KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Batterie (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

peter, (vor 8273 Tagen)


x1/12589.htm
Hallo an alle Kangoofahrer,
will nach 100000km in 3,5 Jahren vor dem Winter eine neue (stärkere) Batterie einbauen. Aber der Plus - Pol ist verschraubt. Frage kann ich eine normale aus dem Baumarkt nehmen z.B. 44ah und dann irgend ein Adapter zum anschrauben dazu kaufen? Wenn ja, wo gibt es sowas? Was kostet original Akku? Fahre einen 1,2ccm mit 58PS Bj.99 DANKE FÜR TIPPS
x1/12589.htm

Re: Batterie

Jan mit dem roten RT, (vor 8273 Tagen) @ peter


Als Antwort auf: Batterie von peter am 25. November 2002 21:23:07:

x1/12593.htm
Hallo,

unter der Verschraubung befindet sich ein ganz normaler Pluspol, kansste ja mal abschrauben und ansehen. Somit kannst Du jede Batterie nehmen, die mechanisch rein passt, und die Pole jeweils auf der richtigen Seite hat. Es gibt nämlich Autos mit speziellen Batterien, die die Pole andersherum haben, weshalb dann die Kabellängen nicht reichen (z.B. Nissan). Nicht jede Baumarktbatterie ist wirklich preiswert, allerdings auch nicht jede Markenbatterie. Der ADAC hat neulich mal einen Test. Ich weiß aber nur noch das o.g. Ergebnis. Welche genau das waren, weiß der ADAC, und jeder der da Mitglied ist kann es herausfinden.

Grüße

Jan

Hallo an alle Kangoofahrer,
will nach 100000km in 3,5 Jahren vor dem Winter eine neue (stärkere) Batterie einbauen. Aber der Plus - Pol ist verschraubt. Frage kann ich eine normale aus dem Baumarkt nehmen z.B. 44ah und dann irgend ein Adapter zum anschrauben dazu kaufen? Wenn ja, wo gibt es sowas? Was kostet original Akku? Fahre einen 1,2ccm mit 58PS Bj.99 DANKE FÜR TIPPS

x1/12593.htm

Re: Batterietest (längerer Text)

klaus h., (vor 8272 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: Re: Batterie von Jan mit dem roten RT am 25. November 2002 23:02:34:

x1/12597.htm

Der ADAC hat neulich mal einen Test. Ich weiß aber nur noch das o.g. Ergebnis.

Hier die Zusammenfassung des ADAC-Tests:

Zwölf Autobatterien

Zwölf Autobatterien standen beim jüngsten ADAC-Test im Rahmen des internationalen EuroTest-Programms auf dem Prüfstand. Das erfreuliche Ergebnis: Zwei Mal konnten die Tester die Note sehr gut vergeben, nämlich für die "Hoppecke Trend Line" der Firma Johnson Controls Batterien GmbH & Co. KG und die "Moll M3 plus" der Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG. Fünf Batterien konnten ein "Gut" für sich verbuchen, vier waren befriedigend. Als einziger Ausreißer präsentiert sich die Tudor Milenium 3, die mit der Note mangelhaft glatt durchfiel.
Überrascht hat das Ergebnis der Arktis Batterie, einer Batterie der unteren Preisklasse: Mit geringen Abstrichen kann sie durchaus mit den Testsiegern mithalten. Unter dem Gesichtspunkt des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist sie der Favorit. Generell kann man für normale Einsatzbedingungen durchaus preisgünstige Batterien empfehlen. Nur wenn durch die Einsatzart oder den Einsatzort des Fahrzeuges besondere Anforderungen an die Batterie gestellt werden, sollte man entsprechend hochwertige Batterien kaufen.
Die Technik der Starterakkumulatoren, die unseren Autobatterien zu Grunde liegt, wird seit vielen Jahrzehnten verwendet. Am Prinzip hat sich seither nichts geändert. Eine Bleibatterie ist immer ein Kompromiss, der den einzelnen Herstellern unterschiedlich gut gelingt. Oft sind es nicht die großen Konzerne, die die bessere Qualität liefern, sondern die kleinen Firmen, weil sie sich nur durch Qualität auf dem Markt behaupten können. Das beweisen auch die beiden Testsieger: Mit Moll und Hoppecke liegen zwei Batterien relativ kleiner Hersteller weit vorne.

Die Vergleichstabelle bringe ich hier nicht rein, ist zu aufwendig. Hoffe aber, auch so geholfen zu haben (im Grunde sind ja auch nur die guten interessant, vor allem, da diese auch im preiswerteren Niveau liegen)
Gute Fahrt und guten Start Klaus H.
x1/12597.htm

Re: Batterietest (längerer Text)

Kay, (vor 8272 Tagen) @ klaus h.


Als Antwort auf: Re: Batterietest (längerer Text) von klaus h. am 26. November 2002 09:27:37:

x1/12606.htm

Der ADAC hat neulich mal einen Test. Ich weiß aber nur noch das o.g. Ergebnis.

Hier die Zusammenfassung des ADAC-Tests:
Zwölf Autobatterien

Zwölf Autobatterien standen beim jüngsten ADAC-Test im Rahmen des internationalen EuroTest-Programms auf dem Prüfstand. Das erfreuliche Ergebnis: Zwei Mal konnten die Tester die Note sehr gut vergeben, nämlich für die "Hoppecke Trend Line" der Firma Johnson Controls Batterien GmbH & Co. KG und die "Moll M3 plus" der Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG. Fünf Batterien konnten ein "Gut" für sich verbuchen, vier waren befriedigend. Als einziger Ausreißer präsentiert sich die Tudor Milenium 3, die mit der Note mangelhaft glatt durchfiel.
Überrascht hat das Ergebnis der Arktis Batterie, einer Batterie der unteren Preisklasse: Mit geringen Abstrichen kann sie durchaus mit den Testsiegern mithalten. Unter dem Gesichtspunkt des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist sie der Favorit. Generell kann man für normale Einsatzbedingungen durchaus preisgünstige Batterien empfehlen. Nur wenn durch die Einsatzart oder den Einsatzort des Fahrzeuges besondere Anforderungen an die Batterie gestellt werden, sollte man entsprechend hochwertige Batterien kaufen.
Die Technik der Starterakkumulatoren, die unseren Autobatterien zu Grunde liegt, wird seit vielen Jahrzehnten verwendet. Am Prinzip hat sich seither nichts geändert. Eine Bleibatterie ist immer ein Kompromiss, der den einzelnen Herstellern unterschiedlich gut gelingt. Oft sind es nicht die großen Konzerne, die die bessere Qualität liefern, sondern die kleinen Firmen, weil sie sich nur durch Qualität auf dem Markt behaupten können. Das beweisen auch die beiden Testsieger: Mit Moll und Hoppecke liegen zwei Batterien relativ kleiner Hersteller weit vorne.
Die Vergleichstabelle bringe ich hier nicht rein, ist zu aufwendig. Hoffe aber, auch so geholfen zu haben (im Grunde sind ja auch nur die guten interessant, vor allem, da diese auch im preiswerteren Niveau liegen)
Gute Fahrt und guten Start Klaus H.

Den Test kannst Du auch auf der Homepage vom ADAC lesen, ist auch für Nichtmitglieder zugänglich (Suchfunktion nutzen). Es gibt dort noch eine Menge Hintergrundinfos, z.B. über die verschiedenen Akku-Arten.

Gruß und Gute Fahrt
Kay

x1/12606.htm

RSS-Feed dieser Diskussion