KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Jan mit dem roten RT, (vor 8304 Tagen)


x1/11650.htm
Liebe Kangoonauten!

Heute war mein roter RT 1,4 L Benziner von 12/98 zur großen (60000er) Inspektion.
Hier meine Erlebnisse: Vor ein paar Tagen sprach ich wegen eines Termins vor, umd um zu erfahren, was eigentlich bei 60000 fällig ist und was der Spaß ungefähr kostet. Ich sollte mit etwa 300 Euro inkl. Material und Steuer rechnen. Auf dem Programm stünden nach Wartungsplan von 6/02 Öl- und Filterwechsel, Wechsel der Bremsflüssigkeit, Wechsel der Kühlfüssigkeit, Wechsel des Luft- , des Kraftstoff- und ggf. des Reinluftfilters, Wechsel der Zündkerzen sowie Prüfung von Karosserie, Fahrwerk, Bremsen und allgemeine Funktionsprüfung der fahrzeugtechnischen Einrichtungen.
Auf Anfrage teilte man mir mit, daß das "von Renault empfohlene Öl" etwa 11Euro pro Liter kosten soll. Ich folgte also dem Rat von Martin Gensch, und besorgte mir das Öl (synthetisches wg. des Leichtlaufs) deutlich günstiger woanders und brachte es mit zur Werkstatt.
Die mitgebrachte Kühlflüssigkeit wollte man mir nicht gern einfüllen, da sie mit Leitungswasser zu verdünnen wäre. Das von Renault empfohlene gebrauchsfertige Gemisch sei angeblich aber mit destilliertem Wasser angesetzt. Widerwillig stimmte ich also der Verwendung des werkstatteigenen Gemischs für 3,45 Euro netto pro Liter zu.
Ein Wechsel der Kerzen ist ein so lukratives Geschäft, daß es andere Werkstätten bereits zweimal mit dem Vorbesitzer gemacht hatten. Ein erneuter Wechsel war also noch nicht wieder fällig.
Bei der Abgabe des Wagen habe ich vermerken lassen, daß ich die üblichen Späße wie Tausch der Wischerblätter (ca. 8 Euro pro Stück), Auffüllen des (randvollen) Wischwasserbehälters und Abschmieren von (einwandfrei gängigen) Schlössern und Tür- bzw. Klappenscharnieren mit Renault-Schmiermittel (für gut 5 Euro) nicht wünsche. Außerdem vereinbarte ich, daß alle eventuell entdeckten Probleme, deren Beseitigung teurer als 10 Euro ist, vor derselben telefonisch besprochen werden müssen. Außerdem gab ich meiner Hoffnung Ausdruck, daß diese Werkstatt es schaffen möge, mein in der Vergangenheit eigentlich fast immer enttäuschtes Vertrauen in die Arbeitsqualität und preiswürdigkeit von Vertragswerkstätten wieder herzustellen. Man gab sich zuversichtlich, dieses Ziel mühelos zu erreichen.
Ich rechnete also mit einer Rechnung von höchstens 225 Euro, da ich ja das Öl mitgebracht hatte und die Kerzen (ca. 8 Euro pro Stück) nicht schon wieder getauscht werden mußten. Trotzdem lautete die Rechnung auf 276 Euro inkl. Märchensteuer. Ich schluckte kurz und zahlte.
Etwas länger schluckte ich, als ich zu Hause die Motorhaube öffnete: Vom Auspuffkrümmer zog mir eine leichte Rauchfahne verbrannten Öls entgegen, der Bereich um den Ölfilter war großflächig ölverschmiert, über Spritzwand, linken Kotflügel, Steuergerät, Batteriefach, Servolenkungsölbehälter, Bremsflüssigkeitsbehälter und die darunterliegenden Teile war eine undefinierbare Flüssigkeit verkleckert, von der ich nur hoffen kann, daß es nicht die Bremsflüssigkeit, sondern nur das Kühlmittel ist. Etwas stinkig fuhr ich wieder zur Werkstatt, wo ich nur noch den Chef antraf, der das so auch nicht gut fand. Er gab mir einen Ersatzwagen, und versprach, das morgen in Ordnung bringen zu lassen. Morgen mehr...

Zu den Details:

Für die Große Wartungsdiagnose inkl. Öl- und Filter- sowie Bremsflüssigkeitswechsel werden 21 Arbeitswerte veranschlagt. Ein AW kostet bei "meiner" Werkstatt netto 5,73 Euro - macht 120,33 Euro plus Material ( 1L Bremsfüssigkeit 10,15 Euro, Ölfilter 9,56 Euro)

Für den Tausch des Luftfilters werden 2(!!!) AW berechnet - das macht 11,46 Euro für 5 einfache Handgriffe und das heraus- und wieder hineindrehen von vier Schrauben! Das sollte also jede(r) lieber selbst machen. Der Filter selbst kostet 9,08 Euro (bei ATU vielleicht sogar noch billiger).

Der Austausch des Kraftstofffilters kostet 3 AW. Der Filter selbst kostet 22,96 Euro - werde die Tage mal nachsehen, ob sie auch den vergoldeten genommen haben, den sie berechnet haben...

Der Kühlflüssigkeitswechsel kostet ebenfalls 3 AW. Eingefüllt wurden lt. Rechnung 5,75 Liter "D 205L" mit Frostschutz bis -21 Grad C à 3,45 Euro, macht 19,84 Euro. Laut dem mir auf Anfrage (dummerweise erst nach Bezahlung) kopierten Wartungsplan wäre der Wechsel der Kühlflüssigkeit übrigens eigentlich erst nach 120000 km oder nach 4 Jahren fällig gewesen. Ein Schelm der Böses dabei denkt... Auch dem Vorbesitzer waren schon insgesamt 1,5 Liter des edlen Tropfens nachgefüllt worden, obwohl das Kühlsystem dicht ist, und mir in den vergangenen 15000 km auch kein Verdunstungsverlust (wie der Meister das nannte) aufgefallen war.

Die Gesamtlohnkosten betrugen also 166,17 Euro, die Materialkosten 71,76 Euro - jeweils netto.

Neben der Rechnung bekam ich noch eine "Checkliste Große Wartungsdiagnose" augehändigt, die an allen wichtigen Stellen angekreuzt war. An der Art, wie die Kreuzchen des Meisters gezeichnet sind, ist gut zu sehen, das zwischen Ihrer Anfertigung nur die Zeit lag, die es braucht, um den Kuli einen Zentimeter weiterzubewegen - so schnell checke ich das alles jedenfalls nicht. Und der Meister auch nicht: auch bei "allgemeine Sauberkeit des Fahrzeugs (Arbeitsspuren)" findet sich sein Kreuz, obwohl die ja nun wirklich nicht gegeben war. Auch die Fahrzeugannahmechecks hat er am Schreibtisch gemacht, obwohl ich draußen geparkt hatte...
Der Geselle hat nicht in einem Rutsch abgehakt. Den Wechsel der Bremsflüssigkeit hat er garnicht angekreuzt (ist der vielleicht nur auch der Rechnung passiert? Weiß jemand, wie ich das prüfen kann?).

Fazit:
Selbst wenn man sich bemüht, alle Risiken auszuschließen, ist man vor unerwarteten Kosten in der Werkstatt nicht immer gefeit. Die Auskünfte der Vertragswerkstätten zu Preisen und Wechselintervallen sind nicht immer etwas wert. Die Arbeit hätte ich auch nicht schlechter machen können (angeblich geht ein Ölfilterwechsel nicht ohne Sauerei). So schnell wie eine Renaultwerkstatt würde ich mein Geld auch gern verdienen. Wo ist meine nächste Werkstatt?
Der Wagen läuft etwas geschmeidiger als vorher - liegt vermutlich am neuen Luftfilter, den ich das nächste Mal sicher selber tausche. Wäre da nicht die Car-Garantie, hätte ich mir diesen teuren Spaß schenken können.

Grüße aus Hannover

Jan mit dem roten RT

PS: Die Wartungspläne (auch Diesel) scanne ich die Tage für euch ein


x1/11650.htm

Wartungsplan-Scan - tolle Idee - TOP (OWT)

Herzilein, (vor 8304 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Jan mit dem roten RT am 24. Oktober 2002 20:19:35:

x1/11652.htm
Ohne Weiteren Text
x1/11652.htm

Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text)

Peter B., (vor 8304 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Jan mit dem roten RT am 24. Oktober 2002 20:19:35:

x1/11654.htm
Servus,

es gibt für Deine Probleme ganz einfache Lösungsmöglichkeiten:

1. In einer Werkstatt arbeiten Menschen. Und die sind so gut oder so schlecht drauf, wie es bei Dir sicherlich auch gelegentlich der Fall ist. Wenn jemand mit "Verfahrensanweisungen" wie den von Dir geschilderten "Verzicht auf die üblichen Späße" daher kommt, trägt das zur allgemeinen Erheiterung sicherlich ungemein bei. Laß Dir einen Kostenvoranschlag machen. Der ist innerhalb gewisser Grenzen bindend. Mündliche Aussagen nicht.
2. Für das von Dir ausgegebene Geld geht das Risiko für Folgeschäden ganz oder in Teilen auf denjenigen über, der Reparaturarbeiten ausgeführt hat. Wenn Du es selber machst, ist es sicher billiger, aber dann trägst Du auch das Risiko und die Car-Garantie ist futsch. das weiß man aber mit Abschluß einer solchen Versicherung.
3. Ein Auto ist finanziell gesehen der absolute Luxus und bei nüchterner Betrachtung in einem Privathaushalt der Kostentreiber nummer eins. Alternative: KFZ mit maximal einem Jahr TÜV und dann bei entsprechendem Ersatzteilwert gegen Verwertungsnachweis zum Schrotthändler. Keine Inspektionskosten, kein vergoldeter Filter, kein teures Öl und kein Ärger.

PB
x1/11654.htm

Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text)

Jan mit dem roten RT, (vor 8304 Tagen) @ Peter B.


Als Antwort auf: Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Peter B. am 24. Oktober 2002 21:55:41:

x1/11655.htm
Hallo PB!

Im Grundsatz hast Du sicher recht. Aber findest Du nicht auch, daß man auch von Vertragswerkstätten ehrbares Geschäftsgebaren erwarten darf, daß es eigentlich unnormal ist, daß man schamlos abgezockt wird?

Gruß
Jan

Servus,
es gibt für Deine Probleme ganz einfache Lösungsmöglichkeiten:
1. In einer Werkstatt arbeiten Menschen. Und die sind so gut oder so schlecht drauf, wie es bei Dir sicherlich auch gelegentlich der Fall ist. Wenn jemand mit "Verfahrensanweisungen" wie den von Dir geschilderten "Verzicht auf die üblichen Späße" daher kommt, trägt das zur allgemeinen Erheiterung sicherlich ungemein bei. Laß Dir einen Kostenvoranschlag machen. Der ist innerhalb gewisser Grenzen bindend. Mündliche Aussagen nicht.
2. Für das von Dir ausgegebene Geld geht das Risiko für Folgeschäden ganz oder in Teilen auf denjenigen über, der Reparaturarbeiten ausgeführt hat. Wenn Du es selber machst, ist es sicher billiger, aber dann trägst Du auch das Risiko und die Car-Garantie ist futsch. das weiß man aber mit Abschluß einer solchen Versicherung.
3. Ein Auto ist finanziell gesehen der absolute Luxus und bei nüchterner Betrachtung in einem Privathaushalt der Kostentreiber nummer eins. Alternative: KFZ mit maximal einem Jahr TÜV und dann bei entsprechendem Ersatzteilwert gegen Verwertungsnachweis zum Schrotthändler. Keine Inspektionskosten, kein vergoldeter Filter, kein teures Öl und kein Ärger.
PB

x1/11655.htm

Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text)

Peter B., (vor 8303 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Jan mit dem roten RT am 24. Oktober 2002 22:04:10:

x1/11658.htm
Du Jan,

ich kann Dich da gut verstehen!! Das ist keine Frage. Aber denk mal an Ärzte. Sind das besondere Menschen, weil Sie Medizin studiert haben und einen weißen Kittel anhaben? Sicher nicht. Es sind Leute wie Du und ich. Jeder hat seine Stärken auf einem anderem Gebiet.
Ich persönlich meide größere Werkstätten. Wir haben hier für unseren Kangoo einen Renault-Händler, in dessen Ausstellungsraum befindet sich exakt ein Fahrzeug. Die Werkstatt beschäftigt einen (1)!! Monteur. Und die sind in der Lage, einen Marderbiß am Zündkabel mit Isolierband zu beheben. Kosten: Null.
Für mein altes Stück, einen DB 420 SE mit 255.000 Kilometern auf dem Buckel, bemühe ich eine offizielle Mercedes-Werkstatt. Überraschenderweise wechseln die auch unaufgefordert nur Wischergummis und nicht das ganz Blatt aus und füllen nicht das teuerste Öl ein. Auch das ist, zugegebenermaßen, wohl ein Glücksfall.
Also guck Dich doch mal bei kleineren Betrieben um. Irgendwo, wo noch aus Passion geschraubt wird und nicht gleich alles ausgetauscht.

Gruß
PB
x1/11658.htm

Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text)

Anonym, (vor 8303 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Jan mit dem roten RT am 24. Oktober 2002 20:19:35:

x1/11687.htm
Inspektionen sind nun mal teuer, denn damit verdienen die Werkstätten nun mal noch Geld, weil sie ja bei den Verkäufen ziemlich Rabatte geben.
Wenn das Auto keine Garantie hat, würde ich soviel wie ich kann, selbst machen.
D.H. Luftfilter, Zündkerzen, Wischer selber wechseln und auch die Waschflüssigkeit auffüllen und nicht auffüllen lassen.
Und beim 1,4er Kangoo läßt sich aus meiner Erinnerung heraus doch Zundkerzen und Luftfilter gut und einfach selbst wechseln - das ist bei meinem Berlingo leider nicht möglich, außerdem gibt es dafür im freien Handel noch nicht mal Luftfilter und Zündkerzen.
Daß die Werkstatt die Kühlflüssigkeit gewechselt hat, ist für mich "normal".
Wie du schon schreibst, 120.000kkm oder 4 jahre - dein Auto ist doch fast 4 Jahre alt.<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
Gruß
<b>[link=http://www.didre.de" target="_blank]Dirk (klick for Homepage)[/link] - <font color="#71FF71[/link]Berlingo Spacelight 1.6 16V</font></b><img SRC="http://members.aol.com/berliwolf5/anipics/pic025.gif[/link]
Mein aktueller Durschnittsverbrauch ist [link=http://verbrauch.fundf.net/cgi-bin/fdetails.pl?fahrzeug=100221" target="_blank][link]http://verbrauch.fundf.net/cgi-bin/img.cgi?fahrzeug=100221" border=0>[/link]
Eingetragen bei [link=http://verbrauch.fundf.net" target="_blank]http://verbrauch.fundf.net[/link]

x1/11687.htm

Ich dachte ...

Andreas Nölle, (vor 8303 Tagen) @ Anonym


Als Antwort auf: Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Anonym am 25. Oktober 2002 13:31:44:

x1/11695.htm
... Du steigst jetzt auf einen Renault Master um<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>?
Gruß, AN
x1/11695.htm

Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text)

Hilli, (vor 8302 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Jan mit dem roten RT am 24. Oktober 2002 20:19:35:

x1/11708.htm
Hi!

Mit Verlaub - Du hast sicherlich recht - aber mit den ganzen Auflagen
bist Du eine Pest für die Werkstatt!

Wenn Du eine Inspektion im üblichen Sinne in Auftrag gibst, dann mußt Du
die Werkstatt schon ihre Arbeit machen lassen. Daß Du Öl mitbringst ist
sicherlich gerechtfertigt. Aber der Werkstatt pauschal zu unterstellen,
sie würde sich durch unnötigen Austausch der Wischerblätter an Dir
bereichern ist nicht gerade eine gute Grundlage. Als Werkstatt würde ich
mich fragen, warum Du überhaupt hier bist!

Fakt ist: Es gibt überall schwarze Schafe. Und die wird man auch mit noch
so großer Vorsicht nicht umgehen. Im Gegenteil: Durch zu große Vorsicht
züchtet man sich welche!

Nichts für ungut

Hilli
x1/11708.htm

Re: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text)

Schlawendel, (vor 8299 Tagen) @ Jan mit dem roten RT


Als Antwort auf: 60000er Inspektion - Erfahrungen (langer Text) von Jan mit dem roten RT am 24. Oktober 2002 20:19:35:

x1/11818.htm
Das ist ja ganz schön happig. Ich habe jetzt auch eine 60.000 er Inspektion machen lassen, aber ich habe nur 70 Teuro incl. Reifenwechsel und Trinkgeld bezahlen müssen.

Schlawendel
x1/11818.htm

RSS-Feed dieser Diskussion