KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus??? (Plauderei)

Nico, (vor 5727 Tagen)

Hallo liebes Forum,

da hier irgendwie für alles und jedes ein Experte unterwegs ist, mal wieder ein Thema, dass nun absolut nichts mit dem Kangoo zu tun hat ;-)

Unsere Heizung, bzw. der Warmwasserspeicher ist undicht geworden und nun muss etwas Neues her.

Es gibt viele Techniken und Systeme, aber was macht wirklich Sinn?

Jetzt haben wir einen normalen Gasbrenner für Heizung und Warmwasser. Wohnbereich heizen wir mit Kaminofen.

Ein erstes Angebot liegt vor für Brennwertgerät mit Warmwasser, alternativ +Solar für WW und 3. Alternative +Solar für Heizungsunterstützung.

Die Kosten für alle drei Varianten sind so hoch, dass sich die Anlage trotz zu erwartender Preissteigerungen beim Gas wohl frühestens in 8-10 Jahren amortisiert hätte ( bei Variante zwei und drei noch deutlich länger )
Das wirkliche Geld sparen verschiebt sich also sehr deutlich in die Zukunft.
Evtl. Reparaturen an der dann auch schon wieder Jahre oder Jahrzehnte alten Anlage noch nicht berücksichtigt...

Was kann man also Alternativ machen?

Habe im Netz was zum Thema Warmwasser-Wärmepumpe gefunden. Das klingt recht interessant. Kombiniert mit einer Brennwerttherme könnte das noch bezahlbar sein.

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Wärmepumpen? Oder andere Alternativen im Einsatz?

Öl und Pellet sind für uns keine, da wir dafür keine Lagermöglichkeiten haben.

Viele Grüsse
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

VEC-LOTHAR, (vor 5727 Tagen) @ Nico

Hallo Oliver,

gibt es bei eurem Energieversorger auch so ein Angebot?

Wir haben vor 5 Jahren auch eine neue Heizungsanlage gebraucht und da wir nicht schon wieder investieren wollten, haben wir dieses Angebot mal ausprobiert.
D.h. wir haben einen hochwertigen Brennwertkessel und einen Wasserspeicher komplett installiert bekommen und zahlen dafür einen monatlichen Betrag, der recht angenehm niedrig ist, für die Anlage. In diesem monatlichen Betrag sind sämtliche Wartungs- Reparaturkosten und Schonsteinfegerkosten drin enthalten und zwar bei uns für 15 Jahre (jetzt nur noch 10jährige Verträge). Mit anderen Worten...uns gehört die Heizungsanlage nicht, sondern dem Energieversorger und er ist für die Pflege der Anlage verantwortlich. Wir als Eigenheimbesitzer müssen nur Störfälle melden, wenn mal etwas nicht funktioniert.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird ein Restwert der Anlage festgelegt und dann dürfen wir entscheiden, ob wir die Anlage übernehmen oder etwas neues einbauen lassen.
Für uns gibt es nichts besseres...volle Kostenkontrolle für viele Jahre und nebenbei spart man bei den Energiekosten ;-)

Viele Grüße[image]

Lothar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5727 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,

davon habe ich auch schon gehört. Unser jetziger Anbieter hat sowas nicht, dafür ist er immer 1c günstiger als der Regionalversorger :-D

Nachteil dieser Lösung ist natürlich, dass man an diesen Anbieter gebunden ist. Und was die sich in 5 Jahren für Preise ausdenken weiss ja keiner....:-(

Konntest Du selber entscheiden, was für eine Anlage eingebaut wird, oder wurde die Anlage vom Lieferanten fest gelegt?


LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

VEC-LOTHAR, (vor 5727 Tagen) @ Nico

Die Anlage konnten wir selber aussuchen...freie Auswahl!!!

Hier nochmal eine Info-Seite:
http://www.syngem.de/index_229.php

Natürlich ist man am Energieversorger gebunden, aber bei Erdgas haben wir hier sowieso keine andere Wahl. Die ewe hat hier ein eigenes Netz aufgebaut und noch wird hier kein Zentimeter des Systems freigegeben. Aber ich glaube, man könnte trotz eines Vertrages den Gasversorger wechseln, denn die Erdgasabnahme ist ja nicht Vertragsbestandteil vom Wärme-Plus-Vertrag...also könnten wir wechseln, wenn es möglich wäre. Unseren Strom beziehen wir auch schon aus Hessen (GGEW...toller Versorger!!!!).

Viele Grüße

Lothar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5727 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,

ja, Stromversorger hab ich auch schon gewechselt. Wobei die wirklich günstigen sind die mit Vorkasse. Davon halte ich aber nichts.

Ähnlich Deinem Modell habe ich folgendes gefunden:

http://www.lichtblick.de/h/technik_291.php

da wird auch ein BHKW interessant. Das lohnt ja sonst bei einem EFH nicht. Habe mal Unterlagen angefordert.

LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Die Kanalratte, (vor 5726 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,
beim Gas ist es jetzt genauso wie beim Strom. Jeder Nutzer kann seinen Anbieter frei wählen und der örtliche Gasanbieter erhält von den Fremdanbietern nur ein Netznutzungsentgeld. Sieh im Internet mal bei Verivox nach. Bei Teldafax kann man das bis zu 42 % des Gaspreises einsparen! Das ist eine Menge Geld!Das geht aber nur bei Vorkasse. Zweitgünstigster Anbieter ist Goldgas aus Nürnberg, da kann man immer noch 26 % einsparen. Diese Einsparmöglichkeiten hat man nicht, wenn man beim örtlichen Versorger so wie Du "Wärme" gekauft hat.
gibt die Kanalratte zu bedenken

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

VEC-LOTHAR, (vor 5726 Tagen) @ Die Kanalratte

Hallo Kanalratte,

du hast natürlich Recht...ich hab mir grad nochmal den Vertrag angesehen...die "Wärme" hab ich mit gekauft...ich kann gar nicht den Gasversorger wechseln.
Naja...was soll´s :-|

Viele Grüße[image]

Lothar

Avatar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Helvetier -- (Moderator), Basel/ Schweiz, (vor 5726 Tagen) @ VEC-LOTHAR

und wielange kann der Wärmelieferant liefern?
Bezieht er auch vom Weltmarktmonopolist Gazprom (Schrödermafia) oder woher?
Grüsse aus Basel Helvetier / Guido
fertig geschneit bei uns

--
Teilnehmer Kangootreffen Schneverdingen 2009
Teilnehmer Kangootreffen Altenau / Harz 2010
Teilnehmer Kangootreffen Eifel 2011
Teilnehmer Kangootreffen Lörrach / Basel 2012

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

VEC-LOTHAR, (vor 5726 Tagen) @ Helvetier -- (Moderator)

und wielange kann der Wärmelieferant liefern?
Bezieht er auch vom Weltmarktmonopolist Gazprom (Schrödermafia) oder woher?

Hallo Guido,

ja, auch Gazprom ist ein Lieferant, aber auch eine Gaseigenförderung ist im Programm mit drin http://www.ewe.com/konzern/gasfoerderung.php
Wie lange liefert er?...gute Frage, ich denke solange es Erdgas gibt :-)

Viele Grüße[image]

Lothar (der eigentlich keine Werbung für einen hier bei uns ungeliebten Gasversorger machen wollte)

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5727 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,,

das Angebot hat den Vorteil, dass man selber keinen Kredit aufnehmen muss.
Die Zahlungsverpflichtung hat man aber trotzdem.

Und günstig ist das auch nicht.

habe mal den teuersten ( nicht in Frage kommenden ) Fall der Heizung+Solar für Heizungsunterstützung gerechnet

Würde lt. Angebot ca. 20.000 kosten

EWE will pro 1000,- 13,50 monatlich. Das macht 270,- im Monat

mal 10 Jahre =32400

und dann muss man ja noch 1/3 Restwert zahlen...


LG
Oliver

PS: bei der DSL Bank würden die 20.000 mit 8,49% Verzinsung auf 10 Jahre
"nur" 244,52 mtl. kosten. Sind dann "nur" 29342,40 - OHNE "Restwert"

Dafür muss man dann aber wieder die Rep´s und Wartungen selber zahlen....der Schornsteinfeger ist noch das kleinste Übel, der kommt bei Brennwert ja nur alle zwei Jahre :-D

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

VEC-LOTHAR, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hi Oliver


das Angebot hat den Vorteil, dass man selber keinen Kredit aufnehmen muss.
Die Zahlungsverpflichtung hat man aber trotzdem.

Und günstig ist das auch nicht.

habe mal den teuersten ( nicht in Frage kommenden ) Fall der Heizung+Solar für Heizungsunterstützung gerechnet

Würde lt. Angebot ca. 20.000 kosten

EWE will pro 1000,- 13,50 monatlich. Das macht 270,- im Monat

mal 10 Jahre =32400

und dann muss man ja noch 1/3 Restwert zahlen...


...klaro kann ich irgendwo Kredite aufnehmen und die wären wieder billiger. Da wir aber langfristig nicht mit neuen Überraschungen, sprich Heizungsreparaturen, rechnen wollten und somit noch mehr Geld in den Heizungstopf werfen, haben wir uns für diese Lösung entschieden.

Dafür muss man dann aber wieder die Rep´s und Wartungen selber zahlen....der Schornsteinfeger ist noch das kleinste Übel, der kommt bei Brennwert ja nur alle zwei Jahre :-D

Irrtum...nicht überall kommt der Feger alle 2 Jahre bei Brennwert. Bei uns kommt er 2 Mal im Jahr...einmal zum Nachsehen des Schornsteinzuges und einmal zur Messwertermittlung. Dann sind die Stundenlöhne bei Reparaturen auch nicht zu verachten, schon gar nicht die Notdiensteinsätze, die man ja meistens braucht...plus eventuell eine teure Elektronik, die mal ausfallen könnte.
Für eine ganz normale Wartung kommt man auch nicht unter 100 Euro weg.

So haben wir den Vorteil, dass wir 15 Jahre gar nichts an der Heizungsanlage tun müssen, sondern der Versorger muss sich drum kümmern...ist ja seine Anlage :-)

Viele Grüße[image]

Lothar

PS.

Deine Frage war übrigens:

Die Kosten für alle drei Varianten sind so hoch, dass sich die Anlage trotz zu erwartender Preissteigerungen beim Gas wohl frühestens in 8-10 Jahren amortisiert hätte ( bei Variante zwei und drei noch deutlich länger )
Das wirkliche Geld sparen verschiebt sich also sehr deutlich in die Zukunft.
Evtl. Reparaturen an der dann auch schon wieder Jahre oder Jahrzehnte alten Anlage noch nicht berücksichtigt...

Was kann man also Alternativ machen?

...und die Alternative ohne Investition habe ich dir gegeben *zwinker*

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Peter Franken, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo Oliver!

Habe mal in der Branche gearbeitet und Fernwärme installiert - das macht Sinn wenn es für Dich möglich ist.

Ich habe selber Heizöl und kann momentan noch kein Gas bekommen und Fernwärme gibt es hier schon gar nicht.

Mit Wärmepumpen kann man auch ohne tiefere Bohrungen Erfolg haben: verteilt auf eine grosse Fläche und dann so 3 Meter runter und verteilt auf viele Bohrlöcher.

Viel besser wäre es ein sogenantes Blockheizkraftwerk zu bauen - da muss man mit den Nachbarn sprechen und die dann auch dafür begeistern.

Das kommt natürlich auf die jeweilige Situation an aber so kann man sich ziemlich unabhängig machen - im besten Fall macht man seinen eigenen Strom und Heiz/Kühl - Energie und speichert überschüssiges ein für später.

Im übrigen wird schon grossflächig daran gewerkelt in Brüssel - neue Stromzähler sollen her die auch rückwärtz laufen ( wie sollen sonst die Kollektorstunden vom Dach vergütet werden ) und bessere Leitungen in Europa.

Am 26. Dezember war der Strompreis auf der Börse in Leipzig völlig im Minus weil die Windkrafträder mehr Strom produziert haben als die konventionellen Kraftwerke ( Kohle, Öl, Gas, Atom & Wasser ) nur speichern konnte da niemand.

Plan ist Stromautobahnen nach Norwegen zu bauen und dort mittels Windkraftenergie das Wasser im Seen zu pumpen und bei Bedarf mittels Turbinen wieder abzufragen - da oben verdunstet nicht so viel.

Das wird noch einige Zeit dauern aber Blockheizkraftwerke gibt es schon - als Zwischenlösung.

grüsse

Avatar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Helvetier -- (Moderator), Basel/ Schweiz, (vor 5726 Tagen) @ Peter Franken

Moin moin
Ich arbeite ja noch für ein anderes Forum und da gehts hauptsächlich ums Bauen. Wir haben in der Südwestschweiz (wo mein Wohnwagen steht) eine sehr interessante Baustelle die genau zu dem Thema passt. http://www.nant-de-drance.ch

Ich bin dort für eine Fotostory regelmässig zugegen. Das Prinzip:
Nachts mit Atomstrom das Wasser hochpumpen und Mittags teuer als Ökostrom den Grünsocken die Kohle aus der Tasche ziehen. so läuft der Hase.
Grüsse aus Basel Helvetier / Guido

--
Teilnehmer Kangootreffen Schneverdingen 2009
Teilnehmer Kangootreffen Altenau / Harz 2010
Teilnehmer Kangootreffen Eifel 2011
Teilnehmer Kangootreffen Lörrach / Basel 2012

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Helvetier -- (Moderator)

Hi Guido,

Du kommst jetz nicht wirklich mit französischen Seiten- oder??? ;-)

Lässt sich so eine Stauseelösung auch für ein Einfamilienhaus im Flachland ( wohin hochpumpen??? :-D )umsetzten???

:-D :-D :-D :-D :-D :-D


LG

Oliver

Avatar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Helvetier -- (Moderator), Basel/ Schweiz, (vor 5726 Tagen) @ Nico
bearbeitet von Helvetier -- (Moderator),

Pourquoi non.
Oben rechts kannst Du die Sprache wählen. Jedoch wird da unten nur Französisch gesprochen.
Ob Du das bei Dir zuhause machen kannst? ich habe da noch eine Zahl im Kopf vom höchsten Berg (169.2Müm) aber der liegt ja nicht in Deiner Nähe. Ich glaube das wird nichts.
Grüsse aus dem verschneiten Basel Guido

--
Teilnehmer Kangootreffen Schneverdingen 2009
Teilnehmer Kangootreffen Altenau / Harz 2010
Teilnehmer Kangootreffen Eifel 2011
Teilnehmer Kangootreffen Lörrach / Basel 2012

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Helvetier -- (Moderator)

Ob Du das bei Dir zuhause machen kannst? ich habe da noch eine Zahl im Kopf vom höchsten Berg (169.2Müm) aber der liegt ja nicht in Deiner Nähe. Ich glaube das wird nichts.
Grüsse aus dem verschneiten Basel Guido

...schade, ich hab mich schon so einen Wassertank im Garten errichten sehen. Gibt bestimmt noch irgendwo so einen Wassertank für alte Dampflocks der nicht mehr gebracht wird....;-)

Berge bei uns??? 169,2m? so hoch ist hier nichts :-D

Dei höchste Erhebung in nächster Nähe ist der letzte Woche gebaute Iglu im Garten - ca. 1,50m hoch - damit würde es aber im Sommer Probleme geben.....

Grüsse aus dem Flachland
Oliver

Avatar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Helvetier -- (Moderator), Basel/ Schweiz, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo Oliver
ich hab in meinem Fotoalbum das Bild mit der Kutsche und dem höchsten Berg im Hintergrund daruntergeschrieben 169.2 Müm.
Wenn man nun so hört wie die Gasmultis langsam das Gas zudrehen, Frage ich mich schon ob das der Richtige Energieträger ist. Im Wallis heizen wir CO 2 neutral mit Stückholz mit Vergasungsprinzip (kein Feinstaub), aber Holz ist bei Euch oben wahrscheinlich zu teuer.
Grüsse aus Basel Guido

--
Teilnehmer Kangootreffen Schneverdingen 2009
Teilnehmer Kangootreffen Altenau / Harz 2010
Teilnehmer Kangootreffen Eifel 2011
Teilnehmer Kangootreffen Lörrach / Basel 2012

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Helvetier -- (Moderator)

Wenn man nun so hört wie die Gasmultis langsam das Gas zudrehen, Frage ich mich schon ob das der Richtige Energieträger ist. Im Wallis heizen wir CO 2 neutral mit Stückholz mit Vergasungsprinzip (kein Feinstaub), aber Holz ist bei Euch oben wahrscheinlich zu teuer.
Grüsse aus Basel Guido

Hi Guido,

Holz wäre schon zu kriegen, allerdings sind die Preise in den letzten Jahren in D. schon getiegen. Dadurch dass viele Leute auf Kaminöfen als Zusatzheizung umgestiegen sind.
Im Endeffekt wäre es damit genauso wie mit Gas, Öl, oder Pellets - die Preisentwicklung für 10,15 oder gar 20 Jahre kann niemand sagen.
Wenn Öl und Gas alle sind, hilft mir Holz auch nicht mehr, da ich keinen Lieferanten finde der mir das Zeug liefert. Hab zumindest noch keinen brauchbaren Strol-LKW gesehen...;-)

Bei uns ist das Problem, dass der Heizungsraum im Obergeschoss ist. Daher wäre Holz ungünstig, da es irgendwer da hochschleppen müsste..:-(

Das einzig bezahlbare ist irgenwie immer Brennwert. Und auch das rechnet sich erst nach Jahren...

LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Steht euer jetziges Gerät auch im Obergeschoss? wie ist da der Kaminanschluss ausgeführt?

Kaminanschluss

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Steht euer jetziges Gerät auch im Obergeschoss? wie ist da der Kaminanschluss ausgeführt?

Hi Klaus,

ja steht es. Wir haben einen Schornstein mit zwei Zügen. Beide fangen im Erdgeschoss an ( Reinigungsklappen von der Küche aus ). Der rechte Zug ist für den Kaminofen im Wohnzimmer. Der Linke für die Gasheizung im Heizungsraum über dem WZ.

Für die geplante Therme würde ich aber den linken Zug ausser Betrieb setzten und mit so einem "Kunststoffschornstein" direkt durchs Dach gehen. Der Heizungsraum hat von 3 Seiten Dachschrägen, so dass man Problemlos die Therme unter so einer Schräge anbringen kann und nur nach oben durchs Dach muss.
Damit würde der jetzige Standort der Gasheizung frei werden. An dieser Stelle ist genug Platz nach oben, sodass man auch einen Grössere WWSpeicher aufstellen könnte. Am Standplatz des jetzigen 150l Speichers ist nicht genug Platz nach oben für was grösseres...

LG
Oliver

Kaminanschluss

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Dann sind es auch sehr kurze Wege für die Solarleitungen.

Ist der Boden für das höhere Gewicht von einem 300L Speicher geeignet?

Ohne Solar sollte der Einbau einer Therme und Speicher in 2 Tagen erledigt sein.

In einem anderen Forum hat gerade jemand ein Angebot für den Einbau einer Buderus GB 162 plus 160L WW Speicher bekommen das ganze soll 4500€ kosten.

Lass es mal bei Dir etwas mehr Rohr sein und der Solarspeicher, da sollten 5000€ reichen.

Die Kollektoren kann man auch später kaufen.

Kaminanschluss

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Dann sind es auch sehr kurze Wege für die Solarleitungen.

Ist der Boden für das höhere Gewicht von einem 300L Speicher geeignet?

Ohne Solar sollte der Einbau einer Therme und Speicher in 2 Tagen erledigt sein.

ja, die Solarleitungen sind kein Problem. Können frei um Raum verlegt werden, ohne Unterputz oder sonstige Spielereien

Der Heizungsbauer meinte, er kriegt es so hin, das am erten Tag die Anlage "provisorisch" läuft. Am zweiten Tag dann die Restarbeiten.

Für 300l Speicher sieht er keine Probleme. Unser Haus ist schon massiv gebaut.

Erst für den Speicher für Solar mit Heizungsunterstützung wäre wohl eine Statische Prüfung fällig. Der soll lt. Angebot dann aber auch 800l haben.
Aber das Angebot kommt bei dem Preis nicht in Frage.

Was ich bei diesen Einbaubedingungen auch nicht verstehe, ist die Tatsache das er nur für die Heizung fast 500,- Rohre und Kleinmaterial im Angebot stehen hat.
So viel können ein paar Schrauben und Rohre doch nicht kosten - oder?

LG
Oliver

Kaminanschluss

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

schlecht zu sagen was benötigt wird, wenn klar ist was es werden soll einfach den HB fragen.
Wenn es das Paradigma Angebot ist mit den 500€ dann passt es, das sind die vergoldeten Schrauben.

Wenn die 3 Angebote vorliegen hat man ja eine Richtung und Du kannst dich noch mal melden.

Kaminanschluss

VEC-LOTHAR, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Hallo Klaus,

was hälst du von Giersch GigaStar 21E?...ist der gut?...wegen Haltbarkeit und so weiter...die geben ja 10 Jahre Garantie bei regelmäßigen Wartungen.

Viele Grüße[image]

Lothar

Kaminanschluss

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo Klaus,

was hälst du von Giersch GigaStar 21E?...ist der gut?...wegen Haltbarkeit und so weiter...die geben ja 10 Jahre Garantie bei regelmäßigen Wartungen.

Viele Grüße[image]

Lothar

keine Erfahrung und auch noch nichts drüber gelesen.

Das Giersch 21kw Gerät moduliert von 4,6-21kw passt von den Werten zu den bessreen Geräten, was mir am Gerät nicht gefällt ist der Gusswärmetauscher (darauf gibt es die 10J Garantie)und das kleine Ausdehnungsgefäss im Gerät (extern ist besser)

Wobei der Gusswärmetauscher vom Weisshaupt WTC sehr gut ist.

Das Buderus GB 162 25kw Gerät moduliert von 4,8-25kw aber hat einen Edelstahlwärmetauscher.

Die Vitodens 300W 19kw Gerät moduliert von 3,8-19kw und hat auch einen Edelstahlwärmetauscher.

Wichtig ist immer der Heizungsbauer muss sich auskennen und Ersatzteile müssen schnell lieferbar sein.
Und das Gerät muss von der Leistung zum Haus passen.
Bei mir wurde 2002 auch ein viel zu großen Gerät eingebaut, heute würde ich die 13kw Version nehmen.

Meine Vitodens 200 (ist heute die 300W) läuft jetzt seit 8 Jahren ohne Ausfälle. Das einzige Ersatzteil das benötigt wurde hat 60€ gekostet.

Reinigung der 300W ist auch sehr einfach, 4 Schrauben 3 Kabel und die Gasverschraubung öffen dann kann man den Brenner abnehmen und der Wärmetauscher liegt frei.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo,

wenn nur der WW Speicher undicht ist kann doch dieser ersetzt werden und gut ist.

Am besten dann noch einen mit Solar Vorbereitung kaufen.

Das Gasgerät kann auch später getauscht werden.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Hallo,

wenn nur der WW Speicher undicht ist kann doch dieser ersetzt werden und gut ist.

Am besten dann noch einen mit Solar Vorbereitung kaufen.

Das Gasgerät kann auch später getauscht werden.

Hallo Klaus,

kann man sicher machen, da aber für das Gasgerät eine Wartung fällig wäre und langfristig die Kosten für Gas mit Sicherheit steigen werden, wollte ich ggf. was alternatives machen. Wenn schon nicht weg vom Gas, dann Gas halt so wenig wie möglich.
D.h. Alange so gestalten, dass in Zeiten wo gar nicht geheizt wird ( Sommer ) Heizung komplett aus. Das geht aber nur, wenn ich die Warmwasserproduktion vom Gas abkopple. z.B. mit Solar, oder halt so einer Warmwasserwärmepunpe ( schönes Wort :-D )

Ich schätze mal, dass ich mit unserer Anlage ohne WW min. 30% Gaskosten sparen könnte. Wird die Anlage dann durch eine deutlich effektivere Therme ersetzt, lässt sich wieder was sparen.

Leider habe ich noch nicht viele alternativen gefunden, die einen komplett vom Gas abkoppeln...

Öl - auch nicht besser
Pellet - weiss auch keiner wo die Preise hingehen, und Platz haben wir für die Lagerung auch nicht
Wärmepunpe für Heizung - mit allen Kosten nicht im Budget

sonstige Alternativem???


LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo,


ein Gasbrennwertgerät mit 300L Solarspeicher und Kaminsanierung sollte inkl. Installation für ca. 6000€ zu bekommen sein.

Für Solar kann man auch auf günstige Kollektoren aus dem I-Net zurückgreifen und auch noch nachträglich installieren.

Achte auf die richtige Größe vom Gerät, da fast immer zu groß gewählt wird.

Wie war dein Jährlicher Gas Verbrauch?

Wenn es sich um ein normales Haus handelt sollten folgende Geräte passen.

Gut ist z.b. Buderus GB162 als 15kw (nicht die 152 da nur Bauträgerqualität schlechter Modulationbereich und zu groß)

Oder die kleinste Viessmann 300 mit 13kw, (nicht die 200 wählen da auch nur billig)

Oder ein Weisshaupt Gerät.


Für die Berechnung von Solar kann man davon ausgehen das von den 1,5m³ pro Tag x365 die pro Jahr für ww aufgewendet werden 60% einzusparen sind, dagegen sollte man die Kosten rechnen.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Hallo Klaus,

ein Gasbrennwertgerät mit 300L Solarspeicher und Kaminsanierung sollte inkl. Installation für ca. 6000€ zu bekommen sein.

so hatte ich auch "kalkuliert" ;-) Das erste Angebot was eingegangen ist,liegt aber bei 11.000!!! Ist allerdings für eine Paradigma Anlage mit Röhrenkollektor.
Dieser ist deutlich teurer, aber effektiver. Weiterhin hat er den Vorteil, dass er ohne diese Solarflüssigkeit auskommt. Die muss ja auch mal gewechselt werden und verursacht kosten.

Naja, warte mal noch ein paar Angebote ab und entscheide dann. Nächste Woche kommen noch zwei Heizis.

Für Solar kann man auch auf günstige Kollektoren aus dem I-Net zurückgreifen und auch noch nachträglich installieren.

Achte auf die richtige Größe vom Gerät, da fast immer zu groß gewählt wird.

Ich denke die Geräte arbeiten modulierend? heisst, auch wenn der Brenner in der Spitze z.B. 20KW liefert, arbeitet er bei geringerem Bedarf nur mit z.B. 5KW
Die Paradigma Anlage moduliert von 3-20KW


Wie war dein Jährlicher Gas Verbrauch?

15585 kwh


Wenn es sich um ein normales Haus handelt sollten folgende Geräte passen.

was verstehst Du unter "normalem Haus?? :-D


Gut ist z.b. Buderus GB162 als 15kw (nicht die 152 da nur Bauträgerqualität schlechter Modulationbereich und zu groß)

Oder die kleinste Viessmann 300 mit 13kw, (nicht die 200 wählen da auch nur billig)

Oder ein Weisshaupt Gerät.


Für die Berechnung von Solar kann man davon ausgehen das von den 1,5m³ pro Tag x365 die pro Jahr für ww aufgewendet werden 60% einzusparen sind, dagegen sollte man die Kosten rechnen.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico
bearbeitet von Klaus S,

Hallo,

bei einem Verbrauch von nur 15585kwh kann ich mir nicht vorstellen das Du auf die 30% Einsparung kommst da dein Verbrauch schon recht gering ist.
Wobei mit Solar könnte es passen.

Ich hatte bei meinem Altbau bj 1952 mit 32000kwh angefangen mit Gas-Brennwertgerät.
Jetzt bin ich bei 10000kwh Gas und 10rm Holz, WW mit Solar, Gas-Brennwert und 15 kw Holz Naturzugkessel.

Bei deinem Verbrauch reichen auf jeden Fall die kleinen Geräte.

Das Brennwertgerät moduliert, nur die billigen können nicht so weit runter modulieren und haben teilweise den schlechteren Brenner verbaut.

Paradigma wäre mir zu teuer und die Verkäufer könnten auch Vorwerk Staubsauger oder Tupperware verkaufen.

Auch jede andere Vakuum Röhrenanlage kann mit der entsprechenden Steuerung mit Heizungswasser betrieben werden, die Röhren werden dazu im Winter mit der Heizung beheizt damit diese nicht einfrieren.

Auch hält die Solarflüssigkeit schon einige Jahre ohne das diese ausgetauscht werden muss, man kann diese auch prüfen bevor man austauscht.

Aber die Verkäufer von Paradigma sind schon gut:-)

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Hallo Klaus,

habe heute beim Einkauf eine Sonderheft von House and more zum Thema Energiesparen gekauft.
Darin ist ein Grafik, dass Heizkosten je m2 ( incl. WW )

bis 100m2 Niedrig
100-180 i.o
180-260 hoch
über 260 viel zu hoch sind

teile ich nun unsere 15586/173m2 komme ich auf 90,09!!!
Liege damit also im Niedrigen Bereich. :-D

Man muss allerdings berücksichtigen, dass wir den kompletten Wohnbereich mit Kaminofen heizen.
Heizung läuft nur im Badezimmer ( mit Timer-Thermostat Zeitgesteuert ), Kinderzimmer und gelegentlich Büro/Schlafzimmer.

LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo,


welches Gerät ist zur Zeit eingebaut?


House and More kaufe ich auch gelegentlich.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Hallo,


welches Gerät ist zur Zeit eingebaut?


House and More kaufe ich auch gelegentlich.


Vaillant VKS 23E mit 20,2KW und 150l WW Speicher

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo,

ist noch eine alte Atmo Gasschleuder, da passt der Wechsel.

Lass auf jeden Fall in den WW Speicher eine Fremdstrom-Anode einbauen dann rostet auch nichts mehr durch.

Die Standard Opfer-Anoden müssen ja regelmäßig geprüft werden da diese sich zersetzen. Und der Schlamm der Anode bleibt im Speicher.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Hallo,

ist noch eine alte Atmo Gasschleuder, da passt der Wechsel.

hm, wenn es so eine Schleuder ist, verstehe ich nicht warum ich dann relativ günstig liege....nicht das sich mich beschweren will ;-)

Aber wen ich z.B. bei 5-7000,- Investitionskosten und sehr optimistischen 40% Einsparungen rechne, hat sich die Anlage frühestens in 12 Jahren amortisiert. Erst danach fängt das sparen an...


Lass auf jeden Fall in den WW Speicher eine Fremdstrom-Anode einbauen dann rostet auch nichts mehr durch.

das hatten wir beim letzten (gemieteten ) Haus. Der vermieter wollte Wartungen sparen und hatte dann teure Rep. Die paar Euro mehr für die Fremdstromanode wollte er nicht ausgeben.


Die Standard Opfer-Anoden müssen ja regelmäßig geprüft werden da diese sich zersetzen. Und der Schlamm der Anode bleibt im Speicher.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ Nico

hm, wenn es so eine Schleuder ist, verstehe ich nicht warum ich dann relativ günstig liege....nicht das sich mich beschweren will ;-)

Ist eben Technik von vor 30 Jahren, aber der Kaminofen hilft da schon einiges zu sparen.

Aber wen ich z.B. bei 5-7000,- Investitionskosten und sehr optimistischen 40% Einsparungen rechne, hat sich die Anlage frühestens in 12 Jahren amortisiert. Erst danach fängt das sparen an...

Geh mal von 20-30% aus und freu dich wenn es mehr sind, ein sehr großer Vorteil ist auch die Raumluftunabhängige Betriebsweise.

Lass auf jeden Fall in den WW Speicher eine Fremdstrom-Anode einbauen dann rostet auch nichts mehr durch.

das hatten wir beim letzten (gemieteten ) Haus. Der vermieter wollte Wartungen sparen und hatte dann teure Rep. Die paar Euro mehr für die Fremdstromanode wollte er nicht ausgeben.


Ich habe für 85€ eine im Netz gekauft und selbst eingebaut.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Klaus S

Hallo,


ein Gasbrennwertgerät mit 300L Solarspeicher und Kaminsanierung sollte inkl. Installation für ca. 6000€ zu bekommen sein.


ach ja, Kaminsanierung muss nicht, da die Thermen ja alles Wandgeräte sind.
Im Heizungsraum habe ich auf drei Seiten Dachschräge. D.h. Es kann mit dem Abgas direkt durchs Dach gegangen werden.

LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

VEC-LOTHAR, (vor 5726 Tagen) @ Tanja D.

Bei der Planung unserer Wärmepumpenheizung (Erdwärme) hat mir das Haustechnikdialog-Form sehr geholfen:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?f=46


...das Forum ist sehr gut, nur kann man seine Wärmepumpenanlage ganz schlecht selber einstellen und von 100 Heizungsmonteuren, die eine Wärmepumpenanlage installieren, können nur 2 die auch korrekt einstellen, so dass der Stromverbrauch und die Heizausnutzung auch genau passen. Bei den Heizungsfirmen sind nämlich die wenigsten Monteure in der Wärmepumpentechnologie geschult und das sollte man bedenken. Es nutzt mir herzlich wenig, wenn ich die ersparte Energie wieder in hohe Stromkosten rein stecken muss.

Viele Grüße[image]

Lothar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Tanja D., Rhein-Main-Gebiet, (vor 5726 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Bei der Planung unserer Wärmepumpenheizung (Erdwärme) hat mir das Haustechnikdialog-Form sehr geholfen:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?f=46


...das Forum ist sehr gut, nur kann man seine Wärmepumpenanlage ganz schlecht selber einstellen und von 100 Heizungsmonteuren, die eine Wärmepumpenanlage installieren, können nur 2 die auch korrekt einstellen, so dass der Stromverbrauch und die Heizausnutzung auch genau passen. Bei den Heizungsfirmen sind nämlich die wenigsten Monteure in der Wärmepumpentechnologie geschult und das sollte man bedenken. Es nutzt mir herzlich wenig, wenn ich die ersparte Energie wieder in hohe Stromkosten rein stecken muss.


Es gibt dort auch ein Forum zu konventionellen Heiztechniken.

Wärmepumpen werden oft falsch geplant, da die Betriebe möglichst viel Geld an einem Projekt verdienen wollen - und das natürlich mit möglichst wenig Aufwand. Man sollte sich selbst in die Thematik einarbeiten und vor allem eine Heizlastberechnung von einem Ingenieurbüro machen lassen, bevor man Angebote einholt. Denn Heizungsbauer schätzen die Heizlast oft nur und bauen eine zu leistungsstarke Wärmepumpe ein. Dagegen wird die Bohrung oft zu knapp dimensioniert, so dass die Soletemperaturen im Winter niedrig sind, was zu erhöhtem Stromverbrauch führt.

Viele Grüße
Tanja

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

VEC-LOTHAR, (vor 5726 Tagen) @ Tanja D.

Ingenieurbüro?...Kosten!!!

...auch nicht zu verachten:

Vorschriften und Genehmigungen für Wärmepumpenanlage

Bei allem Respekt zur Energieeinsparung und den Umweltgedanken...aber einen hohen Kostenaufwand haben, bevor man überhaupt heizen kann, ist für mich Schwachsinn³.
Man denke nur an die Nachtspeicheröfen...was hat man damals alles erzählt, damit man diese Dinger kaufen tut und heute sind über die Hälfte davon Sondermüll, weil sie Asbest enthalten. Bevor man sich also mit dem Thema Wärmepumpenheizung befasst, sollte man sich sehr genau in die Thematik einlesen.

Viele Grüße[image]

Lothar

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Nico, (vor 5726 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Ingenieurbüro?...Kosten!!!

eine Bafa-Beratung kostet etwa 600-700€, die Hälfte davon musst Du selber tragen

Bei allem Respekt zur Energieeinsparung und den Umweltgedanken...aber einen hohen Kostenaufwand haben, bevor man überhaupt heizen kann, ist für mich Schwachsinn³.
Man denke nur an die Nachtspeicheröfen...was hat man damals alles erzählt, damit man diese Dinger kaufen tut und heute sind über die Hälfte davon Sondermüll, weil sie Asbest enthalten. Bevor man sich also mit dem Thema Wärmepumpenheizung befasst, sollte man sich sehr genau in die Thematik einlesen.

das ist auch mein Problem. Ich würde gerne was alternatives machen und weg vom Gas gehen. Allerdings sind eigentlich alle Alternativen so teuer, dass sie sich erst nach Jahren oder gar Jahrzehnten rechnen.
Auch dir Förderungen bilden da keinen Anreiz.

Bsp: das mir gemachte Angebot für Brennwert+Solar für Heizungsunterstützung soll ca. 20.000 kosten. Förderungen ca. 2000. Also immer noch 18000 Investition.

Selbst wenn ich 50% Gaskosten im Jahr einsparen würde ( das wären momentan 600,- ) würde ich 30 Jahre brauchen bevor ich anfange Geld zu sparen.
Selbst wen sich die Gaskosten verdoppeln dauert es immer noch 15 Jahre.

Wo also ist der Anreiz? Wärmepumpe für Heizung würde ähnlich kosten. Höherer Stromverbrauch vernachlässigt und Gaseinsparung 100% sind immer noch 15 Jahre bevor man wirklich Geld spart....

LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Tanja D., Rhein-Main-Gebiet, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Ingenieurbüro?...Kosten!!!


eine Bafa-Beratung kostet etwa 600-700€, die Hälfte davon musst Du selber tragen

Wir hatten auch eine Bafa-geförderte Energieberatung in Auftrag gegeben. Aber in einem Energieberatungsbericht stehen keine Angaben zur Heizlast (Spitzenleistung) sondern nur zum Energieverbrauch vor und nach einer Dämmung. In unserem Bericht wurde uns eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 13 kW empfohlen. Eingebaut wurde (nach einer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831) aber nur eine 8 kW-Wärmepumpe. Ein 13 kW-Gerät hätte viel zu sehr getaktet und wäre auch viel teurer gewesen.

Viele Grüße
Tanja

..und hat es sich gerechnet?

Nico, (vor 5726 Tagen) @ Tanja D.

Hi Tanja,

war es bei Euch eine Modernisierung oder ein Neubau?

Bei Modernisierung: Wie sieht es mit der Einsparung zum vorherigen System aus?
Hat/Wird es sich rechnen?


LG
Oliver

..und hat es sich gerechnet?

Tanja D., Rhein-Main-Gebiet, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo Oliver!

war es bei Euch eine Modernisierung oder ein Neubau?

Bei Modernisierung: Wie sieht es mit der Einsparung zum vorherigen System aus?
Hat/Wird es sich rechnen?

Wir haben unser Haus gerade erst energetisch auf Neubauniveau saniert - daher die geringe Heizlast. Ohne Dämmung hätten wir uns keine Wärmepumpe leisten können, da die Heizlast vorher mehr als doppelt so hoch war.

Auf lange Sicht wird sich die Wärmepumpe sicherlich rechnen. Das hängt auch davon ab, wie sich der Ölpreis und der Strompreis entwickeln. Die alte Ölheizung (13 Jahre) ist in den letzten Jahren wartungsintensiv gewesen. Bei einer Wärmepumpe fällt keine regelmäßige Wartung an - ähnlich wie bei eine Kühlschrank. Bei einer (schlechten) Jahresarbeitszahl von 3 (100% Wärmeenergie = 1 Teil Strom / 3 Teile Erdwärme) wirken sich Strompreiserhöhungen viel geringer aus als zum Beispiel bei Nachtspeicheröfen. Bei einer realistischen Jahresarbeitszahl von 4 sieht es damit noch besser aus.

Auf einen WP-Sondertarif haben wir verzichtet, da wir keine zusätzliche Zähler-Grundgebühr zahlen und unseren Stromversorger selbst wählen wollten. So haben wir auch keine Sperrzeiten und konnten die Wärmepumpe knapp auslegen. Wir sind dabei ca. 15% unter der Heizlast geblieben und bei -10°C wurde es trotzdem warm genug. Außerdem konnten wir trotz Heizkörpern auf einen teuren Pufferspeicher verzichten (war allerdings etwas Überzeigungsarbeit beim Heizungsbauer, Argumente dafür bekam ich aus dem Haustechnikdialog-Forum).

Egal für welches Heizsystem du dich letztendlich entscheidest: das Haustechnikdialog-Forum ist immer hilfreich bei solchen Entscheidungen.

Viele Grüße
Tanja

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???

Tanja D., Rhein-Main-Gebiet, (vor 5726 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo!

Ingenieurbüro?...Kosten!!!

...auch nicht zu verachten:

Vorschriften und Genehmigungen für Wärmepumpenanlage

Bei allem Respekt zur Energieeinsparung und den Umweltgedanken...aber einen hohen Kostenaufwand haben, bevor man überhaupt heizen kann, ist für mich Schwachsinn³.

Günstige Heizlastberechnungen gibt´s bei http://www.heizlast.de/. Für unser Haus hat das 135 Euro gekostet.

Wenn man sich nicht selbst nicht mit der Materie beschäftigen will, kontaktiert man am besten mehrere Heizungsbauer, lässt sich Angebote machen und hofft, dass man nicht an einen Abzocker geraten ist.

Viele Grüße
Tanja

Möchte auch noch mal meinen Senf dazu geben

Gallhorn, (vor 5726 Tagen) @ Tanja D.

Moin Moin!
Habe in November meine Luft WP + Feststoffkessel angeheitzt. Für mich bin ich auf die Anlge gekommen weil ich mich nicht abhänig machen möchte, und man den Strom mit geringen Mittel selber machen kann ( Sonne oder wenn platz da ist mit hilfe von Wind ). Die ganze Anlage hat aber 30000 Euro gekostet, 19 KW für ca. 300 m2 Wohnflache Altbau. Wenn du noch fragen hast Ruf mich doch an.
Viel Spaß beim Planen wünsch Hartmut

Ps:Meine Überlegungszeit ca. ein Jahr

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

nsu peter, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo Nico,

wieviel Leute ziehen denn Ww (Warmwasser) aus dem Speicher?
Wie ist Dein Haus gedämmt ? (U- Werte Wände/Fenster etc.)??
Gesamter energetischer Zustand ?
Hast Du Fußboden-/-oder Radiatorenheizung (Heizkörper)??
Welchen Heizwert benötigst Du im Moment ? Z. B. max. 25 kW ?


Du merkst, es ist ein komplexes Thema.

Ich bin Projektmanager für alternative und erneuerbare Energien und
Energieberater, habe fast 25 Jahre im Dämmstoffmarkt verbracht.

Da gibt es viele interessante technische Dinge, vielleicht macht es ja
durchaus Sinn, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) mit einer Thermischen Leistung
von 14 kW (Beispiel), einer elektrischen Leistung von 8 kW, dann kannst
Du die komplette Abwärme nutzen, brauchst nur ein wenig bei ca. 10 Grad Cmit Deiner alten Heizung nachheizen, (die dann durchaus wieder rentabel wird,
weil sie nur bei Extremer Kälte zuheizen muß!!

Die elektrische Energie verkaufst Du an Dein EVU (Energieversorgungsunternehmen)
das BHKW finanziert sich dann von selbst!!


Fragen????


Viele Grüße
nsu peter

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

nsu peter, (vor 5726 Tagen) @ nsu peter

Ich Trottel!!

bei 10 Grad C meine ich natürlich 10 Grad C MINUS!!!


Viele Grüße
nsu peter

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

Nico, (vor 5726 Tagen) @ nsu peter

Hallo Peter,

was würde es denn kosten, wenn Du Dir unser Haus mal anschaust? Springe ist ja nicht so weit weg von Wietze ( A7 Abfahrt Schwarmstedt ) :-D :-D

Hallo Nico,

wieviel Leute ziehen denn Ww (Warmwasser) aus dem Speicher?

3 Personen

Wie ist Dein Haus gedämmt ? (U- Werte Wände/Fenster etc.)??

??? zumindest so gut, dass wir im letzten Jahr nur 15.585kwh verbraucht haben - für ww und Heizung 173m2 - Wohnraum mit Kamin geheizt> Gesamter energetischer Zustand ?

Hast Du Fußboden-/-oder Radiatorenheizung (Heizkörper)??

Heizkörper - zum Bedauern meiner Frau und zur Freude vom Hund :-D

Welchen Heizwert benötigst Du im Moment ? Z. B. max. 25 kW ?

die jetzige Anlage hat 20,2kw - wie von Klaus schon geschrieben dürfte eine Neue wohl nicht so gross notwendig sein

Du merkst, es ist ein komplexes Thema.

Ich bin Projektmanager für alternative und erneuerbare Energien und
Energieberater, habe fast 25 Jahre im Dämmstoffmarkt verbracht.

Da gibt es viele interessante technische Dinge, vielleicht macht es ja
durchaus Sinn, ein BHKW (Blockheizkraftwerk) mit einer Thermischen Leistung
von 14 kW (Beispiel), einer elektrischen Leistung von 8 kW, dann kannst
Du die komplette Abwärme nutzen, brauchst nur ein wenig bei ca. 10 Grad Cmit Deiner alten Heizung nachheizen, (die dann durchaus wieder rentabel wird,
weil sie nur bei Extremer Kälte zuheizen muß!!

So unrentabel ist die alte Heizung ja nicht. Liege vom Verbrauch ja noch in akzeptablen Bereichen. Es ist halt der Warmwasserspeicher undicht geworden und wenn ich da schon beigehe, lag der Gedanke nahe insgesammt was zu machen das langfristig besser für den Geldbeutel macht, evtl unabhängig von Fossilen Brennstoffen läuft und evtl besser für die Umwelt ist.

Insgesammt muss es aber erstmal verträglich für den Geldbeutel sein :-D


Die elektrische Energie verkaufst Du an Dein EVU (Energieversorgungsunternehmen)
das BHKW finanziert sich dann von selbst!!


Fragen????

werden Stündlich mehr ;-)

Grüsse
Oliver

Viele Grüße
nsu peter

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

nsu peter, (vor 5726 Tagen) @ Nico

Hallo Nico,

ist ähnlich wie bei uns:
3 Personen/ca. 13500 kWh Gas verbraucht Heizung + Ww, incl. Holzofen(7 kW),der
den gesamten Wohnbereich heizt. (Gas-Brennwerttechnik modulierend 7-25 kW).

Bei 20 kW max. Heizleistung lohnt sich momentan kein BHKW, weil die Dinger können
theoretisch 8760 Std./Jahr laufen. Theoretisch!
D. h., das ist ein einfacher auf Erdgas laufender (1.500 u/min)! Automotor, der
nicht auf Leistung, sondern auf Gleichmäßigkeit ausgelegt ist. Auch wegen dem
EVU, an das Du über einen Extra Zähler den Strom verkaufst. Das EVU muß ihn dir
übrigens abnehmen, so stehts im EEG (Erneurbare Energien Gesetz.)! Da das BHKW einen
Wirkungsgrad von knapp unter 100% hat, wegen der Wärmenutzung und der Strompro-
duktion im Haus.

Das ist das, was Lichtblick (google doch mal) vor hat, nur die Dinger sollen auch
wieder vom EVU gesteuert werden, wenn Strom benötigt wird. Das kannst Du nicht
steuern. So sollen z. B. 100.000 Kleinst BHKW ein Kohlekraftwerk ersetzen.

Aber zurück zu Euch: Euer BHKW wird sicherlich schöne Wärme erzeugen, was machst
Du aber im Sommer damit. Sinnvoll wäre, wenn Du ein Krankenhaus/Altenheim/
Schwimmbad etc. hättest, wo Du dann die Wärme speichern kannst.
Alles in allem kommst Du vielleicht auf eine Jahresleistung von ca. 5000 Std.
(gut gerechnet), dann dauert aber die Amortisationsphase ca. 2 Jahre länger.
BHKW kostet ca. 30.000 - 40.000 €. (Gute). Wolfsburger Staplermotoren, ja
ehrlich!!

Wenn Du Nachbarn hast, die ebenfalls wechseln wollen, könnt Ihr Euch zusammentun
dann lohnt es sich wieder.

Ist nicht einfach, muß man ganz individuell rechnen, vor allen Dingen "neutral".
Wichtig ist jedoch, desto weniger kW Du in ein Gebäude stecken mußt, weil es
z. B. gut isoliert ist, desto kleiner kann auch die Heizungsanlage sein, weil
Dein Heizwert geringer ist.

Kann Dir sicher noch ein paar Infos mehr geben, aber das Forum ist hierfür
nicht geeignet. Zuviele wissen zuviel, jeder hat Erfahrungen usw. .

Viele Grüße
nsu peter

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

Nico, (vor 5726 Tagen) @ nsu peter

Hi Peter,

Lichtblick hab ich schon in Betracht gezogen. Die fangen aber erst bei Kunden an, die bei einem Jahresverbrauch ab 45.000 liegen...

Lg
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

Klaus S, (vor 5726 Tagen) @ nsu peter

ist ähnlich wie bei uns:
3 Personen/ca. 13500 kWh Gas verbraucht Heizung + Ww, incl. Holzofen(7 kW),der
den gesamten Wohnbereich heizt. (Gas-Brennwerttechnik modulierend 7-25 kW).

was auch wieder absolut überdimensioniert ist, ein Gerät mit einer max. Leistung von 10-15kw würde vollkommen ausreichen.

Deine 7kw Mindestleistung reichen bestimmt fast immer um den max. Bedarf abzudecken.
Welches Gerät ist verbaut, von den Werten könnte es eine Vitodens 100 oder 200W sein.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

nsu peter, (vor 5725 Tagen) @ Klaus S

Hallo Klaus S,

es ist eine Junkers Gas-Brennwerttherme ZSBR 7-25 kw.
Ist 1999 eingebaut worden, war seinerzeit Stand der Technik. Aber wie so typisch
Heizungsbauer, pie mal Daumen, wird schon passen und ist nun überdimensioniert.
Wenn ich mein Haus dämmen würde, sähe es noch schlimmer (Taktung Heizung), oder
besser (Energieeffizienz) aus.
Bis dahin überleben wir eben mit der Fichtenmopedvariante (Holz machen) und
im 10 Jahre alten Baumarkt Ofen verbrennen, der übrigens sehr gut ist!!!

Na ja, irgendwann gibt es Blockheizkraftwerke mit kleinen Stirling-Motoren, das
kommt in meinen Keller! Dann heizt die Gas Brennwerttherme nur noch bei den Ex-
trem niedrigen Temperaturen nach. Die Heiz-Grundlast macht dann kontinuierlich
mein BHKW. Mit einem guten Generator verkaufe ich den Strom dann.Dann nehme ich
noch einen Pufferspeicher ca. 1.500 Ltr., mit Frischwasserstation, wo dann im
Wärmetaschersystem mein benötigtes Warmwasser erzeugt wird, das war es.

Die Strom-Einnahmen sind mir auf jeden Fall 20 Jahre sicher (lt. EEG)!Erneuerbare
Energien Gesetz!!

Viele Grüße
Peter

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

Nico, (vor 5725 Tagen) @ nsu peter

Hallo Peter,

die Fichtenmoped Variante hat ja auch andere Vorteile! - gutes Brennholz wärmt ja mehrfach. ( Beim Schlagen, beim aus dem Wald holen, beim Spalten......:-D )
Ich persönlich sehe das immer als guten Bewegungsausgleich zu meinem Job, bei dem ich viel im Auto sitze.

Mal eine weitere Frage:

Alle Welt will immer Brennwert mit Solar koppeln. Ich als Laie sehe da aber den Nachteil, dass die meiste Energie zur Verfügung steht, wenn ich sie nicht brauche. Im Sommer. Im Winter fällt die Solaranlage teilweise komplett aus - so wie jetzt mit 20-30cm Schnee auf dem Dach.

Ich bin im Netzs auf die Warmwasserwärmepumpe gestossen. Sowas gibt es im Bezahlbaren Rahmen als "Standgerät" inc. Wasserspeicher. Arbeitsbereich meist so +6 bis +35°. Liefern tun die Dinger 55° heisses Wasser.

Für Kellerräume gut geeignet. Aber kann ich die auch bei uns auf dem Dachboden aufstellen?

Einziger Nachteil ist, dass die nicht ganz so leise sind.

Die integrierten Wasserspeicher sind auch so zu kriegen, dass man Solar nachrüsten kann - oder vll. auch einen Wasserführenden Kamin? )

Denkbar wäre z.B. jetziger Austausch des WW-Speichers gegen eine WW-WP. Und späterer Austausch des Brenners gegen eine kleiner Dimensionierte Brennwerttherme ( wie von Klaus S beschrieben mit max 15KW ).
Weiterhin könnte man dann später Solar nachrüsten oder bei Neuanschaffung eines Ofens auf Wasserführend gehen...


LG
Oliver

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

nsu peter, (vor 5724 Tagen) @ Nico

Hallo Nico,

ich denke bei Dir folgendes:
1. Haus gut dämmen
2. Solarthermie auf das Dach incl. Heizungsunterstützung
3. Holzkessel ins Wohnzimmer zum Holzverbrennen, incl. Anschluß an Wasser der
Heizung. Strahlungswärme ca. 2 kW/Wassererwärmung ca. 8 kW (damit überbrückst
du den Winter.

Wenn Du mal älter bist, stell auf Pellett um (Vorsicht Preise ca. 238.-€ per
Tonne)!!
Auch nur für die nächsten 15 - 20 Jahre!! So will ich es machen.
Viele Grüße
Peter

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

Nico, (vor 5724 Tagen) @ nsu peter

Hallo Peter,

schöne Idee, aber wer soll sowas bezahlen?

ich denke bei Dir folgendes:
1. Haus gut dämmen

hab mal ganz grob die Flächen geschätzt ( wirklich ganz grob ;-) )

lt. gegoogelter Preis kann man für Dämmung ungefähr von folgenden Preisen ausgehen

Dach: ca. 100-120€/m2 macht bei uns geschätzte 15-18000,-
Fenster: 150-500€/m2 macht ca. 5-15000,-
Wände: ca. 75-170€/m2 macht da. 11-25000,-

Also nur fürs Dämmen: ca. 31-580000!!!

2. Solarthermie auf das Dach incl. Heizungsunterstützung

lt. vorliegendem Angebot soll das ca. 20.000 kosten. Mit anderem hersteller vll auch für 15.000 zu haben.

3. Holzkessel ins Wohnzimmer zum Holzverbrennen, incl. Anschluß an Wasser der
Heizung. Strahlungswärme ca. 2 kW/Wassererwärmung ca. 8 kW (damit überbrückst
du den Winter.

dazu müsste der jetzige Ofen raus und ein Wasserführender Rein. Je nach Anbieter
also noch einm ca. 3-5000€ ( ach ja, der Puppferspeicher muss dann bei der Heizung so konstruiert sein, dass man Solar und Ofen anschliessen kann.


Mach also summa summarum 49-83000€

gehe ich vom jetzigen Gasverbrauch aus( 15585kwh - ca. 1200,-€/Jahr ) und rechne sehr optimistische 50% Einsparungen, wären dass 600,-/ Jahr

Damit hätte sich die Investition in 81,6-138,3 Jahren amortisiert. Erst danach würde man ( nicht ich, da ich das definitiv nicht mehr erleben werde ) sparen.
( Reparaturen und modernisierungen, die bei solchen Zeiten def. auch fällig werden, nicht berücksichtigt )

Selbst wenn sich der Preis verdoppelt oder verfreifacht amortisiert sich das erst nach Jahrzehnten.

Ich hab im Netz ein Forum gefunden, da hat einer hin und her gerechnet und festgestellt, dass er selbst bei 10% Steigerung der Gaspreise im Jahr besser weg kommt wenn er das Geld bei der Bank anlegt. Vorausgesetzt natürlich, das man solche Kleingeldbeträge rumliegen hat ;-)

Vom ökologischen Gedanken mal abgesehen, erscheint mir diese ganze Dämm/Solar hysterie eine ziemliche Milchmädchenrechnung.

Oder habe ich irgendwetwas nicht berücksichtigt?

LG
Oliver

Wenigstens einer hat es erkannt :-)

VEC-LOTHAR, (vor 5724 Tagen) @ Nico

Sorry, wenn ich das so sage oder schreibe, aber es ist wirklich so. Man kann sich auch totisolieren und totmodernisieren...aber das, was ich bis zum Ableben im Geldbeutel behalte, zählt. Bei "normalen Brennwertkessel im normalen Haushalt" schone ich die Umwelt schon sehr gut.

Viele Grüße[image]

Lothar

Wenigstens einer hat es erkannt :-)

AndreasNölle, (vor 5723 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Das sehe ich auch so, da ich für uns dieselbe Kalkulation auch schon gemacht habe (Fassadendämmung, Solarkollektoren etc. pp.).
Zum Glück gibt es Tabellenkalkulationen, mit denen sich der Amortisationszeitpunkt in Abhängigkeit vom Gas- oder Ölpreis leicht errechnen lässt.
Dinge, die sich erst in 15 Jahren rechnen, sind für mich uninteressant, nicht zuletzt deshalb, weil ich in 15 Jahren dann wieder mit veralteter Technik dastehe.

Wenn ich ohnehin gezwungen bin, etwas zu ersetzen oder modernisieren (Kessel kaputt, Dach muss gemacht werden), dann werde ich natürlich zu zeitgemäßen Lösungen greifen oder Isolationen vornehmen, aber jetzt und nur, um Energie zu sparen?

Geld spart man so nicht.

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

daiku, (vor 5724 Tagen) @ Nico

Moin Freunde,

möcht mich da mal kurz einklinken und den interessanten Einwand von Nico aufgreifen und einen weiteren Punkt zur Diskussion stellen.
Und zwar den Energieaufwand der benötigt wird um verschiedene Baustoffe, auch besonders Dämmstoffe, herzustellen.

Nur ein kleines Beispiel:
Ich kann es zwar nicht in Zahlen ausdrücken, aber jeder kann sich sicher vorstellen welcher Energieaufwand nötig ist um allein die Ziegel für ein Haus zu brennen oder den Kalk für den Mörtel und den Putz.
Im Gegenzug kann sich jeder vorstellen, daß eine Hauswand aus Holz beispielsweise nur einen Energieaufwand für schneiden und Transport benötigt. Der Rohstoff Holz wächst von ganz allein.
Ein weiteres Beispiele sind Mineralwolledämmstoffe <-> Naturdämmstoffe usw.

Ich habe inzwischen schon ein- zweimal Hausbauer (meist natürlich Ökobauer) gesehen, die ihre Häuser nicht nur nach einer Verbrauchsenergiebilanz sondern auch nach einer Herstellenergiebilanz anpreisen.

Zum Thema natürliches Bauen mit Holz empfehle ich die Bücher von Erwin Thoma, www.thoma.at

Grüße
Christian

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

Nico, (vor 5724 Tagen) @ daiku

Hi Christian,

das ist ein weiterer Punkt. Die in unserem Haus verbauten Materialien haben einen Engieaufwand gehabt. Daran kann man nichts mehr ändern.
Ich denke auch, dass die aufzuwendende Energie für eine Neue Dämmung ( Herstellung, Transport, Montage usw. ) mind. ein mehrfaches dessen ist, was ich pro Jahr durch die Baumassnahme an Energie einsparen kann.
Ich würde also quasi für mehrere Jahre dafür sorgen, dass mehr Energie aufgewendet wird - ist das ökologisch???

LG
Oliver

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

daiku, (vor 5724 Tagen) @ Nico

Genau!
Gutes Beispiel, aber eine andere Branche, ist hier z.B. die Abwrackprämie aus dem letzten Jahr.
Da wurden 10, 9, 8 Jahre alte Autos verschrottet. Oder sogar noch jüngere.
Obwohl es bereits allgemein bekannt ist, daß ein Auto im Schnitt erst nach ca. 9 Jahren überhaupt erst die Energie erwirtschaftet hat, die für dessen Herstellung aufgewendet werden musste. Erst ab durchschnittlich dem neunten Jahr fährt ein Auto von seiner Energiebilanz her im Plusbereich!

Sowas kann aber nur in einem System funktionieren, in dem nur nach finanziellen Aspekten und nicht nach ganzheitlichen Aspekten gewirtschaftet wird.

Würde man beispielsweise den Aufwand für Entsorgung, Aufarbeitung, Einlagerung von radioaktivem Abfall aus Atomkraftwerken auf den Strompreis umrechnen, würde wahrscheinlich keiner mehr eine Lampe einschalten können, weil er sofort auf seinem Konto ins Minus rutscht. :-D

Und da gibt es noch Abertausende von Beispielen für so ein kurzsichtiges Wirtschaften.

Grüße
Christian

Schrittweise vorgehen.

Kangulan, (vor 5724 Tagen) @ Nico

Wenn also was zu machen ist (und man es sich in dem Moment leisten kann) dann halt gleich richtig machen.

Als ich meine Hütte gekauft habe war gleich klar, dass da einiges zu sanieren und renovieren war.
Alle 17 Fenster und Türen mussten erneuert werden, da zoch's wie Hechtsuppe 'rein. Das war für alles zusammen 16.000 €, aber da ich die ja eh brauchte habe ich auf vernünftige Dämmung geachtet und halt die 5.000 mehr bezahlt als unbedingt nötig.
Genauso mit dem Dach - eine Dachgaube war ziemlich vergammelt und die Biberschwanzdeckung zwar schön, sie fing aber auch schon an zu bröseln. Daher wurden auch die ca 150m² Dach komplett neu gemacht und bei der Gelegenheit mit 22 cm Mineralwolle zwischen den Sparren gedämmt (auch weil es vorher wörtlich nur eine Schicht Pappe auf der Wetterseite hatte, nach Süden gleich garnix). Das war etwa nochmal gut die gleiche Summe (inclusive der 6.000 € für die Dachgaube).
Der teuerste Brocken war die komplette bröselnde Fassade von 150m² ringsrum: runter und mit 14 cm Styropor und neuem Putz ersetzen - das hat nochmal ca. 16.000 € gekostet.

Mir war es halt klar, dass diese Arbeiten nach dem Kauf auf jeden Fall kommen würden, auch wenn die Fassade durchaus noch einige Jahre hätte warten können. Aber nötig geworden wäre es sicher, billiger wäre es wohl auch nicht geworden und man merkt deutlich, dass die Wände viel weniger schnell auskühlen. Es ist morgens in den Räumen nicht so eisig wie vorletzten Winter als die Dämmung noch fehlte.

Übrigens, was gerne vergessen wird ist die 4. Fläche, nämlich die Kellerdecke. Vor der Renovierung verlor ich hier fast ein Fünftel der Energie (rechnerisch 7000 kW/a), dabei wird das (steht nämlich noch aus) mit ca.4.000 € der preiswerteste Einzelposten. Wieviel Wäremverlust anschließend hier auftritt müsste ich mal nachrechnen aber wegen des nicht mehr so kalten Fußbodens dürfte schon der Komfortgewinn im Winter hier besonders deutlich ausfallen.

Was die Solarthermie betrifft: ich hatte mir von ca 10 verschiedenen Herstellern Angebote machen lassen und die Preisunterschiede waren unglaublich. Wobei mir einer einreden wollte, dass mehr als 5m² sinnlos wären, und ein anderer mein Dach mit "mindestens 32 m²" zupflastern wollte. Aber auch wenn man die Gesamtausstattung auf ein gemeinsames Mittelmaß normalisiert waren das Preise von 8.000 € bis über 25.000 €. Für meine Warmwasserbereitung mit Heizungsunterstützung habe ich jetzt ca 12 m² bei zugrunde gelegten 5 Personen und das hat mich knapp 12.000 € gekostet, wovon ich ca 3.000 an Zuschüssen der Stadtwerke und der BAFA wieder zurück bekomme. Eine Brennwertheizung habe ich ja schon, die war im Haus schon drin (und ist sicher auch überdimensioniert, aber dank 800l-Speicher ist das nicht ganz so gravierend) und die wird sicher erst ersetzt, wenn sie den Geist aufgibt. Vielleicht gibt es bis dahin auch entsprechend 'runterskalierte BHKWs für kleinere Haushalte...

Fazit: Wenn du eh investieren musst dann ist es sinnvoll zu dämmen und umweltschonende und -nutzende Technik einzusetzen. Ansonsten mach es wie mit dem Kangoo: solange er keine Investition braucht ist er für dich der preiswerteste Wagen der beim Umgucken auf dem Hof deines Händler geparkt ist.

Gruß Uwe

Schrittweise vorgehen.

Nico, (vor 5724 Tagen) @ Kangulan

Hi Uwe,

oh mein Gott! kellerdecke!? [image] Da muss ich ja noch einen Keller bauen...:-D

Ich seh das so wie Du. Watt nich unbeding mutt, da mutt auch nich!

Beim Kangoo wussten wir beim Kauf, dass der Zahnriemen fällig wird und auch was das Kosten wird.

Beim Hauskauf haben wir drauf geachtet, das da erstmal nicht sofort irgendwas gemacht werden muss.

Ich finde es nur so merkwürdig, dass egal wo man fragt ( Handwerker, Energieberater, Heimwerkerforum und auch hier ) immer vorgeschlagen wird,
am besten alles zu machen.

Klar scheckt Spinat besser, wenn man ihn vor dem verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt, aber muss es denn gleich Kobe Rind sein?? :-D

Mir ist schon bewusst, dass wir kein Niedrigenergiehaus haben, aber bisher konte mir keiner erklären, warum ich solche Investitionen tätigen soll, die sich vielleicht erst für meine Enkel rechnen.

Es gibt sogar Aussagen wie "lohnt sich eigentlich nicht, aber gibt Förderung"

So ein Schwachsinn! Ich soll Geld in Grössenordnungen ausgeben, das ich nicht habe und dafür Förderungen kassieren......

Naja, die Woche kommen noch zwei Heizungsbauer. Mal sehen was die so für Ideen haben.

Wenn der WW Speicher nicht undicht wäre, würde ich wahrscheinlich gar nichts machen bis die Anlage auseinander fällt.

LG
Oliver

Schrittweise vorgehen.

AndreasNölle, (vor 5723 Tagen) @ Kangulan

Fazit: Wenn du eh investieren musst dann ist es sinnvoll zu dämmen und umweltschonende und -nutzende Technik einzusetzen. Ansonsten mach es wie mit dem Kangoo: solange er keine Investition braucht ist er für dich der preiswerteste Wagen der beim Umgucken auf dem Hof deines Händler geparkt ist.

Gruß Uwe

Yep, so sehe ich das auch.

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

nsu peter, (vor 5722 Tagen) @ Nico

Hallo Nico,

die genauen Zahlen bekommt man natürlich nur, wenn man sich mind. 3 Angebote
von Handwerkern seines Vertrauens individuell auf seinen jeweiligen Haustypen
anbieten läßt. Das betrifft übrigens alle Gewerke.

Dann findet man sicherlich auch ein Angebot, wo Preis und Leistung zusammenpassen.

Grundsätzlich finde ich diese ganze Amortisationsrechnerei bei einem hochwertigem
Investitionsgut, wie einer Immobilie längst überholt.

Denn, wenn Du eine gut gedämmte Immobilie verkaufst, oder weitervererbst oder
wie auch immer, wirst Du immer den Wert steigern, als bei einer, in die nicht
investiert wurde. Die Quittung dafür wird jeder erhalten, der so denkt.

Ich kann den Wert nur erhalten (noch nicht mal steigern), wenn ich energetisch
investiere und eine sinnvolle Lösung (die nicht immer unbedingt die "billigste"
sein muß) für die Heizung/Warmwasserversorgung finde. Erst dann bleibt meine
Immobilie im Wert erhalten.

Frage: Wer macht Amortisierungsberechnungen bei z. B. Küchenarbeitsplatten, oder
Badewannen??? Na,............. eben, keiner!!! Warum immer bei der Heizung????


Denkt mal drüber nach.

Viele Grüße
der nsu peter

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

Nico, (vor 5722 Tagen) @ nsu peter

Hallo Peter,

sicher, ist das nur eine Schätzung gewesen. Daher auch von bis angegeben.
Aber auch wenn der tatsächliche Aufwand 10 oder 20 tausend Euro geringer wäre, würde es sich erst in zig Jahren rechnen.

Zur Wertsteigerung:

1. will ich mein Haus nicht verkaufen. Daher ist es für mich ersteinmal irrelevant, ob die Immobilie nur 100, 500 oder sogar ne Mio wert ist.
warum Also Wert steigern? Es zählen die laufenden Kosten, und diese lassen sich durch solch massive Massnahmen nicht verringern ( z.B. Einsparungen beiu Gas/Strom/Wasser ), sonder würden die Haushaltskasse eher zusätzlich belasten. Ich denke mal, dass von 100 "Modernisierern" mind. 95 dafür einen Krefit aufnehmen müssen. der Kostet Raten!
2. Glaube ich nicht, dass sich bei einer Investition von 50.000 in Dämmung und Heizung der Wert um 50.000 steigert.
3. denke ich kaufmännisch, d.h. grösst mögl. Ertrag bei kleinst mögl. Aufwand.
Jede Firma würde pleite gehen, wenn sie Investitionen tätigt - egal welcher Art - die nichts bringen ( oder erst in 50 Jahren )
4. Warum soll ich für meine Kinder oder Enkel investieren? Ich liebe meinen Sohn über alles, aber ich halte es wie ein Kollege. Der sagt immer: "Wenn mein Sohn mein Haus haben will, kann er es gerne kaufen. Ich mach mir von der Kohle dann ein schönes Leben im Süden" Gleiches erwarte ich von meinen Eltern. Sie haben Ihr leben Lang für Ihr Häuschen malocht. Warum soll ich es umsonst kriegen? Wenn sie keinen Bock mehr drauf haben, sollen Sie es verkaufen und die Kohle verjubeln! ;-)

Warum Amortisationsrechnung? Weil alle Welt immer mit dem Argument Energie ( =Kosten) einsparung kommt. Wenn ich aber alleine um die Kosten wieder reinzukriegen Jahrzehnte brauche passt das nicht. Ausserdem werde ich von meinem Arbeitgeber nicht mit ideellen Werten oder Werterhaltung bezahlt, sondern in €. Diese Zahlung muss alle Kosten decken und kann nur einmal ausgegeben werden. Dies sollte dann so sinnvoll wie möglich sein ;-)

Dein Vergleich mit der Arbeitsplatte oder Badewanne hinkt ein wenig, da mir noch niemand eine energiesparende Arbeitsplatte angeboten hat. Sollte es sowas mal geben, werde ich auch dafür ausrechnen, ab wann sich die Mehrkosten gegenüber einer Normalen für mich rechnen :-D

LG
Oliver

PS: Ne Badewanne, die bei gleichem Fassungsvermögen/Platz die Hälfte an Wasser spart wäre aber schon aus physikalischen Gesichtspunkten cool ;-)

Gasverbrauch

VEC-LOTHAR, (vor 5722 Tagen) @ Nico

Hallo Oliver und auch Hallo Peter!

Etwas weiter oben hab ich gelesen, wie hoch der Gasverbrauch jetzt im Jahr ist (15585 kwh) und der Verbrauch ist für 3 Personen in einen nicht mehr ganz so neuen Einfamilienhaus.
Als Vergleich mal unseren Verbrauch: 16650 kwh für 5 Personen und einen fast 15jähriges Einfamilienhaus von regulär 145qm + voll ausgebauten Dachboden von nochmals 30qm nach DIN. Dazu muss man noch sagen, dass alle drei Kinder schon so groß sind, dass sie mehr Wärme brauchen, als Nico (Sohn von Oliver), weil unsere mehr als 3 Stunden täglich an ihrem Schreibtisch sitzen und sich kaum bewegen (Sport wäre Mord, sagen sie immer;-) ).
Unsere Tochter haben wir nun soweit erziehen können, dass sie nicht immer solange duscht, bis der Speicher leer ist (115 Liter). Wir sind echt froh, dass wir nur den 115-Liter-Speicher haben, denn bei mehr wäre die Wasser- und Abwasserrechnung auch dementsprechend höher.
So...nun kann man den Verbrauch und den Wasserspeicher auf Oliver rechnerisch übertragen. Ein 115L oder 120L-Speicher würde völlig ausreichen...auch bei Badewannen. Wir haben unsere Speichertemperatur auf 57 °C eingestellt. Der Brennwertkessel (wandhängend Giersch) heizt das Wasser dank seiner 21kW sehr schnell nach. Ich muss keine 300 L den ganzen Tag auf Temperatur halten...warum auch. Falls mal Solar dazu kommen sollte, dann kann man immer noch einen zweiten Speicher dazu nehmen und sich auch überlegen, ob es Photovoltaik oder nur Wärmesolar sein soll...vielleicht in Verbindung mit einem Pool im Garten, wo man im "gesetzten Alter" seine Runden drehen kann.
Der Preis einer solchen Anlage dürften 5500 € auf keinen Fall überschreiten...müsste man inkl. Montage und Entsorgung Altanlage mit hinkommen.

Viele Grüße[image]

Lothar

Gasverbrauch

Klaus S, (vor 5722 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo,


wir sind auch 5 Personen und kommen auf einen Jährlichen Wasserverbrauch von 230m³

Ein 300L Solarspeicher ist so gebaut das die oberen 120L mit dem Gas/Öl Kessel beheizt werden und die gesamten 300L mit Solar.

Im Sommer steht die WW Temperatur an der Therme auf 45 Grad, den Rest heizt Solar auf.

Gasverbrauch

VEC-LOTHAR, (vor 5722 Tagen) @ Klaus S

wir sind auch 5 Personen und kommen auf einen Jährlichen Wasserverbrauch von 230m³

Hallo Klaus,

ist der Wasserverbrauch mit Gartenbewässerung oder ohne?

Viele Grüße[image]

Lothar

Wasserverbrauch

Nico, (vor 5722 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,

hab die Abrechnung nicht zur Hand. Aber ich habe 08/09 mal über knapp 30 Wochen die Zählerstände notiert ( leider nicht auf Dauer dran gedacht )
Über diesen Zeitraum haben wir im Durchschnitt 2,5m3 die Woche gebracht. In der Spitze 4m3/Woche. Hochgerechnet auf 52 Woche als ca. 133m3 - ist das viel?
Damit hab ich mich noch nicht beschäftigt...;-)


LG
Oliver

PS: der Heizi hat heute festgestellt, dass an unserer Heizung zwar ein Zirkulationskreislauf vorhanden ist, dass aber keine Pumpe dafür einbgebaut wurde.....war aber noch zu Zeiten des Vorbesitzers!

Ausserdem benötigen wir bei Neuer Heizung eine Pumpe, die das Kondensat abpumpt. Für den nächsten erreichbaren Abfluss müssen wir über den Dachboden :-(

Gasverbrauch

Klaus S, (vor 5722 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo,

ohne Garten, 7m³ waren noch für den Pool.

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

VEC-LOTHAR, (vor 5722 Tagen) @ Klaus S

Hallo Klaus,

dann habt ihr aber viel verbraucht und wir sind doch noch recht sparsam gewesen :-)
Wir haben 170 m³ auch ohne Gartenbewässerung verbraucht. Gartenbewässerung wird durch Grundwasser erledigt (Hauswasserwerk).


@ Oliver (Nico)

Bei euch ist der Pro-Kopf-Verbrauch niedriger als bei uns...also seid ihr ein sparsames Völkchen :-)

Wolltest du den Brennwertkessel nicht im oberen Raum unterbringen? Ablauf des Kondenswassers ist auch über das Dach und die Rinne möglich. Kondenswasser ist kein Abwasser, man darf es also.
Unten im Raum könnte man eine 50er Kernbohrung nach außen machen(schräg nach unten) und dort den Ablauf herausführen und zum nächsten Fallrohr von der Dachrinne leiten.

Eine Zirkulationspumpe im Einfamilienhaus?...lass das mal lieber, die Stromkosten dafür fressen den Vorteil des sofort vorhandenen warmen Wassers an der Zapfstelle wieder auf und so groß ist euer Haus auch nicht, dass die Wege unendlich lang wären.

Viele Grüße[image]

Lothar

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

Klaus S, (vor 5722 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hallo,

Zirkulation ist bei mir auch keine installiert, braucht mehr Strom wie das ganze nützt.

Wobei, Stromverbrauch haben wir auch einen beachtlichen:-) 7413 kwh.

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

VEC-LOTHAR, (vor 5722 Tagen) @ Klaus S

...bei uns 5500 kwh Strom.

Aber ein Wert werde ich auf keinen Fall vergleichen, denn meine Hose zieh ich nicht aus :-D :-D :-D

Viele Grüße[image]

Lothar

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

Nico, (vor 5722 Tagen) @ VEC-LOTHAR

...bei uns 5500 kwh Strom.

Aber ein Wert werde ich auf keinen Fall vergleichen, denn meine Hose zieh ich nicht aus :-D :-D :-D

Viele Grüße[image]

Warum? hast Du Angst den kürzeren zu ziehen?? :-D :-D :-D


wir liegen auch um die 5000, über 7000 bei Klaus finde ich schon viel.
Ich hab letztes Jahr mal so ein Strommessgerät gekauft, um zu sehen welche Geräte Strom fressen. Wir haben soweit mögl. Überall Energiesparlampen drin und alle Geräte usw. werden per Schalter an der Steckdosenleiste komplett ausgeschaltete. Thema Standby usw.


LG
Oliver

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

Nico, (vor 5721 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,

gerade kam die Rechnung. Haben letztes Jahr 4200kWh verbraucht und damit über 1000kWh eingespart. Scheinen Sich die Energiesparlampen und sonstige Massnahmen ja doch gelohnt haben :-D

Interessant finde ich einen Anhnag der Rechnung. Darin ist genau aufgeschlüsselt, wafür was gezahlt wurde.
Von rund 800,- Gesamtkosten sind 61% (!!! ) für Steuern, Abgaben und Netzbetreiber.
Kosten für den eigentlichen Strom sind nur 39%, also rund 310,-. Darin enthalten sind schon die Kosten für das Erneuerbare-Energien Gesetz. Damit reichen die Energiekonzerne die Kosten die sie den Betreibern von Solaranlagen gem. Gesetz zahlen müsen an alle Kunden weiter. Auch schön, mein Nachbar denkt er kriegt Geld für seinen Solarstrom und weiss wahrscheinlich gar nicht, dass das zum Teil von mir kommt...

LG
Oliver

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

Nico, (vor 5722 Tagen) @ VEC-LOTHAR

@ Oliver (Nico)

Bei euch ist der Pro-Kopf-Verbrauch niedriger als bei uns...also seid ihr ein sparsames Völkchen :-)

:-D :-D


Wolltest du den Brennwertkessel nicht im oberen Raum unterbringen? Ablauf des Kondenswassers ist auch über das Dach und die Rinne möglich. Kondenswasser ist kein Abwasser, man darf es also.
Unten im Raum könnte man eine 50er Kernbohrung nach außen machen(schräg nach unten) und dort den Ablauf herausführen und zum nächsten Fallrohr von der Dachrinne leiten.

das haben wir jetzt. für irgensoein Ventil am WW-Speicher, wo ab und zu etwas Wasser rauskommt. Mit dem Ergebniss, dass bei den jetzigen Temp. das Abflussrohr zur Dachrinne eingefroren ist und ich einen Eimer drunter stellen musste...:-(


Eine Zirkulationspumpe im Einfamilienhaus?...lass das mal lieber, die Stromkosten dafür fressen den Vorteil des sofort vorhandenen warmen Wassers an der Zapfstelle wieder auf und so groß ist euer Haus auch nicht, dass die Wege unendlich lang wären.

hab ja nicht gesagt, dass ich eine haben will. Der Installateur war nur erstaunt, dass alles da war, bis auf die Pumpe. Wenn ich das richtig verstanden habe, macht ein Zirkulationskreislauf ohne Pumpe halt keinen Sinn.

LG
Oliver

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

VEC-LOTHAR, (vor 5721 Tagen) @ Nico

das haben wir jetzt. für irgensoein Ventil am WW-Speicher, wo ab und zu etwas Wasser rauskommt. Mit dem Ergebniss, dass bei den jetzigen Temp. das Abflussrohr zur Dachrinne eingefroren ist und ich einen Eimer drunter stellen musste...:-(

...das ist das Überdruckventil. Entweder ist das defekt oder euer Wasserdruck in der Trinkwasserleitung ist höher, als normal. Normaler Druck ist etwa 3-5 Bar.
Kein Druckminderer bei der Wasseruhr?

Aber mal abgesehen davon friert das Fallrohr bei dem Wetter jetzt sowieso zu und so ganz ohne Vorsorge für außenliegende Leitungen kann man nie Wasser fließen lassen. Schaut euch mal die Häuser an, wo die Öffnung vom Ablufttrockner die feuchte, warme Luft nach außen pustet...wer da nicht aufpasst, hat alles zugefroren ;-)

Viele Grüße[image]

Lothar

Gas/Wasserverbrauch, Abfluß und Zirku.-Pumpe

Klaus S, (vor 5721 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Überdruckventil ist richtig, aber das Ventil tropft wenn der WW Speicher aufgeheizt wird. Wenn ein Trinkwasser Mag installiert wird ist das Tropfen weg.

Gasverbrauch

Die Kanalratte, (vor 5721 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,
Du solltest die Temperatur lieber etwas höher fahren, sonst besteht die Gefahr von Legionellen im Duschwasser. Die Viecher gehen erst bei 70 Grad kaputt.
warnt die Kanalratte

Gasverbrauch

VEC-LOTHAR, (vor 5721 Tagen) @ Die Kanalratte

Hi Joseph!

Du solltest die Temperatur lieber etwas höher fahren, sonst besteht die Gefahr von Legionellen im Duschwasser. Die Viecher gehen erst bei 70 Grad kaputt.

Das weiß ich...aber Legionellen entstehen nicht nur alleine durch die Temperatur, sondern auch durch lange stehendes Wasser und nicht schnell genug stattfindender Austausch des temperierten Wassers. Bei uns mit den 115L-Wasserspeicher findet einmal täglich ein kompletter Austausch statt. In Krankenhäuser z.B. ist das ein riesen Problem, denn die Wasserwege sind extrem lang und nicht in allen Rohren findet ein schneller Wasseraustausch statt. Bei größeren Wasserspeichern muss man allerdings vorsichtig sein, denn bei 300 Litern und mehr sollte man die Temperatur erhöhen.

Uns reichen die 57°C eingestellte Speichertemperatur und weniger würde ich nicht empfehlen (Kalkschutz). Trotzdem Dankeschön für den Hinweis *rose*

Viele Grüße[image]

Lothar

Gasverbrauch

Klaus S, (vor 5721 Tagen) @ Die Kanalratte

Hallo,

wenn man sichergehen will reichen 60 Grad vollkommen aus, drüber ist auch schlecht da dann sehr viel Kalk anfällt.

55-60 Grad für WW ist ok.

Gasverbrauch

Nico, (vor 5721 Tagen) @ Klaus S

Hallo,

wenn man sichergehen will reichen 60 Grad vollkommen aus, drüber ist auch schlecht da dann sehr viel Kalk anfällt.

55-60 Grad für WW ist ok.

Kalk ist bei uns gar kein Problem, unser Wasser ist so weich, dass ist schon fast flauschig...:-D

LG
Oliver

Gasverbrauch

nsu peter, (vor 5719 Tagen) @ Die Kanalratte

Hallo Kanalratte,

ich korrigiere: Legionellen brauche max. 60 Grad C um zu sterben, die meisten
Heizungen haben Legionellenschaltungen bereits eingebaut, die das Wasser 1X am Tag auf 60 Grad C hochfahren.

Viele Grüße
nsu peter

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

nsu peter, (vor 5719 Tagen) @ Nico

Hallo Nico,

sicherlich weißt Du am besten, was für Dich persönlich das beste ist!!

Der Vergleich mit der Arbeitsplatte sollte Anreiz zum überlegen sein, und zwar
dahingehend, das mann mit einer Heizungsanlage kein Geld verdienen kann, nur
sparen.

Ich persönlich habe mittlerweile soviel Einblick in z. B.:
Solarthermie/PV/Wärmepumpen/Biomasseverfeuerungsanlagen/Windkraft/Wasserkraft/
Brennstoffzelle/Blockheizkraftwerke usw., das ich jedem, der investieren will
auch das für ihn und seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittene System
empfhelen kann.

Vielleicht wirst Du oder andere in 3-5 Jahren diesen Artikel im Archiv lesen und
denken, ....... war gar nicht so doof was der da erzählt hat...........


Viel Erfolg beim Geld sparen, oder soll ich lieber schreiben e.on und Putin
reich machen.


Viele Grüße
nsu peter:-D

Es geht doch nur um eins - Geld!

Nico, (vor 5719 Tagen) @ nsu peter
bearbeitet von Nico,

Hallo Nico,

sicherlich weißt Du am besten, was für Dich persönlich das beste ist!!

Der Vergleich mit der Arbeitsplatte sollte Anreiz zum überlegen sein, und zwar
dahingehend, das mann mit einer Heizungsanlage kein Geld verdienen kann, nur
sparen.

aber wo ist das sparen? Die jetzige Gasschleuder hat der Vorbesitzer bezahlt und ich hab sie zusammen mit dem Haus gekauft. Kann ich nicht ändern, hätte ohne diese Heizung aber auch nicht mehr ode rweniger gekostet, da dann eine andere drin gewesen ist.

Ich geh mal vom klassischen "Spar"buch aus. Das bringt zwar miese Zinsen, seigt aber deutlich, was man unter sparen versteht. Anhäufung von schnödem Mammon :-D
Beim "Ein"sparen geht es andersrum. z.B. beim Engerdiesparen. Dies hat dann zur folge dass man damit auch Kosten spart.

Ich kenn viele Leute die Haus und Hof haben. Viele reden vom Energiesparen, meinen aber letzt endlich Geld sparen. Würde es das Portemonai nicht so belasten, könnten am Jahresende ruhig 1Mio Kw/h auf der Abrechnung stehen.
Schönes Beispiel sind da auch die Spritpreise. Nach Sparsamen Autos schauen sich die Leute doch auch erst um, seit es richtig weg tut einmal vollzutanken.


Ich persönlich habe mittlerweile soviel Einblick in z. B.:
Solarthermie/PV/Wärmepumpen/Biomasseverfeuerungsanlagen/Windkraft/Wasserkraft/
Brennstoffzelle/Blockheizkraftwerke usw., das ich jedem, der investieren will
auch das für ihn und seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittene System
empfhelen kann.

Biomasse? Ich glaub ich leg mir 50m3 Kuhmist in den Garten und pack da für 100,- Gartenschlauch rein. da sollte auch ordentlich Wärme rauskommen :-D
...aber wahrscheinlich werde ich dann auch verdammt, wo doch Kühe momentan die Klimakiller Nr. 1 sind!


Vielleicht wirst Du oder andere in 3-5 Jahren diesen Artikel im Archiv lesen und
denken, ....... war gar nicht so doof was der da erzählt hat...........

Mag sein, vielleicht freue ich mich aber auch darüber, dass ich nicht so blöd war mich bis über beide Ohren zu verschulden um Massnahmen zu finanzieren die mir nichts bringen....wer kann schon in die Zukunft schauen?


Viel Erfolg beim Geld sparen, oder soll ich lieber schreiben e.on und Putin
reich machen.

Wenn es nicht Putin ist, dann ein Herr Müller/Meier/Schulze - oder wie auch immer die Hersteller von Solar,- Wärmepumpen usw. heissen.

Die wollen alle nur unser bestes - das Geld.


Fakt ist doch, dass wir Energie brauchen. Egal ob zum Heizen oder als Strom/Wasser oder was noch. Für die Bereitstellung muss man bezahlen. Entweder monatlich als Gebühr für die kw/h oder einmailg für die Solaranlage auf dem Dach. - Wenn sich das die Waage halten würde, ok. Ich wäre auch mit einer schwarzen "0" zufrieden. Aber warum soll ich z.B. mit Solar anstelle Gas heizen, wenn ich da ordentlich drauflege?

Bsp. Gasantrieb im Auto. Wäre das nicht billiger als Benzin, würden es dann soviele machen? Siehe Biodiesel, seit die Stütze vom Start weg ist rede da keine S... mehr von!

Aber gut, das artet hier in Grundsatzdiskussionen aus. Das war nicht mein Anliegen. Ich wollte lediglich einen Tip, was man als Alternative zur jetzigen veralteten Analge machen kann und was sich bezahlen lässt.

Und sorry, die Postings von Klaus und Lothar sind da leider näher an (meiner) Realität.

LG und ein schönes WE
Oliver

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

Klaus S, (vor 5719 Tagen) @ Nico

Hallo,


Letzt endlich entscheidet der Geldbeutel über die Investitionen.

Was ist mir der entsprechende Komfort wert und was benötige ich.

Ich habe die Umbauten in kleinen Schritte durchgeführt und bin auch weiter gekommen.

Die größte Investition war 2009 mit neuen Fenster und Teilisolierung.

Die dabei einzusparende Energie ist gegenüber den Kosten wohl leider eher gering.
Sehe ich dann Ende 2010 was es gebracht hat.
Aber die Fenster waren nötig da die alten sehr schlecht eingebaut waren und entsprechend kalt.
Die Fassade müsste sowieso gemacht werden da alt und grün.

Dank der Isolierung hat sich aber auch der Komfort verbessert durch die höhere Wandtemperatur.
Die Isolierte Wand hat eine Wandtemperatur von 20,4 Grad, die nicht isolierte 17,7 Grad.

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

Nico, (vor 5719 Tagen) @ Klaus S

Hallo Klaus,

wenn etwas sowieso Neu muss ist das völlig i.O. So würde ich auch vorgehen.

Mich verwundert halt nur, dass man von den Energieberatern auf die Frage:

Heizung kaputt - was nun? Generell immer das volle Programm empfohlen bekommt.

a´la "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing"

Ich hab nichts gegen BHKW, Solar, Erdwärem und was es sonst so noch gibt. Im Gegenteil! Ich finde die Technik faszinierend. Aber letztendlich muss es für mich bezahlbar sein.

Das Argument Umweltschutz ist sicher wichtig, aber wenn von mir erwartet wird, dafür viel Geld aufzuwenden, muss ich mich fragen warum die Energieberater für Ihre Beratung Geld nehmen? ;-) Wenn sie "nur" den Umweltschutz im Sinn hätten, würde sie das Ehrenamtlich machen :-D

Geliches bei Förderungen ( Bafa ) - warum werden Solarkollektoren nach Fläche gefördert? Der Heizungsbauer will für einen Röhrenkollektor mit 5m2 und 300l Speicher ca. 4000,- + Einbau haben. Das ist dann nur für WW und wird mit 410,- gefödert. Im Netz werden Anlagen mit 10m2 angeboten, die zwar etwas weniger effizient sind, aber trotzdem voll förderfähig sind. Diese Anlagen sind für WW+Heizungsunterstützung und werden mit 105,- je m2 gefördert. Also über 1000,- Förderung. Kosten soll das ganze ca. 1600,- für die Kollektoren. Ein 500l Speicher ( bei Heizungsunterstützung muss man mind. 50l/m2 haben um die Förderung zu bekommen ) kostet je nach Bauart zwischen 1000-3000,-
Also im günstigsten Fall ca. 2600,- abzgl 1000,- Förderung. Da kann man evtl. davo ausgehen, dass man das ganze Wirtschaftlich betreiben kann.

Grüsse
Oliver

PS: falls jetzt wieder das Qualitätsargument kommt: beide Anlagen geben 10 Jahre Garantie

Heizkosten sparen erst in 100 Jahren???

Klaus S, (vor 5719 Tagen) @ Nico

viele Heizungsbauer bieten nur das 08/15 Programm von ihrem Hauslieferanten an und das ist entsprechend teuer.

4-5 m² komplett inkl. Solarspeicher für 4000€ plus Montage ist da die Regel.
Wenn man nicht selbst einbauen kann ist man aber auf die Angebote vom HB angewiesen.

Ich habe für meine 4,2m² komplett inkl. 300l Solarspeicher 1600€ bezahlt.
Einbau selbst.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

Klaus S, (vor 5725 Tagen) @ nsu peter

es ist eine Junkers Gas-Brennwerttherme ZSBR 7-25 kw.
Ist 1999 eingebaut worden, war seinerzeit Stand der Technik. Aber wie so typisch
Heizungsbauer, pie mal Daumen, wird schon passen und ist nun überdimensioniert.
Wenn ich mein Haus dämmen würde, sähe es noch schlimmer (Taktung Heizung), oder
besser (Energieeffizienz) aus.
Bis dahin überleben wir eben mit der Fichtenmopedvariante (Holz machen) und
im 10 Jahre alten Baumarkt Ofen verbrennen, der übrigens sehr gut ist!!!

ich habe ja auch eine Überdimensionierte Therme installiert, Vitodens 200 4,8-24kw, 2002 fehlte einfach die Erfahrung.

Kaminofen hatte ich auch, da mir der Kaminofen aber zu ineffektiv war wurde im Folgejahr schon der 15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher installiert.

Jetzt kann ich mit der Schubkarre das Holz in den Keller fahren und versorge das gesamte Haus mit Wärme.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

nsu peter, (vor 5722 Tagen) @ Klaus S

Hallo Klaus, wieveil Holz verbrauchst Du denn so im Jahr?

Heizt Du nur mit Holz?


Viele Grüße
nsu Peter

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

Klaus S, (vor 5722 Tagen) @ nsu peter

Hallo,

Jahresverbrauch 2009 ist 1000m³ Gas und 10rm Holz.
Angefangen hatte ich mit:
2002 3200m³ Gas.
2003 2800m³ Gas.

Ab 2002 wurde schrittweise gedämmt, Dachboden mit 160mm Glaswolle, Speichervorraum mit Styropor von der Speicherseite, neue Haustür, neue Terassentür, neue Kellertür, Garagentor raus (Garage war im Haus) und zugemauert.

09/2008 Solar zur WW Bereitung.
03/2009-07/2009 neue Fenster an der Nordseite und Vollwärmeschutz, dazu noch den Eingangsbereich an der Westseite mit Vollwärmeschutz und von unten und oben gedämmt.

Neue Heizung fällig - kennt sich jemand aus???/Ja, ich!

Kangulan, (vor 5725 Tagen) @ nsu peter

Hallo Peter,

Heizungsbauer, pie mal Daumen, wird schon passen und ist nun überdimensioniert. Wenn ich mein Haus dämmen würde, sähe es noch schlimmer (Taktung Heizung), oder besser (Energieeffizienz) aus.

Das muss man natürlich umgekeht angehen, habe ich auch gemacht: erst Dämmen, dann Heizung erneuern. Bei mir haben sich nach dem Dämmen übrigens auch die 50 jahre alten Rippenheizkörper als hoffnungslos überdimensioniert herausgestellt...

[...] Na ja, irgendwann gibt es Blockheizkraftwerke mit kleinen Stirling-Motoren, das kommt in meinen Keller!

DARAUF warte ich schon seit 15 Jahren! Vor gut 10 Jahren hat an der Uni Karlsruhe mal ein Forschungsvorhaben laufen sollen, bei dem ein Stirlingmotor nach dem Prinzip der Kreiskolbenmotors (Wankel) gebaut werden sollte. Leider habe ich seitdem nichts mehr davon gehört, dabei wäre das die ideale Paarung, zudem flüsterleise. (Wankelmotor ist problematisch wegen der Kolbendichtung, bei innerer Verbrennung gelangen Spuren der Verbrennungsgase von einem Kolben in den nächsten - bei einem Stirling ist die Verbrennung ja außerhalb, da kann man das System komplett kapseln und dadurch auch noch mit Edelgas unter hohem Druck füllen, das treibt die Effizienz in traumhafte Höhen.)

Dann nehme ich noch einen Pufferspeicher ca. 1.500 Ltr., mit Frischwasserstation, wo dann im Wärmetauschersystem mein benötigtes Warmwasser erzeugt wird, das war es.

Eine Frischwasserstation und einen 800l-Pufferspeicher habe ich mir auch geleistet, da entfällt es sich über Korrosion im Heizsystem Sorgen zu machen. Außerdem gibt's keine Legionellen.

Die Strom-Einnahmen sind mir auf jeden Fall 20 Jahre sicher (lt. EEG)!Erneuerbare Energien Gesetz!!

Naja, was derartige Garantien wert sind, darauf gebe ich nicht viel...

Gruß Uwe

Entscheidung getroffen

Nico, (vor 5703 Tagen) @ Nico

So, nun noch die Anschlussinfo, was es nun wird.

Entscheidung ist auf ein Brennwerttherme von Junkers mit Solarer Warmwasserunterstützung gefallen.

Therme hat 14,3KW und eine Hocheffizienzpumpe, die ca. 20% Strom gegenüber normalen Pumpen einspart.

Entscheidung ist für u.a. auf diese Anlage gefallen, da der Anbieter der einzige Heizi war, der nicht pauschal eine 20KW Anlage einbauen wollte.

Insgesamt lagen die Angebote für Therme+Solar für WW zwischen

7000 und 12.000!!! Schon recht heftige Unterschiede. Vergleichen lohnt sich also!

Das Angebot, dass den Zuschlag erhalten hat, ist nicht das billigste, aber vom Gesamtpaket das passende. Ein bischen Bauchgefühl beim Handwerker gehört ja auch dazu ;-)

Ach ja, die erste Wartung ist o.B. :-D :-D

LG
Oliver

Heizi fährt Kangoo ;-)

Nico, (vor 5679 Tagen) @ Nico

Moin,

Heizung wird gerade eingebaut.

Noch ein Argument für diesen Heizi: er fährt Kangoo! :-D

LG
Oliver

Heizi fährt Kangoo ;-)

Schuhkarton, (vor 5679 Tagen) @ Nico

Ein bischen Bauchgefühl beim Handwerker gehört ja auch dazu
....

....
Noch ein Argument für diesen Heizi: er fährt Kangoo! :-D

LG
Oliver

Scheint dein Bauchgefühl war richtig :-)
Immer angenehm temperierte Räume wünscht
Ina

--
Es grüßt Frau Schuhkarton

Anlage fertig eingebaut

Nico, (vor 5677 Tagen) @ Nico

So als Abschluss: Alles eingebaut und läuft. Jetz muss nur noch die Sonne scheinen...:-D

LG
Oliver

Sonnenschein?

Kangulan, (vor 5677 Tagen) @ Nico

Um diese Tageszeit? Ich fürchte, da wirst du dich noch ein kleines bisschen gedulden müssen. :-D

Ich wünsche dir, dass der Heizi gut gearbeitet hat und du jetzt viele Jahre eine warme Stube ohne Energiekosten hast.

Gruß Uwe
der auch 12m² schwarze Glasfläche auf dem Dach und 16-22cm Isolierung rund ums Haus hat. Hat sich gelohnt, es wohnt sich hier sowohl im Winter als auch im Sommer sehr viel angenehmer!

28,7% Gasersparniss in der ersten Woche ;-)

Nico, (vor 5669 Tagen) @ Nico

Moin,

Anlage ist jetzt eine Woche gelaufen. Gegenüber der alten Anlage ( durchscnitt aus Winter 08/09 ) haben wir in der ersten Wochen 14,7qm weniger Gas gebraucht. Das macht 28,7% Einsparung.

Sicher noch nicht sehr aussagekräftig nach einer Woche, aber geht schon mal in die richtige Richtung :-D

LG
Oliver

RSS-Feed dieser Diskussion