KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Einbau eines Innen-/Außenthermometers (langer Text) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Kay, (vor 8301 Tagen)


x1/11752.htm
Ermutigt durch eine Mail von Dr. Frank möchte ich meine heute gemachten Erfahrungen beim Einbau eines Thermometers öffentlich machen, vielleicht nützen sie ja dem ein oder anderen früher oder später mal.

Nachdem sich durch intensives Testen rausstellte, daß (obwohl es sich um das größere Display handelt) die unter der Uhrzeit vorbereitete Temperaturanzeige nicht zu aktivieren ist, mußte ich mir eine andere Lösung überlegen. Die erste Frage war, welches Thermometer wähle ich?

In meinen Vento hatte ich mal das "CheckTemp II" von inpro reingebaut (bei Conrad erhältlich). Das ging relativ gut, da man hierfür einen Blindschalter nutzen konnte. Im Kangoo hätte ich erst ein Loch machen oder die Aufbauvariante wählen müssen. Als geeigneten Platz fand ich z.B. die Unterseite des Handschuhfaches. Ich habe das Ding dann doch nicht genommen: ist ein ziemliches Kabelgewirr (Innensensor nicht im Gerät integriert) und die Bedienung (umschalten innen/außen) ist sehr fummelig.

Das RDS-Thermometer habe ich auch abgewählt. Das Radio hat nur 6 Speicherplätze und auch immer erst umschalten zu müssen, um die Temperatur zu erfahren, bin ich zu faul. Bei anderen Radios mit mehr Senderspeichern ist das aber vielleicht okay.

Letztlich habe ich mich für das Thermometer von Conrad entschieden, was glaube ich auch Obelix hat, das mit der Funkuhr. Kostet 22,95 Euro (mit normaler Uhr bei ATU 16,95 Euro). Es wird mit zwei Knopfzellen betrieben, die Beleuchtung kann ans Bordnetz angeschlossen werden. Es gibt noch ein ähnliches Modell, das läuft komplett über 12V und hat statt der Uhr ein Voltmeter. Ist auch nicht schlecht, ich habe eine Weile überlegt. Warum habe ich das erste genommen? Weil ich die Temperatur immer wissen will, auch wenn die Zündung aus ist. Und weil mich (gerade im Winter) die Min.-werte interessieren und die haben wir meist nachts, wenn das 12V-Gerät dann aus ist. Aber das ist Geschmackssache. Sollten sich die Knopfzellen doch als sehr kurzlebig oder wenig kälteresistent rausstellen, kann ich mich ja noch für die andere Variante entscheiden.

Eingabut habe ich das Gerät oben zwischen die Sonnenblenden, vorteilhaft für die versteckte Kabelführung. Den von Jan vorgeschlagenen Einbauort hinter dem Lenkrad konnte ich bei mir nicht realisieren, dann wäre der Tacho ziemlich verdeckt bei meiner Ausführung. Viele andere Einbauorte läßt der Kangoo für dieses Thermometer leider nicht zu. Das Geberkabel kann man dann gleich in die vordere Ablage durch die praktischen Öffnungen unter der Sonnenblende führen. Dann links wieder raus, unter dem linken inneren Scheibengummi nach unten führen. Befestigt habe ich den Sensor dann am (in Fahrtrichtung) vorderen Teil des unteren Fahrertürscharniers mittels Klebepad (stammt von Jan). Für die Stoßstange wäre das Kabel zu kurz gewesen.

Nun noch Strom für die grüne Beleuchtung (sollte man schon machen, sonst muß man wirklich ständig Batterien wechseln). Dazu habe ich den am Thermometer befindlichen Stecker abgemacht und das Kabel mittig aufgedrösselt. Die Plusleitung habe ich genauso wie die vom Sensor verlegt und bin dann von hinten an den Sicherungskasten (aufpassen, daß das Kabel nicht vor der Motrorraumentriegelung liegt). In der unteren Reihe liegt das Scheinwerfer licht. Angezapft habe ich das Standlicht und zwar war das (bei mir, kann anderswo schon anders sein, also bitte vorher austesten!!) das dickere hellblaue Kabel, was unten zur Sicherung geht. Abblendlicht wäre ein weißes gewesen. Schade, daß hier Plus und Minus für den Laien nicht gleich erkennbar sind. Befestigt habe ich das ganze dann ganz einfach mit so einem Quetschverbinder, hält bombig. Für Masse bin ich zur rechten Seite gegangen, Kabelführung wie oben. Man braucht eine blanke Stelle, die lackierte Karrosserie tut es nicht. Ich habe mich für dieses komische Gewinde entschieden, was unter dem Handschuhfach in Fahrtrichtung rechts vorne liegt: Die Mutter runter, das Gewinde etwas abgeschliffen (wg. Kontakt, Rostgefahr ist dort nicht), Kabel drumgewickelt, Mutter wieder fest drauf und gut und los geht's.

Es funktioniert prima, ein Test im Stand mit einem anderen Digitalthermometer neben dem Auto ergab eine Differenz von gerade mal 0,1 Grad C. Hoffe, bei Fahrt ist das ähnlich. Nur das Innenthermometer zeigt komischerweise immer etwas weniger an als das Außenthermometer. Ich vermute mal, daß es daran liegt: das Gerät ist direkt auf die Plaste der Ablage geklebt, die ist vielleicht etwas kälter als die Umgebung? Hat jemand eine Erklärung?

Da fällt mir noch ein Tip ein: Die für das Gerät beiliegenden schwarzen Klebepads sind nicht sehr fest. Am besten die wesentlich besseren Tesa-Powerstrips verwenden oder Klettverschluß. Richtiger Kleber scheidet aus wg. Batteriewechsel.

So, war 'ne ganze Menge. Fotos kann ich leider mangels Hardware nicht zeigen, aber bei Bedarf noch Fragen beantworten.

Gruß und Gute Fahrt
Kay (amazonasgrün)


x1/11752.htm

Re: Einbau eines Innen-/Außenthermometers (langer Text)

Obelix, (vor 8301 Tagen) @ Kay


Als Antwort auf: Einbau eines Innen-/Außenthermometers (langer Text) von Kay am 27. Oktober 2002 19:01:10:

x1/11767.htm

Ermutigt durch eine Mail von Dr. Frank möchte ich meine heute gemachten Erfahrungen beim Einbau eines Thermometers öffentlich machen, vielleicht nützen sie ja dem ein oder anderen früher oder später mal.
Nachdem sich durch intensives Testen rausstellte, daß (obwohl es sich um das größere Display handelt) die unter der Uhrzeit vorbereitete Temperaturanzeige nicht zu aktivieren ist, mußte ich mir eine andere Lösung überlegen. Die erste Frage war, welches Thermometer wähle ich?
In meinen Vento hatte ich mal das "CheckTemp II" von inpro reingebaut (bei Conrad erhältlich). Das ging relativ gut, da man hierfür einen Blindschalter nutzen konnte. Im Kangoo hätte ich erst ein Loch machen oder die Aufbauvariante wählen müssen. Als geeigneten Platz fand ich z.B. die Unterseite des Handschuhfaches. Ich habe das Ding dann doch nicht genommen: ist ein ziemliches Kabelgewirr (Innensensor nicht im Gerät integriert) und die Bedienung (umschalten innen/außen) ist sehr fummelig.
Das RDS-Thermometer habe ich auch abgewählt. Das Radio hat nur 6 Speicherplätze und auch immer erst umschalten zu müssen, um die Temperatur zu erfahren, bin ich zu faul. Bei anderen Radios mit mehr Senderspeichern ist das aber vielleicht okay.
Letztlich habe ich mich für das Thermometer von Conrad entschieden, was glaube ich auch Obelix hat, das mit der Funkuhr. Kostet 22,95 Euro (mit normaler Uhr bei ATU 16,95 Euro). Es wird mit zwei Knopfzellen betrieben, die Beleuchtung kann ans Bordnetz angeschlossen werden. Es gibt noch ein ähnliches Modell, das läuft komplett über 12V und hat statt der Uhr ein Voltmeter. Ist auch nicht schlecht, ich habe eine Weile überlegt. Warum habe ich das erste genommen? Weil ich die Temperatur immer wissen will, auch wenn die Zündung aus ist. Und weil mich (gerade im Winter) die Min.-werte interessieren und die haben wir meist nachts, wenn das 12V-Gerät dann aus ist. Aber das ist Geschmackssache. Sollten sich die Knopfzellen doch als sehr kurzlebig oder wenig kälteresistent rausstellen, kann ich mich ja noch für die andere Variante entscheiden.
Eingabut habe ich das Gerät oben zwischen die Sonnenblenden, vorteilhaft für die versteckte Kabelführung. Den von Jan vorgeschlagenen Einbauort hinter dem Lenkrad konnte ich bei mir nicht realisieren, dann wäre der Tacho ziemlich verdeckt bei meiner Ausführung. Viele andere Einbauorte läßt der Kangoo für dieses Thermometer leider nicht zu. Das Geberkabel kann man dann gleich in die vordere Ablage durch die praktischen Öffnungen unter der Sonnenblende führen. Dann links wieder raus, unter dem linken inneren Scheibengummi nach unten führen. Befestigt habe ich den Sensor dann am (in Fahrtrichtung) vorderen Teil des unteren Fahrertürscharniers mittels Klebepad (stammt von Jan). Für die Stoßstange wäre das Kabel zu kurz gewesen.
Nun noch Strom für die grüne Beleuchtung (sollte man schon machen, sonst muß man wirklich ständig Batterien wechseln). Dazu habe ich den am Thermometer befindlichen Stecker abgemacht und das Kabel mittig aufgedrösselt. Die Plusleitung habe ich genauso wie die vom Sensor verlegt und bin dann von hinten an den Sicherungskasten (aufpassen, daß das Kabel nicht vor der Motrorraumentriegelung liegt). In der unteren Reihe liegt das Scheinwerfer licht. Angezapft habe ich das Standlicht und zwar war das (bei mir, kann anderswo schon anders sein, also bitte vorher austesten!!) das dickere hellblaue Kabel, was unten zur Sicherung geht. Abblendlicht wäre ein weißes gewesen. Schade, daß hier Plus und Minus für den Laien nicht gleich erkennbar sind. Befestigt habe ich das ganze dann ganz einfach mit so einem Quetschverbinder, hält bombig. Für Masse bin ich zur rechten Seite gegangen, Kabelführung wie oben. Man braucht eine blanke Stelle, die lackierte Karrosserie tut es nicht. Ich habe mich für dieses komische Gewinde entschieden, was unter dem Handschuhfach in Fahrtrichtung rechts vorne liegt: Die Mutter runter, das Gewinde etwas abgeschliffen (wg. Kontakt, Rostgefahr ist dort nicht), Kabel drumgewickelt, Mutter wieder fest drauf und gut und los geht's.
Es funktioniert prima, ein Test im Stand mit einem anderen Digitalthermometer neben dem Auto ergab eine Differenz von gerade mal 0,1 Grad C. Hoffe, bei Fahrt ist das ähnlich. Nur das Innenthermometer zeigt komischerweise immer etwas weniger an als das Außenthermometer. Ich vermute mal, daß es daran liegt: das Gerät ist direkt auf die Plaste der Ablage geklebt, die ist vielleicht etwas kälter als die Umgebung? Hat jemand eine Erklärung?
Da fällt mir noch ein Tip ein: Die für das Gerät beiliegenden schwarzen Klebepads sind nicht sehr fest. Am besten die wesentlich besseren Tesa-Powerstrips verwenden oder Klettverschluß. Richtiger Kleber scheidet aus wg. Batteriewechsel.
So, war 'ne ganze Menge. Fotos kann ich leider mangels Hardware nicht zeigen, aber bei Bedarf noch Fragen beantworten.
Gruß und Gute Fahrt
Kay (amazonasgrün)

Hallo Kay,
ich habe mein Thermometer gleich befestigt, wie du deines. Nur die Stromquelle habe ich etwas einfacher gefunden. Ich habe einfach die Aschenbecherbeleuchtung angezapft. An die Kabel kommt man ohne großen Eingriff.
Mein Thermometer habe ich übrigens von Migro (CH), ca. 17,- €

Gruß aus dem Ländle

Obelix

x1/11767.htm

RSS-Feed dieser Diskussion