KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Erfahrung mit DEFA-Warmup (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Andi (der richtige), (vor 8301 Tagen)


x1/11795.htm
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit einer DEFA-Warmup (Motor-Vorwärmung mit Strom) gesammelt ?
Ich habe gesehen, daß das ab 109 Euro zu haben ist und somit deutlich billiger wäre als eine richtige Standheizung. Und man kann das Ding auch in der Garage anwerfen...
Gruß Andi
P.S.: Danke für all Eure Infos zum Thema Rost ! Bin gerade dabei mit meinem Händler Kontakt aufzunehmen.
P.P.S: @Torsten aus Köln: Habe die Unbedenklichkeitbescheinigung zwischenzeitlich erhalten. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange> Danke nochmals ! Wir werden es vermutlich jedoch erstmal mit den M+S versuchen...
x1/11795.htm

Re: Erfahrung mit DEFA-Warmup

Heiko, (vor 8301 Tagen) @ Andi (der richtige)


Als Antwort auf: Erfahrung mit DEFA-Warmup von Andi (der richtige) am 28. Oktober 2002 14:53:10:

x1/11808.htm
Hallo Andi,
Erfahrungen damit hab´ ich leider nicht, aber das Teil scheint wirklich
´ne prima und vor allem günstige Alternative zu sein, abgesehen von der
Steckdosenabhängigkeit.
Nach Deiner Neugierig-Machung hab´ ich mir die Möglichkeiten bei Waeco
angeschaut.
Scheinbar kennt man dort leider den Hersteller Renault nicht. So werde
ich die nächsten Tage mal bei meinem Bosch-Heini anklopfen, ob es eine
Möglichkeit gibt, das Teil in den Hüpfer zu pflanzen.

Grüße
Heiko
x1/11808.htm

Meine Erfahrung mit DEFA-Warmup

Sambo, (vor 8301 Tagen) @ Andi (der richtige)


Als Antwort auf: Erfahrung mit DEFA-Warmup von Andi (der richtige) am 28. Oktober 2002 14:53:10:

x1/11811.htm
Hallo Andi,

ich habe den Vorwärmer von Defa nicht im Kangoo sondern seit mittlerweile knapp 4 Jahren im VW Bus, der eine wesentlich größere Kühlwassermenge hat wie der Kangoo. Standheizungsqualitäten kannst du nicht erwarten. Die erzielbare Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur beträgt im günstigsten Fall ca. 40°. Das heißt bei -20°, die es bei uns des öfteren hat wird der Motor auf etwa 20° vorgewärmt. Bei gemäßigteren Temperaturen erreichst du dann ca. 40° und es kommt sofort nach dem Starten zumindest lauwarme Luft aus der Heizung. Der Motor erreicht innerhalb kurzer Zeit seine Betriebstemperatur. Selbst bei starken Minusgraden läuft mein Diesel trotz 220.000km ohne Vorglühen problemlos an.

Die Montage war zumindest bei mir recht einfach, da der Froststopfen auf einer Hebebühne relativ gut zugänglich war. MEin Bekannter hat sich da beim Caddy wesentlich mehr abmühen müssen. Wo der entsprechende Stopfen beim Kangoo sitzt kann ich dir aber auch nicht sagen. Es gibt aber auch verschiedene Arten der Befestigung, meiner mußte z.B. eingeschlagen werden, der vom Caddy wird mit einer Mutter in der Bohrung verspannt.
Die maximal Aufheizzeit beträgt etwa 3 Stunden, danach wird mehr Wärme abgestrahlt als zugeführt. Ich habe zu diesem Zweck eine mechanische Feuchtraumschaltuhr regengeschützt am Haus montiert. Die Versorgung erfolgt über einen FI-Schalter im Unterverteiler. Die Fahrzeugsteckdose sollte so montiert werden, daß sie im gesteckten Zustand einigermaßen Spritzwassergeschützt ist. Etwas Regen oder Betauung macht nichts.

Wenn du direkt am Haus parken kannst ist das Gerät schon zu empfehlen. Ein Kollege hat sich aus Kanada ein gerät mitgebracht, daß in den Kühlwasserschlauch gesteckt wird. Das teil ist allerdings sein Geld nicht Wert. Der Heizervim Froststopfen wärmt den Block in jedem Fall besser. Für Laternenparker wirds vom Kabel her problematisch.
x1/11811.htm

Was ist denn ein "Froststopfen"?? (owT)

frank, (vor 8301 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Meine Erfahrung mit DEFA-Warmup von Sambo am 28. Oktober 2002 22:36:42:

x1/11812.htm

Hallo Andi,
ich habe den Vorwärmer von Defa nicht im Kangoo sondern seit mittlerweile knapp 4 Jahren im VW Bus, der eine wesentlich größere Kühlwassermenge hat wie der Kangoo. Standheizungsqualitäten kannst du nicht erwarten. Die erzielbare Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur beträgt im günstigsten Fall ca. 40°. Das heißt bei -20°, die es bei uns des öfteren hat wird der Motor auf etwa 20° vorgewärmt. Bei gemäßigteren Temperaturen erreichst du dann ca. 40° und es kommt sofort nach dem Starten zumindest lauwarme Luft aus der Heizung. Der Motor erreicht innerhalb kurzer Zeit seine Betriebstemperatur. Selbst bei starken Minusgraden läuft mein Diesel trotz 220.000km ohne Vorglühen problemlos an.
Die Montage war zumindest bei mir recht einfach, da der Froststopfen auf einer Hebebühne relativ gut zugänglich war. MEin Bekannter hat sich da beim Caddy wesentlich mehr abmühen müssen. Wo der entsprechende Stopfen beim Kangoo sitzt kann ich dir aber auch nicht sagen. Es gibt aber auch verschiedene Arten der Befestigung, meiner mußte z.B. eingeschlagen werden, der vom Caddy wird mit einer Mutter in der Bohrung verspannt.
Die maximal Aufheizzeit beträgt etwa 3 Stunden, danach wird mehr Wärme abgestrahlt als zugeführt. Ich habe zu diesem Zweck eine mechanische Feuchtraumschaltuhr regengeschützt am Haus montiert. Die Versorgung erfolgt über einen FI-Schalter im Unterverteiler. Die Fahrzeugsteckdose sollte so montiert werden, daß sie im gesteckten Zustand einigermaßen Spritzwassergeschützt ist. Etwas Regen oder Betauung macht nichts.
Wenn du direkt am Haus parken kannst ist das Gerät schon zu empfehlen. Ein Kollege hat sich aus Kanada ein gerät mitgebracht, daß in den Kühlwasserschlauch gesteckt wird. Das teil ist allerdings sein Geld nicht Wert. Der Heizervim Froststopfen wärmt den Block in jedem Fall besser. Für Laternenparker wirds vom Kabel her problematisch.

x1/11812.htm

Ein Stopfen im Motorblock, der herausgedrückz wird, wenn das Wasser gefriert

Sambo, (vor 8300 Tagen) @ frank


Als Antwort auf: Was ist denn ein "Froststopfen"?? (owT) von frank am 28. Oktober 2002 23:10:46:

x1/11815.htm

Hallo Andi,
ich habe den Vorwärmer von Defa nicht im Kangoo sondern seit mittlerweile knapp 4 Jahren im VW Bus, der eine wesentlich größere Kühlwassermenge hat wie der Kangoo. Standheizungsqualitäten kannst du nicht erwarten. Die erzielbare Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur beträgt im günstigsten Fall ca. 40°. Das heißt bei -20°, die es bei uns des öfteren hat wird der Motor auf etwa 20° vorgewärmt. Bei gemäßigteren Temperaturen erreichst du dann ca. 40° und es kommt sofort nach dem Starten zumindest lauwarme Luft aus der Heizung. Der Motor erreicht innerhalb kurzer Zeit seine Betriebstemperatur. Selbst bei starken Minusgraden läuft mein Diesel trotz 220.000km ohne Vorglühen problemlos an.
Die Montage war zumindest bei mir recht einfach, da der Froststopfen auf einer Hebebühne relativ gut zugänglich war. MEin Bekannter hat sich da beim Caddy wesentlich mehr abmühen müssen. Wo der entsprechende Stopfen beim Kangoo sitzt kann ich dir aber auch nicht sagen. Es gibt aber auch verschiedene Arten der Befestigung, meiner mußte z.B. eingeschlagen werden, der vom Caddy wird mit einer Mutter in der Bohrung verspannt.
Die maximal Aufheizzeit beträgt etwa 3 Stunden, danach wird mehr Wärme abgestrahlt als zugeführt. Ich habe zu diesem Zweck eine mechanische Feuchtraumschaltuhr regengeschützt am Haus montiert. Die Versorgung erfolgt über einen FI-Schalter im Unterverteiler. Die Fahrzeugsteckdose sollte so montiert werden, daß sie im gesteckten Zustand einigermaßen Spritzwassergeschützt ist. Etwas Regen oder Betauung macht nichts.
Wenn du direkt am Haus parken kannst ist das Gerät schon zu empfehlen. Ein Kollege hat sich aus Kanada ein gerät mitgebracht, daß in den Kühlwasserschlauch gesteckt wird. Das teil ist allerdings sein Geld nicht Wert. Der Heizervim Froststopfen wärmt den Block in jedem Fall besser. Für Laternenparker wirds vom Kabel her problematisch.

x1/11815.htm

Re: Meine Erfahrung mit DEFA-Warmup

Andi, (vor 8300 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Meine Erfahrung mit DEFA-Warmup von Sambo am 28. Oktober 2002 22:36:42:

x1/11820.htm
Hallo Sambo,
um einen warmen Innenraum zu haben, gibt es ja auch noch andere Ausführungen von DEFA (mit Innenraum, mit Zeitschaltuhr, mit Batterieladung).
Ansonsten hat sich das ja ganz gut angehört - ich bin eigentlich nur auf weniger Verschleiß beim Motor aus (in Finnland haben übrigens sehr viele diese Vorwärmer hab ich mir sagen lassen)
Jetzt bin ich mal gespannt, ob die Renault auch unterstützen...
Andi
x1/11820.htm

Re: Erfahrung mit DEFA-Warmup

Kay, (vor 8300 Tagen) @ Andi (der richtige)


Als Antwort auf: Erfahrung mit DEFA-Warmup von Andi (der richtige) am 28. Oktober 2002 14:53:10:

x1/11838.htm

Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit einer DEFA-Warmup (Motor-Vorwärmung mit Strom) gesammelt ?
Ich habe gesehen, daß das ab 109 Euro zu haben ist und somit deutlich billiger wäre als eine richtige Standheizung. Und man kann das Ding auch in der Garage anwerfen...
Gruß Andi
P.S.: Danke für all Eure Infos zum Thema Rost ! Bin gerade dabei mit meinem Händler Kontakt aufzunehmen.
P.P.S: @Torsten aus Köln: Habe die Unbedenklichkeitbescheinigung zwischenzeitlich erhalten. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange> Danke nochmals ! Wir werden es vermutlich jedoch erstmal mit den M+S versuchen...

Von Waeco gibt es nichts für Renault, die Alternative: das schwedische Calix. Das habe ich drin, Prinzip und Einbau genau wie Waeco. Schau mal unter www.calix.se und dann die englische Version. Dann "products", "pre-heater" und über die Herstellerliste den genauen Fahrzeug- u. Motortyp wählen. Dann kommen einige Hinweise (leider in schwedisch), Fotos, Skizzen und eine Bestellnummer. Die hälst Du dann Deinem Bosch-Dienst unter die Nase und ruckzuck hast Du, was Du suchst!

Viel Spaß, die Investition lohnt sich.

Gruß und Gute Fahrt
Kay (amazonasgrün)

x1/11838.htm

Re: Erfahrung mit DEFA-Warmup

Harald Scholz, (vor 8300 Tagen) @ Heiko


Als Antwort auf: Re: Erfahrung mit DEFA-Warmup von Heiko am 28. Oktober 2002 20:51:40:

x1/11846.htm
Hallo allerseits,
hatte den Defa in meinem VW-Passat nebst Schaltuhr erfolgreich
im Einsatz, kann den Tauchsieder also nur empfehlen.
Bezüglich Kangoo, sagte unser Bosch-Dienst, muß geprüft
werden, ob der Zylinder-Kopf aus Alu oder Guß besteht. Mit Alu
ist anscheinend eine Befestigung nicht möglich!? Grüße Harry
x1/11846.htm

Re: Meine Erfahrung mit DEFA-Warmup

Sambo, (vor 8300 Tagen) @ Andi


Als Antwort auf: Re: Meine Erfahrung mit DEFA-Warmup von Andi am 29. Oktober 2002 11:07:49:

x1/11859.htm
Hallo Andi,

die Innenraumvorwärmung nützt dir nach dem losfahren herzlich wenig, wenn die heizung nur kalte Luft bringt. Die Wärme ist schneller weg als dir lieb ist.

x1/11859.htm

Da gab es mal was geniales ...

Jan mit dem roten RT, (vor 8298 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Re: Erfahrung mit DEFA-Warmup von Kay am 29. Oktober 2002 14:23:03:

x1/11933.htm
Liebe Kangoonauten!

Vor Jahren habe ich mal was im Fernsehen gesehen, was mich echt begeistert hat:
Irgendeine schwedische Firma hatte einen sehr effektiven Wärmespeicher entwickelt, der die Abgaswärme speicherte, um damit über das Kühlwasser den Motor warmzuhalten. Die Speicherung hielt über beachtliche Zeiträume von mehr als 24 Stunden, und hielt in der Demonstration einen Volvo in einer -30-Grad-Celsius-Kältekammer eisfrei und warmstartfähig. Natürlich weiß ich nicht mehr, wer das herstellt und habe komischerweise auch nie wieder was davon gehört oder gelesen. Weiß vielleicht jemand mehr? Ich denke, daß das eine gute Alternative zu Elektroheizern oder auch Standheizungen sein könnte. Mehr als eine Standheizung kann sowas eigentlich auch nicht kosten.

Grüße aus Hannover

Jan mit dem roten RT, der Kangooweihnachtstreffen mit Heizung natürlich noch attraktiver finden würde ;-)

Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit einer DEFA-Warmup (Motor-Vorwärmung mit Strom) gesammelt ?
Ich habe gesehen, daß das ab 109 Euro zu haben ist und somit deutlich billiger wäre als eine richtige Standheizung. Und man kann das Ding auch in der Garage anwerfen...
Gruß Andi
P.S.: Danke für all Eure Infos zum Thema Rost ! Bin gerade dabei mit meinem Händler Kontakt aufzunehmen.
P.P.S: @Torsten aus Köln: Habe die Unbedenklichkeitbescheinigung zwischenzeitlich erhalten. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange> Danke nochmals ! Wir werden es vermutlich jedoch erstmal mit den M+S versuchen...

Von Waeco gibt es nichts für Renault, die Alternative: das schwedische Calix. Das habe ich drin, Prinzip und Einbau genau wie Waeco. Schau mal unter www.calix.se und dann die englische Version. Dann "products", "pre-heater" und über die Herstellerliste den genauen Fahrzeug- u. Motortyp wählen. Dann kommen einige Hinweise (leider in schwedisch), Fotos, Skizzen und eine Bestellnummer. Die hälst Du dann Deinem Bosch-Dienst unter die Nase und ruckzuck hast Du, was Du suchst!
Viel Spaß, die Investition lohnt sich.
Gruß und Gute Fahrt
Kay (amazonasgrün)

x1/11933.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

popapei, (vor 8297 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: Da gab es mal was geniales ... von Jan mit dem roten RT am 31. Oktober 2002 15:23:43:

<center>http://www.waermespeicher.com/v70.jpg</center>

x1/11953.htm

Liebe Kangoonauten!
Vor Jahren habe ich mal was im Fernsehen gesehen, was mich echt begeistert hat:
Irgendeine schwedische Firma hatte einen sehr effektiven Wärmespeicher entwickelt, der die Abgaswärme speicherte, um damit über das Kühlwasser den Motor warmzuhalten. Die Speicherung hielt über beachtliche Zeiträume von mehr als 24 Stunden, und hielt in der Demonstration einen Volvo in einer -30-Grad-Celsius-Kältekammer eisfrei und warmstartfähig. Natürlich weiß ich nicht mehr, wer das herstellt und habe komischerweise auch nie wieder was davon gehört oder gelesen. Weiß vielleicht jemand mehr? Ich denke, daß das eine gute Alternative zu Elektroheizern oder auch Standheizungen sein könnte. Mehr als eine Standheizung kann sowas eigentlich auch nicht kosten.
Grüße aus Hannover
Jan mit dem roten RT, der Kangooweihnachtstreffen mit Heizung natürlich noch attraktiver finden würde ;-)


Hallo Jan,
Du meinst einen sogenannten Wärmespeicher oder Restwärmespeicher. So etwas gibt es z.B. bei Ritter.
Gruß
Werner

x1/11953.htm

www.waermespeicher.com

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

Jan mit dem roten RT, (vor 8296 Tagen) @ popapei


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von popapei am 01. November 2002 08:40:32:

x1/12000.htm

Liebe Kangoonauten!
Vor Jahren habe ich mal was im Fernsehen gesehen, was mich echt begeistert hat:
Irgendeine schwedische Firma hatte einen sehr effektiven Wärmespeicher entwickelt, der die Abgaswärme speicherte, um damit über das Kühlwasser den Motor warmzuhalten. Die Speicherung hielt über beachtliche Zeiträume von mehr als 24 Stunden, und hielt in der Demonstration einen Volvo in einer -30-Grad-Celsius-Kältekammer eisfrei und warmstartfähig. Natürlich weiß ich nicht mehr, wer das herstellt und habe komischerweise auch nie wieder was davon gehört oder gelesen. Weiß vielleicht jemand mehr? Ich denke, daß das eine gute Alternative zu Elektroheizern oder auch Standheizungen sein könnte. Mehr als eine Standheizung kann sowas eigentlich auch nicht kosten.
Grüße aus Hannover
Jan mit dem roten RT, der Kangooweihnachtstreffen mit Heizung natürlich noch attraktiver finden würde ;-)


Hallo Jan,
Du meinst einen sogenannten Wärmespeicher oder Restwärmespeicher. So etwas gibt es z.B. bei Ritter.
Gruß
Werner

Hallo Werner!

Ja so etwa sah das aus, nur das der Volvo damals ein älteres Modell war. Habe übrigens gleich nach meinem Posting das halbe schwedische Web abgesucht, mangels ausreichender Sprachkenntnisse aber nix gefunden. Ahnt ja keiner, daß es das in Deutschland gibt...
Danke für Deinen Tip.

Jan
x1/12000.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

liane, (vor 8295 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von Jan mit dem roten RT am 03. November 2002 02:53:30:

x1/12016.htm

Liebe Kangoonauten!
Vor Jahren habe ich mal was im Fernsehen gesehen, was mich echt begeistert hat:
Irgendeine schwedische Firma hatte einen sehr effektiven Wärmespeicher entwickelt, der die Abgaswärme speicherte, um damit über das Kühlwasser den Motor warmzuhalten. Die Speicherung hielt über beachtliche Zeiträume von mehr als 24 Stunden, und hielt in der Demonstration einen Volvo in einer -30-Grad-Celsius-Kältekammer eisfrei und warmstartfähig. Natürlich weiß ich nicht mehr, wer das herstellt und habe komischerweise auch nie wieder was davon gehört oder gelesen. Weiß vielleicht jemand mehr? Ich denke, daß das eine gute Alternative zu Elektroheizern oder auch Standheizungen sein könnte. Mehr als eine Standheizung kann sowas eigentlich auch nicht kosten.
Grüße aus Hannover
Jan mit dem roten RT, der Kangooweihnachtstreffen mit Heizung natürlich noch attraktiver finden würde ;-)


Hallo Jan,
Du meinst einen sogenannten Wärmespeicher oder Restwärmespeicher. So etwas gibt es z.B. bei Ritter.
Gruß
Werner

Hallo Werner!
Ja so etwa sah das aus, nur das der Volvo damals ein älteres Modell war. Habe übrigens gleich nach meinem Posting das halbe schwedische Web abgesucht, mangels ausreichender Sprachkenntnisse aber nix gefunden. Ahnt ja keiner, daß es das in Deutschland gibt...
Danke für Deinen Tip.
Jan

x1/12016.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

liane, (vor 8295 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von Jan mit dem roten RT am 03. November 2002 02:53:30:

x1/12017.htm
Hallo Kangonauten,
bei dem beschriebenen Wärmespeicher handelt es sich um einen Latent-Wärmespeicher. Man nutzt die Speichereigenschaften indem bei der Aufheizung durch das Kühlwasser ein Salz geschmolzen wird. Dieses geschmolzene Salz gibt dann bis zu Erstarrung seine gespeicherte Wärmeenergie wieder an das Kühlwasser ab (grob erklärt). Doch leider zerstörte das agressive Salz oft den Wärmespeicher, kam ins Kühlwasser und zersetzte die Alu-Teile des Motors.
Gruss .. liane (jetzt mit KANGOO + DOBLO Malibu)

x1/12017.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

Uli, (vor 8295 Tagen) @ liane


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von liane am 03. November 2002 15:53:41:

x1/12018.htm
Wegen den "Salzproblemen" arbeiten die genannten Speicher heutzutage nach dem "Thermosflaschenprinzip", Salzspeicher wurden vom Hersteller umgerüstet. Der Speicher von Ritter hat übrigens den besseren Wirkungsgrad, da er eine pfiffige Steuerung hat. Es lohnt sich aber nur, wenn das Kühlflüssigkeitsvolumen nicht wesentlich größer als ca. 5 Liter ist, sonst benötigt man 2 Speicherbehälter (Platzbedarf).
x1/12018.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

ruffus, (vor 8295 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von Jan mit dem roten RT am 03. November 2002 02:53:30:

x1/12021.htm

Liebe Kangoonauten!

ihr redet da von einem wärmespeicher??!!den es bei RITTER gibt??
wo findet man den und was kostet so ein teil????kann mir jemand eine adresse oder homepage zu dem thema senden!!!würde mich sehr über eine antwotr freuen!!!
meine email adresse: mauske@hotmail,com (natürlich heist das punkt com,aber das darf man nicht schreiben!!!

mfg ruffus
x1/12021.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

frank, (vor 8295 Tagen) @ ruffus


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von ruffus am 03. November 2002 20:11:57:

x1/12026.htm
kann mir jemand eine adresse oder homepage zu dem thema senden!!!

Gib einfach mal bei google "Wärmespeicher Ritter" ein und du findest die Seite. Alle Preise und eine Einbauanleitung sind dort zu sehen. Was bin ich froh, dass ich mir nich bereits eine Standheizung gekauft habe <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>. Die Technik ist -zumindest für mich- im Moment ganz klar der Favorit.
Ich werde da morgen auf jeden Fall mal Infomaterial anfordern.

Gruß

frank
x1/12026.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

Jan mit dem roten RT, (vor 8295 Tagen) @ Uli


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von Uli am 03. November 2002 16:04:01:

x1/12030.htm
Hallo wärmebedürftige Kangoonauten!

Ein 1,4l-Benziner-Kangoo beispielsweise hat 5,8 l Kühlflüssigkeit im Kreislauf - nur so zur Info... Hoffe das ist noch nicht zuviel für einen Wärmespeicher ohne Salz...

Grüße aus Hannover

Jan

Wegen den "Salzproblemen" arbeiten die genannten Speicher heutzutage nach dem "Thermosflaschenprinzip", Salzspeicher wurden vom Hersteller umgerüstet. Der Speicher von Ritter hat übrigens den besseren Wirkungsgrad, da er eine pfiffige Steuerung hat. Es lohnt sich aber nur, wenn das Kühlflüssigkeitsvolumen nicht wesentlich größer als ca. 5 Liter ist, sonst benötigt man 2 Speicherbehälter (Platzbedarf).

x1/12030.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

ralf k., (vor 8294 Tagen) @ liane


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von liane am 03. November 2002 15:53:41:

x1/12038.htm
Hallo Liane,
interessante Fahrzeugkombination. Der Doblo gefällt mir auch sehr gut vom Design her (etwas näher am Transporter und nicht so "weichgespült" ;-)).
Ohne jetzt einen Glaubenskrieg vom Zaune brechen zu wollen, aber wie sind Deine Erfahrungen im direktem Vergleich? Wie kommt man mit der höheren Joystick-Schaltung klar?

schöne Grüße
Ralf

Gruss .. liane (jetzt mit KANGOO + DOBLO Malibu)

x1/12038.htm

Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher

liane, (vor 8289 Tagen) @ ralf k.


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von ralf k. am 04. November 2002 12:22:00:

x1/12182.htm

Hallo Liane,
interessante Fahrzeugkombination. Der Doblo gefällt mir auch sehr gut vom Design her (etwas näher am Transporter und nicht so "weichgespült" ;-)).
Ohne jetzt einen Glaubenskrieg vom Zaune brechen zu wollen, aber wie sind Deine Erfahrungen im direktem Vergleich? Wie kommt man mit der höheren Joystick-Schaltung klar?
schöne Grüße
Ralf

Gruss .. liane (jetzt mit KANGOO + DOBLO Malibu)

Hallo Ralf,
gehe mal zum FIAT-Händler und mach mit dem Malibu Diesel eine Proberunde. Das Fahrgefühl und das Handling ist sehrviel besser als in unserem RT 1,4. Der DOBLO verbraucht kaum mehr als 6L bei angemesener Fahrweise.
Gruss .. liane
x1/12182.htm

danke

ralf k., (vor 8289 Tagen) @ liane


Als Antwort auf: Re: Da gab es mal was geniales ... Waermespeicher von liane am 09. November 2002 10:54:14:

x1/12197.htm

Hallo Liane,
interessante Fahrzeugkombination. Der Doblo gefällt mir auch sehr gut vom Design her (etwas näher am Transporter und nicht so "weichgespült" ;-)).
Ohne jetzt einen Glaubenskrieg vom Zaune brechen zu wollen, aber wie sind Deine Erfahrungen im direktem Vergleich? Wie kommt man mit der höheren Joystick-Schaltung klar?
schöne Grüße
Ralf

Gruss .. liane (jetzt mit KANGOO + DOBLO Malibu)

Hallo Ralf,
gehe mal zum FIAT-Händler und mach mit dem Malibu Diesel eine Proberunde. Das Fahrgefühl und das Handling ist sehrviel besser als in unserem RT 1,4. Der DOBLO verbraucht kaum mehr als 6L bei angemesener Fahrweise.
Gruss .. liane

Hallo Liane,
wenn der nächste "Hundfänger" zum Kauf ansteht, werde ich das mal tun. Aber ein Stück muß der Kangoo noch durchhalten.

Grüße
Ralf

x1/12197.htm

Re: danke(Hundefänger??)

liane, (vor 8288 Tagen) @ ralf k.


Als Antwort auf: danke von ralf k. am 09. November 2002 21:30:26:

x1/12210.htm
Hallo Ralf,
wenn du einen Hund transportieren musst dann lass mal den Hund entscheiden.
Wir haben 2 Hovis und wenn beide Autos mit geöffneter Hecktür auf dem Hof stehen, springen die Hunde sofort in den DOBLO!!

Gruss .. liane

x1/12210.htm

Re: danke(Hundefänger??)

kangooranger, (vor 8288 Tagen) @ liane


Als Antwort auf: Re: danke(Hundefänger??) von liane am 10. November 2002 14:43:31:

x1/12211.htm
hallo erstmal.....

soviel zur Intelligenz von Hunden......<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/aetsch.gif alt=aetsch>

x1/12211.htm

Re: danke(Hunde ??fänger)

Martin, (vor 8287 Tagen) @ liane


Als Antwort auf: Re: danke(Hundefänger??) von liane am 10. November 2002 14:43:31:

x1/12225.htm
Hallo Liane !!

Seit wann sind Sofawarts Hunde ??

Gruß, martin
x1/12225.htm

Re: danke(Hundefänger??)

ralf k., (vor 8287 Tagen) @ liane


Als Antwort auf: Re: danke(Hundefänger??) von liane am 10. November 2002 14:43:31:

x1/12229.htm
Hallo Liane,

tja, Hunde entscheiden eben ohne geistige Scheuklappen ;-))
(großen Dank dem Stromer für seinen Beitrag unter "scheiß stimmung", ich gebe ihm 100% recht)
Mal im Ernst, "Hundefänger" heißen bei uns nur die Kastenwagen. Aber wir haben auch einen ganz wilden "Kampfdackel", der sich aber auf der Hutablage (plus Trennetz) ganz gut fühlt. Irgendwann kommt aber noch ein Hund hinzu, dann aber vom anderen Ende des Größenspektrums. Mal sehen, wie wir das dann hinbekommen.

schöne Grüße an die 2- und 4-beinigen Kastenwagenfahrer
Ralf

Hallo Ralf,
wenn du einen Hund transportieren musst dann lass mal den Hund entscheiden.
Wir haben 2 Hovis und wenn beide Autos mit geöffneter Hecktür auf dem Hof stehen, springen die Hunde sofort in den DOBLO!!
Gruss .. liane

x1/12229.htm

RSS-Feed dieser Diskussion