Renault sagt NEIN (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: BIODIESEL für 1,5cdi von rüdiger am 01. Dezember 2002 18:46:58:
x1/12784.htm
Hallo ich werde demnächst stoler Besitzer eines 1,5cdi mit 82 PS. Weiß jemand ob es möglich ist mit dem Ding Biodiesel zu tanken (ud auch zu fahren..)Danke, Gruß Rüdiger
Renault sagt Nein, und die Erfahrungen ebenfalls. Stromer hat's schon angesprochen, Biodiesel ist ein durch die Raffinerie gejagtes Pflanzenölprodukt, und gerade diese chemische Behandlung in der Raffinerie hat's in sich: Das Zeug wird verestert, und die Ester-Säuren bleiben drin (weil sie nicht herauszuholen sind oder weil sich's nicht lohnt - weiß ich nicht). Und die Estersäuren zerfressen Dichtungen und Kunststoff-Spritleitungen (die's im Kangoo massig gibt). Selbst bei VW's, die offiziell angeblich 100% Biodiesel-Tauglich sind, gibt es so viele Ausfälle, daß man von einem systematischen Fehler ausgehen muß. Und es weist viel darauf hin, daß da auch die Estersäuren stark die Finger im Spiel haben. Da glaub' ich's Renault sofort, daß man da lieber die Finger davon lassen sollte.
Direktes Pflanzenöl hat diese Säuren nicht, aber ist rund 10 mal so zähflüssig wie Diesel (was sich auf die Einspritzmenge auswirkt, und möglicherweise die Motorelektronik irritieren kann), und ist weniger zündwillig (Diesel: min. 51 Cetan, Salatöl: ca. 39 Cetan). Das <i>kann</i> zu Problemen führen (bei CR mehr wie bei konventionellen Einspritzern im Bereich der Düse, und generell bei kraftstoffgeschmierten Hochdruckpumpen). Ob's das auch tut, kann mangels praktischer Erfahrung quasi noch niemand sagen - und wegen der teuren CR-Komponenten ist die Hemmschwelle zum Eigenversuch arg hoch...
@Stromer: Wenn Du Salatöl-Erfahrungen hast mit dem Kangoo, kannst Du hier mehr Details darüber berichten? Welcher Motor, welche Gesamtstrecke, welcher Pöl-Anteil? Bislang weiß ich nur von negativen Erfahrungen in der konkreten Kombination Kangoo + Pöl.
x1/12784.htm