KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Lebensdauer Einspritzdüsen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Jenz, (vor 8287 Tagen)


x1/12221.htm
Hallo :-)
Weiß jemand wie die durchschnittliche Lebensdauer von Diesel-Einpritzdüsen ist? Habe seit längerer Zeit mit meinem 1,9RD Diesel,142.000km,BJ 1998, ein Problem, das aufgrund der kalten Witterung nun wieder verstärkt auftritt: Ich starte den kalten Motor (2x Vorglühen, Glühkerzen alle definitiv in Ordnung). Aufgrund des Ruckelns merkt man, das er nur auf 3 Zylindern läuft. Nach etwa 10-15 Sekunden setzt ein weiterer Zylinder aus (ruckelt noch stärker). Wenn der Mototr nach etwa 1 Minutue etwas wärmer wird setzten die Zylinder nacheinander wieder ein und alles ist normal. Die Dichtungen scheinen alle ok zu sein, weder Öl im Wasser noch umgekehrt. Ist das Phänomen auf mangelnde Kompression oder auf bei Kälte nicht mehr sauber spritzenden Einsritzdüsen zurückzuführen? Kennt das jemand von Euch oder hat einen Tip?

Grüsse von Jens
x1/12221.htm

Re: Lebensdauer Einspritzdüsen

Ulrich, (vor 8287 Tagen) @ Jenz


Als Antwort auf: Lebensdauer Einspritzdüsen von Jenz am 10. November 2002 23:44:05:

x1/12222.htm
Moin,moin,

auch mein 1,9D Bj.99 hat solche Probleme. Weis aber keinen Rat.
Ich habe in der Werkstatt meine Glühkerzen prüfen lassen (Kostenpunkt 60€), die sind alle in Ordnung. Das Problem haben sie nicht gefunden.
Bei Temperaturen unter +10 C springt er morgens an wie ein alter Traktor.
Der Motor läuft unrund und verschluckt sich an und ab und geht wieder aus.
Dazu quietscht noch die ersten Minuten nach dem Start der Rielenriemen (Keilriemen). Alles in allem wird dies mein 1. und letzter Kangoo sein.
Mindestens alle 2 Wochen gibts einen Grund in die Werkstatt zu fahren.
Was bringt ein günstiger Preis, wenn dann die Technik nicht stimmt.

Gruß

Ulrich (der jeden Tag mit einem Totalausfall des Motors rechnet)
x1/12222.htm

Re: Lebensdauer Einspritzdüsen

Rainer, (vor 8287 Tagen) @ Ulrich


Als Antwort auf: Re: Lebensdauer Einspritzdüsen von Ulrich am 11. November 2002 07:28:39:

x1/12223.htm

Du sprichst mir aus der Seele! Auch ich finde das Konzept Klasse, aber die Qualität ist besch...

Heute Morgen musste ich ihn mal wieder in die werkstatt bringen, der 2te Blinkerschalter hat den Geist aufgegeben. Ansonsten kann ich deine Beschreibung nachvollziehen, dasselbe beobachte ich auch jeden Morgen...
x1/12223.htm

Re: Lebensdauer Einspritzdüsen

Jenz, (vor 8286 Tagen) @ Rainer


Als Antwort auf: Re: Lebensdauer Einspritzdüsen von Rainer am 11. November 2002 08:02:55:

x1/12236.htm
Tjo, in gewisser Weise beruhigt mich das, dachte schon ich wär' allein auf weiter Flur...Auf jeden Fall werde ich die Sache mit dem Spritzbild bzw. verdreckte Sprühöffnungen mal klären. Besten Dank Euch erstmal....

Grüsse von Jenz

Du sprichst mir aus der Seele! Auch ich finde das Konzept Klasse, aber die Qualität ist besch...

Heute Morgen musste ich ihn mal wieder in die werkstatt bringen, der 2te Blinkerschalter hat den Geist aufgegeben. Ansonsten kann ich deine Beschreibung nachvollziehen, dasselbe beobachte ich auch jeden Morgen...

x1/12236.htm

Re: Weis schon jemand mehr??

Ulrich, (vor 8284 Tagen) @ Jenz


Als Antwort auf: Re: Lebensdauer Einspritzdüsen von Jenz am 11. November 2002 22:44:55:

x1/12283.htm
Hallo

weis schon jemand woran es liegt, das der D65 morgens so schlecht anspringt???
Haltet mich auf dem laufenden, bitte

Gruß

Ulrich
x1/12283.htm

Laß mal die Düsen selbst kontrollieren.

Bimboo, (vor 8287 Tagen) @ Jenz


Als Antwort auf: Lebensdauer Einspritzdüsen von Jenz am 10. November 2002 23:44:05:

x1/12226.htm

Ist das Phänomen auf mangelnde Kompression oder auf bei Kälte nicht mehr sauber spritzenden Einsritzdüsen zurückzuführen? Kennt das jemand von Euch oder hat einen Tip?

Ich glaube nicht an eine Ursache bei der Glühanlage oder Komression, tippe vielmehr auf verdreckte / verkokte Spritzlöcher. Laß mal den Düsen-Öffnungsdruck und das Spritzbild checken - wenn das nicht stimmt, wird der Kraftstoff unzureichend zerstäubt und kann nicht sauber verbrennen. Aber verdreckt ist nicht defekt.

Und dieser "Defekt" muß nicht an der Düse liegen, sonst wären auch andere (auch Nicht-Renaults) davon betroffen. Ursache kann z.B. ein ungünstiger Fahrstil sein, oder zu viel Kurzstrecke, oder irgendwelche Tuningmaßnahmen. Geringere Kraftstoffqualität ist auch möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich.

Die normale Lebensdauer der Düsen sollte schon so ungefähr der "Lebensdauer" des Fahrzeugs entsprechen. Also ca. 100000 km. Ein fester Wert ist das aber nicht, weil man besser daran täte in Betriebsstunden zu rechnen, und da spielt wieder groß eine Rolle, ob der Wagen viel im Nahverkehr oder auf der Autobahn bewegt wird etc.

Zu den vielen Werkstatt-Aufenthalten: Ich erlebe gerade, daß das auch sehr stark von der jeweiligen Werkstatt abhängt. Die eine will für jeden Kleinkram (Keilriemen spannen, ZV checken, ...) das Auto 'nen ganzen Tag haben. Die andere kümmert sich sofort und so schnell um die Mängel, daß der Kunde drauf warten kann. Und das kann ich wieder nicht an Renault bzw. am Kangoo festmachen, das sieht man auch bei VW oder bei Mercedes. Klar, das tröstet nicht drüber weg, wenn man ein Montagsauto erwischt hat. Aber wirklich besser sind andere auch nicht.
x1/12226.htm

Lebensdauer - Maximale Laufleistung!

Thomas aus Österreich, (vor 8286 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Laß mal die Düsen selbst kontrollieren. von Bimboo am 11. November 2002 10:02:52:

x1/12230.htm
Servus Bimboo!

Die normale Lebensdauer der Düsen sollte schon so ungefähr der "Lebensdauer"
des Fahrzeugs entsprechen. Also ca. 100000 km. Ein fester Wert ist das aber

Hmmmm... ist das nicht ein bisschen wenig für ein Auto (abgesehen von Zweitwägen)? Eigentlich sollte ein Wägelchen (IMHO) doch zumindest an die 200.000, eher 300.000 km rennen ohne großartige (Motor, Getrieb) Reperaturen zu benötigen. Ich kenne sehr viele Autos über 100.000, viele um die 200.000 und einige an die 300.000, auf die das zutrifft.

By the way, wieviel km hat denn der laufstärkste Kangoo hier im Forum auf dem Buckel?

Kangruß Thomas
x1/12230.htm

Re: Lebensdauer - Maximale Laufleistung!

Bimboo, (vor 8286 Tagen) @ Thomas aus Österreich


Als Antwort auf: Lebensdauer - Maximale Laufleistung! von Thomas aus Österreich am 11. November 2002 20:39:57:

x1/12237.htm

Hmmmm... ist das nicht ein bisschen wenig für ein Auto (abgesehen von Zweitwägen)? Eigentlich sollte ein Wägelchen (IMHO) doch zumindest an die 200.000, eher 300.000 km rennen ohne großartige (Motor, Getrieb) Reperaturen zu benötigen. Ich kenne sehr viele Autos über 100.000, viele um die 200.000 und einige an die 300.000, auf die das zutrifft.

Nö, die 100Tkm sind so ein grober Richtwert als Auto-Lebensdauer. Und ein Kurzstreckenfahrzeug wird die 200 oder 300Tkm schwerlich erreichen, das ist den Langstreckenfahrern vorenthalten. Umgelegt auf die Betriebsstunden, wären aber beide Fahrzeuge gleich "alt". Und die Pflege und das Einfühlungsvermögen etc. spielt ja auch noch eine Rolle. Meine Ente hat 210Tkm mit dem ersten, ungeöffneten Motor. Und ich kenne noch ein paar andere, die das geschafft haben. Vor 15, 20 Jahren hätte so was kaum jemand der Ente zugetraut - die Qualität dieses "Autos" hat in der Zeit jedenfalls nicht zugenommen...

By the way, wieviel km hat denn der laufstärkste Kangoo hier im Forum auf dem Buckel?

Im Forum weiß ich's nicht. Aber im Frühjahr hab' ich mich für einen D65 interessiert, der hatte um die 300Tkm. Und hat sich noch gar nicht so schlecht angefühlt... Vertreterauto eben (=Langstreckenbomber).
x1/12237.htm

Re: Laß mal die Düsen selbst kontrollieren.

Jenz, (vor 8286 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Laß mal die Düsen selbst kontrollieren. von Bimboo am 11. November 2002 10:02:52:

x1/12235.htm
Danke für die Tips.... fahre jeden Morgen ca 30km auf der Autobahn zur Arbeit und auch sonst viel Autobahn, und das recht 'normal' , also nicht untertourig oder so. Ich habe die Abgasrückführung totgelegt, aber das beschriebene Problem war vorher auch schon da, und es hat sich auch nicht verändert dadurch.

Danke nochmal...

Jenz

Ist das Phänomen auf mangelnde Kompression oder auf bei Kälte nicht mehr sauber spritzenden Einsritzdüsen zurückzuführen? Kennt das jemand von Euch oder hat einen Tip?

Ich glaube nicht an eine Ursache bei der Glühanlage oder Komression, tippe vielmehr auf verdreckte / verkokte Spritzlöcher. Laß mal den Düsen-Öffnungsdruck und das Spritzbild checken - wenn das nicht stimmt, wird der Kraftstoff unzureichend zerstäubt und kann nicht sauber verbrennen. Aber verdreckt ist nicht defekt.
Und dieser "Defekt" muß nicht an der Düse liegen, sonst wären auch andere (auch Nicht-Renaults) davon betroffen. Ursache kann z.B. ein ungünstiger Fahrstil sein, oder zu viel Kurzstrecke, oder irgendwelche Tuningmaßnahmen. Geringere Kraftstoffqualität ist auch möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich.
Die normale Lebensdauer der Düsen sollte schon so ungefähr der "Lebensdauer" des Fahrzeugs entsprechen. Also ca. 100000 km. Ein fester Wert ist das aber nicht, weil man besser daran täte in Betriebsstunden zu rechnen, und da spielt wieder groß eine Rolle, ob der Wagen viel im Nahverkehr oder auf der Autobahn bewegt wird etc.
Zu den vielen Werkstatt-Aufenthalten: Ich erlebe gerade, daß das auch sehr stark von der jeweiligen Werkstatt abhängt. Die eine will für jeden Kleinkram (Keilriemen spannen, ZV checken, ...) das Auto 'nen ganzen Tag haben. Die andere kümmert sich sofort und so schnell um die Mängel, daß der Kunde drauf warten kann. Und das kann ich wieder nicht an Renault bzw. am Kangoo festmachen, das sieht man auch bei VW oder bei Mercedes. Klar, das tröstet nicht drüber weg, wenn man ein Montagsauto erwischt hat. Aber wirklich besser sind andere auch nicht.

x1/12235.htm

Duesen + weitere Ideen

Jan6K, (vor 8283 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Laß mal die Düsen selbst kontrollieren. von Bimboo am 11. November 2002 10:02:52:

x1/12307.htm
Hi,

Die normale Lebensdauer der Düsen sollte schon so ungefähr der "Lebensdauer" des Fahrzeugs entsprechen. Also ca. 100000 km. Ein fester Wert ist das aber nicht, weil man besser daran täte in Betriebsstunden zu rechnen, und da spielt wieder groß eine Rolle, ob der Wagen viel im Nahverkehr oder auf der Autobahn bewegt wird etc.

Im TDI-Forum gabs Leute, die haben ihre Duesen bis weit jenseits der 200000 gefahren, ohne dass es dabei Probleme gab, der Tausch war dann aber doch ein AHA-Erlebnis: Weniger Verbrauch und weniger Russ. Verschlissene Duesen neigen naemlich zum Nachtropfen, so dass mehr Kraftstoff zum falschen Zeitpunkt in die Zylinder kommt, und das erhoeht Verbrauch und Russ.

Da es warm aber geht, sieht mir das mehr nach einem anderen Fehler aus, Verschleiss der Duesen sollte sich in jedem Betriebszustand zeigen.

Wie siehts z.B. mit dem Nachgluehen aus? Moderne Diesel erreichen den sauberen Lauf nach dem Kaltstart u.a. auch dadurch, dass sie nachgluehen, also bis zu einer Minute nach Start nochmal gluehen. Ich kann mir vorstellen, dass ein Ausfall an der Stelle (Relais der Ansteuerung) da auch zu solchen Fehlern fuehren kann.

Viele Gruesse,

Jan
x1/12307.htm

Re: Duesen + weitere Ideen

Jenz, (vor 8283 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Duesen + weitere Ideen von Jan6K am 14. November 2002 18:42:10:

x1/12318.htm
Hallo Jan,
Das mit dem Nachglühen funktioniert ordungsgemäß, wenn ich Morgens losfahr sieht man das ja am Licht, das minimal dunkler bzw. heller wird beim Abschalten. Ich tippe eher auf die angesprochene Früh-bzw. Späteinspritzung oder einen Verschleiss der Düsen. Werde mal schauen, das ich die Tage mal zum Bosch-Onkel fahre...Meine Werkstatt mag ich da nicht dran lassen, die haben bisher immer nix gefunden obwohl ich schon mehrfach Hinweise gab (siehe damals das Ding mit der Abgasrückführung..haben die nicht hinbekommen...Und den neuen Auspuff haben sie auch schlampig angeschweisst ~:-(...naja, schaun wir mal...

Besten Dank erstmal an alle beteiligten.

Grüsse von Jenz
x1/12318.htm

Re: Duesen + weitere Ideen

Bimboo, (vor 8283 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Duesen + weitere Ideen von Jan6K am 14. November 2002 18:42:10:

x1/12329.htm

Da es warm aber geht, sieht mir das mehr nach einem anderen Fehler aus, Verschleiss der Duesen sollte sich in jedem Betriebszustand zeigen.

Nicht unbedingt. Auch beim Diesel kondensiert der Kraftstoff an kalten Oberflächen (Zylinderkopf, -wand, Kolben) und steht deswegen verspätet für die Verbrennung zur Verfügung. Wenn die Düsen nicht ok sind, wird der Kraftstoff beim Einspritzen nicht fein genug zerstäubt. Schlechte Zerstäubung und kondensierender Kraftstoff <i>zusammen</i> bewirkt dann, daß das Ding nicht (ordentlich) läuft, während man es <i>einzeln</i> gar nicht bemerkt.
x1/12329.htm

Re: Lebensdauer Einspritzdüsen

Daniel, (vor 8284 Tagen) @ Jenz


Als Antwort auf: Lebensdauer Einspritzdüsen von Jenz am 10. November 2002 23:44:05:

x1/12286.htm
Hallo Jens,
vielleicht ist es der Einspritzzeitpunkt, der verstellt ist. Der war bei meinem R25 mal verstellt. Der Wagen sprang gut an, lief dann aber nicht auf allen Zylindern. Wenn der E- Zeitpunkt auf extrem spät steht, das/der diesel also zu spät eingespritzt wird, kann es sich bei kaltem Motor u.u. nicht komplett enzünden- Zündaussetzer.
Beim R25 endet auch nach 10 Sekunden die Einspritzzeitpunktfrühverstellung nach dem Kaltstart(was ein Wort) und die volle Nachglühzeit der Glühkerzen. Ist vielleicht auch noch beim Kangoo so.
Viel Erfolg
daniel

Hallo :-)
Weiß jemand wie die durchschnittliche Lebensdauer von Diesel-Einpritzdüsen ist? Habe seit längerer Zeit mit meinem 1,9RD Diesel,142.000km,BJ 1998, ein Problem, das aufgrund der kalten Witterung nun wieder verstärkt auftritt: Ich starte den kalten Motor (2x Vorglühen, Glühkerzen alle definitiv in Ordnung). Aufgrund des Ruckelns merkt man, das er nur auf 3 Zylindern läuft. Nach etwa 10-15 Sekunden setzt ein weiterer Zylinder aus (ruckelt noch stärker). Wenn der Mototr nach etwa 1 Minutue etwas wärmer wird setzten die Zylinder nacheinander wieder ein und alles ist normal. Die Dichtungen scheinen alle ok zu sein, weder Öl im Wasser noch umgekehrt. Ist das Phänomen auf mangelnde Kompression oder auf bei Kälte nicht mehr sauber spritzenden Einsritzdüsen zurückzuführen? Kennt das jemand von Euch oder hat einen Tip?
Grüsse von Jens

x1/12286.htm

Später Einspritzzeitpunkt ist gefährlich!

Bimboo, (vor 8284 Tagen) @ Daniel


Als Antwort auf: Re: Lebensdauer Einspritzdüsen von Daniel am 13. November 2002 21:17:10:

x1/12292.htm
Wenn der Einspritzzeitpunkt zu spät liegt (Kontrollieren), muß schnellstens was gemacht werden. Die thermische Belastung ist dann extrem höher, da sind schon ettliche Kolben durchgeschmolzen.
x1/12292.htm

Re: Später Einspritzzeitpunkt ist gefährlich!

daniel, (vor 8283 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Später Einspritzzeitpunkt ist gefährlich! von Bimboo am 14. November 2002 09:12:38:

x1/12305.htm
Hallo,
eigentlich wird die Kontrolle beim Zahnriemenwechsel gemacht- nur nicht in einer faulen Werkstatt. Ich habe selbst kaum was gemerkt, trotz extremer Verstellung. Ein bischen Ruß ab 160 und das schlechtere Anspringen.

Geändert habe ich erst was, seitdem der Wagen mit Anteilen Pflanzenöl fährt: Da verstärkten sich die Symptome wegen dem höheren Zündverzugs von Öl.
Also mal ab zu Bosch oder zu Renault: Düsen abdrücken lassen und Einspritzzeitpunkt prüfen!! Sonst droht Schaden, wie Bimboo schon sagt
mfg
daniel
x1/12305.htm

RSS-Feed dieser Diskussion