... so die 250kg Bombe vor meiner Haustür ist entschärft, und ich kann mich wieder beruhigt dem i-net widmen. War dieses Jahr ein bisschen früher dran, als die Bomben 2008 und 2009, die jeweils im Mai gefunden wurden; da konnte man die Stille (keine Züge, kein Verkehr) schon auf dem Balkon genießen, heut' ist es da aber später doch ein wenig schattig geworden (meine Wohnung lag jeweils genau am Rand der Evakuierungszone).
Zurück zum Thema: Ich habe den Eindruck, bei meinem -nein, ich sage das B-Wort jetzt nicht nochmal, ich weiß, ich bin ja eigentlich total OT inzwischen hier, aber mir gefällt's bei Euch halt so gut
- geht der BC recht genau und zuverlässig. Das Delta zwischen tatsächlich getankt und BC anzeige kann ich locker auf den (bis zur letzten Tankfüllung noch) regelmäßigen Einsatz der Standheizung verbuchen (letzte Betankung: BC Schnitt 4,8, tatsächlich 5,2 Liter pro hkm natürlich).
Allerdings ist mir aufgefallen, das man im Steuergerät, die entsprechende HW und SW vorausgesetzt, einstellen kann, ob der BC auch die für das Ausbrennen des FAP-PF eingesetzte Spritmenge mit berücksichtigen soll, oder nicht (bei mir eingeschaltet). Das kann natürlich nochmal locker 0,2l/hkm oder mehr ausmachen, auch hier stark abhängig von der Fahrweise. Je "rußiger" um so öfter muss auch ausgebrannt werden, mit dem entsprechenden Zusatzverbrauch zum ohnehin höheren Verbrauch.
Ich hab keine Ahnung wie Renault das eigentlich macht. Verwenden die auch ein Additiv, das die Flammtempertur des abgelagerten Rußes im Filter senkt? Das FAP-System von PSA scheint mir relativ ausgereift und gut zu funktionieren. Allerdings vermisse ich folgende Features:
1) eine Anzeige, wann es so weit ist.
- Gut, das sieht man zweifelsfrei am Momentanverbrauch, aber das ist nicht besonders komfortabel, und man sieht es auch erst, wenn es schon im Gange ist. Daher fände ich soetwas wie:
2) eine Anzeige, in welcher Distanz es hochgerechnet wieder fällig wird ganz praktisch. Um:
3) diese Vorgänge etwas "schedulen", vorausplanen, zu können, in dem ich dem System zum Beispiel mitteile, wann wieder eine Fahrt stattfindet, die dafür wirklich geeignet ist.
Gut, dass ganze passt nicht ganz zu der Philosophie, dem Autofahrer (der ja ohnehin von den ganzen Systemen immer mehr entmündigt wird - manchmal ist das ja vielleicht auch nicht verkehrt) immer mehr "Denkarbeit" abzunehmen.
Aber mich nervt es, wenn das System Freitag morgends nach dem halben Weg zur Arbeit auf die Idee kommt auszubrennen, wo doch der Weg dann nicht mehr reicht um den Vorgang abzuschließen (und man die Karre dann am Ende mit noch fast glühendem Filter abstellt) - dann war das alles für die Katz und hat nicht zur Verlängerung der Lebensdauer beigetragen. Wenn man doch Freitag abends eh 100km Autobahn nach Frankfurt vor sich hat. Könnte ich so etwas dem "System" vorher mitteilen, könnte es sich einen vergeblichen und schädlichen Ausbrennversuch sparen.
K