Re: Wärmespeicher (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Wärmespeicher von frank am 04. November 2002 09:02:49:
x1/12048.htm
Hallo zusammen,
hat irgendjemand schon einen Wärmespeicher eingebaut?? Popapei hat zumindest ein Foto ins Forum gestellt. Mich würden Erfahrungen interesssieren, denn im Internet bin ich auf einen ADAC Test gestoßen, in dem Wärmespeichern von Ritter jeder Effekt abgesprochen wird. Zusammenfassend wurde gesagt: einfach zu bedienen, nicht schlecht (aber auch nicht gut) für die Umwelt, keinerlei Heizwirkung<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/gruebel.gif alt=gruebel> <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh.gif alt=oh>
Vielleicht doch besser eine Standheizung??
Gruß
frank
Hallo Frank,
wie ich schon einmal gepostet habe, lohnt ein Wärmespeicher m.E. nur dann, wenn das Kühlflüssigkeitsvolumen nicht wesentlich größer als ca. 5 Liter ist, sonst benötigt man 2 Speicherbehälter. Ich hatte einen Wärmspeicher in einem 1.9 Diesel mit ca. 9,5 Liter Kühlflüssigkeitsvolumen => bescheidene Wirkung. Kenne aber auch einen Speicher in einem Benziner mit ca 5 Liter KFV => ordentliche Wirkung. Wenn genügend Platz vorhanden ist (z.B im Unterbodenbereich) können 2 Behälter in Reihe geschaltet werden, eine zweite Steuereinheit wird dann nicht benötigt.
Wärmespeicher haben den Effekt, dass der Motor schnell auf Betriebstemperatur kommt und die Heizung von Anfang ein "laues Lüftchen bläst". Zur Enteisung der Scheiben an einem kalten Wintermorgen dient er sicher nicht.
Gruß Uli
x1/12048.htm