KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Diesel - Kaltstart (bei -12°C) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Dr. Frank, (vor 8258 Tagen)


x1/13025.htm
Hallo,

heute morgen war es hier in Hessen so richtig schön kalt, außen "bereits" -11°C, im Innern des Kangoo jedoch noch -12°C. (Displaynachrüstung! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/aetsch.gif alt=aetsch>;)

Kangoo (1,9dTi) hat etwas länger vorgeglüht, sich nur ganz kurz kräftig geschüttelt, und ist dann die ersten km leicht nagelnd, aber problemlos losgedüst.

Gut, daß die Sitzheizung vorhanden ist, und nach ca. 4km kam auch bereits die erste warme Luft, so daß nach 7min alle Scheiben völlig frei waren, und nach 10min so langsam die Erfrierung aus dem Körper wich.

Also, nichts gegen (Turbo-) Diesel in kalten Zeiten.

Mal sehen, was er gleich "sagt".

Frank
x1/13025.htm

Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C)

Marcus aus W., (vor 8257 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von Dr. Frank am 11. Dezember 2002 18:41:19:

x1/13041.htm
Kann das nur bestätigen.
Da wir Skiurlauber sind hatten wir bereits letzten Winter die Situation mit extremer Kälte in Obertauern.
Wie Du schon sagst, etwas länger vorglühen, anfängliches Nageln aber ansonsten einwandfrei

Marcus mit dem grünen dTI
x1/13041.htm

Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C)

TJ aus N-I, (vor 8257 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von Dr. Frank am 11. Dezember 2002 18:41:19:

x1/13045.htm

Hallo,
heute morgen war es hier in Hessen so richtig schön kalt,

Kann ich bestätigen!

Kangoo (1,9dTi) hat etwas länger vorgeglüht, sich nur ganz kurz kräftig geschüttelt, und ist dann die ersten km leicht nagelnd, aber problemlos losgedüst.

Kann ich von meinem Fidji 1.9dTi auch bestätigen. Mein gelber stand über´s Wochenende, hatte sich montag qualmend und ruckelnd gemeldet, aber dann ging´s ganz normal los. Null Problemo.

Also, nichts gegen (Turbo-) Diesel in kalten Zeiten.

Schon wieder volle Zustimmung.
Wenn nur die Schiebetüren nicht so schwer aufgingen <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer.gif alt=sauer>(nicht zugefroren: ich meine die Bowdenzüge)...
Kann mich nicht beklagen: einwandfreier Leerlauf, alles Frisch!

Einen kalten Gruß von Fidji (gibt´s da überhaupt Minusgrade?) und Thomas


x1/13045.htm

Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C)

DerJeff, (vor 8257 Tagen) @ TJ aus N-I


Als Antwort auf: Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von TJ aus N-I am 12. Dezember 2002 11:33:52:

x1/13059.htm
Ist das Klemmen der Seitentür ein bekanntes Problem? Habe ich auch, wollte mal mit Kettenspray an den Schließhaken, aber vielleicht hast Du oder jemand anders eine bessere Lösung.
Zum Thema, dTI: super, keine Probleme!
Dirk

Hallo,
heute morgen war es hier in Hessen so richtig schön kalt,

Kann ich bestätigen!

Kangoo (1,9dTi) hat etwas länger vorgeglüht, sich nur ganz kurz kräftig geschüttelt, und ist dann die ersten km leicht nagelnd, aber problemlos losgedüst.

Kann ich von meinem Fidji 1.9dTi auch bestätigen. Mein gelber stand über´s Wochenende, hatte sich montag qualmend und ruckelnd gemeldet, aber dann ging´s ganz normal los. Null Problemo.

Also, nichts gegen (Turbo-) Diesel in kalten Zeiten.

Schon wieder volle Zustimmung.
Wenn nur die Schiebetüren nicht so schwer aufgingen <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer.gif alt=sauer>(nicht zugefroren: ich meine die Bowdenzüge)...
Kann mich nicht beklagen: einwandfreier Leerlauf, alles Frisch!
Einen kalten Gruß von Fidji (gibt´s da überhaupt Minusgrade?) und Thomas

x1/13059.htm

Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C)

Peter B., (vor 8257 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von Dr. Frank am 11. Dezember 2002 18:41:19:

x1/13070.htm

Hallo,
heute morgen war es hier in Hessen so richtig schön kalt, außen "bereits" -11°C, im Innern des Kangoo jedoch noch -12°C. (Displaynachrüstung! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/aetsch.gif alt=aetsch>;)
Kangoo (1,9dTi) hat etwas länger vorgeglüht, sich nur ganz kurz kräftig geschüttelt, und ist dann die ersten km leicht nagelnd, aber problemlos losgedüst.
Gut, daß die Sitzheizung vorhanden ist, und nach ca. 4km kam auch bereits die erste warme Luft, so daß nach 7min alle Scheiben völlig frei waren, und nach 10min so langsam die Erfrierung aus dem Körper wich.
Also, nichts gegen (Turbo-) Diesel in kalten Zeiten.
Mal sehen, was er gleich "sagt".
Frank

Tja Herr Dr.,

und wenn dann noch ´ne Standheizung drin ist, ist das Glück perfekt. Allerdings braucht die auch ihre 30 Minuten Laufzeit, bis sich Frontscheibe und vordere Seitenscheiben bei -12 Grad (ebenfalls in Hessen) enteist haben.
Die Funkfernbedienung der Webasto-Heizung ist übrigens Top. Wir standen unlängst frierend auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt. Das Auto weit außerhalb auf einem Parkplatz. Kurz draufgedrückt und: Als wir zurückkamen, war der Wagen herrlich warm. Das Ding scheint erheblich weiter zu gehen, als die vom Hersteller angegebenen 600m.

Gruß
Peter
x1/13070.htm

Re: Neid! (o.w.T.)

Dr. Frank, (vor 8257 Tagen) @ Peter B.


Als Antwort auf: Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von Peter B. am 12. Dezember 2002 23:02:35:

x1/13071.htm
..
x1/13071.htm

Re: Klemmen der Seitentür

Chris, (vor 8257 Tagen) @ DerJeff


Als Antwort auf: Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von DerJeff am 12. Dezember 2002 18:43:52:

x1/13073.htm

Ist das Klemmen der Seitentür ein bekanntes Problem? Habe ich auch, wollte mal mit Kettenspray an den Schließhaken, aber vielleicht hast Du oder jemand anders eine bessere Lösung.

Das Nichtmehröffnenkönnen der Schiebetür(en) bei Frost ist eine der ältesten Macken des Kangoos überhaupt, gottseidank aber wohl ziemlich einfach zu beheben.
Was ich dazu weiß, ist, daß bei schwergängigem Schließmechanismus (z.B. wegen Frost) beim Betätigen des Türdrückers irgendein Befestigungswinkel verbiegt und dann ist der zur Verfügung stehende Betätigungsweg über den Bowdenzug einfach nicht mehr ausreichend. Abhilfe laut meiner Werkstatt: Befestigung verbogen lassen und nur den Bowdenzug kürzen. Haben die bei mir damals umsonst gemacht und seitdem funktionierts einwandfrei.
x1/13073.htm

Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C)

frank, (vor 8257 Tagen) @ Peter B.


Als Antwort auf: Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von Peter B. am 12. Dezember 2002 23:02:35:

x1/13074.htm
Hallo Peter,

jetzt protz hier mal nicht so rum. Das kann ganz schnell nach hinten losgehen, wenn du hier mit einer Neiddiskussion überzogen wirst <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.

Gruß

frank (dermorgensimmerkratzenmussundauchgerneeineStandheizunghätte, grummel, neid <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>;)

Tja Herr Dr.,
und wenn dann noch ´ne Standheizung drin ist, ist das Glück perfekt. Allerdings braucht die auch ihre 30 Minuten Laufzeit, bis sich Frontscheibe und vordere Seitenscheiben bei -12 Grad (ebenfalls in Hessen) enteist haben.
Die Funkfernbedienung der Webasto-Heizung ist übrigens Top. Wir standen unlängst frierend auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt. Das Auto weit außerhalb auf einem Parkplatz. Kurz draufgedrückt und: Als wir zurückkamen, war der Wagen herrlich warm. Das Ding scheint erheblich weiter zu gehen, als die vom Hersteller angegebenen 600m.
Gruß
Peter

x1/13074.htm

Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C)

Peter B., (vor 8256 Tagen) @ frank


Als Antwort auf: Re: Diesel - Kaltstart (bei -12°C) von frank am 13. Dezember 2002 00:14:01:

x1/13085.htm

Hallo Peter,
jetzt protz hier mal nicht so rum. Das kann ganz schnell nach hinten losgehen, wenn du hier mit einer Neiddiskussion überzogen wirst <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.
Gruß
frank (dermorgensimmerkratzenmussundauchgerneeineStandheizunghätte, grummel, neid <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>;)

Keine Sorge,

so war der Beitrag nicht beabsichtigt. Wir haben auch ewig und drei Tage überlegt, ob die immerhin fast EUR 1300,- wirklich eine gute Investition sind. Mittlerweile sind wir überzeugt, zumal meine Frau mit dem Kangoo morgens ziemlich früh und pünktlich weg muß und die Fahrtstrecke für eine einigermaßen erträgliche Wärmeentwicklung aus eigener Kraft nicht reicht.

Aber wo wir schon mal dabei sind: Nach dem Einbau gingen die Blinker nicht mehr. Da hatte es wohl das Relais gefetzt. Und dann hatte sich zu allem Überfluss nach der Montage des Gebers auf dem Tankverschluß der darunterliegende O-Ring verschoben. Das hat erst keiner gemerkt, weil der Tank fast leer war. Dann hatte ich aber vollgetankt. Und zwar randvoll. Der "Erfolg" ließ nicht lange auf sich warten. Auf der Autobahn wunderte ich mich, warum ständig die Heckscheibe naß wurde, obwohl es gar nicht regnete. Nach Fahrtabschluß ein prüfender Blick auf die Heckklappe: Total fleckig. Oh weh. Das erinnerte mich an meinen alten 5er BMW, bei dem sich nach wüster Autobahnfahrt mal das Differential entleert hatte. Die Optik war so ähnlich. Nur das konnte es bei einem Fronttriebler ja nicht sein. Der Blick unter den Kangoo offenbarte dann einen klitschnassen Tank, der fröhlich vor sich hin tropfte. Beim Händler haben wir dann mit vereinten Kräften die komplette Verschlussmimik auseinandergebaut und mit viel Feingefühl wieder zusammengezimmert. Nu isser dicht und ich habe die Innereien unsere Kangoo mal begutachten dürfen. Das hat auch was. Warum Renault den Ausschnitt für den Verschlussdeckel unter der Rücksitzbank allerdings derart knapp bemessen hat, dass selbst die geöffnete menschliche Bauchdecke im OP mehr Platz zum Arbeiten bietet, wird ein Rätsel bleiben.

Gruß
Peter
x1/13085.htm

RSS-Feed dieser Diskussion