Hallo Dr Frank,
die Modelle der Hochdachkategorie sind nicht zu groß, zu schwer und verbrauchen auch nicht zu viel...
Moin, moin Lothar!
der neue G2 und auch die anderen Konkurrenten sind Dinosaurier:
Ab 2014 kommt für Diesel die Euronorm 6, und wir haben bereits eine CO2 abhängige Steuer für Neufahrzeuge. Richtziel irgendwann in den nächsten Jahren werden 130g/km CO2 Ausstoß sein. Die Treibstoffpreise werden auch sicherlich nicht mehr großartig sinken.
Ich bin zwar kein großer Fan davon, ausgerechnet das Kfz als Verursacher allen Übels hinzustellen und ausgerechnet diese wichtige Industrie hier in Deutschland so unfachmännisch / einseitig zu kujonieren, aber auf der anderen Seite ist die Technik inzwischen so weit, daß auch solche Panzer wie Mercedes sparsam fahren können (IAA 2007), oder "sportlichere" Fahrzeuge wie AUDI und BMW, die gewiß auch keine Leichtgewichte sind, sehr sehr sparsam unterwegs sind.
Als Anhaltspunkt, bitte nicht als Evangelium, daß solche Verbräuche ständig und überall real erzielbar sind, hier eine Übersicht: CO2-Emission
Diese Tabelle zeigt mehrere Dinge auf:
a) je kleiner und leichter das Kfz, umso geringer der Verbrauch
b) je entwickelter die Motorentechnik, umso geringer der Verbrauch
Beispiele aus der Riege der "höherwertigeren" Kfz sind zB der Passat Bluemotion, der BMW 118d, der Audi A3 TDI, und der Golf 2,0TDI.
Man muß die Vergleiche ja nicht unbedingt mit Fahrzeugen mit alter Technologie durchziehen.
Der Clio Campus 1,5dCi hat sogar einen Dieselverbrauch von nur 4,1l/100km, real also etwas unter 5l/100km, und auf dessen Plattform beruhte ja wohl der Kangoo PhI/II..
Ein Wert von unter 5l/100km wäre heutzutage bereits sehr wohl realistisch:
Unser 1,9dTi von 2001, Technik von ca. 1998, verbraucht im Mittel 6,0l/100km, mit sehr guter Statistik bin ich bei Spritmonitor "best case".
Der Nachfolgemotor 1,5dCi, Technikstand ca. 2000,verbraucht im Kangoo mindesten 0,5l weniger, und wird von einigen Spritmonitor-Jüngern teilweise mit unter 5l/100km gefahren.
Das ist ganz klar der Nachweis, daß sowas bei gutem Willen der Hersteller selbst bei so einer rollenden Schrankwand (cw - mäßig) möglich ist.
Die 130g/km Ziel entsprechen sogar nur 4,6l/100km Diesel, und 5,4l/100km Benzin.. auch ein realistisches Ziel für HEUTE, nicht erst in 10 Jahren!
Ich verteufele weder den G2, noch den Caddy. Beide habe ich mal gefahren, und das Mehr an Komfort hat mir sehr zugesagt, das ist halt so mit zunehmendem Alter..Der Caddy ging ab wie ein Zäpfchen, das hat mir Sitzriesen richtig Spaß gemacht..
Aber mir als Physiker leuchtet einfach nicht ein, warum diese Kisten gegen den Trend schwerer und wesentlich durstiger werden, wo es doch genügend neue Technologien gibt, selbst in dieser Wagenklasse leichter und noch sparsamer zu bauen.
Der PhI /II Kangoo ist einfach genial, was Laderaum, Kompaktheit und mit Einschränkungen auch Verbrauch betrifft. Warum Renault auf die Mégane-Plattform gegangen ist, erschließt sich mir nicht. Ich sehe da wirklich keine Vorteile, außer der etwas wertigeren Anmutung. Es gibt eher weniger denn mehr Platz für so einen wie mich, der Kofferraum ist eher kleiner.. die 20cm mehr verschwinden irgendwo im Motorraum..Sinnlos.
Der G2 ähnelt vielmehr dem Scénic-Van, aber in der Billigausführung, aber zu einem Preis, der bereits in diese Richtung geht... Das muß nicht sein, da könnte ich ja gleich den Scenic kaufen...
Also, ich verstehe diese Modellpolitik von Renault nicht.
Zu wenig in die Forschung gesteckt?
Statt dessen nur alte Technologien aufgewärmt?
Wenn also in den nächsten 2-3 Jahren nichts zeitgemässes (Technik) auf den Markt kommt, sind wir komplett weg von dieser Marke.