht mehr vor, er empfehle aber den Kunden, nach 2000 - 5000 km einen machen zu lassen. Ansonsten müßte man beim Einfahren nichts beachten, auch die in der Betriebsanleitung angegebene Geschwindigkeitsbeschränkung nicht, das sei bei den neuen Motoren nicht mehr nöltig. Ich bin da aber etwas skeptisch. Wer hat bzgl. Einfahren des 1,5 dci - Motors Erfahrungen oder Tips? Ich würde lieber auf Nummer Sicher gehen und dafür später einen Motor haben, der ruhig läuft und volle Leistung bringt - aber natürlich nur, wenns wirklich was bringt.
Auf Eure Meinungen und Ratschläge freuen sich der neue Kangoo und
Thomas

x1/13314.htm

Da sagt Dir jeder was anderes

dieseladdiction, (vor 8247 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Diesel einfahren von Bimboo am 21. Dezember 2002 17:24:16:

x1/13316.htm
Also in puncto einfahren sagt Dir jeder was anderes. Ich hab mal mit google gesucht, als mein dci neu war. Die ersten 500 km bin ich nur so rumgebrummelt (früh in kleine Gänge schalten, Drehzahl nicht über 2500 U min, nicht "ziehen lassen", nicht "heizen" usw.)Per gesundem Menschenverstand hab ich entschieden bis 1000 km deutlich unter 3000 U min zu bleiben und auch danach hab ich mir angewöhnt i.d.R. bei 2800 aufzuhören (bedeutet ca Tempo 105-110). Bei 1400 Km hab ich das erste Öl rausnehmen lassen und durch Leichtlauföl ersetzt.
Fazit bisher (Km 13000): KEIN Ölverbrauch, Sprit ca.5-6 Liter, auch mit Winterreifen). Fahrmäßig konnte ich keine Veränderung beim Durchzug feststellen. Zieht gut, wie schon am Anfang. MFG
x1/13316.htm

Re: Da sagt Dir jeder was anderes

Micha, (vor 8230 Tagen) @ dieseladdiction


Als Antwort auf: Da sagt Dir jeder was anderes von dieseladdiction am 21. Dezember 2002 19:37:54:

x1/13666.htm
Genauso hab ichs auch gemacht, nur das erste Öl ist noch drin (KM-Stand: 19200 nach 6 Monaten). Das ist jetzt Zeit raus.
x1/13666.htm

Re: Diesel einfahren

Jan6K, (vor 8246 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Diesel einfahren von Bimboo am 21. Dezember 2002 17:24:16:

x1/13318.htm
Hi,

Halte Dich min. die ersten 500km im Bereich 1700 bis 2200 min-1 auf, und steigere langsam die Höchstdrehzahl, bis Du bei ca. 6000 km die 4000 min-1 erreichen würdest. Kräftige Beschleunigung sollte man in der Zeit auch vermeiden.

Der letzte Satz ist superwichtig! Es schadet der Maschine beim Einfahren naemlich weit mehr, sie bei niedriger Drehzahl extrem ziehen zu lassen, als sie kurz mal hochzudrehen.

Ich hab mich bei meinem TDI an einem Tip aus dem TDI-Forum orientiert, der da jetzt aber nur noch im Archiv ist, darum kopiere ich ihn hier mal mit rein. Habe ich dann auch so gemacht, und es hat prima funktioniert. Oelverbrauch auf 18000 km waren etwa 300 ml, und die Maschine zieht muehelos bis auf Vmax+7 km/h (real mit GPS gemessen, nicht nach Tacho). Interessant an dieser Anleitung ist, dass sie recht frueh schon hoehere Drehzahlen "erlaubt", dies aber unter Bedingungen, die absolut sinnvoll und nachvollziehbar klingen.

Hier also der Beitrag, geschrieben wurde er von Ulf aus dem TDI-Forum (www.dieselschrauber.de):

Das vorsichtige Einfahren dienst ja dem Schutz vor punktueller thermischer Überlastung: Rauhe neue Oberflächen haben relativ viel Reibungswiderstand, was relativ viel Reibungswärme ergibt. Deswegen soll nicht auch noch der Fahrstil "heiß" sein.

Ich hab bisher gute Erfahrungen mit dem Motto "lieber drehen statt ziehen lassen", auch beim TDI.
Heißt konkret: Vollgas am Anfang strikt meiden, und eher mit benziner-ähnlichen Drehzahlen einfahren, also in den unteren Gängen auf Ebenen oder Gefällen mit wenig Gas immer wieder KURZ mit etwa Halbgas in die Gegend von 3.000 hochdrehen, nach etwa 300 km auch schon mal bis 3.500, nach ca. 600 km schon bis 4.000.
Im Ergebnis wird der Motor von Anfang an an hohe Drehzahlen gewöhnt und dreht später leichtfüßiger hoch als Motoren, die niedertourig eingefahren wurden.
Damit dabei keine Freßstellen enstehen, muß halt die Brennraumtemperatur niedrig bleiben = wenig Gas.

Nach etwa 1.500 km kannst Du dann allmählich auf Drehmoment-Spaß umschalten und den satten Schub untenraus genießen.

[...] (hier kam eine Gegenfrage von mir)

"im wesentlichen niedertourig" würde ich nicht unbedingt sagen. Eher etwa 30% der Zeit oder mehr im Bereich knapp unter der "Höchstdrehzahl" laut Einfahrvorschrift halten und die kurzen Maximaldrehzahlen langsam steigern - aber eben alles mit betont wenig Gas = oft niedrige Gänge.

Ein Hinweis noch: Bei niedrigen Drehzahlen (unter ca. 2.500) bringen TDI's bei schon ca. Pedal-Halbgas fast das volle Drehmoment = hohe Brennraumtemperaturen, die m.E. beim Einfahren eher vermieden werden sollten.
Also achte am besten darauf, ob der Motor "brummig" läuft: dann muß er ziemlich ziehen, d.h. besser 1 - 2 Gänge runterschalten.

Wie "brummig" klingt, kannst Du ruhig mal für ein paar Sekunden testen, da passiert nix. Aber eben danach möglichst vermeiden.


Viele Gruesse,

Jan
x1/13318.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Markus, (vor 8245 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Thomas am 21. Dezember 2002 16:55:38:

x1/13330.htm
Hallo
laut "Lastouto Omnibus" Artikel haben Wissenschaftler herausgefunden, dass das sanfte Einfahren zu mehr Verschleiss führt als rauhes Einfahren. Wen`s interessiert soll sich melden , ich scanne es ein und mail`s dann.
Ruhige Weihnachten Gruss Markus
x1/13330.htm

Sanftes oder brutales Einfahren

Thomas, (vor 8245 Tagen) @ Markus


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Markus am 23. Dezember 2002 08:08:53:

x1/13332.htm
Hi Markus,
ich hab Dich zwar schon privat angemailt, aber vielleicht wäre es interessant, wenn Du den Artikel generell für alle hier ins Forum stellst. Wir haben ja Fachleute (Motoringenieure) dabei, z.B. bimboo, die eine andere Meinung vertreten. Mich würde interessieren, was die dazu sagen - das wäre doch mal ein interessantes Thema für fachlichen Meinungsstreit!
Gruß,
Thomas
x1/13332.htm

Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus

Bimboo, (vor 8243 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Sanftes oder brutales Einfahren von Thomas am 23. Dezember 2002 11:44:00:

x1/13367.htm
Also erst mal vorneweg, ich verdiene derzeit meine Brötchen in der Einspritzsystementwicklung für Großdieselmotoren (Schiff und so). Mit Verbrennungsmotoren hab' ich deswegen nur periphär (über die Kunden) zu tun. Aber wir haben in unseren Pumpen - abgesehen von der thermischen Belastung - vergleichbare Lagerbelastungen wie im Motor. Und die Common-Rail-Pumpe die ich gerade entwickle hat schon die Dimensionen eines kleinen LKW-Motors...

Wegen der Lager stehe ich deswegen in enger Zusammenarbeit mit der Fa. Wieland in Ulm, die Erstausstatter und Entwicklungspartner für eine ganze Reihe von Motorenbauer ist. Ein möglicher Vorzug von "brutalem" Einfahren müßte denen also bekannt sein - ist es aber bislang nicht.
Wieland spricht vom notwendigen Aufbau einer "Tribo-Reaktionsschicht" auf der Lageroberfläche, die ca. 20 bis 40 Stunden dauert (bedeutet im PKW-Bereich eine Einfahrstrecke von 1000 bis 2000 km). Und erst danach ist das Lager voll belastbar. Die Aussagen von Wieland widersprechen also dem Vorzug eines brutalen Einfahrens, meine (weniger repräsentativen ;-) ) Prüfstandsversuche ebenfalls.

Aber mal zu diesem Artikel in Lastauto und Omnibus, den mir Thomas zugemailt hat. Es sind interessante Informationen, die darin stehen. Aber vom wissenschaftlichen, sachlichen Aspekt her gibt der Bericht wenig her (muß er auch nicht, die Zeitschrift ist für Anwender mit weniger detailierter Sachkenntnis von Tribologiesystemen gedacht). Und was ich total vermisse ist: Wo genau liegen die Nachteile vom "sanften" Einfahren? Da gibt es ein schönes Diagramm, das den Verschleißverlauf von "brutalem" gegenüber "sanftem" darstellt ("brutale" Kurve steigt steil an, und geht dann relativ bald in einen statischen Bereich über; "sanfte" Kurve steigt weniger steil an, erreicht aber keinen statischen Verlauf). Das Diagramm wird aber nicht begründet.
Leider auch keine Silbe, warum das "Veredeln" der Oberfläche nur die ersten paar tausend Kilometer stattfinden könne.
Es heißt, bei "sanfter" Einfahrmethode fände kein ausreichender Energieeintrag für die "Tribomutation" ("Veredelung" der Oberfläche durch Betrieb) statt. Und dabei wird ignoriert, daß eben diese nötige Belastung <i>nach</i> dem Einfahren durchaus zustandekommt.
Der Bericht geht auch von einer hochpräzisen Fertigung der Einzelteile aus. Der Präzisionsgrad, den wir in der Einspritztechnik haben, wird von der Automotorfertigung lange noch nicht erreicht. Und trotzdem müssen wir "sanft" einfahren. Und trotz hochpräziser Fertigung gibt es noch Toleranzen im Bauteildesign, und trotz höchster Präzision kann man Toleranzketten nie vollkommen ausschließen, die temperaturbedingten Materialveränderungen (Ausdehnung, Innenspannung) sowieso nicht. Und gerade letzteres ist das, was sanftes Einfahren auch heute noch erforderlich macht und brutales Einfahren zum Fresser-Risiko werden läßt (wir haben Fälle, in denen Lagermessing mit Edelstahl reibverschweißt (!) ist - Fressergefahr läßt sich also trotz sorgfältigster Materialauswahl nicht 100%ig ausschließen).

<i>Dieser</i> Bericht ist deswegen leider wenig hilfreich, weil für ein weniger fachspezifisches Publikum zu sehr weichgewaschen. Und die Argumente für das "brutale" Einfahren wurden nur dadurch erreicht, daß die Argumente fürs "sanfte" Einfahren ausgeklammert wurden.

Ich versuch' mal, an die echten Untersuchungsergebnisse von Fuchs (ist ja zum Glück auch unser Öllieferant :-) ) und IAVF heranzukommen, sobald ich wieder im Büro bin. Dürfte relativ leicht machbar sein, da auch "berufliches" Interesse besteht ;-) Und mit dem Lastauto-Artikel und dem IAVF-Bericht die Wieland-Jungs (meinetwegen auch Kolbenschmitt, Mahle, SKF / INA - man darf seine Kontakte ja nutzen) löchern, was sie konkret dazu meinen.

Einstweilen sehe ich den Vorteil vom sanften Einfahren nicht entkräftet.

Thomas, reicht das für's erste? ;-)
x1/13367.htm

Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus

Thomas, (vor 8243 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus von Bimboo am 25. Dezember 2002 11:04:14:

x1/13368.htm
Hi Bimboo,

Thomas, reicht das für's erste? ;-)

ja, danke, fürs erstew reicht das ;-D
Aber bleib mal am Ball, ich find das hochinteressant und gut, wenns einem von einem Fachmann erklärt wird, ich verstehe ja nicht so viel von Motortechnik, bin ja kein Ingenieur. Aber auch als Jurist weiß ich, was manchmal in der Laien-oder Halbfachpresse (z.B. Auto, Motor und Sport, Autobild, ADAC-Motorwelt etc.pp) oft für einseitiger, hanebüchener Unsinn zu juristischen Fragen (die ich nun wieder beurteilen kann) steht. Wer sich nicht genau auskennnt und die Lücxken in den Argumentationsketten nicht erkennt, fällt drauf rein und belästigt dann Anwälte und Gerichte mit irgendwelchen Zeitungsausschnitten.
Das Gute an solchen Foren (wie z.B. auch 2CV -Forum)ist ja, daß wir, über das gemeinsame Interesse am betreffenden Auto hinaus, viele Leute haben, die über sehr spezielles Fachwissen verfügen und das auch allgemeinverständlich rüberbringen können. Diesen Vorteil sollte man immer nutzen. Dann sind am Ende alle Forenbenutzer schlauer.
Vielen Dank und Gruß,
Thomas

x1/13368.htm

Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus

Bimboo, (vor 8172 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus von Bimboo am 25. Dezember 2002 11:04:14:

x1/15406.htm
So, jetzt hab' ich die Infos. Und ich widerrufe alles und behaupte das Gegenteil!

Beim "sanften" Einfahren bildet sich eine ungünstige, nicht gewollte Kohlenstoff-Schicht auf der Lageroberfläche, die dann im späteren Betrieb erst wieder "heruntergefahren" werden muß. Dann erst kann sich die gewünschte Laufschicht im Lager bilden. Beim "brutalen" Einfahren dagegen bildet sich diese gewünschte Laufschicht sofort.
Diese Laufschicht entsteht unter Druck, Wärme und bestimmten Öladditiven, und erzeugt eine wenige µm dicke Schicht mit einer rund 4fachen Härte des normalen Lagerwerkstoffs. Je besser die Lager belastet werden, desto schneller bildet sich diese Schicht aus, und die Kohlenstoffablagerungen können erst gar nicht entstehen. Es ist also nicht verkehrt, sondern goldrichtig, dem nagelneuen Auto ordentlich die Sporen zu geben - <i><u>sobald die Betriebstemperatur erreicht ist</u></i>.
Im PKW-Bereich dauert es in etwa eine halbe Stunde, bis sich die gewünschte Laufschicht komplett ausgebildet hat. Und ab dann ist der Motor (natürlich ab Erreichen der Betriebstemperatur) beliebig belastbar.

Ich muß meine bisherige Meinung vom Motoren einfahren gründlich revidieren. Der Grund für das "sanfte" Einfahren ist nur subjektiver, emotionaler Natur, aber nicht technisch bedingt.
Man braucht auch keine Angst haben, daß die Lager dadurch überbelastet würden - die sind dank modernster Berechnungstools auf alle möglichen Lastbereiche abgecheckt.

Kurz und gut: Mit einem nagelneuen Kangoo kann man durchaus den Motor warmfahren und dann gib ihm. Man macht dabei nichts falsch.
x1/15406.htm

Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus

Fellow, (vor 8172 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus von Bimboo am 06. März 2003 12:53:44:

x1/15437.htm
Dann hatten die alten Käferfahrer vor Jahrzehnten doch nicht unrecht, wenn sie davon redeten den Wagen "schneller" zu machen indem sie ihn gleich ordentlich hetzten?

Fellow
x1/15437.htm

Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus

Bimboo, (vor 8172 Tagen) @ Fellow


Als Antwort auf: Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus von Fellow am 06. März 2003 21:13:48:

x1/15439.htm

Dann hatten die alten Käferfahrer vor Jahrzehnten doch nicht unrecht, wenn sie davon redeten den Wagen "schneller" zu machen indem sie ihn gleich ordentlich hetzten?
Fellow

Wie es aussieht hatten die recht. Denn die Aussage vom Lagermensch gilt auch für frühere Zeiten.
x1/15439.htm

Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus

Nik, (vor 8172 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus von Bimboo am 06. März 2003 21:47:54:

x1/15440.htm
Hallo!

Mehrmals habe ich schon gehört, dass es einen Zusammenhang zwischen der Art des Einfahrens und dem späteren Ölverbrauch gibt (im Sinne von sanft=niedrig, brutal=hoch). Weiß dazu vielleicht jemand 'was Näheres?

Viele Grüße
Nik


x1/15440.htm

Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus

Bimboo, (vor 8171 Tagen) @ Nik


Als Antwort auf: Re: Brutales Einfahren laut Lastauto und Omnibus von Nik am 06. März 2003 22:15:25:

x1/15444.htm

Hallo!
Mehrmals habe ich schon gehört, dass es einen Zusammenhang zwischen der Art des Einfahrens und dem späteren Ölverbrauch gibt (im Sinne von sanft=niedrig, brutal=hoch). Weiß dazu vielleicht jemand 'was Näheres?
Viele Grüße
Nik

Dies wird jedenfalls von den Spezialisten auch nicht bestätigt. Aber der Ölverbrauch hängt auch mehr an Kolbenringen und Ventilführungen, weniger an den Lagern.

Und es kann auch gut sein, daß "brutales Einfahren" bei kalter Maschine den hohen Ölverbrauch bewirkt, weniger das bei warmer Maschine (mein Erklärungsversuch <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>;)
x1/15444.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Ulrich Schneider, (vor 8245 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Thomas am 21. Dezember 2002 16:55:38:

x1/13341.htm

Hallo Kangoonauten,
heute habe ich unseren neuen knallroten Kangoo abgeholt - nun doch mit Standheizung und ohne Batterieumbauten. Es "paßte" also plötzlich doch, es mußte noch ein Edelstahlblech eingesetzt werden, an dem die Standheizung befestigt wurde und man kommt praktisch nicht mehr an die Batterie ran - muß man aber nach Aussage des Händlers auch nicht, da nicht nur DIN- sondern wirklich absolut wartungsfrei. Ne stäkere Batterie haben sie gleich mit eingebaut. "Geht nicht - gibts nicht" stimmt also doch, man muß sich nur was einfallen lassen. Kulanterweise hat mir die Werkstatt für die Zeit, die das Auto während des endlosen Hin und Her dort rumstand, den Mietwagen (Werkstattersatzwagen) nicht berechnet und für den ganzen Ärger noch ne Flasche Sekt draufgelegt. Also alles paletti. Die techn.Note grün (alte Ausführung) habe ich unterdessen auch, ob an unserem Auto schon die Schmutzabweiserbleche dran sind, konnte der Verkäufer nicht sagen und in der Werkstatt war keiner heute, aber es soll geprüft werden und Nachrüstung wurde mir ggf. zugesagt.
Nun hab ich noch ne Frage: Wie siehts mit dem Einfahren beim Diesel aus? In der Betriebsanleitung steht, die ersten 1500 km nicht über 90 km/h, erst ab 6000 km volle Leistung, Ölwechsel nach Einfahren nicht erforderlich. Der Verkäufer sagte, Renault schreibt einen Ölwechsel nach dem Einfahren nicht mehr vor, er empfehle aber den Kunden, nach 2000 - 5000 km einen machen zu lassen. Ansonsten müßte man beim Einfahren nichts beachten, auch die in der Betriebsanleitung angegebene Geschwindigkeitsbeschränkung nicht, das sei bei den neuen Motoren nicht mehr nöltig. Ich bin da aber etwas skeptisch. Wer hat bzgl. Einfahren des 1,5 dci - Motors Erfahrungen oder Tips? Ich würde lieber auf Nummer Sicher gehen und dafür später einen Motor haben, der ruhig läuft und volle Leistung bringt - aber natürlich nur, wenns wirklich was bringt.
Auf Eure Meinungen und Ratschläge freuen sich der neue Kangoo und
Thomas

Hallo Thomas,

wir haben seit dem 09.12. ebenfalls eine froschgrünen Kangoo dCi mit 82PS und Klimaanlage.
Dieser war letzte Woche von Montag Abend bis Samstag Nachmittag zum Standheizungseinbau fort.
Es wurde mir nach mehren Tagen und zahlosen Telefonaten mitgeteillt das der Einbau einer Standheizung Webasto oder Ebersbächer nicht möglich sei!!
Eventuell nach Umbauten von Teilen der Klimaanlage!!!
Da will ich dann aber wegen des Garantieverlustes nicht so richtig rann!
Könntest Du mir eventuell ein Foto senden oder erläutern wie deine Standheizung eingebaut ist und was für eine Marke (Webasto?) und Typ (Thermo Top E) eingebaut wurden.

Vielen Dank im voraus und schöne
Feiertage!!!

Uli


x1/13341.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Thomas, (vor 8245 Tagen) @ Ulrich Schneider


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Ulrich Schneider am 23. Dezember 2002 14:56:15:

x1/13346.htm

Hallo Kangoonauten,
heute habe ich unseren neuen knallroten Kangoo abgeholt - nun doch mit Standheizung und ohne Batterieumbauten. Es "paßte" also plötzlich doch, es mußte noch ein Edelstahlblech eingesetzt werden, an dem die Standheizung befestigt wurde und man kommt praktisch nicht mehr an die Batterie ran - muß man aber nach Aussage des Händlers auch nicht, da nicht nur DIN- sondern wirklich absolut wartungsfrei. Ne stäkere Batterie haben sie gleich mit eingebaut. "Geht nicht - gibts nicht" stimmt also doch, man muß sich nur was einfallen lassen. Kulanterweise hat mir die Werkstatt für die Zeit, die das Auto während des endlosen Hin und Her dort rumstand, den Mietwagen (Werkstattersatzwagen) nicht berechnet und für den ganzen Ärger noch ne Flasche Sekt draufgelegt. Also alles paletti. Die techn.Note grün (alte Ausführung) habe ich unterdessen auch, ob an unserem Auto schon die Schmutzabweiserbleche dran sind, konnte der Verkäufer nicht sagen und in der Werkstatt war keiner heute, aber es soll geprüft werden und Nachrüstung wurde mir ggf. zugesagt.
Nun hab ich noch ne Frage: Wie siehts mit dem Einfahren beim Diesel aus? In der Betriebsanleitung steht, die ersten 1500 km nicht über 90 km/h, erst ab 6000 km volle Leistung, Ölwechsel nach Einfahren nicht erforderlich. Der Verkäufer sagte, Renault schreibt einen Ölwechsel nach dem Einfahren nicht mehr vor, er empfehle aber den Kunden, nach 2000 - 5000 km einen machen zu lassen. Ansonsten müßte man beim Einfahren nichts beachten, auch die in der Betriebsanleitung angegebene Geschwindigkeitsbeschränkung nicht, das sei bei den neuen Motoren nicht mehr nöltig. Ich bin da aber etwas skeptisch. Wer hat bzgl. Einfahren des 1,5 dci - Motors Erfahrungen oder Tips? Ich würde lieber auf Nummer Sicher gehen und dafür später einen Motor haben, der ruhig läuft und volle Leistung bringt - aber natürlich nur, wenns wirklich was bringt.
Auf Eure Meinungen und Ratschläge freuen sich der neue Kangoo und
Thomas

Hallo Thomas,
wir haben seit dem 09.12. ebenfalls eine froschgrünen Kangoo dCi mit 82PS und Klimaanlage.
Dieser war letzte Woche von Montag Abend bis Samstag Nachmittag zum Standheizungseinbau fort.
Es wurde mir nach mehren Tagen und zahlosen Telefonaten mitgeteillt das der Einbau einer Standheizung Webasto oder Ebersbächer nicht möglich sei!!
Eventuell nach Umbauten von Teilen der Klimaanlage!!!
Da will ich dann aber wegen des Garantieverlustes nicht so richtig rann!
Könntest Du mir eventuell ein Foto senden oder erläutern wie deine Standheizung eingebaut ist und was für eine Marke (Webasto?) und Typ (Thermo Top E) eingebaut wurden.
Vielen Dank im voraus und schöne
Feiertage!!!
Uli

x1/13346.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Thomas, (vor 8245 Tagen) @ Ulrich Schneider


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Ulrich Schneider am 23. Dezember 2002 14:56:15:

x1/13347.htm
Hallo Uli,

wir haben seit dem 09.12. ebenfalls eine froschgrünen Kangoo dCi mit 82PS und Klimaanlage.

Froschgrün?? Das hört sich gut an. Wurde bei uns gar nicht angeboten. Wie heißt denn die Farbe bei Renault offiziell?

Dieser war letzte Woche von Montag Abend bis Samstag Nachmittag zum Standheizungseinbau fort.
Es wurde mir nach mehren Tagen und zahlosen Telefonaten mitgeteillt das der Einbau einer Standheizung Webasto oder Ebersbächer nicht möglich sei!!
Eventuell nach Umbauten von Teilen der Klimaanlage!!!
Da will ich dann aber wegen des Garantieverlustes nicht so richtig ran!

Ja, da war ich rechtlich in einer besseren Situation, da gleich mit Standheizung als Neuwagen bestellt und das Garantieargument, das man ja auch erst angebracht hat, daher nicht zog. Die mußten sich eben was einfallen lassen, und sei es mit Hilfe einer Fremdfirma.

Könntest Du mir eventuell ein Foto senden oder erläutern wie deine Standheizung eingebaut ist und was für eine Marke (Webasto?) und Typ (Thermo Top E) eingebaut wurden.

Webasto Typ Thermo Top E. Wie das genau eingebaut wurde, ist mir auch nicht ganz klar, ich sagte ja, mit Hilfe eines abgewinkelten senkrecht eingeschraubten Edelstahlbleches, das extra angefertigt wurde. Über der Batterie ist jetzt ein Steuergerät, so daß man da nicht mehr rankommt (hoffentlich brauche ich nie Starthilfe!) Mehr kann ich Dir auch nicht sagen, da ich ja den Einbau nicht selbst gemacht habe und auch nicht genug davon verstehe. Ich könnte aber im neuen Jahr versuchen, den Namen und die Telefonnummer der Webasto-Werkstatt, in der Renault das hat machen lassen (die Renault-Werkstatt hats ja auch nicht selbst hingekriegt)in Erfahrung zu bringen, dann kann Deine Werkstatt sich vielleicht mal mit denen direkt in Verbindung setzen und sich das von Meister zu Meister erklären lassen. Ich glaube nicht, daß ein Foto viel nützt, weil man da nicht alles erkennen dürfte. Wenn Du aber Wert drauf legst, mache ich eins, dauert aber ein bißchen, da ich keine Digitalkamera habe.

Vielen Dank im voraus und schöne
Feiertage!!!
Uli

Gleichfalls schöne Feiertage!
Gruß,
Thomas

x1/13347.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Ulrich Schneider, (vor 8244 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Thomas am 23. Dezember 2002 19:15:39:

x1/13352.htm
Hallo Thomas,
dank Dir erst einmal für Deine schnelle Antwort!!!!!!!<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>

Meine Frau sagt immer Froschgrün!!
Der Renaultname dafür ist Ancona-Grün (metallic).
Ich bin der Meinung das Deine Erklärung für meine "Fachwerkstatt"
als Lösungsansatzt erst einmal reichen muss, Foto muss nicht sein!!
Wenn Du noch die Telefonnummer der Webastowerkstatt hättest wäre toll!!!
Muss aber nicht unbedingt sein!!
Wenn ich Anfang Januar immer noch Probleme damit haben sollte, kann ich mich ja nochmal melden!!

Dank Dir,
nochmal schöne Feiertage und einen guten Rutsch!!

Gruß Uli


Hallo Uli,

wir haben seit dem 09.12. ebenfalls eine froschgrünen Kangoo dCi mit 82PS und Klimaanlage.

Froschgrün?? Das hört sich gut an. Wurde bei uns gar nicht angeboten. Wie heißt denn die Farbe bei Renault offiziell?

Dieser war letzte Woche von Montag Abend bis Samstag Nachmittag zum Standheizungseinbau fort.
Es wurde mir nach mehren Tagen und zahlosen Telefonaten mitgeteillt das der Einbau einer Standheizung Webasto oder Ebersbächer nicht möglich sei!!
Eventuell nach Umbauten von Teilen der Klimaanlage!!!
Da will ich dann aber wegen des Garantieverlustes nicht so richtig ran!

Ja, da war ich rechtlich in einer besseren Situation, da gleich mit Standheizung als Neuwagen bestellt und das Garantieargument, das man ja auch erst angebracht hat, daher nicht zog. Die mußten sich eben was einfallen lassen, und sei es mit Hilfe einer Fremdfirma.

Könntest Du mir eventuell ein Foto senden oder erläutern wie deine Standheizung eingebaut ist und was für eine Marke (Webasto?) und Typ (Thermo Top E) eingebaut wurden.

Webasto Typ Thermo Top E. Wie das genau eingebaut wurde, ist mir auch nicht ganz klar, ich sagte ja, mit Hilfe eines abgewinkelten senkrecht eingeschraubten Edelstahlbleches, das extra angefertigt wurde. Über der Batterie ist jetzt ein Steuergerät, so daß man da nicht mehr rankommt (hoffentlich brauche ich nie Starthilfe!) Mehr kann ich Dir auch nicht sagen, da ich ja den Einbau nicht selbst gemacht habe und auch nicht genug davon verstehe. Ich könnte aber im neuen Jahr versuchen, den Namen und die Telefonnummer der Webasto-Werkstatt, in der Renault das hat machen lassen (die Renault-Werkstatt hats ja auch nicht selbst hingekriegt)in Erfahrung zu bringen, dann kann Deine Werkstatt sich vielleicht mal mit denen direkt in Verbindung setzen und sich das von Meister zu Meister erklären lassen. Ich glaube nicht, daß ein Foto viel nützt, weil man da nicht alles erkennen dürfte. Wenn Du aber Wert drauf legst, mache ich eins, dauert aber ein bißchen, da ich keine Digitalkamera habe.

Vielen Dank im voraus und schöne
Feiertage!!!
Uli

Gleichfalls schöne Feiertage!
Gruß,
Thomas

x1/13352.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Stephan, (vor 8221 Tagen) @ Ulrich Schneider


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Ulrich Schneider am 24. Dezember 2002 08:53:24:

x1/13988.htm

Hallo Thomas,
dank Dir erst einmal für Deine schnelle Antwort!!!!!!!<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
Meine Frau sagt immer Froschgrün!!
Der Renaultname dafür ist Ancona-Grün (metallic).
Ich bin der Meinung das Deine Erklärung für meine "Fachwerkstatt"
als Lösungsansatzt erst einmal reichen muss, Foto muss nicht sein!!
Wenn Du noch die Telefonnummer der Webastowerkstatt hättest wäre toll!!!
Muss aber nicht unbedingt sein!!
Wenn ich Anfang Januar immer noch Probleme damit haben sollte, kann ich mich ja nochmal melden!!
Dank Dir,
nochmal schöne Feiertage und einen guten Rutsch!!
Gruß Uli

Hallo Uli,

wir haben seit dem 09.12. ebenfalls eine froschgrünen Kangoo dCi mit 82PS und Klimaanlage.

Froschgrün?? Das hört sich gut an. Wurde bei uns gar nicht angeboten. Wie heißt denn die Farbe bei Renault offiziell?

Dieser war letzte Woche von Montag Abend bis Samstag Nachmittag zum Standheizungseinbau fort.
Es wurde mir nach mehren Tagen und zahlosen Telefonaten mitgeteillt das der Einbau einer Standheizung Webasto oder Ebersbächer nicht möglich sei!!
Eventuell nach Umbauten von Teilen der Klimaanlage!!!
Da will ich dann aber wegen des Garantieverlustes nicht so richtig ran!

Ja, da war ich rechtlich in einer besseren Situation, da gleich mit Standheizung als Neuwagen bestellt und das Garantieargument, das man ja auch erst angebracht hat, daher nicht zog. Die mußten sich eben was einfallen lassen, und sei es mit Hilfe einer Fremdfirma.

Könntest Du mir eventuell ein Foto senden oder erläutern wie deine Standheizung eingebaut ist und was für eine Marke (Webasto?) und Typ (Thermo Top E) eingebaut wurden.

Webasto Typ Thermo Top E. Wie das genau eingebaut wurde, ist mir auch nicht ganz klar, ich sagte ja, mit Hilfe eines abgewinkelten senkrecht eingeschraubten Edelstahlbleches, das extra angefertigt wurde. Über der Batterie ist jetzt ein Steuergerät, so daß man da nicht mehr rankommt (hoffentlich brauche ich nie Starthilfe!) Mehr kann ich Dir auch nicht sagen, da ich ja den Einbau nicht selbst gemacht habe und auch nicht genug davon verstehe. Ich könnte aber im neuen Jahr versuchen, den Namen und die Telefonnummer der Webasto-Werkstatt, in der Renault das hat machen lassen (die Renault-Werkstatt hats ja auch nicht selbst hingekriegt)in Erfahrung zu bringen, dann kann Deine Werkstatt sich vielleicht mal mit denen direkt in Verbindung setzen und sich das von Meister zu Meister erklären lassen. Ich glaube nicht, daß ein Foto viel nützt, weil man da nicht alles erkennen dürfte. Wenn Du aber Wert drauf legst, mache ich eins, dauert aber ein bißchen, da ich keine Digitalkamera habe.

Vielen Dank im voraus und schöne
Feiertage!!!
Uli

Gleichfalls schöne Feiertage!
Gruß,
Thomas

Hallo Uli,
auch wir bekommen voraussichtlich am 6.2.2003 unseren Kangoo 1,5 dci mit 82PS und Klimaanlage. Ich habe mich wegen dieses Forums abschrecken lassen eine Standheizung zu ordern. Nun überlege ich diese direkt nachrüsten zu lassen. Hättest Du eventuell ein paar Tips für mich, wie Deine Werkstatt das Problem gelöst hat? Danke!
Gruß
Stephan
x1/13988.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Ulrich Schneider, (vor 8220 Tagen) @ Stephan


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Stephan am 17. Januar 2003 00:44:55:

x1/13990.htm
Hallo Stephan,
habe wegen Terminmangels mich bis jetzt nichr mehr
weiter mit dem Thema beschäftigt. Werde mich aber
in den nächsten zwei bis drei Wochen wieder damit beschäftigen.
Du hörst von mir!!
Gruß Uli

Hallo Uli,
auch wir bekommen voraussichtlich am 6.2.2003 unseren Kangoo 1,5 dci mit 82PS und Klimaanlage. Ich habe mich wegen dieses Forums abschrecken lassen eine Standheizung zu ordern. Nun überlege ich diese direkt nachrüsten zu lassen. Hättest Du eventuell ein paar Tips für mich, wie Deine Werkstatt das Problem gelöst hat? Danke!
Gruß
Stephan

x1/13990.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Thomas, (vor 8220 Tagen) @ Stephan


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Stephan am 17. Januar 2003 00:44:55:

x1/14010.htm
Hallo Stefan,

auch wir bekommen voraussichtlich am 6.2.2003 unseren Kangoo 1,5 dci mit 82PS und Klimaanlage. Ich habe mich wegen dieses Forums abschrecken lassen eine Standheizung zu ordern.

Das war aber ein Fehler!! Wenn Du das getan hättest, wäre Renault in der Pflicht, wie in unserem Fall. So hast DU den schwarzen Peter. Versuche mal, ob Du die Bestellung/den Vertrag noch erweitern kannst!

Nun überlege ich diese direkt nachrüsten zu lassen.

Das kann teuer werden und kostet Dich Nerven und Rennereien und Telefonate und und und, die sonst Dein Dealer gehabt hätte.

Hättest Du eventuell ein paar Tips für mich, wie Deine Werkstatt das Problem gelöst hat? Danke!

Siehe meinen früheren Beitrag dazu.
Gruß,
Thomas
x1/14010.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Thomas Körner, (vor 8219 Tagen) @ Stephan


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Stephan am 17. Januar 2003 00:44:55:

x1/14021.htm

Hallo Thomas,
dank Dir erst einmal für Deine schnelle Antwort!!!!!!!<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
Meine Frau sagt immer Froschgrün!!
Der Renaultname dafür ist Ancona-Grün (metallic).
Ich bin der Meinung das Deine Erklärung für meine "Fachwerkstatt"

als Lösungsansatzt erst einmal reichen muss, Foto muss nicht sein!!
Wenn Du noch die Telefonnummer der Webastowerkstatt hättest wäre toll!!!
Muss aber nicht unbedingt sein!!
Wenn ich Anfang Januar immer noch Probleme damit haben sollte, kann ich mich ja nochmal melden!!
Dank Dir,
nochmal schöne Feiertage und einen guten Rutsch!!
Gruß Uli

Hallo Uli,

wir haben seit dem 09.12. ebenfalls eine froschgrünen Kangoo dCi mit 82PS und Klimaanlage.

Froschgrün?? Das hört sich gut an. Wurde bei uns gar nicht angeboten. Wie heißt denn die Farbe bei Renault offiziell?

Dieser war letzte Woche von Montag Abend bis Samstag Nachmittag zum Standheizungseinbau fort.
Es wurde mir nach mehren Tagen und zahlosen Telefonaten mitgeteillt das der Einbau einer Standheizung Webasto oder Ebersbächer nicht möglich sei!!
Eventuell nach Umbauten von Teilen der Klimaanlage!!!
Da will ich dann aber wegen des Garantieverlustes nicht so richtig ran!

Ja, da war ich rechtlich in einer besseren Situation, da gleich mit Standheizung als Neuwagen bestellt und das Garantieargument, das man ja auch erst angebracht hat, daher nicht zog. Die mußten sich eben was einfallen lassen, und sei es mit Hilfe einer Fremdfirma.

Könntest Du mir eventuell ein Foto senden oder erläutern wie deine Standheizung eingebaut ist und was für eine Marke (Webasto?) und Typ (Thermo Top E) eingebaut wurden.

Webasto Typ Thermo Top E. Wie das genau eingebaut wurde, ist mir auch nicht ganz klar, ich sagte ja, mit Hilfe eines abgewinkelten senkrecht eingeschraubten Edelstahlbleches, das extra angefertigt wurde. Über der Batterie ist jetzt ein Steuergerät, so daß man da nicht mehr rankommt (hoffentlich brauche ich nie Starthilfe!) Mehr kann ich Dir auch nicht sagen, da ich ja den Einbau nicht selbst gemacht habe und auch nicht genug davon verstehe. Ich könnte aber im neuen Jahr versuchen, den Namen und die Telefonnummer der Webasto-Werkstatt, in der Renault das hat machen lassen (die Renault-Werkstatt hats ja auch nicht selbst hingekriegt)in Erfahrung zu bringen, dann kann Deine Werkstatt sich vielleicht mal mit denen direkt in Verbindung setzen und sich das von Meister zu Meister erklären lassen. Ich glaube nicht, daß ein Foto viel nützt, weil man da nicht alles erkennen dürfte. Wenn Du aber Wert drauf legst, mache ich eins, dauert aber ein bißchen, da ich keine Digitalkamera habe.

Vielen Dank im voraus und schöne
Feiertage!!!
Uli

Gleichfalls schöne Feiertage!
Gruß,
Thomas

Hallo Uli,
auch wir bekommen voraussichtlich am 6.2.2003 unseren Kangoo 1,5 dci mit 82PS und Klimaanlage. Ich habe mich wegen dieses Forums abschrecken lassen eine Standheizung zu ordern. Nun überlege ich diese direkt nachrüsten zu lassen. Hättest Du eventuell ein paar Tips für mich, wie Deine Werkstatt das Problem gelöst hat? Danke!
Gruß
Stephan

Hier ein Tipp von mir:

Unten stehende Firma verkauft Eberspächer Standheizungen und liefert vor dem Kauf auf Wunsch eine detaillierte Einbauanleitung für den entsprechenden Fahrzeugtyp im pdf-Format.

Gruß
Thomas

x1/14021.htm

Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End

Thomas Körner, (vor 8219 Tagen) @ Thomas Körner


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Thomas Körner am 18. Januar 2003 18:07:18:

x1/14022.htm

Hallo Thomas,
dank Dir erst einmal für Deine schnelle Antwort!!!!!!!<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
Meine Frau sagt immer Froschgrün!!
Der Renaultname dafür ist Ancona-Grün (metallic).
Ich bin der Meinung das Deine Erklärung für meine "Fachwerkstatt"

als Lösungsansatzt erst einmal reichen muss, Foto muss nicht sein!!
Wenn Du noch die Telefonnummer der Webastowerkstatt hättest wäre toll!!!
Muss aber nicht unbedingt sein!!
Wenn ich Anfang Januar immer noch Probleme damit haben sollte, kann ich mich ja nochmal melden!!
Dank Dir,
nochmal schöne Feiertage und einen guten Rutsch!!
Gruß Uli

Hallo Uli,

wir haben seit dem 09.12. ebenfalls eine froschgrünen Kangoo dCi mit 82PS und Klimaanlage.

Froschgrün?? Das hört sich gut an. Wurde bei uns gar nicht angeboten. Wie heißt denn die Farbe bei Renault offiziell?

Dieser war letzte Woche von Montag Abend bis Samstag Nachmittag zum Standheizungseinbau fort.
Es wurde mir nach mehren Tagen und zahlosen Telefonaten mitgeteillt das der Einbau einer Standheizung Webasto oder Ebersbächer nicht möglich sei!!
Eventuell nach Umbauten von Teilen der Klimaanlage!!!
Da will ich dann aber wegen des Garantieverlustes nicht so richtig ran!

Ja, da war ich rechtlich in einer besseren Situation, da gleich mit Standheizung als Neuwagen bestellt und das Garantieargument, das man ja auch erst angebracht hat, daher nicht zog. Die mußten sich eben was einfallen lassen, und sei es mit Hilfe einer Fremdfirma.

Könntest Du mir eventuell ein Foto senden oder erläutern wie deine Standheizung eingebaut ist und was für eine Marke (Webasto?) und Typ (Thermo Top E) eingebaut wurden.

Webasto Typ Thermo Top E. Wie das genau eingebaut wurde, ist mir auch nicht ganz klar, ich sagte ja, mit Hilfe eines abgewinkelten senkrecht eingeschraubten Edelstahlbleches, das extra angefertigt wurde. Über der Batterie ist jetzt ein Steuergerät, so daß man da nicht mehr rankommt (hoffentlich brauche ich nie Starthilfe!) Mehr kann ich Dir auch nicht sagen, da ich ja den Einbau nicht selbst gemacht habe und auch nicht genug davon verstehe. Ich könnte aber im neuen Jahr versuchen, den Namen und die Telefonnummer der Webasto-Werkstatt, in der Renault das hat machen lassen (die Renault-Werkstatt hats ja auch nicht selbst hingekriegt)in Erfahrung zu bringen, dann kann Deine Werkstatt sich vielleicht mal mit denen direkt in Verbindung setzen und sich das von Meister zu Meister erklären lassen. Ich glaube nicht, daß ein Foto viel nützt, weil man da nicht alles erkennen dürfte. Wenn Du aber Wert drauf legst, mache ich eins, dauert aber ein bißchen, da ich keine Digitalkamera habe.

Vielen Dank im voraus und schöne
Feiertage!!!
Uli

Gleichfalls schöne Feiertage!
Gruß,
Thomas

Hallo Uli,
auch wir bekommen voraussichtlich am 6.2.2003 unseren Kangoo 1,5 dci mit 82PS und Klimaanlage. Ich habe mich wegen dieses Forums abschrecken lassen eine Standheizung zu ordern. Nun überlege ich diese direkt nachrüsten zu lassen. Hättest Du eventuell ein paar Tips für mich, wie Deine Werkstatt das Problem gelöst hat? Danke!
Gruß
Stephan

Hier ein Tipp von mir:
Unten stehende Firma verkauft Eberspächer Standheizungen und liefert vor dem Kauf auf Wunsch eine detaillierte Einbauanleitung für den entsprechenden Fahrzeugtyp im pdf-Format.
Gruß
Thomas

Nun hab ich doch glatt den Link vergessen. Hier ist er:

www.symparts.com

Gruß
Thomas

x1/14022.htm

Starthilfe bei versteckter Batterie

Bimboo, (vor 8243 Tagen) @ Thomas


Als Antwort auf: Re: Neuer Kangoo 1,5 dci und Standheizung - Happy End von Thomas am 23. Dezember 2002 19:15:39:

x1/13366.htm
Wer sich Sorgen macht, wie's bei einer so versteckten Batterie mal wird wenn Starthilfe nötig ist: Im Zubehörhandel gibt es Starthilfekabel für den Zigarettenanzünder. Der funktioniert so, daß die schwache Batterie erst mal eine Weile (ca. 5 bis 30 Minuten, sagt die Verpackung) aufgeladen wird und dann selbst genügend Saft haben muß zum Starten. Geht natürlich nur, wenn die Batterie "nur" leer und nicht tot ist...
Das Kabel kostet irgend was Größenordnung 15 EUR (mit Schutzelektronik, daß es das Kabel beim Startversuch nicht zerschießt).
x1/13366.htm

Re: Starthilfe bei versteckter Batterie

Thomas, (vor 8243 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Starthilfe bei versteckter Batterie von Bimboo am 25. Dezember 2002 10:36:17:

x1/13370.htm
Hi Bimboo,
Danke für den guten Tip. Werde mir ml ein solches Kabel, von dessen Existenz ich bisher nichts wußte, besorgen.
Gruß,
Thomas>Wer sich Sorgen macht, wie's bei einer so versteckten Batterie mal wird wenn Starthilfe nötig ist: Im Zubehörhandel gibt es Starthilfekabel für den Zigarettenanzünder. Der funktioniert so, daß die schwache Batterie erst mal eine Weile (ca. 5 bis 30 Minuten, sagt die Verpackung) aufgeladen wird und dann selbst genügend Saft haben muß zum Starten. Geht natürlich nur, wenn die Batterie "nur" leer und nicht tot ist...

Das Kabel kostet irgend was Größenordnung 15 EUR (mit Schutzelektronik, daß es das Kabel beim Startversuch nicht zerschießt).

x1/13370.htm

RSS-Feed dieser Diskussion