KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Bastelei am Moppett - Frage an Schrauber (Plauderei)

VEC-LOTHAR, (vor 5677 Tagen)

Hallo allerseits!

Der Winter scheint ja nun vorbei zu sein und als die ersten Sonnenstrahlen und 2-stellige Plus-Grade den lang ersehnten Frühling so langsam einläuten, hat mein Sohn natürlich auch wieder Lust auf´s Moppettfahren (Honda CBR 125) :-)

Nur hat das gute Stück über 8 Wochen im Schnee rumgestanden und bevor es auf die erste Fahrt geht, muss es auch von Grund auf gewartet und gepflegt werden.

Da der Sohnemann aber das Wochenende gar nicht da ist und der Papa gerne an solchen Motörchen schraubt, hat der Papa sich natürlich auch rumärgern dürfen *zwinker* ...dann erzähle ich mal:

Nach den erfolgten Bremsflüssigkeitswechsel und Motorölwechsel wollte ich den Motor einmal auf Betriebstemperatur bringen und starte das Teil...es sprang sofort an, aber unter dem Motor plätscherte es ein wenig und es roch nach Benzin. Der Sprit kam aus dem Vergaserüberlauf heraus.
Hm...naja, vielleicht der Vergaser im Winter aus irgendwelchen Gründen vollgelaufen und daher alles auseinander genommen, trocken gelegt, Schwimmer kontrolliert, ob er hängt und Vergaser schön gereinigt. Dann alles wieder zusammengebaut und nochmals getestet.
Tja, was soll ich sagen....erneute Vergaserflutung und ich schon am Rätseln, woran es wohl liegen könnte. Also noch einmal alles auseinander und genau nachgeschaut, wieso der Vergaser immer bis zum Überlauf absäuft.
Hier mal ein Bild vom Vergaser:
[image]
Fehler gefunden....das Teil Nr. 13 ist defekt. Das nennt sich "Vakuumkolben" und es hat so eine Gummimembrane, die ein kleines Loch hat. Dieser Vakuumkolben soll nun 59 € kosten *what*

Nun meine Frage dazu:
Hat vielleicht irgendjemand von euch ein Vergaser rumliegen, der eventuell bei unserer Kiste passt oder vielleicht einen Vakuumkolben?
Hier mal die Teileseite zur Honda CBR 125 : http://zsf-motorrad.de/de/Ersatzteile/CBR125RS6-G
[image]

Wenn jemand etwas passendes rumliegen hat, dann immer her damit...ich kaufe es demjenigen gerne ab.

Viele Grüße[image]

Lothar

Avatar

Das wäre auch was für Daiku, ...

Jens ⌂, Berlin, (vor 5677 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Der Winter scheint ja nun vorbei zu sein und als die ersten Sonnenstrahlen und 2-stellige Plus-Grade den lang ersehnten Frühling so langsam einläuten,

Hallo Lothar,

bin gerade aus dem Garten gekommen und habe, um es dem Rasen etwas leichter zu machen den Frühling wahrzunehmen, schon mal etwas "gebürstet".
Ob es ihm gut tut weiß ich nicht, mir schon, mittelfristig ;-) .


Nur hat das gute Stück über 8 Wochen im Schnee rumgestanden und bevor es auf die erste Fahrt geht, muss es auch von Grund auf gewartet und gepflegt werden.
Da der Sohnemann aber das Wochenende gar nicht da ist und der Papa gerne an solchen Motörchen schraubt, ...

Hoffentlich könnte er es auch selber, ... aber er macht Dir ja eine Freude damit ...

[image]

... und Du hast Zeit und Langeweile. Den Rasen hast Du jedenfalls schon gut hingekriegt, für die Jahreszeit. Das wäre auch was für Daiku, der liebt so etwas ;-) .

Einen schönen Frühlingsanfang.

Gruß
Jens

PS
Ich bin Dir leider keine große Hilfe.

--
KANGOO 1,5 dCi Privilège, EZ 01.12.2003, 3004 193, 1461 ccm, 60 kW/ 82 PS, KC08, granitsilber metallic, Euro 4, [image]

Bastelei am Moppett - Frage an Schrauber

Beule, (vor 5677 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo Lothar
Meines Wissenswerden diese Dinger nicht nur für Mopedvergaser gebaut.Versuch mal den Durchmesser zu ermitteln.Wenn du viel Glück hast,geh mal zu Forstartikeln,wie Motorsägen.Da werden mit Sicherheit "baugleiche"Membrane angeboten,die mit Sicherheit einen Bruchteil kosten.(z.B. Husqarna 136)

Bastelei am Moppett - Frage an Schrauber

ths, (vor 5677 Tagen) @ Beule

Da werden mit Sicherheit "baugleiche"Membrane angeboten,die mit Sicherheit einen Bruchteil kosten.(z.B. Husqarna 136)

Naja, Spartipps sind immer gut, aber ob das hier funktioniert?
Das Ding ist ein Gleichdruckvergaser. Die Membran wird durch Unterdruck nach oben gezogen und nimmt den Schieber mit. Das ist also auf den Vergaser und den Motor abgestimmt. Von Bing gabs solche Vergaser für BMW 2 Ventiler (R80, R100) und die letzten Baujahre der Yamaha SR500 hatten auch solche Vergaser. Bei den Yams hilft, einen normalen Rundschiebervergaser älterer Baujahre dranstecken. Wenn der Graukittel guckt und sich auskennt, gibts dann "lustige" Diskussionen.

Neben der Membran würd ich mir den Schwimmer anschauen. Bei überlaufender Schwimmerkammer ist eigentlich der erste Verdächtige das Schwimmernadelventil. Wenn der Schwimmer hängt, ist das Ventil offen und die Suppe geht vom Tank ohne Umweg durch den Motor direkt nach unten. Der Ventilsitz könnte auch einen kleinen Grat haben und dann ist der auch nicht mehr dicht, da tröpfelt es dann schleichend.

Viel Spaß bei der Suche

Thomas

Bastelei am Moppett - Frage an Schrauber

Jan, (vor 5677 Tagen) @ ths

Hallo Lothar,

die Membrane kann unmöglich die Ursache des überlaufenden Vergasers sein.

Teste erstmal das Schwimmerventil ob es noch schließt, dann den Schwimmer testen, die reißen gern und laufen voll Sprit, dann schwimmt nichts mehr und natürlich die Freigängigkeit des Schwimmers und dessen Einstellung testen. Viel mehr Ursachen können es nicht sein, wenn der Sprit tatsächlich aus dem Überlauf kommt.

Die gerissene Membrane wirst du wohl nur beim Fahren merken (schlechtes Laufen, keine Leistung).

Such mal nach Motorradbay bei Google, die bieten Reparatursätze an, da ist vielleicht was dabei.

Grüße Jan

Avatar

Bastelei am Moppett - Frage an Schrauber

ingolf, B, (vor 5676 Tagen) @ Jan

Hallo Lothar,

die Membrane kann unmöglich die Ursache des überlaufenden Vergasers sein.

Teste erstmal das Schwimmerventil ob es noch schließt, dann den Schwimmer testen, die reißen gern und laufen voll Sprit, dann schwimmt nichts mehr und natürlich die Freigängigkeit des Schwimmers und dessen Einstellung testen. Viel mehr Ursachen können es nicht sein, wenn der Sprit tatsächlich aus dem Überlauf kommt.

Die gerissene Membrane wirst du wohl nur beim Fahren merken (schlechtes Laufen, keine Leistung).

Such mal nach Motorradbay bei Google, die bieten Reparatursätze an, da ist vielleicht was dabei.

Grüße Jan

Ja. 100%.
Grüße, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Bastelei am Moppett - Frage an Schrauber

kalli.kangoo, (vor 5676 Tagen) @ Jan

Hallo Auch-Mopedfahrer

Der Jan hat völlig recht. Es wird sehr wahrscheinlich das
Schwimmernadelventil bzw. der Sitz sein. Würde ich austauschen.
Als Standschaden werden die gern undicht.
Deshalb Vergaser immer entleeren vor der Winterpause.
Bei gerissener Membrane wird der Schieber nicht mehr hochgezogen,
d.h. die Maschine nimmt kein Gas an.
Einige Membranen haben serienmäßig ein kleines Loch zum Druckausgleich.
So flattert der Schieber nicht so stark durch den Unterdruck
der Ansaugung. Flattern bringt unruhigen Lauf untenrum.

Bikergrüße
kalli

Bastelei am Moppett - Frage an Schrauber

VEC-LOTHAR, (vor 5676 Tagen) @ kalli.kangoo

Hallo Auch-Mopedfahrer

Der Jan hat völlig recht. Es wird sehr wahrscheinlich das
Schwimmernadelventil bzw. der Sitz sein. Würde ich austauschen.
Als Standschaden werden die gern undicht.
Deshalb Vergaser immer entleeren vor der Winterpause.
Bei gerissener Membrane wird der Schieber nicht mehr hochgezogen,
d.h. die Maschine nimmt kein Gas an.
Einige Membranen haben serienmäßig ein kleines Loch zum Druckausgleich.
So flattert der Schieber nicht so stark durch den Unterdruck
der Ansaugung. Flattern bringt unruhigen Lauf untenrum.

Hallo Kalli,

ja, wenn du das auch meinst, dann schaue ich mir den Schwimmernadelsitz noch mal genauer an...die Nadel läuft nämlich einwandfrei und der Schwimmer ist auch völlig in Ordnung. Gas hat die Kiste am Anfang wunderbar angenommen, bis der Vergaser abgesoffen war...also muss das Loch in der Membrane wohl drin sein.
Naja...schauen wir mal, ob ich es hin bekomme.

Vielen Dank erstmal für eure Tipps!!!!

Viele Grüße

Lothar

Schwimmer ohne Deckel ist OK, mit Deckel hängt er

VEC-LOTHAR, (vor 5676 Tagen) @ Jan


Teste erstmal das Schwimmerventil ob es noch schließt, dann den Schwimmer testen, die reißen gern und laufen voll Sprit, dann schwimmt nichts mehr und natürlich die Freigängigkeit des Schwimmers und dessen Einstellung testen. Viel mehr Ursachen können es nicht sein, wenn der Sprit tatsächlich aus dem Überlauf kommt.


Hallo Jan,

nun hab ich den Schwimmer und das Schwimmerventil nochmals getestet. Ohne den Deckel läuft der Schwimmer einwandfrei und sobald ich den Deckel wieder anschraube, bleibt der Schwimmer irgendwo hängen. Ich hab mir den Deckel daraufhin einmal genauer angesehen...kein Grat, kein Dreck und auch sonst kein Hinweis darauf, wo der Schwimmer hängen bleiben kann. Ohne den Deckel der Schwimmerkammer läuft alles super und der Schwimmer ist auch nicht verformt oder gerissen. Das kleine Nadelventil ist auch völlig OK und schließt auch einwandfrei.
Tja...und nun brauchen wir wohl einen kompletten Schwimmerkammersatz mit Deckel, der auch um die 100 € kostet :-(

Tja....aber da wird der Fehler wohl drin stecken und irgendwie muss da etwas neues an Teilen kommen.

Naja...mal schauen, wie wir es am Günstigsten hin bekommen.

Danke für die Tipps und viele Grüße[image]

Lothar

Schwimmer ohne Deckel ist OK, mit Deckel hängt er

ths, (vor 5676 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Zwischen Vergaser uns Schwimmerkammer ist normalerweise eine Dichtung.
Hast du die auch eingebaut?
Und wenn die mehrmals montiert wurde, nimmt man besser eine Neue.
Was ist mit der Achse, um die sich der Schwimmer bewegt?

Mir ist mal was Kurioses passiert.
Einen frisch überholten Vergaser an eine SR500 gesteckt.
Ein Tritt, an war die Kiste.
Gas - Poff - Aus.
Das 20x hintereinander.
Die Lösung war die Schwimmerachse.
Die war durch den Auftrieb des Schwimmers aus ihrer einen Halterung gerutscht und der Schwimmer hing schief.
Vielleicht klemmt dein Schwimmer auf der Achse und bewegt sich nicht richtig.

Gruß

Thomas

Avatar

Schwimmer ohne Deckel ist OK, mit Deckel hängt er

ingolf, B, (vor 5676 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo Lothar,
schließ der Schwimmer das Ventil bei dem richtigen Füllstand?
Um das zu prüfen kann man einen kleinen durchsichigen Schlauch an der Entleerungsschraube (ggf Schlauchstutzen basteln oder Schlauch in das Loch stecken) dann frei nach oben befestigen. Jetzt sieht man außen den Füllstand der Schwimmerkammer, bei dem das Nadelventil schließt. Die Einstellung ist nur das kleine Blech am Schwimmer zum Ventil.
Wenn da Ventil händisch schließt, der Vergaser aber überläuft, kann es eigentlich nur daran liegen. Außerdem muß die Entlüftung der Schwimmerkammer frei sein, sonst saugt der Unterdruck des laufenden Motors zu viel Sprit in die Kammer.
Grüße. Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Schwimmer ohne Deckel ist OK, mit Deckel hängt er

VEC-LOTHAR, (vor 5676 Tagen) @ ingolf

Hallo Ingolf,

schließ der Schwimmer das Ventil bei dem richtigen Füllstand?
Um das zu prüfen kann man einen kleinen durchsichigen Schlauch an der Entleerungsschraube (ggf Schlauchstutzen basteln oder Schlauch in das Loch stecken) dann frei nach oben befestigen. Jetzt sieht man außen den Füllstand der Schwimmerkammer, bei dem das Nadelventil schließt. Die Einstellung ist nur das kleine Blech am Schwimmer zum Ventil.
Wenn da Ventil händisch schließt, der Vergaser aber überläuft, kann es eigentlich nur daran liegen. Außerdem muß die Entlüftung der Schwimmerkammer frei sein, sonst saugt der Unterdruck des laufenden Motors zu viel Sprit in die Kammer.

Ich habe den Schwimmer mit meiner Atemluft getestet. Ich puste und sauge an der Spritleitung, die normalerweise vom Tank zum Vergaser geht. Natürlich muss ich den Vergaser auch immer wieder drehen, um den Schwimmer so zu testen. Leider bleibt der Schwimmer mit geschlossenem Deckel immer hängen (Ventil bleibt offen). Klopfe ich dann etwas an den Vergaser, macht es "klack" und der Schwimmer fällt wieder (Ventil geschlossen).

Hier erstmal ein paar Bilder:
[image]
[image]
[image]

Die Schwimmerachse wird von der schmalen Seite des Deckels gehalten und die Deckeldichtung ist auch noch in Ordnung. Das Blöde ist ja, dass man nicht sehen kann, wo der Schwimmer immer hängen bleibt. Bei offenen Deckel ist alles OK.
Für mich ein Rätsel :-|

Um nun alle weiteren Basteleien aus dem Wege zu gehen, hab ich mir bei ebay einen gebrauchten Vergaser geschossen: gebrauchter Vergaser
Das Teil ist in der nächsten Woche bei mir und dann rein damit und Sohn ist glücklich :-)
Den alten Vergaser kann man ja noch als Ersatzteillieferanten benutzen, war sowieso nicht sehr schön, wie man auf den Bildern sieht.

Danke euch allen für die Mitdenkarbeit für mich!!!

Viele Grüße[image]

Lothar

Schwimmer ohne Deckel ist OK, mit Deckel hängt er

Jan, (vor 5674 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo Lothar,

bist du sicher, dass der Schlauch, den du bezeichnet hast, der Vergaserüberlauf ist?

Bevor dort Sprit aus der Schwimmerkammer raus läuft, ist der Motor und der Luftfilter vollgelaufen, für mich sieht das eher nach dem Unterdruckschlauch zum Benzinhahn aus.

Der Überlauf sollte meines Erachtens die zwei Schlauchtüllen am Vergaser sein, am Rand zum Deckel.

Grüße Jan

Überlaufschlauch

VEC-LOTHAR, (vor 5674 Tagen) @ Jan

Hallo Jan,

bist du sicher, dass der Schlauch, den du bezeichnet hast, der Vergaserüberlauf ist?

Bevor dort Sprit aus der Schwimmerkammer raus läuft, ist der Motor und der Luftfilter vollgelaufen, für mich sieht das eher nach dem Unterdruckschlauch zum Benzinhahn aus.

Der Überlauf sollte meines Erachtens die zwei Schlauchtüllen am Vergaser sein, am Rand zum Deckel.


Ja, ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass der Schlauch, den ich als "Überlaufschlauch" bezeichnet habe, auch der Überlaufschlauch ist, denn er führt direkt nach unten, wo auch die beiden Schläuche des Tanküberlaufes hängen. Ein Benzinhahn hat das Teil gar nicht ;-)
Und die beiden Schlauchtüllen, die man neben dem Deckel sieht, ist nur ein Verbindungsstück für die Kühlflüssigkeitsleitung. Das Moped ist ja wassergekühlt und irgendwie hat man dort in Höhe des Vergasers die Leitung getrennt und durch ein Verbindungsstück am Vergaser wieder verbunden. Keine Ahnung, warum Honda das so gemacht hat.
Der Luftfilter sitzt oberhalb des Vergasers und die Zündkerze wird bei dem Überlauf des Vergasers auch nicht nass...auch der Ansaugstutzen vom Vergaser zum Verbrennungsraum bleibt trocken.
Die Kiste wird übrigens nur durch den Ansaugstutzen von 125 km/h auf 80 km/h gedrosselt....einfach genial, weil bei anderen 125er Krafträdern eine elektronische Drosselung eingebaut werden muss und das ist immer teuer. Der Stutzenwechsel ist in knapp 20 Minuten vollzogen und nichts muss eingestellt werden :-D


Viele Grüße[image]

Lothar

Überlaufschlauch

Jan, (vor 5673 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Okay,

dann ist es klar, die Schlauchtüllen sind vermutlich ne Art Vergaserheizung sodaß Thermostatgesteuert Kühlwasser durch den Vergaser läuft, um ein Vereisen zu verhindern.

Viel Glück mit dem neuen Vergaser.

Grüße Jan

Gummikuh

Karsten W aus AB, (vor 5675 Tagen) @ ths

Neben der Membran würd ich mir den Schwimmer anschauen.

Genau das selbe hatte ich anfangs (vor dem Betracheten der Fotos unten) auch gedacht.
Bei meiner alten -5er muss ich die nämlich auch tatsächlich so ca. alle 10 Jahre tauschen, die sind da alledings geschäumt, saugen sich voll und saufen dann einfach ab. Dann fangen die Stiefel an ganz schön nach Sprit zu müffeln :=)

War neben der Batterie übrigens so ziemlich das einzige, was ich in den letzten 20 Jahren getauscht habe. (Allerdings bei einer Jahresfahrleistung von <100km/a das war früher mal ganz anders...)

Mannomann ich will's gar nicht glauben: das Ding ist jetzt schon seit 27 Jahren in meinem Besitz und hat insgesamt 37 Jahre auf dem Buckel. Bin ich denn auch schon so alt?

Gummikuh

ths, (vor 5673 Tagen) @ Karsten W aus AB

Bei meiner alten -5er

Mannomann ich will's gar nicht glauben: das Ding ist jetzt schon seit 27 Jahren in meinem Besitz und hat insgesamt 37 Jahre auf dem Buckel. Bin ich denn auch schon so alt?

Welche /5 hast du denn? (50 60 75)
Ich Depp hab meine 100GS mit 110000 km auf dem Buckel verkauft und könnte mich dafür heute noch....
Ein Freund hat eine 50/2, die ist nun 44 Jahre jung und er hat sie seit 34 Jahren.

Gruß

Thomas

Gummikuh

Karsten W aus AB, (vor 5672 Tagen) @ ths

Hallo Thomas

Welche /5 hast du denn? (50 60 75)

R 60/5. ertzugelassen in Indien - schon skuril ;-)

Gummikuh oder Gummipuppe?

VEC-LOTHAR, (vor 5672 Tagen) @ Karsten W aus AB

...klärt mich doch mal auf :-)
Über was schreibt ihr da?

Gummikuh oder Gummipuppe?

maxi, (vor 5672 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Mich erinnert das Geplänkel an die 100er BMW (R 100 RS????), auf der ich mal durch Tunesien mitreisen durfte.

Wann war das... 1982?? Ojemineee :-D

Nostalgische Grüße
maxi

Gummikuh oder Gummipuppe?

ths, (vor 5671 Tagen) @ VEC-LOTHAR

...klärt mich doch mal auf :-)
Über was schreibt ihr da?

Gerne

Über alte BMW Boxer Motorradmodelle.

Die Baureihe /2 brachte BMW in den 50ern heraus, als der Motorradboom der frühen Nachkriegsjahre schon abgeflaut war. Das war die sogenannte Vollschwingen BMW, mit einer geschobenen Schwinge für das Vorderrad und einer gezogenen Schwinge fürs Hinterrad. Das waren die letzten ab Werk gespanntauglichen BMW´s. Gekauft wurden sie hauptsächlich von Behörden. In den späten 50ern und frühen 60ern war das Motorrad ein Arme Leute Fahrzeug. Wer was auf sich hielt, fuhr Auto und die BMW´s waren noch nie Billig. Einen Kangoo Kaufpreis kannst du heute locker in was zweirädrigem mit Propeller am Tank versenken.
Abgelöst wurden die /2 durch die /5 Modelle Anno 1969.
In den 60ern hatten die Japaner den US Motorradmarkt aufgerollt und durch gute und günstige Maschinen und cleveres Marketing (You meet the nicest people on an Honda) und Sporterfolge die bis dahin dominierende englische Motorradindustrie verdrängt und griffen nun in Europa an.
BMW musste reagieren und entweder den veralteten Motorradbau aufgeben oder die Flucht nach vorne antreten. Das Letztere führte zu den /5 als R50/5 mit 500ccm, R60/5 mit 600ccm und R75/5 mit 750 ccm aus einem cleveren Baukastensystem. Die Maschinen waren komplett neu. Neuer Rahmen, neuer Motor. Gebaut wurden sie nicht mehr in München, sondern in Berlin Spandau. (dort werden bis heute BMW Motorräder gefertigt)
Weil diese Maschinen beim Gasgeben durch das Reaktionsmoment des Kardans hinten hochgingen, verpasste ein Journalist (der Ernst Leverkus) den Modellen den Spitznamen Gummikuh. Eine Kuh hebt angeblich auch den Hintern beim ..... Deshalb haben die Boxer BMW bis heute den Spitznamen Gummikuh, Kuh oder kurz Q.

Das Grundkonzept des Motors der /5 Baureihe lebte bis 1994 in diversen Modellen weiter. Eines davon war die R100GS, eine große Enduro (So ein 2 rädriger Landrover) Da war das Reaktionsmoment des Kardans schon durch eine Momentenstütze gebremst. Im Werbedeutsch heißt das Paralever.
Die Kiste war wie ein Traktor. Mechanische Einfachheit, Durchzug, Bremsen leider auch und hatte ein gutes Fahrwerk.
Abgelöst wurde sie durch die 1100GS. Die war eine völlige Neuentwicklung mit einem 4 Ventil Motor. Die hab ich seit 7 Jahren und trauer der 100GS hinterher.
Die 4V ist ein gutes Motorrad, draufsetzen, 1000 km fahren, absteigen und nicht kaputt sein. Aber irgendwie fehlt das Urige der Vorgängerin. (fürs Urige hab ich noch Yamaha SR500 und MZ ETZ)
Mit dem ganz neuen BMW Kram kenn ich mich nicht aus. Zu viel Plastik und Elektronik, da pfeif ich drauf.

Hoffe aufgeklärt zu haben.

Gruß

Thomas

Avatar

Ich hatte dann eine R100RT Classic

Martin Gensch, Hannover, (vor 5671 Tagen) @ ths

Hallo,

Das Grundkonzept des Motors der /5 Baureihe lebte bis 1994 in diversen Modellen weiter. Eines davon war die R100GS, eine große Enduro (So ein 2 rädriger Landrover) Da war das Reaktionsmoment des Kardans schon durch eine Momentenstütze gebremst. Im Werbedeutsch heißt das Paralever.

Im Jahr 1995 wurde als Abschied eine Classic Serie aufgelegt und da habe ich mir für ein Jahr meinen Traum einer Gummikuh erfüllt: eine R100RT Classic die ich ein Jahr (etwa 12.000 km) gefahren bin.

[image]

Gruß
Martin

--
Kangoo (G1Ph2) Campus 1.2 16V 55kW, EZ 1/2010, 3333 ACV 1149 cm³ KC1D

[image]

RSS-Feed dieser Diskussion