AGR Stillegung und ihre Auswirkungen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: 1.9 diesel / Bj 98 - ruckelt beim gasgeben... von Roger am 15. Oktober 2002 19:38:35:
x1/11335.htm
Hi,
"Reperatur" ist einfach: Zwischen Krümmer und Spritzwand sitzt eine Unterdruckdose die Abgas in den Ansaugleitung bei Teillast läßt.
Kann man ohne Demontagen anderer Teile ertasten(also nicht sehen).
Eine Handbreit darüber sitzt das elektrische Ventil das die Dose steuert.
Den Unterdruckschlauch von der Dose abziehen und mit einer M4 Schraube oder ähnlichem provisorisch abdichten und Probefahren.
Wenns daran lag Danke diesem Forum (hier hab ich es auch her).
Original kommt es aus dem TDI-Forum (www.dieselschrauber.de). Da gibts auch einen laengeren Fachartikel zu dem Thema, die Erfahrung hier im Forum hat gezeugt, dass TDI und dTI an der Stelle sehr gleich sind.
Deine Abgaswerte werden jetzt nicht mehr stimmen, dafür wird der Spritverbrauch wieder sinken (zur Zeit 7,5l/100km??)
Die AGR dient der "Umlagerung" der Schadstoffe. Sie erhoeht im Teillastbetrieb den Russanteil und senkt dabei den Anteil an Stickoxiden. Was schlimmer ist, kann jeder selbst mit seinem Gewissen ausmachen.
Ob du damit durch die AU kommst weiß ich nicht.
Spielt keine Rolle. Diesel-AU wird bei Vollgas im Stand gemacht, da ist die AGR in jedem Fall tot, sie ist ja nur bei Teillast aktiv. Macht also keinen Unterschied. Nur sehen darf der Pruefer nicht, dass die AGR tot ist (s.u.)
ABER! Jetzt kommt der warnende Zeigefinger.
Stillegen der AGR veraendert die Abgaswerte des Autos, was zum Erloeschen der ABE fuehrt. Genaugenommen darf man so also nicht fahren... aber nachzuweisen ist das natuerlich extrem schwer, vor allem, wenn man es unauffaellig macht (etwa "Kompaktdichtung" oder etwas unauffaelliges im SChlauch statt der Schraube). Dies also "nur" als Hinweis auf die rechtlichen Folgen.
Zum Testen, ob es daran liegt, ists sicher kein Problem, da duerfte keiner meckern.
Viele Gruesse,
Jan
x1/11335.htm