KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


DCI Leiser? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

steingrau, (vor 8285 Tagen)


x1/12312.htm
hallo,

hat wer praktische erfahrung mit dem daemmen im auto? sepeziell zu den
abrollgeraeuschen die beim dci die motorgeraeusche weit uebertoenen? nutzen, brandgefaehrlichkeit, geruchsbelaestigung etz. oder gibts auch meoglichkeiten bei der radaufhaengung? meine derzeitigen reifen sind michelin also wahrscheinlich eh schon die leisesten.

grusz und danke
michael
x1/12312.htm

Re: DCI Leiser?

Carsten, (vor 8285 Tagen) @ steingrau


Als Antwort auf: DCI Leiser? von steingrau am 14. November 2002 20:31:06:

x1/12315.htm

hallo,
hat wer praktische erfahrung mit dem daemmen im auto? sepeziell zu den
abrollgeraeuschen die beim dci die motorgeraeusche weit uebertoenen? nutzen, brandgefaehrlichkeit, geruchsbelaestigung etz. oder gibts auch meoglichkeiten bei der radaufhaengung? meine derzeitigen reifen sind michelin also wahrscheinlich eh schon die leisesten.
grusz und danke
michael

Hallo,

ich habe jetzt Conti Winterreifen aufgezogen und diese sind leiser als die Serienbereifung.

x1/12315.htm

Re: DCI Leiser?

Obelix, (vor 8284 Tagen) @ Carsten


Als Antwort auf: Re: DCI Leiser? von Carsten am 14. November 2002 21:29:25:

x1/12321.htm

hallo,
hat wer praktische erfahrung mit dem daemmen im auto? sepeziell zu den
abrollgeraeuschen die beim dci die motorgeraeusche weit uebertoenen? nutzen, brandgefaehrlichkeit, geruchsbelaestigung etz. oder gibts auch meoglichkeiten bei der radaufhaengung? meine derzeitigen reifen sind michelin also wahrscheinlich eh schon die leisesten.
grusz und danke
michael

Hallo,
ich habe jetzt Conti Winterreifen aufgezogen und diese sind leiser als die Serienbereifung.

Hallo,
diese erstaunliche Erfahrung habe ichgerade auch gemacht. Mit den Winterreifen von Conti wirkt der Kangoo deutlich leiser.
Die ersten Fahrten auf Schnee haben gezeigt, dass der 4x4 gerne aber kontrollierbar in schnellen Kurven über die Vorderräder schiebt. Werden die Kurven langsamer angefahren, fährt er wie auf Schienen.
An einer steilen Stelle habe ich das Anfahren ausprobiert. (Extrem nasser und rutschiger Schnee) - Kein Problem!!! - Auf der Rückfahrt habe ich an gleicher Stelle eine Vollbremsung probiert - Der Wagen blieb gerade in der Spur aber nicht stehen - es war einfach zu glatt - Gott sei Dank war es nur ein Bremsversuch.
Fazit: Ich denke, der 4x4 ist ein probates Vehikel um gut durch den Winter zu kommen.

Gruß aus den Bergen, wo die Straßen steil und das leben hart ist

Obelix
x1/12321.htm

Re: DCI Leiser?

Udo S. aus HL, (vor 8284 Tagen) @ steingrau


Als Antwort auf: DCI Leiser? von steingrau am 14. November 2002 20:31:06:

x1/12326.htm

hallo,
hat wer praktische erfahrung mit dem daemmen im auto? sepeziell zu den
abrollgeraeuschen die beim dci die motorgeraeusche weit uebertoenen? nutzen, brandgefaehrlichkeit, geruchsbelaestigung etz. oder gibts auch meoglichkeiten bei der radaufhaengung? meine derzeitigen reifen sind michelin also wahrscheinlich eh schon die leisesten.
grusz und danke
michael

x1/12326.htm

Schlldämmung und Dämpfung

Udo S. aus HL, (vor 8284 Tagen) @ steingrau


Als Antwort auf: DCI Leiser? von steingrau am 14. November 2002 20:31:06:

x1/12328.htm
Ein schwieriges Thema. Man kann (so wie ich) die Krosseriebleche mit kiloweise Bitumenplatten bekleben, was subjektiv nicht viel gebracht hat. Da der Lärm der Reifen schon als Körperschall in der Karosserie steckt, müsste man ihn früzeitig abfangen. Das geht theoretisch am besten mit Bitumen o.ä., welcher die Bewegung der Vibration in Walkarbeit und damit in Wärme wandelt. Ideal wäre über dem Bitumen ein Alublech. Das Blech ist steif und macht Bewegungen nicht so leicht mit. Geht nun eine Vibration durch die Schichtung Blech/Bitumen/Blech, so ist das nachgiebigste Material darin das Bitumen und wird schön gewalkt und vernichtet dabei Energie (=Lärm)
Die Dämmung wäre möglichst nah an der Lärmquelle anzubringen.
- Achsen: Was sagt der TÜV, geht das überhaupt?
- Holme/Karosserieblech: Machbar aber bedenkenswert: Verdeckt man dabei
irgendwo latente Rostherde?
Noppenschaumstoff bring GAR NICHTS: Er schluckt nur ein paar HOHE Frequenzen, die eh schon in der Luft sind. Gerade beim Kangoo mit seinem riesiegen Innenvolumen sind es aber gerade die tiefen Frequenzen, die Kopfschmerzen bereiten.

Wer mal genau hingeschaut hat, dem sind vielleicht Reifen aufgefallen, bei denen der Abstand der Profillamellen über den Umfang variiert. Damit soll verhindert werden, daß beim Rollen nur EINE Frequenz angeregt wird und evtl. Resonanzen im Wagen im Chor einfallen. Vielleicht ist der o.a. Winterreifen so ausgestattet und der Originale nicht. Bedenkenswert ist aber auch, daß der Winterreifen aus einer weicheren Gummimischung besteht und bei gleicher Aussentemperatur besser Dämpft.

Generell ist es laut Dr. rer. nat. Rolf Schirmacher vom Schallconsulter Müller BBM in München (Akustik für BMW, ICE, U-Boote etc.) ziemlich mühsam, hinterher etwas zu erreichen.
Die Autofirmen geben große Summen aus, schon durch konstruktion den Schall zu minimieren, da Dämmumg erfahrungsgenäß so viel nicht bringt.

Wer seine Kangoo dämmt, könnte mal mit einem Rekorder auf einer Hausstrecke bei identischer Geschwindigkeit und Mikrofonposition und Aussteuerung eine Aufnahme VORHER und nachher machen. Ich klugredner habe das NICHT gemacht und ärgere mich jetzt. Wenn so jemand in HH oder SH wohnt, helfe ich gerne, Auswertungen wären für alle hier woh interessant

x1/12328.htm

Re: Schlldämmung und Dämpfung

steingrau, (vor 8284 Tagen) @ Udo S. aus HL


Als Antwort auf: Schlldämmung und Dämpfung von Udo S. aus HL am 15. November 2002 09:24:43:

x1/12350.htm
hallo udo,

auch wenns nichts gebracht hat, kannst du beschreiben wo du die bitumenmatten aufgebracht hast?
(in den tueren hab ich uebrigens schon matten gesehen die original drauf sind - ca 2mm stark, sind ueberlackiert, bei den verstrebungen groszzuegig ausgeschnitten und fuehlen sich eher hart an)

grusz
michael
x1/12350.htm

Matten wohin?

Udo S. aus HL, (vor 8282 Tagen) @ steingrau


Als Antwort auf: Re: Schlldämmung und Dämpfung von steingrau am 15. November 2002 21:42:34:

x1/12385.htm
Ich habe die Matten auf alles freie Blech geklebt, welches ich finden konnte.
Es ist ohne aufwendige Messungen nicht rauszufinden, wo die neuralgischen Punkte sind. Ich hoffe, daß Renault die spärliche dämmung an die schlimmsten Stellen gepackt hat. Das die originale Dämmung sehr hart scheint, hat nicht unbedingt was zu sagen, es kommt auf die "hohe innere Dämpfung" des Materials an, die man so einfach nicht ertasten kann (ein Flummi ist subjektiv weich, hüpft aber so schön, da er die aufgenommene Energie eben NICHT in Wärme umwandelt, sondern zurückgibt). Ein Freund der für Ford und andere die Autoradioeinbauten entwirft und anpasst, meinte Pauschal "Die Türen, alles in die Türen". Der Kangoo hat noch jede menge anderes Blech...
Das dumme an der Dämmung ist der effekt, daß man z.B. die Hälfte aller schwingenden Flächen ruhigstellt und dann nur so gerade eben einen Unterschied hört. Also Du kleidest 90% aller Flächen mit Bitumen aus und hörst, wenn Du pech hast fast keinen Unterschied...
x1/12385.htm

Re: Matten wohin?

steingrau, (vor 8281 Tagen) @ Udo S. aus HL


Als Antwort auf: Matten wohin? von Udo S. aus HL am 17. November 2002 18:22:31:

x1/12431.htm
hallo

danke fuer die beitraege. auch wenn fuer mich nichts direkt "hinhaudendes" dabei ist!

grusz
michael
x1/12431.htm

Eindeutiges

Udo S. aus HL, (vor 8280 Tagen) @ steingrau


Als Antwort auf: Re: Matten wohin? von steingrau am 18. November 2002 22:25:03:

x1/12436.htm
Das ist das blöde beim Schall, daß man da ausser durch aufwändige Messungen nichts eindeutiges machen kann...
Deswegen würde ich es begrüßen, wenn wir/ich/man mal vorher/nachher Schallpegelmessungen machen würde, dann konnten wir für alle Kangoonauten etwas nützlicheres herausfinden
x1/12436.htm

Nichts genaues

UdoS aus HL, (vor 8280 Tagen) @ steingrau


Als Antwort auf: Re: Matten wohin? von steingrau am 18. November 2002 22:25:03:

x1/12443.htm
Leider ist beim Thema Entschallen ohne aufwendige Messungen nichts zu machen. Deswegen wäre es das Beste, mal vor und nach irgendwelchen Massnahmen den Lärm zu messen, damit man objektiv beurteilen kann, ob's was gebracht hat. Jedes Auto hat andere Macken, mein Kuhsäng arbeit in dem Bereich und kann Abend für Abend neue, merkwürdige Dinge erzählen

x1/12443.htm

RSS-Feed dieser Diskussion