KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Nochmal: Gesprungene Frontscheibe (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Udo S. aus HL, (vor 8255 Tagen)


x1/13123.htm
Ich war eine Weile im Ausland (Stuttgart) und deshalb nicht im Forum.
Ich las die eifrige Diskussion um Wärmewechselempfindliche Fontscheiben.
Dazu meine unglaublichen Erfahrungen:
Da ich den Eindruck habe, beim Eiskratzen durch feinen Dreck (z.B. Sand) auf der Scheibe auch meine Scheibe selber zu zerkratzen und das Kratzen nicht lange vorhält (es beschlägt meist schnell wieder), tue ich seit zehn Jahren meinen Scheibe morgens zu Hause folgendes an:

Ich Übergiesse sie langsam mit heissem (wohl 50° lt. Thermometer) Leitungsawasser.

Ungelogen.

Unter Zeugen.
Überlebt haben das alle Scheiben folgender Fabrikate:
R 4, Rapid, VW Bus T2, Porsche 924, Astra BJ '97, Kangoo BJ'98 und dessen (nach Steinschlag in Hinterhofwerkstatt ersetzte) neue Scheibe.
Da Dr. Frank Physiker ist, wissenschaftlich arbeitet und messerscharf aus EINER Erfahrung (Kalter Parplatz --> Warme Werkstatt= Scheibe Kaputt) schliesst, daß das immer so sein muss, zweifle ich an meinem Gedächtnis....
Natürlich stellt ein Wärmewechsel immer eine Belastung für Glas dar und ich übernehme keine Garantie dafür, daß eine Scheibe diese Behandlung überlebt, aber so sind MEINE Erfahrungen. Ich hatte wohl bisher Glück.

Es gibt z.B. bei Conrad einen Wärmetauscher, mit dem das Scheibenwaschwasser mittels Kühlwasser vorgeheizt wird. Das Ergibt bei minusgraden einen punktuellen Temperaturschock von bis zu 80°....

Eine andere Erfahrung war die, daß eine Heckscheibe meines Rapid eines Frühlingsmorgens auf offener Strecke ohen anderen Verkehr einfach so Platzte...
Material? Verzogene Tür? Wer weiss....
x1/13123.htm

Ursachen für "Gesprungene Frontscheibe"

Dr. Frank, (vor 8254 Tagen) @ Udo S. aus HL


Als Antwort auf: Nochmal: Gesprungene Frontscheibe von Udo S. aus HL am 14. Dezember 2002 13:21:44:

x1/13125.htm
Hallo,

was ich geschildert habe, ist keineswegs ein Widerspruch zu Deinen Erkenntnissen, und zu dem, was andere geschildert haben:

Unsere Scheibe ist nach Bekunden des Händlers gerissen, und zwar genau in dem Moment, wo der Wagen ins Warme gefahren ist.

In unserem Fall kann DER AUSLÖSER nichts anderes gewesen sein, als der Temp-Unterschied / Schock.

Ich vermute jedoch ganz stark, daß eine Vorschädigung, wie zB eine kleine Macke am Rand des Glases, die EIGENTLICHE URSACHE sein muß.

Denn solche Experimente, wie Du sie machst, sind auch noch im Rahmen dessen, was so eine Scheibe aushalten muß, denn dafür ist sie eigentlich gemacht - wie gesagt, Schocks von -40 nach +85°C muß so ziemlich jedes Teil des Autos aushalten.

Allerdings - damit stellst Du deine Scheibe auf eine Probe, ist sie i.O., passiert nichts, wenn sie ne Macke hat, provozierst du einfach den Schaden viel eher, als es eh passiert wäre - "Burn In" nennt man so was bei den Qualitötern..

Mach sowas, vor allem mit Glas, bloß nicht am Freitag, den 13. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>

Frank
x1/13125.htm

Scheibequälen

Udo S. aus HL, (vor 8254 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Ursachen für "Gesprungene Frontscheibe" von Dr. Frank am 14. Dezember 2002 16:26:42:

x1/13131.htm
Klar, jeder ungleichmäßige Temperaturänderung ruft Spannungsänderungen hervor(Änderungen deshalb, weil die Scheiben meineswissens sogenannte "vorgespannte Scheiben" sind). Im Normalfall sollten Autoscheiben den Temperaturschock vertragen. Wie ein Kollege aus dem Forum schon darlegte, werden die Scheiben sogar als kraftaufnehmende Konstruktionsteile verwendet, das heisst, sie sollen Kräfte aufnehmen und verteilen. Kraft im Werkstoff nennt man auch Spannung.
Wer schon einmal seinen Wagen mit einem Wagenheber angehoben hat, weiss, daß im angehobenen Zustand die Türen soooo gut nicht mehr schließen, sprich: Das ganze Auto verzieht sich durch die Belastung. Auch die Frontscheibe müsste ein bisschen Last abbekommen.
Und nun das ganze in voller Fahrt dynamisch; Auf gut Deutsch: Schlagloch!
Passiert bei Rallyes manchmal, daß die Scheibe das nicht mitmacht.

Da könnte ich jetzt sagen: Lieber morgens beim Abtauen als bei voller Fahrt im Autobahngewühl linke Spur...
Natürlich tröstet das niemandem, der meinem Beispiel folgt und vor den Scherben steht.

Vielleicht kann man das so sehen: Wenn die Scheibe eh' neu ist (ich hole mir alle drei Jahre eine Neue, ich mag die Lichtreflexe der Kratzér in der Nacht nicht und fühle mich damit unsicher) giesst man gleich kochendes Wasser drüber (Nicht gleichmäßig verteilt, sonder Mittig, das schmerzt richtig!) Wenn sie dann springt, kann man vielleicht frech auf Garantie pochen. Nicht
ganz fair, ich weiss...

Ein Vorschlag: Wer sowieso grade zum Schrottplatz fahren sollte, nimmt eine Thermoskanne heisses (Kochendes) Wasser mit und sucht eine Verklebte Frontscheibe und macht den Test. Ergebnis zu mir, ich sammle das und mache dann eine Statistik. Eigentlich sollte man sich mit dem Schrottplatzbesitzer nichts verderben, denn geklebte Scheiben können meines Wissens sowieso nicht wieder verwendet werden.
Warum ich da soviel Arbeit reinstecke? Ich finde den Trick mit dem heissen Wasser angenehm, weil umweltfreundlicher als Abtaumittel, schnell, sicher (besserer Durchblick als nach Kratzen) und bis auf die Spannung Scheibenschonend. Wenn sich nun noch herausstellt, daß das Scheibenverlustrisiko auch gegen null geht, wäre das beruhigend
x1/13131.htm

Re: Scheibequälen

Heiko, (vor 8254 Tagen) @ Udo S. aus HL


Als Antwort auf: Scheibequälen von Udo S. aus HL am 14. Dezember 2002 20:05:54:

x1/13132.htm
Moin, Landsmann Udo !

Auch ich wende diese Art des "Scheibefreimachens" an, allerdings nur mit normal "kaltem" Leitungswasser, weil ich bisher auch immer davon ausgegangen war, daß heißes Wasser + kalte Scheibe = Ärger bedeutet.
Wundert mich doch, daß es bei Dir so viele Autos gut ging, schließlich hat ja jeder autofahrende Bekannte / Kollege die "geplatzte-Scheibe-durch-heißes-Wasser-Story" im Repertoir der Wintertips.

Viel Glück weiterhin
Heiko
x1/13132.htm

Re: Scheibequälen

Jan6K, (vor 8254 Tagen) @ Udo S. aus HL


Als Antwort auf: Scheibequälen von Udo S. aus HL am 14. Dezember 2002 20:05:54:

x1/13139.htm
Hi Udo,

deine Methode hat in einem anderen Forum auch mal jemand praesentiert, und wie hier gabs da eine laengere Diskussion. Fazit war da, dass der Trick darin besteht, die richtige Temperatur, und die richtige Giesstechnik anzuwenden, also weder zu heiss, noch zu schnell.

Jener andere Poster hat das wie du ueber etliche Jahre gemacht, bei verschiedenen Autos, und einmal hat er auch seine Frau giessen lassen, mit Wasser, das zumindest die richtige Temperatur hatte. Die Scheibe hats nicht ueberlebt! Das soll jetzt nicht frauenfeindlich sein, sondern zeigen, dass die Technik extrem viel ausmacht...

Die Sache mit dem Schrottplatztest klingt ansonsten sehr spannend... man sollte da vermutlich noch dazu verlangen, dass das Auto unbeschaedigt ist, denn ein stark verformtes Crash-Auto kann ja da schon diverse Vorschaedigungen durch Verziehen haben.

Viele Gruesse,

Jan
x1/13139.htm

Richtig giessen

Udo S aus HL, (vor 8253 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Re: Scheibequälen von Jan6K am 15. Dezember 2002 14:20:58:

x1/13147.htm
Kann schon sein, daß ich mit dem Giessen Glück gehabt habe. Ich klatsche das Wasser nicht in einem Schwung über die Scheibe sondern setze am oberen Rand an und lasse möglicht wenig Wasser auf einmal fliessen. Nicht wegen der Angst vorm Wärmeschock, sondern weil ich möchte, daß die Scheibe möglichst viel Wärme aufnimmt, damit sie nicht während der ersten kilometer wieder zufriert. Könnte sein, daß dadurch auch die Spannungen sich langsamer aufbauen und das Risiko des Platzens sinkt...
x1/13147.htm

Re: Richtig giessen

Kasi, (vor 8253 Tagen) @ Udo S aus HL


Als Antwort auf: Richtig giessen von Udo S aus HL am 15. Dezember 2002 18:48:52:

x1/13165.htm

Kann schon sein, daß ich mit dem Giessen Glück gehabt habe. Ich klatsche das Wasser nicht in einem Schwung über die Scheibe sondern setze am oberen Rand an und lasse möglicht wenig Wasser auf einmal fliessen. Nicht wegen der Angst vorm Wärmeschock, sondern weil ich möchte, daß die Scheibe möglichst viel Wärme aufnimmt, damit sie nicht während der ersten kilometer wieder zufriert. Könnte sein, daß dadurch auch die Spannungen sich langsamer aufbauen und das Risiko des Platzens sinkt...

Warum verwendet Ihr nicht einfach eine Standheizung?
Kasi
x1/13165.htm

Vergleich Standheizung-Plastikflasche

udo S. aus HL, (vor 8253 Tagen) @ Kasi


Als Antwort auf: Re: Richtig giessen von Kasi am 16. Dezember 2002 08:25:15:

x1/13169.htm
Eine Standheizung ist etwas teurer als einé gebrauchte Colaflasche, ist nicht so schnell warm (wenn man nicht früh genug aufgetanden ist), ist nicht so umweltfreundlich (Schluckt zum aufwärmen viel mehr Sprit als Energie nötig ist, anderthalb Liter Wasser zu erwärmen) und spült nicht so schön das Salz und den Dreck vom Vortag von der Scheibe. Vorteil ist, daß sie überall zur verfügung steht, Wasserhähne eher seltener...
Und was den Komfort angeht: Ich setze mich auch bei minusgraden im Hemd hinter den Lenker, zwei Minuten Kälte sind sooo schlimm nicht...
x1/13169.htm

scheiben-spannung

steingrau, (vor 8253 Tagen) @ Udo S. aus HL


Als Antwort auf: Nochmal: Gesprungene Frontscheibe von Udo S. aus HL am 14. Dezember 2002 13:21:44:

x1/13151.htm
hallo,

wenn ich mich recht erinnere, hat der citoen ax das heckklappenscharnier und die gasdruckstoszdaempfer am glas befestigt. das restliche blech (dort aus plastik) haengt einfach geklebter weise unten dran. (ok so grosz wie beim kangoo is sie nicht - die heckklappe <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>;)

grusz
michael
x1/13151.htm

RSS-Feed dieser Diskussion