Völlig OT: Welche Rasensorte bei Neuanlegung? (Plauderei)
Hallo an alle Gartennutzer,
ich hab da mal eine Frage an alle Gartenbesitzer und Gartennutzer...welche Rasensorte sollte man nehmen bei einer Neuanlegung der Rasenfläche?
Der Hintergrund meiner Frage:
Wir haben seit 15 Jahren unsere Rasenfläche gehegt und gepflegt und nun bekommen wir nicht mehr eine schöne Rasenfläche hin, weil der Boden mittlerweile so stark verdichtet ist, dass nach jedem Regen die Wasserpfützen mindestens 24 Stunden stehen bleiben, also versickert das Wasser kaum noch. Vertikutieren hilft nicht mehr und ein GALA-Fachmann hat nach Überprüfung der Bodenbeschaffenheit (Werte völlig in Ordnung) ein Austausch des Bodens empfohlen...war auch mein Gedanke, weil das mal Ackerland war und durch die damalige Hühnergülledüngung sehr stark zum Verdichten neigt. Der Rasen steht andauernd im Wasser und bekommt so nicht den nötigen Sauerstoff und dadurch kein dichtes Wurzelwerk.
Nun wird demnächst der Boden auf einer Fläche von 400 qm etwa 50 cm tief ausgekoffert und durch neue Muttererde ersetzt. Darauf soll dann die neue Rasenfläche angesäät werden. Die ganze Fläche ist Südseite mit kaum Schattenflächen. Es sollte ein feinblättriger Rasen sein und kein Berliner Tiergarten (den hatten wir schon die letzten 15 Jahre ) Beanspruchung des Rasens ist normal, also mit Begehung und ab und zu mal spielende Kinder.
Wer hat Erfahrung dazu und kann mir Tipps geben?
Vielen Grüße
Lothar