KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Vorglühkontrollampe (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Klaus, (vor 8305 Tagen)


x1/11581.htm
Hallo Kangoonauten,
hab da mal ne Frage:
Komme gerade zurück vom Toscana- Urlaub mit Esterel Klappwohnwagen 850 Kg.
Der 1,9 dti hat das super gezogen, auch an Steigungen besser als die Trucks.
Max. Verbrauch bei 7 ltr.
In beiden Richtungen bei Einfahrt in den Gotthard- Tunnel ging die Vorglühkontrollampe an. Ging erst wieder aus nach dem Verlassen des Tunnels.
Störungen bei der Fahrt keine.
Hat dafür jemand eine Erklärung?

Klaus
x1/11581.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Norbert, (vor 8305 Tagen) @ Klaus


Als Antwort auf: Vorglühkontrollampe von Klaus am 23. Oktober 2002 22:40:05:

x1/11583.htm
Hallo Klaus,

kannst Du mir sagen welchen Motor Dein Flitzer hat?

Danke!

Norbert
x1/11583.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Klaus, (vor 8305 Tagen) @ Norbert


Als Antwort auf: Re: Vorglühkontrollampe von Norbert am 23. Oktober 2002 22:47:40:

x1/11591.htm

Hallo Klaus,
kannst Du mir sagen welchen Motor Dein Flitzer hat?
Danke!
Norbert

Ja, klar, 80 PS oder 59 KW (Diesel)

Klaus

x1/11591.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Carsten, (vor 8305 Tagen) @ Klaus


Als Antwort auf: Vorglühkontrollampe von Klaus am 23. Oktober 2002 22:40:05:

x1/11595.htm

Hallo Kangoonauten,
hab da mal ne Frage:
Komme gerade zurück vom Toscana- Urlaub mit Esterel Klappwohnwagen 850 Kg.
Der 1,9 dti hat das super gezogen, auch an Steigungen besser als die Trucks.
Max. Verbrauch bei 7 ltr.
In beiden Richtungen bei Einfahrt in den Gotthard- Tunnel ging die Vorglühkontrollampe an. Ging erst wieder aus nach dem Verlassen des Tunnels.
Störungen bei der Fahrt keine.
Hat dafür jemand eine Erklärung?
Klaus

Hallo Klaus,

ich kann mich an einem Zeitungsbericht erinnern das es im Gotthard-Tunnel häufig zu elektronischen Pannen kommt,ist wohl ein lokales Problem.

gruß
Carsten
x1/11595.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Obelix, (vor 8305 Tagen) @ Klaus


Als Antwort auf: Vorglühkontrollampe von Klaus am 23. Oktober 2002 22:40:05:

x1/11599.htm

Hallo Kangoonauten,
hab da mal ne Frage:
Komme gerade zurück vom Toscana- Urlaub mit Esterel Klappwohnwagen 850 Kg.
Der 1,9 dti hat das super gezogen, auch an Steigungen besser als die Trucks.
Max. Verbrauch bei 7 ltr.
In beiden Richtungen bei Einfahrt in den Gotthard- Tunnel ging die Vorglühkontrollampe an. Ging erst wieder aus nach dem Verlassen des Tunnels.
Störungen bei der Fahrt keine.
Hat dafür jemand eine Erklärung?
Klaus

Hallo Klaus,
vor einigen Tagen ging bei mir beim Bergabfahren unmotiviert die Vorglügkontrolllampe an, als es wieder eben wurde, war sie wieder aus. Nachdem dies mehrmals geschehen ist, fuhr ich in die Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass das Gaspedalpotentiometer zwei unterschiedliche Werte an die Motorsteuerung schickt. Nach Austausch des Potentiometers ist das Lichtspiel wieder weg.

Gruß

Obelix

x1/11599.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Andreas(Theo), (vor 8301 Tagen) @ Klaus


Als Antwort auf: Vorglühkontrollampe von Klaus am 23. Oktober 2002 22:40:05:

x1/11751.htm
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Beim Test in der Werkstatt war aber nicht festzustellen. Die Lampe ging beim Anfahren(Kalt oder warm,aber nicht immer) und beim Beschleunigen (kräftig) immer wieder an. Also habe ich "meinen" Mechaniker mit Servicegerät ins Auto geladen und los gings. Lampe ging nicht an. In meiner Verzweiflung sind wir dann Richtung Autobahn und kurz vor der Auffahrt passierte es: Lampe ging an! und im Servicegerät war eindeutig zu erkennen AGR ist defekt. Dies muß schon öfter passiert sein, denn (oh Wunder!) Renault hat den Hersteller gewechselt. Sollte uns das nicht zu denken geben...!!!
Ich denke JA!
Gruß Andreas(Theo)
x1/11751.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Norbert Zilske / Berlin, (vor 8298 Tagen) @ Klaus


Als Antwort auf: Vorglühkontrollampe von Klaus am 23. Oktober 2002 22:40:05:

x1/11893.htm

Hallo Klaus,
ich habe mit meinem 1,9dti den gleichen Effekt.Bei einer längeren Autobahnfahrt leuchtete plötzlich bei immer 3500 u/min ca 140 Km/h die Vorglühkontrolllampe.Ich setzte die Fahrt ohne Probleme fort,hielt aber die Drehzahl so, dass die Anzeige nach Möglichkeit dunkel blieb.Am Ziel angekommen, fuhr ich sofort zum nächsten Renault-Händler (Menzenbach in Neustadt/Wied).Das Fehleranalyse-Gerät zeigte keine Fehler. Herr Menzenbach erklährte mir, das ein bestimmtes Ventiel das, mit der Abgasrückverbrennung zu tun hat, leicht verschmutzt (verkokung durch Ölverbrennung). Dies sei bei Renault bekannt und als Abhilfe sogar die Stilllegung dieses Ventils (weil eigentlich wirkungslos)empfolen.Die Motorelektronik prüft ständig die Abgaswerte mit bestimmten Sollwerten, das Ventil sitzt irgendwie dazwischen und durch die Verschmutzung werden falsche /nicht auswertbare Daten geliefert und die Anzeige leuchtet. Er hat das Ventil gereinigt und das Motoröl im Rahmen der Inspektion erneuert. Bei der Heimfahrt nach Berlin, wie sollte es anders sein, kam die Lampe natürlich wieder.Wir sind dann ohne Probleme zu Hause angekommen. Nun werde ich mal hören, was die Werkstatt hier in Berlin herausfindet. Wenn´s interessiert, werde ich das Ergebniß mitteilen.

MfG Norbert
x1/11893.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Klaus, (vor 8298 Tagen) @ Norbert Zilske / Berlin


Als Antwort auf: Re: Vorglühkontrollampe von Norbert Zilske / Berlin am 30. Oktober 2002 16:09:48:

x1/11899.htm

Hallo Klaus,
ich habe mit meinem 1,9dti den gleichen Effekt.Bei einer längeren Autobahnfahrt leuchtete plötzlich bei immer 3500 u/min ca 140 Km/h die Vorglühkontrolllampe.Ich setzte die Fahrt ohne Probleme fort,hielt aber die Drehzahl so, dass die Anzeige nach Möglichkeit dunkel blieb.Am Ziel angekommen, fuhr ich sofort zum nächsten Renault-Händler (Menzenbach in Neustadt/Wied).Das Fehleranalyse-Gerät zeigte keine Fehler. Herr Menzenbach erklährte mir, das ein bestimmtes Ventiel das, mit der Abgasrückverbrennung zu tun hat, leicht verschmutzt (verkokung durch Ölverbrennung). Dies sei bei Renault bekannt und als Abhilfe sogar die Stilllegung dieses Ventils (weil eigentlich wirkungslos)empfolen.Die Motorelektronik prüft ständig die Abgaswerte mit bestimmten Sollwerten, das Ventil sitzt irgendwie dazwischen und durch die Verschmutzung werden falsche /nicht auswertbare Daten geliefert und die Anzeige leuchtet. Er hat das Ventil gereinigt und das Motoröl im Rahmen der Inspektion erneuert. Bei der Heimfahrt nach Berlin, wie sollte es anders sein, kam die Lampe natürlich wieder.Wir sind dann ohne Probleme zu Hause angekommen. Nun werde ich mal hören, was die Werkstatt hier in Berlin herausfindet. Wenn´s interessiert, werde ich das Ergebniß mitteilen.

MfG Norbert


Hallo Norbert,
Das, was Du schreibst, macht Sinn.
Ich mag nicht recht an irgendwelchen elektronischen Zauber im Gotthardtunnel glauben. Zum Gotthard gehts bergauf und mit Hänger volle Pulle, um nicht dauernd von Trucks überholt zu werden. Da wird die Ursache die Abgasrückverbrennung gewesen sein. Zur Zeit habe ich das Problem nicht, bin mir aber sicher, dass es wiederkommt. Deshalb halte mich bitte auf dem aktuellen Stand.

Gruss

Klaus
x1/11899.htm

Vorsicht!

Jan6K, (vor 8298 Tagen) @ Klaus


Als Antwort auf: Re: Vorglühkontrollampe von Klaus am 30. Oktober 2002 18:08:42:

x1/11900.htm
Hi,

Das, was Du schreibst, macht Sinn.
Ich mag nicht recht an irgendwelchen elektronischen Zauber im Gotthardtunnel glauben. Zum Gotthard gehts bergauf und mit Hänger volle Pulle, um nicht dauernd von Trucks überholt zu werden. Da wird die Ursache die Abgasrückverbrennung gewesen sein. Zur Zeit habe ich das Problem nicht, bin mir aber sicher, dass es wiederkommt. Deshalb halte mich bitte auf dem aktuellen Stand.

Dauerleuchten der Vorgluehanzeige weist meist auf einen Fehler der Elekronik oder NOtlauf hin, was durchaus auch durch ein klemmendes AGR (Abgasrueckfuehrung) verursacht sein kann. Ebenso koennte es aber auch eine klemmende Ladedruckreglung sein, so dass der Ladedruck zu hoch gelaufen ist, so dass das Steuergeraet die Einspritzung zurueckgenommen hat, um Lader und Maschine nicht zu ueberlasten.

Was die Werkstatt bezueglich AGR sagt, ist technisch vollkommen richtig, das Ding IST nutzlos (es senkt den Stickoxidanteil der Abgase und erhoeht dafuer den Russanteil), aber: Juristisch ist es wichtig, ohne verliert das Auto naemlich die ABE, da dies ein wesentlicher Bestandteil der Abgasreinigung ist. Es ist egal, dass ohne die AU auch bestanden wird (darauf hat die AGR keinen Einfluss), aber Teil der ABE sind auch die Abgaswerte, und die werden damit veraendert. Vor einer Werkstatt, die die AGR abdreht, ohne dies nicht zu erwaehnen, muss man nur warnen!

Mehr zum AGR bei VAG-TDIs (die den Renault-dTIs sehr aehnlich sind, beim AGR sogar noch mehr): www.dieselschrauber.de unter AGR in den technischen Links

Viele Gruesse,

Jan
x1/11900.htm

Re: Vorglühkontrollampe, ich tippe aufs AGR!

Andreas(Theo), (vor 8295 Tagen) @ Norbert Zilske / Berlin


Als Antwort auf: Re: Vorglühkontrollampe von Norbert Zilske / Berlin am 30. Oktober 2002 16:09:48:

x1/11985.htm
Hallo,
vor einigen Tagen gabs das Problem bereits schon mal hier im Forum.
Bei mir war es das AGR. Inzwischen hat Renault auch den Lieferanten gewechselt.
Rausbekommen haben wir es nur mit einer Probefahrt mit Mechaniker und Servicecomputer. Ein paar Beschleunigungsversuche brachten damals nicht den Vorführeffekt. Also beschlossen wir auf die Autobahn zu fahren. ca.150m vor der Auffahrt ging endlich die Vorglühlampe an der der Mechaniker sagte: "Ich habs. Wir können umkehren. Es ist das AGR. Zweifel ausgeschlossen." Also zurück zur Werkstatt - neues AGR bestellt und eine Woche später gewechselt. Seit dem ist alles wieder top.
Gruß
Andreas(Theo)
x1/11985.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Norbert / Berlin, (vor 8221 Tagen) @ Klaus


Als Antwort auf: Re: Vorglühkontrollampe von Klaus am 30. Oktober 2002 18:08:42:

x1/13948.htm

Hallo Klaus,
ich habe mit meinem 1,9dti den gleichen Effekt.Bei einer längeren Autobahnfahrt leuchtete plötzlich bei immer 3500 u/min ca 140 Km/h die Vorglühkontrolllampe.Ich setzte die Fahrt ohne Probleme fort,hielt aber die Drehzahl so, dass die Anzeige nach Möglichkeit dunkel blieb.Am Ziel angekommen, fuhr ich sofort zum nächsten Renault-Händler (Menzenbach in Neustadt/Wied).Das Fehleranalyse-Gerät zeigte keine Fehler. Herr Menzenbach erklährte mir, das ein bestimmtes Ventiel das, mit der Abgasrückverbrennung zu tun hat, leicht verschmutzt (verkokung durch Ölverbrennung). Dies sei bei Renault bekannt und als Abhilfe sogar die Stilllegung dieses Ventils (weil eigentlich wirkungslos)empfolen.Die Motorelektronik prüft ständig die Abgaswerte mit bestimmten Sollwerten, das Ventil sitzt irgendwie dazwischen und durch die Verschmutzung werden falsche /nicht auswertbare Daten geliefert und die Anzeige leuchtet. Er hat das Ventil gereinigt und das Motoröl im Rahmen der Inspektion erneuert. Bei der Heimfahrt nach Berlin, wie sollte es anders sein, kam die Lampe natürlich wieder.Wir sind dann ohne Probleme zu Hause angekommen. Nun werde ich mal hören, was die Werkstatt hier in Berlin herausfindet. Wenn´s interessiert, werde ich das Ergebniß mitteilen.

MfG Norbert


Hallo Norbert,
Das, was Du schreibst, macht Sinn.
Ich mag nicht recht an irgendwelchen elektronischen Zauber im Gotthardtunnel glauben. Zum Gotthard gehts bergauf und mit Hänger volle Pulle, um nicht dauernd von Trucks überholt zu werden. Da wird die Ursache die Abgasrückverbrennung gewesen sein. Zur Zeit habe ich das Problem nicht, bin mir aber sicher, dass es wiederkommt. Deshalb halte mich bitte auf dem aktuellen Stand.
Gruss
Klaus

Es hat noch eine Weile gedauert, bis ich damit zur Werkstatt bin. Zuerst wussten die von so einem Problem mit der "AGR" überhaupt nichts. Im "Renault Net" sind darüber angeblich keine Angaben zu finden. Auf mein Drängen bezüglich der Infos aus dem tollen Forum hier, wurde ein neues "AGR-Ventil" (Hersteller Pierburg)bestellt und auch eingebaut.Auch im Fehlerregiester meines Kangoos war ein Fehler der Dieseleinspritzung dokumentiert, der dann gelöscht wurde.Das alles fand vor einer Woche statt und bis jetzt, nach einigen Testfahrten auch auf der Autobahn, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich denke das wars.Da bin ich wirklich froh, das es dieses Forum gibt, denn ohne die diesbezüglichen
Berichte einiger "dti-Fahrer" hätte das wohl eine endlose Geschichte werden können. Vielen Dank
x1/13948.htm

Re: Vorglühkontrollampe

ringo jetzt ohne den scheiss, (vor 8220 Tagen) @ Norbert / Berlin


Als Antwort auf: Re: Vorglühkontrollampe von Norbert / Berlin am 15. Januar 2003 14:06:54:

x1/13980.htm
hi ihr

meiner war 1 jahr alt und bei mir war das 3. agr hin .last den scheiss einfach brennen macht nichts und kostet auch kein geld.
x1/13980.htm

Re: Vorglühkontrollampe

Reinhold, (vor 8218 Tagen) @ ringo jetzt ohne den scheiss


Als Antwort auf: Re: Vorglühkontrollampe von ringo jetzt ohne den scheiss am 16. Januar 2003 19:42:20:

x1/14036.htm

hi ihr
meiner war 1 jahr alt und bei mir war das 3. agr hin .last den scheiss einfach brennen macht nichts und kostet auch kein geld.

Hallo Ihr Vorglühgeschädigten!
Ich habe das gleiche Problem erst kürzlich gehabt. Hat sich momentan nicht mehr gezeigt. (traut sich nicht) "ABER" bei mir war durch das aufleuchten der Kontroll-Lampe auch die Leistung weg. Der Turbo setzte nicht ein.
Werde auf Euere Entdeckung meiner Werkstatt aufmerksam machen und den Bericht vom Forum vorlegen. Das Forum finde ich auch recht gut!
Bis denn, Reinhold
x1/14036.htm

RSS-Feed dieser Diskussion