KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Bremsen, die 38. (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

kleno, (vor 8281 Tagen)


x1/12412.htm
Hallo Kangoonauten,

bei knapp 40.000 km ist es bei uns inzwischen auch soweit. Scheiben + Beläge sind am Ende. Die Beläge z.T. auch sehr unterschiedlich. Ursachen sind mir dank des Forums klar. Genau wie beschreiben ist der Sattelhalter und auch der Schwimmsattel selber stark verkrustet.
Jetzt meine Frage: der Kolben des Bremssattels ist schon ziemlich weit ausgerückt und entspr. verschmutzt. Wie, oder besser womit, reinige ich am Besten den Kolben selber und die empfindliche Manschette?

Bitte jetzt aber keine neunmalklugen Belehrungen, sondern bitte gute Ratschläge. Ich bin kein Kolben-mit-der-Wasserpumpe-Zurückdrücker!!

Gruß Kleno
x1/12412.htm

Re: Bremsen, die 38.

Heiko, (vor 8281 Tagen) @ kleno


Als Antwort auf: Bremsen, die 38. von kleno am 18. November 2002 11:37:29:

x1/12418.htm
Hallo Kleno,
vorsichtig mit einer kleinen Drahtbürste, danach mit Druckluft ausblasen.
Die Manschette wische ich höchstens mit einem Lappen ab, da mir anderes Werkzeug oder harter Reiniger zu gefährlich wären.
Neue Beläge setze ich immer mit ´ner Lage Kupferpaste ein, damit´s nicht so leicht quietscht und sie beim nächsten Mal einfacher raus gehen.

Zur Sicherheit für Bastelanfänger :
Die Kupferpaste gehört selbstverständlich auf die Kolbenseite, nicht zur Bremsscheibe gewandt !!!

Grüße
Heiko
x1/12418.htm

Re: Bremsen, die 38.

PeterNEV, (vor 8281 Tagen) @ kleno


Als Antwort auf: Bremsen, die 38. von kleno am 18. November 2002 11:37:29:

x1/12420.htm

Hallo Kangoonauten,
bei knapp 40.000 km ist es bei uns inzwischen auch soweit. Scheiben + Beläge sind am Ende. Die Beläge z.T. auch sehr unterschiedlich. Ursachen sind mir dank des Forums klar. Genau wie beschreiben ist der Sattelhalter und auch der Schwimmsattel selber stark verkrustet.
Jetzt meine Frage: der Kolben des Bremssattels ist schon ziemlich weit ausgerückt und entspr. verschmutzt. Wie, oder besser womit, reinige ich am Besten den Kolben selber und die empfindliche Manschette?
Bitte jetzt aber keine neunmalklugen Belehrungen, sondern bitte gute Ratschläge. Ich bin kein Kolben-mit-der-Wasserpumpe-Zurückdrücker!!
Gruß Kleno

Hallo Kleno,
wenn Du es 100% machen willst würde sich der Ausbau der Kolben und der Austausch der Manschette und des inneren Quad-Rings anbieten. Der Quadring ist für die eigentliche Abdichtung des Kolbens zum Bremssattel verantwortlich und ist quadratisch im Querschnitt, im Gegensatz zu einem O-Ring. Die Manschette ist nur ein Staubschutz. Den Kolben, wie Du schon sagtest, natürlich nicht mit der Zange rausziehen. Am besten den Bremssattel abnehmen und von der Anschlussseite mit Druckluft den Kolben rausdrücken. Achtung!! Schutzbrille tragen!!!! Dicken Lappen dahinter, damit Dir der Kolben nicht durch die Garage fliegt. Zum Reinigen der ganzen Geschichte am besten Bremsenreiniger. Den Dichtungen passiert nichts, die sind aus einem Material, welches das aushält. Falls du den Quadring tauschst vor dem Einsetzen des neuen unbedingt die Nut von allem Schmutz und Rückständen befreien! Den Kolben dann gut mit Bremsflüssigkeit (ja, du hast richtig gelesen!) einreiben und vorsichtig einsetzen. Dann "nur noch" das Bremssystem entlüften, aber bitte sorgfältig ;)
Wenn Du nur reinigen möchtest und den Kolben gleich wieder reindrückst bitte folgendes machen: Alles mit Bürste und Bremsenreiniger säubern, den Kolben einen Tick weiter rausdrücken (gaaanz vorsichtig mit dem Bremspedal!), alles mit Bremsflüssigkeit einreiben und zurück drücken. Hier hilft ne Schraubzwinge ganz gut zum gleichmäßigen Drücken. Vorsicht!! Oben aus dem Ausgleichbehälter könnte jetzt Bremsflüssigkeit austreten, falls er voll ist . Am besten Deckel ab und absaugen und nachher nachfüllen.
Kupferpaste ist eigentlich nur dann notwendig, wenn blankes Metall an den Bremsbelägen am Kolben anliegt. Die heutigen Bremsbeläge haben aber meistens schon eine aufgeklebte Schicht gegen das Quietschen. Ansonsten hauchdünn auftragen.
Und ansonsten: falls was passiert, ich war’s nicht!! Alles auf eigene Gefahr oder bitte im Beisein eines Fachmannes! Und immer Schutzbrille tragen! Bremsflüssigkeit auf lackierten Teilen und auf der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen! Und nicht trinken ;)
Schönen Gruß, Peter

x1/12420.htm

Re: Bremsen, die 38.

ringo, (vor 8281 Tagen) @ PeterNEV


Als Antwort auf: Re: Bremsen, die 38. von PeterNEV am 18. November 2002 14:47:02:

x1/12425.htm
he du schwachmat viel spass beim kolbenrausmachen....
wenn die nich lecken braucht man gar nichts machen .
und der kangoo hat nun mal scheiss bremsen,da lässt sich nichts dran ändern.
cu
x1/12425.htm

Re: Bremsen, die 38.

Wolfi 2, (vor 8281 Tagen) @ ringo


Als Antwort auf: Re: Bremsen, die 38. von ringo am 18. November 2002 19:26:55:

x1/12426.htm

he du schwachmat viel spass beim kolbenrausmachen....
wenn die nich lecken braucht man gar nichts machen .
und der kangoo hat nun mal scheiss bremsen,da lässt sich nichts dran ändern.
cu

Ich würde ohne besonderen Grund keinen Kolben ausbauen, sondern diesen sehr gründlich reinigen (Drahtbürste), mit Bremsenreiniger sehr gut saubermachen und mit Bremsenpaste (ATE) einreiben. Beim Reinschieben bitte auf absolute Planlage des Kolbens achten (Kolbenrücksteller) und den Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten. Bitte den Kolben beim Rückschieben nicht verkanten, sonst können die Dichtungen beschädigt werden.
Besser: Immer in die gute Werkstatt gehen. Haftungsausschluss!!!!!!

P.S.: Kangoobremsen sind Bosch-Bremsen und nicht nur hier zu finden
x1/12426.htm

Re: Bremsen, die 38.

PeterNEV, (vor 8280 Tagen) @ ringo


Als Antwort auf: Re: Bremsen, die 38. von ringo am 18. November 2002 19:26:55:

x1/12441.htm

he du schwachmat viel spass beim kolbenrausmachen....
wenn die nich lecken braucht man gar nichts machen .
und der kangoo hat nun mal scheiss bremsen,da lässt sich nichts dran ändern.
cu

na vielen Dank für die nette Begrüßung, schon mal was von nettikette gehört?
ich hab auch nicht gesagt dass er das machen SOLL! ich habe nur beide wege aufgezeigt. Kommt halt auf das Alter des Wagens und dem Zustand der Bremskolben an. Und die waren seinen Angabe zufolge total verkrustet. Wenn die bremszange nicht leckt, dann evtl. auch nur weil er noch nicht den evtl. korrodierten Kolben einfach so zurückgeschoben hat und damit die Dichtung zerdröselt hat. Das merkt man nämlich auch nicht direkt. Und in der trügerischen Auffassung, nach der Arbeit sei die Bremse wieder fit für 50.000km wird er wohl kaum das Rad nochmal zur Kontrolle abbauen. Der Bremsflüssigkeitsverlust ist schleichend und eines Tages stehst Du ohne Bremswirkung da!! Genau das ist mir mal mit nem alten Panda passiert, weil irgendein "schwachmat" dran rumgefrickelt hat. Zum Glück hab ichs auf dem Parkplatz vor dem Haus gemerkt. Ein paar Ecken weiter.....wer weis.
Soviel zum Thema Schwachmat.
x1/12441.htm

RSS-Feed dieser Diskussion