Re: Bremsen, die 38. (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Bremsen, die 38. von kleno am 18. November 2002 11:37:29:
x1/12420.htm
Hallo Kangoonauten,
bei knapp 40.000 km ist es bei uns inzwischen auch soweit. Scheiben + Beläge sind am Ende. Die Beläge z.T. auch sehr unterschiedlich. Ursachen sind mir dank des Forums klar. Genau wie beschreiben ist der Sattelhalter und auch der Schwimmsattel selber stark verkrustet.
Jetzt meine Frage: der Kolben des Bremssattels ist schon ziemlich weit ausgerückt und entspr. verschmutzt. Wie, oder besser womit, reinige ich am Besten den Kolben selber und die empfindliche Manschette?
Bitte jetzt aber keine neunmalklugen Belehrungen, sondern bitte gute Ratschläge. Ich bin kein Kolben-mit-der-Wasserpumpe-Zurückdrücker!!
Gruß Kleno
Hallo Kleno,
wenn Du es 100% machen willst würde sich der Ausbau der Kolben und der Austausch der Manschette und des inneren Quad-Rings anbieten. Der Quadring ist für die eigentliche Abdichtung des Kolbens zum Bremssattel verantwortlich und ist quadratisch im Querschnitt, im Gegensatz zu einem O-Ring. Die Manschette ist nur ein Staubschutz. Den Kolben, wie Du schon sagtest, natürlich nicht mit der Zange rausziehen. Am besten den Bremssattel abnehmen und von der Anschlussseite mit Druckluft den Kolben rausdrücken. Achtung!! Schutzbrille tragen!!!! Dicken Lappen dahinter, damit Dir der Kolben nicht durch die Garage fliegt. Zum Reinigen der ganzen Geschichte am besten Bremsenreiniger. Den Dichtungen passiert nichts, die sind aus einem Material, welches das aushält. Falls du den Quadring tauschst vor dem Einsetzen des neuen unbedingt die Nut von allem Schmutz und Rückständen befreien! Den Kolben dann gut mit Bremsflüssigkeit (ja, du hast richtig gelesen!) einreiben und vorsichtig einsetzen. Dann "nur noch" das Bremssystem entlüften, aber bitte sorgfältig
Wenn Du nur reinigen möchtest und den Kolben gleich wieder reindrückst bitte folgendes machen: Alles mit Bürste und Bremsenreiniger säubern, den Kolben einen Tick weiter rausdrücken (gaaanz vorsichtig mit dem Bremspedal!), alles mit Bremsflüssigkeit einreiben und zurück drücken. Hier hilft ne Schraubzwinge ganz gut zum gleichmäßigen Drücken. Vorsicht!! Oben aus dem Ausgleichbehälter könnte jetzt Bremsflüssigkeit austreten, falls er voll ist . Am besten Deckel ab und absaugen und nachher nachfüllen.
Kupferpaste ist eigentlich nur dann notwendig, wenn blankes Metall an den Bremsbelägen am Kolben anliegt. Die heutigen Bremsbeläge haben aber meistens schon eine aufgeklebte Schicht gegen das Quietschen. Ansonsten hauchdünn auftragen.
Und ansonsten: falls was passiert, ich wars nicht!! Alles auf eigene Gefahr oder bitte im Beisein eines Fachmannes! Und immer Schutzbrille tragen! Bremsflüssigkeit auf lackierten Teilen und auf der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen! Und nicht trinken
Schönen Gruß, Peter
x1/12420.htm