KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Ist es die AGR? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Obelix, (vor 8298 Tagen)


x1/11906.htm
Hallo Freunde,
ich habe mal eine Anfrage an unsere Motorspezialisten:
Wenn ich mit kaltem Motor eine längere Strecke bergab fahre, was bei mir des öfteren der Fall ist, und dann in der Ebene normal weiter fahre, also ohne den Motor besonders zu beanspruchen, dann kommt es vor, besonders bei feuchtem Wetter, dass ich eine riesen Fahne hinter mir her ziehe. Das Rückwärtsparken in die Garage habe ich nur einmal gemacht, weil ich fast eine Rauchgasvergiftung ahtte, bis ich aus dem Auto und aus der Garage raus war. Die Rauchwolke stinkt übrigens stark nach Diesel.
Eine Anfrage an die Werkstätte brachte nur die enttäuschende Antwort: solange keine Kontrollleuchte angegangen ist, kann der Diagnosecomputer keinen Fehler feststellen. Zudem habe ich es bislang noch nie geschafft, qualmend die Werkstätte zu erreichen.
Kennt jemand von euch das Problem und weiß jemand, woran es liegen kann?

Gruß aus den Bergen

Obelix
x1/11906.htm

Das hört sich gar nicht gut an...

Chris, (vor 8298 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Ist es die AGR? von Obelix am 30. Oktober 2002 21:20:21:

x1/11912.htm
Ich glaube, Du hast da ein größeres (und wahrscheinlich leider auch teureres) Problem als nur eine spinnende AGR. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer.gif alt=sauer>
Diese äußert sich so, daß in einem sehr eng begrenzten Lastbereich (bei mir so zwischen 90 und 95 nach Tacho auf ebener Strecke und ohne zu beschleunigen) der Wagen so etwa alle 10 Sekunden quasi von alleine mal kurz "Gas gibt". Dabei kommt nur kurz ein Wölkchen Ruß aus dem Auspuff. Das ist alles.
Deine Symptome deuten auf etwas anderes hin.

Du schreibst, die "Wolke" aus dem Auspuff rieche nach Diesel. Damit meinst Du dann wohl unverbrannten Kraftstoff. Dann müßte die Wolke auch recht hell sein, also nicht so eine typische Rußwolke. Ist das so?
Ist das nur bei wirklich kaltem Motor eine gewisse Zeit nach dem Anlassen so?
Springt er schlecht an und läuft am Anfang nicht rund?
Dann sollten es lediglich defekte Glühkerzen sein.
Oder macht er das auch, wenn er Betriebstemperatur hat?
Dies könnte dann z.B. auf eine defekte Einspritzdüse hindeuten oder auf einen Defekt in der Einspritzpumpe. Beides wären Defekte, die bei längerem Weiterfahren schwere Folgeschäden wie z.B. in die Kolben gebrannte Löcher nach sich ziehen können.
Beschreib die Symptome am besten noch mal etwas genauer anhand der o.g. Fragen...
Gruß,
Chris


x1/11912.htm

http://c-jehnen.bei.t-online.de

Re: Das hört sich gar nicht gut an...

Obelix, (vor 8298 Tagen) @ Chris


Als Antwort auf: Das hört sich gar nicht gut an... von Chris am 30. Oktober 2002 23:30:26:

x1/11913.htm

Ich glaube, Du hast da ein größeres (und wahrscheinlich leider auch teureres) Problem als nur eine spinnende AGR. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer.gif alt=sauer>
Diese äußert sich so, daß in einem sehr eng begrenzten Lastbereich (bei mir so zwischen 90 und 95 nach Tacho auf ebener Strecke und ohne zu beschleunigen) der Wagen so etwa alle 10 Sekunden quasi von alleine mal kurz "Gas gibt". Dabei kommt nur kurz ein Wölkchen Ruß aus dem Auspuff. Das ist alles.
Deine Symptome deuten auf etwas anderes hin.
Du schreibst, die "Wolke" aus dem Auspuff rieche nach Diesel. Damit meinst Du dann wohl unverbrannten Kraftstoff. Dann müßte die Wolke auch recht hell sein, also nicht so eine typische Rußwolke. Ist das so?
Ist das nur bei wirklich kaltem Motor eine gewisse Zeit nach dem Anlassen so?
Springt er schlecht an und läuft am Anfang nicht rund?
Dann sollten es lediglich defekte Glühkerzen sein.
Oder macht er das auch, wenn er Betriebstemperatur hat?
Dies könnte dann z.B. auf eine defekte Einspritzdüse hindeuten oder auf einen Defekt in der Einspritzpumpe. Beides wären Defekte, die bei längerem Weiterfahren schwere Folgeschäden wie z.B. in die Kolben gebrannte Löcher nach sich ziehen können.
Beschreib die Symptome am besten noch mal etwas genauer anhand der o.g. Fragen...
Gruß,
Chris

Hallo Chris,
ich versuche deine Fragen, so gut es für einen Laien geht, zu beantworten:
* Die Wolke, von Wölchen kann nicht die Rede sein, ist hell und dicht, das heißt, eine Sicht nach hinten ist nicht mehr möglich.
* Sie tritt nur auf, wenn ich mit kaltem Motor eine längere Strecke im Schubbetrieb fahre und das Wetter feucht ist. (Nebel oder Regen) Wenn ich dieselbe Strecke mit warmem Motor bergabfahre, dann bleibt die Wolke und auch der Gestank weg.
* Der Motor springt, auch kalt, spontan an, keine Dieselgedenksekunde, und läuft von Anfang an rund, nimmt ordentlich Gas an, auch punkte Beschleunigung habe ich keinen Unterschied zu früher bemerkt, auch nicht punkto Verbrauch.

Die Mechanikre in der Werkstätte, mit der ich im Übrigen sehr zufrieden bin, stehen vor einem Rätsel. Ich auch ...

Gruß aus dem Ländle

Obelix

x1/11913.htm

Re: Das hört sich gar nicht gut an...

Wolfi, (vor 8298 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Re: Das hört sich gar nicht gut an... von Obelix am 31. Oktober 2002 06:32:05:

x1/11915.htm
Tippe evtl. auf den Tuningchip ..... möglich daß es dem Motor nicht ganz bekommen ist.

Wolfgang
x1/11915.htm

Re: Das hört sich gar nicht gut an...

honi, (vor 8298 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Re: Das hört sich gar nicht gut an... von Obelix am 31. Oktober 2002 06:32:05:

x1/11925.htm
Das klingt stark nach Öl im Turbolader. Bei mir haben sie nach dem Ölwechsel auch mal zuviel Öl verabreicht. Der Effekt: der Motor drehte von alleine kurz hoch bis zur Abriegelung und hinterließ eine dichte weiße Wolke, die jedem Formel1-Motorplatzer genügt hätte.

Holger
x1/11925.htm

wirklich rätselhaft...

Chris, (vor 8297 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Re: Das hört sich gar nicht gut an... von Obelix am 31. Oktober 2002 06:32:05:

x1/11946.htm
...das!
Wenn diese helle Wolke nach unverbranntem Kraftstoff riecht, also der typische Dieselgeruch, dann kann man wohl ausschließen, daß da Motoröl verbrannt wird.
Die "typische" Fehlfunktion der AGR scheint es auch nicht zu sein.
Ein Defekt von Einspritzdüse oder -pumpe scheint wegen des nur zeitweisen Auftretens auch wenig wahrscheinlich.
Da er spontan anspringt und direkt rund läuft (trotz Wolke), scheiden zu niedrige Verdichtung oder defekte Glühkerzen auch schon aus.
Aber was bleibt dann???
Das es nur bei "feuchtem" Wetter auftritt, deutet auf eine Sensorfehlfunktion hin (Drehzahl, Luftmenge, Temperatur undwasdasonstnochsoallesgemessenwird). Nur verstehe ich nicht, wieso der Kraftstoff dann nicht verbrannt wird, wie Du schilderst. Wenn bei einem ansonsten funktionierendem Diesel fälschlicherweise entweder zuviel Kraftstoff oder zuwenig Luft im Brennraum sind, dann rußen die für gewöhnlich nur rabenschwarz aus dem Auspuff, aber nicht hell. Riecht die Wolke denn wirklich nach Diesel, oder ist es vielleicht doch eher Motoröl (zuviel eingefülltes oder aus dem Turbolader, wie bereits erwähnt)?
x1/11946.htm

Re: wirklich rätselhaft...

Obelix, (vor 8297 Tagen) @ Chris


Als Antwort auf: wirklich rätselhaft... von Chris am 31. Oktober 2002 23:22:17:

x1/11952.htm

...das!
Wenn diese helle Wolke nach unverbranntem Kraftstoff riecht, also der typische Dieselgeruch, dann kann man wohl ausschließen, daß da Motoröl verbrannt wird.
Die "typische" Fehlfunktion der AGR scheint es auch nicht zu sein.
Ein Defekt von Einspritzdüse oder -pumpe scheint wegen des nur zeitweisen Auftretens auch wenig wahrscheinlich.
Da er spontan anspringt und direkt rund läuft (trotz Wolke), scheiden zu niedrige Verdichtung oder defekte Glühkerzen auch schon aus.
Aber was bleibt dann???
Das es nur bei "feuchtem" Wetter auftritt, deutet auf eine Sensorfehlfunktion hin (Drehzahl, Luftmenge, Temperatur undwasdasonstnochsoallesgemessenwird). Nur verstehe ich nicht, wieso der Kraftstoff dann nicht verbrannt wird, wie Du schilderst. Wenn bei einem ansonsten funktionierendem Diesel fälschlicherweise entweder zuviel Kraftstoff oder zuwenig Luft im Brennraum sind, dann rußen die für gewöhnlich nur rabenschwarz aus dem Auspuff, aber nicht hell. Riecht die Wolke denn wirklich nach Diesel, oder ist es vielleicht doch eher Motoröl (zuviel eingefülltes oder aus dem Turbolader, wie bereits erwähnt)?

Hallo Chris,
zuerst einmal danke für dein Mitdenken und -rätseln.
In der kommenden Woche werden die Leute in der Renaultwerkstätte einen Abgastest durchführen (bei kaltem und dann später bei warmem Motor) um festzustellen, ob sich da irgendetwas ändert.
Die Situation, dass der Motor nach wie vor rund läuft, gut zieht, der Verbrauch gleich geblieben ist und ebenso der Ölstand, gibt eben dieses Rätsel auf. Die von dir ausgeschlossenen Ursachen (Verdichtung, Glühkerzen etc.) werden auch von den Mechanikern ausgeschlossen, trotzdem wollen sie alles noch einmal genau durchchecken. Dass der Chip Schuld sein soll, wird ebenso in Frage gestellt. Probeweise habe ich den Chip nun lahmgelegt, aber zur Zeit ist das Wetter zu trocken, um die Wolke entstehen zu lassen.
Ich werde dann Bericht erstatten, was sich ergeben hat.

Gruß

Obelix

x1/11952.htm

Re: wirklich rätselhaft...

Jan6K, (vor 8296 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Re: wirklich rätselhaft... von Obelix am 01. November 2002 06:34:22:

x1/11978.htm
Hi Obelix,

das mit dem AGR koenntest du, geeignetes Testwetter vorausgesetzt, leicht ausschliessen bzw. testen. Temporaer stillegen ist mit einer passenden Schraube im Unterdruckschlauch rasch getan und hat (ausser dem Erloeschen der ABE, was beim kurzen Test ja nicht stoert) keine negativen Auswirkungen. Damit liesse sich das erstmal ausschliessen.

zuerst einmal danke für dein Mitdenken und -rätseln.
In der kommenden Woche werden die Leute in der Renaultwerkstätte einen Abgastest durchführen (bei kaltem und dann später bei warmem Motor) um festzustellen, ob sich da irgendetwas ändert.

Ich wuerde da an deiner Stelle dabeibleiben, falls die das wirklich mit dem AU-Tester machen wollen! Diesel-AU bedeutet: Im Stand bis in den Begrenzer hochjagen, und dabei den Ausstoss an Schadstoffen messen. Wenn man DAS mit einer kalten Maschine macht, duerften die Schaeden weit groesser als der Nutzen sein... die Kopfdichtung wird voll belastet, der Turbo dreht hoch, ohne wirklich Oel zu bekommen, selbiges gilt fuer die Lager der Kurbelwelle. Wenn sie im Leerlauf messen wollen oder bei leicht Gas, okay, aber einer AU bei kalter Maschine wuerde ich nicht zustimmen. Als meine Werkstatt bei meinem Russproblem aehnliches vorhatte, bin ich vorher 30 km Autobahn gefahren, um die Maschine richtig warm zu bekommen, dann richtet sowas noch am wenigsten Schaden an. Und der Ausdruck bestaetigte dann 5043 Umdrehungen...

Die Situation, dass der Motor nach wie vor rund läuft, gut zieht, der Verbrauch gleich geblieben ist und ebenso der Ölstand, gibt eben dieses Rätsel auf. Die von dir ausgeschlossenen Ursachen (Verdichtung, Glühkerzen etc.) werden auch von den Mechanikern ausgeschlossen, trotzdem wollen sie alles noch einmal genau durchchecken. Dass der Chip Schuld sein soll, wird ebenso in Frage gestellt. Probeweise habe ich den Chip nun lahmgelegt, aber zur Zeit ist das Wetter zu trocken, um die Wolke entstehen zu lassen.

Hast du die Ansaugwege mal kontrolliert? Wenn da etwas undicht ist, und die Maschine eine Ladung Wasser ansaugt, kann das zu allerlei Effekten fuehren...

Viele Gruesse,

Jan
x1/11978.htm

Re: wirklich rätselhaft...

Obelix, (vor 8295 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Re: wirklich rätselhaft... von Jan6K am 02. November 2002 10:10:34:

x1/11989.htm

Hi Obelix,
das mit dem AGR koenntest du, geeignetes Testwetter vorausgesetzt, leicht ausschliessen bzw. testen. Temporaer stillegen ist mit einer passenden Schraube im Unterdruckschlauch rasch getan und hat (ausser dem Erloeschen der ABE, was beim kurzen Test ja nicht stoert) keine negativen Auswirkungen. Damit liesse sich das erstmal ausschliessen.

zuerst einmal danke für dein Mitdenken und -rätseln.
In der kommenden Woche werden die Leute in der Renaultwerkstätte einen Abgastest durchführen (bei kaltem und dann später bei warmem Motor) um festzustellen, ob sich da irgendetwas ändert.

Ich wuerde da an deiner Stelle dabeibleiben, falls die das wirklich mit dem AU-Tester machen wollen! Diesel-AU bedeutet: Im Stand bis in den Begrenzer hochjagen, und dabei den Ausstoss an Schadstoffen messen. Wenn man DAS mit einer kalten Maschine macht, duerften die Schaeden weit groesser als der Nutzen sein... die Kopfdichtung wird voll belastet, der Turbo dreht hoch, ohne wirklich Oel zu bekommen, selbiges gilt fuer die Lager der Kurbelwelle. Wenn sie im Leerlauf messen wollen oder bei leicht Gas, okay, aber einer AU bei kalter Maschine wuerde ich nicht zustimmen. Als meine Werkstatt bei meinem Russproblem aehnliches vorhatte, bin ich vorher 30 km Autobahn gefahren, um die Maschine richtig warm zu bekommen, dann richtet sowas noch am wenigsten Schaden an. Und der Ausdruck bestaetigte dann 5043 Umdrehungen...

Die Situation, dass der Motor nach wie vor rund läuft, gut zieht, der Verbrauch gleich geblieben ist und ebenso der Ölstand, gibt eben dieses Rätsel auf. Die von dir ausgeschlossenen Ursachen (Verdichtung, Glühkerzen etc.) werden auch von den Mechanikern ausgeschlossen, trotzdem wollen sie alles noch einmal genau durchchecken. Dass der Chip Schuld sein soll, wird ebenso in Frage gestellt. Probeweise habe ich den Chip nun lahmgelegt, aber zur Zeit ist das Wetter zu trocken, um die Wolke entstehen zu lassen.

Hast du die Ansaugwege mal kontrolliert? Wenn da etwas undicht ist, und die Maschine eine Ladung Wasser ansaugt, kann das zu allerlei Effekten fuehren...
Viele Gruesse,
Jan

Danke Jan für dein Mitraten.
Der Abgastest wird nicht bei kaltem Motor gemacht, da hat meine Werkstätte die gleichen Argumente aufgezählt, wie du. Geplant ist folgendes: Zuerst wird ein Abgastest ohne und dann mit PBox gemacht. Eventuell läßt sich dabei bereits ein Unterschied feststellen. Die Mechaniker vermuten, dass das feuchte Wetter nur dazu beiträgt, die Abgaswolke sichtbar zu machen, dass sie auch sonst vorhanden ist.
Zum zweiten werde ich jetzt mal eine Zeit lang ohne Tuning fahren, um zu beobachten, was sich da abspielt. Nur nebenbei, jetzt empfinde ich den Kangoo furchtbar lahm!
Jedenfalls haben die Leute in der Werkstatt selber Lust und Interesse, auf die Ursache zu kommen.
Bericht folgt.

Gruß

Obelix

x1/11989.htm

Re: Ist es die AGR?

Olaf Streibich, (vor 8298 Tagen) @ Obelix


Als Antwort auf: Ist es die AGR? von Obelix am 30. Oktober 2002 21:20:21:

x1/11914.htm
das Problem hatte ich bei meinem alten Jeep und da war folgendes, im Schubbetrieb also ohne explosion über den Kolben war der Öldruck im Kurbelgehäuse höher als über den Kolben, es wurde also Öl in den Verbrennungsraum gedrückt der beim Gas geben also explosion über den Kolben einfach verbrannt wurde, im normalen Fahrbetrieb ist der Druck über den Kolben höher als im Kurbelgehäuse und deswegen ist dabei alles i.O., ich würde auf einen undichten Zylinder tippen den du mit einem Kompressionstest finden kannst,
war bei mir damals gar nicht so teuer (war vor dem € )
ich hoffe nicht für Dich das es ein Zylinder ist, also weiterhin gute Kangoofahrt
x1/11914.htm

RSS-Feed dieser Diskussion