KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


CEE-Stromeinspeisung (Camping / Einbauten)

oxidationsmittel, (vor 6019 Tagen)

Liebe Forumsbewohner!
Ich brauche dringend gute Ideen wo, wie man eine CEE-Einspeisungs-Dose am Kangoo installiert.
Ich hatte mir leider eine Dose besorgt ( sah gut aus mit Schnapp-Deckel) , wollte sie schon anbauen
neben dem Reserverad unter dem Wagen , da merkte ich daß es genau die falsche Dose ist , so ein Teil
findet man als Anschlußdose auf dem Campingplatz. Die üblichen Einbaudosen mit Abdeck-Klappe
sind ja auch nicht teuer , nur wo anbringen wenn man 2 Schiebetüren hat ? In die Heckklappe einbauen würde eine häufige Bewegung des Kabels bedeuten.. ob das gut ist ? Auf dem Dach ? sieht doof aus.
Bitte dringend Ideen , ich will aber dass die Anschlußdose gegen Spritzwasser geschützt ist! Ich hatte schon an so ne Steckdose gedacht wie sie in Skandinavien häufiger zu sehen ist , vorne im Kühlergrill, nur wo bekommt man so was ? Ich bin nicht gerade ungeübt in google Recherche ,aber hab nichts gefunden .
Gruß Peter

CEE-Stromeinspeisung

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 6019 Tagen) @ oxidationsmittel

Hallo Peter!

Ich denke mal Du meinst eine blaue 3-polige CEE-Dose.

Ich persönlich finde die Dinger einfach zu gross - bei meinem Kangoo hängt ein normaler Stecker ( 230V mit Erdungsloch für Frankreich ) - in Verbindung mit einer 3*2.5mm Zuleitung ins Wageninnere.

Ich habe einen vollisolierten Stecker verwendet ( Gartenkabel zerschnitten ) und ohne irgendwelche Bohrungen ins Innere verlängert.

Das geht via den Löchern für die Anhängerkupplung die Du beim Kangoo rechts wie links findest.

Für den Campingplatz brauchst Du dann nur einen kurzen Adapter von CEE 3 Pol blau auf Schuko und nimmst ein Schuko-Verlängerungskabel zum Auto hin.

Falls Du mehr Tipps brauchst schick mal ne mail - ich habe Photos davon und in meinen Kangoo gehen auch noch weitere Leitungen rein und raus.

Grüsse

peter franken

ydocfranken@yahoo.co.uk

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

CEE-Stromeinspeisung

zooom, (vor 6018 Tagen) @ Peter Franken

Also ich glaube mich zu erinnern, daß ich die Dose in unserem (bisher einzigen) Kangoo Umbau in das hintere Seitenteil gemacht habe, es war ein ziemliches Gefrett mit Ausschneiden des Innenverkleidung und so, war aber schiebetürtauglich. Unbedingt sollte die Einspeisung mit einem FI Schalter und einer 16A Sicherung abgesichert werden. Alle anderen Einbauvorschläge könnten von versuchten Erbschleichern stammen:-D , nur eine CEE Steckdose ist zulässig (und sicher).In der hinteren Stoßstange ist definitiv nicht genug Tiefe, vorn hab ich es gar nicht erst probiert.

CEE-Stromeinspeisung

VEC-LOTHAR, (vor 6018 Tagen) @ Peter Franken

. Unbedingt sollte die Einspeisung mit einem FI Schalter und einer 16A Sicherung abgesichert werden.

...und zwar im Fahrzeug selbst, denn wenn die Phase durch einen dummen Zufall an die Karosserie kommt (Kabelscheuerstelle etc.), dann besteht Lebensgefahr!!!

Der heimische Elektrobetrieb oder ein Wohnmobil-Ausbauer kann da sehr weiterhelfen.

nur eine CEE Steckdose ist zulässig (und sicher).

...weil bei diesen Steckdosen die Verpolungsgefahr sehr klein ist und die CEE-Norm unterbindet die Basteleien wegen unterschiedlicher Steckdosen-Arten in Europa.

VDE-Vorschriften sollten beachtet werden.

Nette Grüße:waving:

Lothar

CEE-Stromeinspeisung

Dani CEE, (vor 6018 Tagen) @ oxidationsmittel

hallo

Ich bin gelernter elektriker um es gleich zu sagen.


In den Normen VDE 0100-754 wird das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V in Caravans, Booten und Jachten sowie ihre Stromversorgung auf Camping- bzw. an Liegeplätzen geregelt.(muss auch beim
Auto/Kangoo beachtet werden sonst kann es sein das die Verischerung nicht zahlt )

Wenn Sie überhaupt keine Ahnung haben, sollten Sie die Elektroinstallation unbedingt einem Fachmann überlassen. Lebensgefahr !

Im wesentlichen sagt, die Norm aus

* Die Eingangsteckdose muß eine spritzwassergeschütze und geprüfte CEE Eingangssteckdose sein.(ofizell nur die Blauen CEE zulässig keine Schuko)
Gibs von ABL beim El. Großhandel als "blech"einbaudose oder von z.B. PCE
als "Aufputz"mit klappdeckel aber bitte mit Verschraubung !

* Sämtliche 220 V-Leitungen im Fahrzeug müssen dreiadrig ausgeführt, also mit Schutzleiter sein.
* Der Schutzleiter muß gelbgrün markiert sein und über alle Anschlüsse wie Steckdosen etc. mitgeführt werden.
* Alle Steckdosen und Geräte im Fahrzeug müssen einen Schutzkontakt haben, der auch angeschlossen werden muß.
* Direkt hinter der Eingangsdose soll eine Potentialausgleichsleitung mit
der Karosserie verbunden werden (4mm²)
* Nur Leitungen H07RN-F3 G1,5 (eine Gummischlauchleitung) oder
höherwertige dürfen im Fahrzeug verwendet werden.
* Der Leitungsquerschnitt muß mindestens 1,5 mm² besser 2,5mm² sein.
* Die Leitungen sind so zu legen, dass diese vor Beschädigungen geschützt
sind.( Durchführungen verlegt).
* Schutzrohre, Isolierrohre müssen mit BCF oder ACF gekennzeichnet sein.
* Die Leitungen müssen getrennt vom Kleinspannungsleitungen (12 V etc.)
verlegt werden.
o Eigene Schutzrohre
o Eigene Verteilerdosen, Klemmdosen
* Bei der Verwendung von Kombileuchten (Kleinspannung , 220V) muß die Unverwechselbarkeit der Lampen sichergestellt sein, unterschiedliche Fassungen müssen verwendet werden.
* Die gesamte 220-240 Voltanlage ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI Schutzautomat Idn 30mA oder 10mA) abzusichern.

Den FI-Schalter unbedingt nach den Angaben des Herstellers anschließen, nur dann kann dieser vor den ggf. lebensbedrohenden Spannungen bei einem Kurzschluß schützen.

Am Rande,
als Anschlußleitung für den Gerätestecker, also als Verbindungskabel zwischen Fahrzeug und der CEE Stromquelle nennt die Norm eine 3 adrige flexible Gummischlauchleitung 3 x 2,5 mm² und einer maximalen Länge von 25 Metern.

Nicht vergessen sollten Sie das alle Arbeiten an der Elektroanlage fachgerecht nach handwerklichen Regeln ausgeführt werden müssen. Hierzu zählt auch, dass die Aderenden vor dem Zerdrücken bzw. Wegdrücken in einer Verschraubung (Klemmleiste etc.) geschützt werden müssen, hierzu werden Aderendhülsen verwendet.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Haftung für Schäden aus der Anwendung meiner Angaben wird ausdrücklich ausgeschlossen
Die kompleten Einbauten sollten von einem Elektriker mit einem VDE Prüfgerät geprüft werden.

[image]

CEE-Stromeinspeisung

Die Kanalratte, (vor 6018 Tagen) @ Dani CEE

hallo

Ich bin gelernter elektriker um es gleich zu sagen.


In den Normen VDE 0100-754 wird das Errichten von Starkstromanlagen mit
Nennspannungen bis 1000 V in Caravans, Booten und Jachten sowie ihre
Stromversorgung auf Camping- bzw. an Liegeplätzen geregelt.(muss auch beim

Auto/Kangoo beachtet werden sonst kann es sein das die Verischerung nicht
zahlt )

Wenn Sie überhaupt keine Ahnung haben, sollten Sie die
Elektroinstallation unbedingt einem Fachmann überlassen. Lebensgefahr !

Im wesentlichen sagt, die Norm aus

* Die Eingangsteckdose muß eine spritzwassergeschütze und geprüfte CEE
Eingangssteckdose sein.(ofizell nur die Blauen CEE zulässig keine Schuko)
Gibs von ABL beim El. Großhandel als "blech"einbaudose oder von z.B.
PCE
als "Aufputz"mit klappdeckel aber bitte mit Verschraubung !

* Sämtliche 220 V-Leitungen im Fahrzeug müssen dreiadrig ausgeführt,
also mit Schutzleiter sein.
* Der Schutzleiter muß gelbgrün markiert sein und über alle Anschlüsse
wie Steckdosen etc. mitgeführt werden.
* Alle Steckdosen und Geräte im Fahrzeug müssen einen Schutzkontakt
haben, der auch angeschlossen werden muß.
* Direkt hinter der Eingangsdose soll eine Potentialausgleichsleitung
mit
der Karosserie verbunden werden (4mm²)
* Nur Leitungen H07RN-F3 G1,5 (eine Gummischlauchleitung) oder
höherwertige dürfen im Fahrzeug verwendet werden.
* Der Leitungsquerschnitt muß mindestens 1,5 mm² besser 2,5mm² sein.
* Die Leitungen sind so zu legen, dass diese vor Beschädigungen
geschützt
sind.( Durchführungen verlegt).
* Schutzrohre, Isolierrohre müssen mit BCF oder ACF gekennzeichnet
sein.
* Die Leitungen müssen getrennt vom Kleinspannungsleitungen (12 V
etc.)
verlegt werden.
o Eigene Schutzrohre
o Eigene Verteilerdosen, Klemmdosen
* Bei der Verwendung von Kombileuchten (Kleinspannung , 220V) muß die
Unverwechselbarkeit der Lampen sichergestellt sein, unterschiedliche
Fassungen müssen verwendet werden.
* Die gesamte 220-240 Voltanlage ist mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI Schutzautomat Idn 30mA oder 10mA)
abzusichern.

Den FI-Schalter unbedingt nach den Angaben des Herstellers anschließen,
nur dann kann dieser vor den ggf. lebensbedrohenden Spannungen bei einem
Kurzschluß schützen.

Am Rande,
als Anschlußleitung für den Gerätestecker, also als Verbindungskabel
zwischen Fahrzeug und der CEE Stromquelle nennt die Norm eine 3 adrige
flexible Gummischlauchleitung 3 x 2,5 mm² und einer maximalen Länge von 25
Metern.

Nicht vergessen sollten Sie das alle Arbeiten an der Elektroanlage
fachgerecht nach handwerklichen Regeln ausgeführt werden müssen. Hierzu
zählt auch, dass die Aderenden vor dem Zerdrücken bzw. Wegdrücken in einer
Verschraubung (Klemmleiste etc.) geschützt werden müssen, hierzu werden
Aderendhülsen verwendet.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Haftung für Schäden aus der Anwendung
meiner Angaben wird ausdrücklich ausgeschlossen
Die kompleten Einbauten sollten von einem Elektriker mit einem VDE
Prüfgerät geprüft werden.

[image]

Das nenne ich eine umfassende eRLÄUTERUNG1
MEINT DIE KANALRATTE

CEE-Stromeinspeisung

zooom, (vor 6018 Tagen) @ Die Kanalratte

Das nenne ich eine umfassende eRLÄUTERUNG1
MEINT DIE KANALRATTE

Das seh ich auch so, auch wenn keiner der mir bekannten Wohnmobilhersteller 2,5mm² verwendet.

CEE-Stromeinspeisung

oxidationsmittel, (vor 6018 Tagen) @ Dani CEE

Hallo !
Vielen Dank für den Auszug aus den VDE-Richtlinien, danach hatte ich auch schon gesucht.
Zur Beruhigung, ich bin nicht lebensmüde und von Beruf Techniker. Mir fehlt nur eine gute Idee
für den Einbau der vorschriftsmäßigen CEE-Eingangsdose, da wie schon beschrieben wegen den Schiebetüren wenig Platz da ist. Die anderen Bauteile wie Verteilung , Fi,Sicherung ,liegen schon bereit.
Gruß Peter

CEE-Stromeinspeisung

oxidationsmittel, (vor 6018 Tagen) @ oxidationsmittel

[image]

Vielleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt. Für die CEE-Dose einen Platz zu finden ,so daß die Schiebetür noch benutzt werden kann ist nicht das Problem. Nur wenn dieser dicke blauer Stecker
dann angeschlossen wird ,kann es genauso wie beim Tankstutzen zur Kollision führen. Da ich auch nach ein paar Gläsern Wein sicher ins Kangoo-Bett kommen will bzw. bei mir auch mal Kinder eine Schiebtür aufreißen, muß eine Beschädigung von Stecker und Steckdose ausgeschlossen werden.

Die Montage der Einspeisesteckdose unter dem Wagen ( neben dem Reserverad ) gefällt mir wegen
dem vielen Spritzwasser bei norddeutschem Sauwetter nicht so ganz, zumal die CEE-Dosen die ich bisher gesehen habe nur Spritzwassergeschützt sind , also Regentropfen von oben, die Abdeckklappen
der Einbaudosen halten nach meinen bisherigen Erlebnissen mit richtigen Womos nur von 12 bis Mittags, fliegen häufig weg.

So heute gehts nach Wilhelmshaven auf einen Womo-Stellplatz am Wasser, mal sehen wie das aussieht
der kleine Kangoo zwischen den Dinosaurien ( Wohnmobile).

Aber auf jeden Fall , vielen Dank für die Tips ," Kangoo-Forum da wird ihnen geholfen"

Gruß Peter

CEE-Stromeinspeisung

zooom, (vor 6004 Tagen) @ oxidationsmittel

[image]

Vielleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt. Für die CEE-Dose einen
Platz zu finden ,so daß die Schiebetür noch benutzt werden kann ist nicht
das Problem. Nur wenn dieser dicke blauer Stecker
dann angeschlossen wird ,kann es genauso wie beim Tankstutzen zur
Kollision führen. Da ich auch nach ein paar Gläsern Wein sicher ins
Kangoo-Bett kommen will bzw. bei mir auch mal Kinder eine Schiebtür
aufreißen, muß eine Beschädigung von Stecker und Steckdose ausgeschlossen
werden.

Die Montage der Einspeisesteckdose unter dem Wagen ( neben dem Reserverad
) gefällt mir wegen
dem vielen Spritzwasser bei norddeutschem Sauwetter nicht so ganz, zumal
die CEE-Dosen die ich bisher gesehen habe nur Spritzwassergeschützt sind ,
also Regentropfen von oben, die Abdeckklappen
der Einbaudosen halten nach meinen bisherigen Erlebnissen mit richtigen
Womos nur von 12 bis Mittags, fliegen häufig weg.

So heute gehts nach Wilhelmshaven auf einen Womo-Stellplatz am Wasser, mal
sehen wie das aussieht
der kleine Kangoo zwischen den Dinosaurien ( Wohnmobile).

Aber auf jeden Fall , vielen Dank für die Tips ," Kangoo-Forum da wird
ihnen geholfen"

Gruß Peter

Doch Du hast Dich verständlich ausgedrückt, mach mal die Schiebetüre auf und schau, wie viel Platz da noch bleibt vor dem Rücklicht unter der Schiene, ich müßte schon an fortgeschrittener Demenz leiden, wenn wir es nicht genau da hin gemacht gehabt hätten.

CEE-Stromeinspeisung

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 6018 Tagen) @ oxidationsmittel

Liebe Leute!

Wenn es um Vorschriften geht muss man doch eher nach VDE 0108 = ´fliegende Bauten´schauen.

Meine Lösüng hat gerade mal 10 Euro gekostet und funktioniert seit mehr als einem Jahr.

Der Vorteil eines normalen Schkostecker ist einfach das er beim vergessen einfach getrennt wird - die CEE-Kupplung hält und reist wohlmöglich die häusliche Verteilung aus der Wand.

Nichts zu vergessen die paar Meter Kabel die man hinter sich herzieht und andere Verkehrteilnehmer gefährdet.

grüsse

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

CEE-Stromeinspeisung

oxidationsmittel, (vor 6011 Tagen) @ Peter Franken

Hallo!
Nun hat mein Beuteltier auch Strom , abgesichert über eine Sicherung und Fi -Schalter , Einspeisung durch das Fenster,abgedichtet mit einem Gummiprofil.
Meine Recherche hat ergeben daß man eher nach so einer europäischen Richtlinie für Niederspannungsanlagen schauen muß ( Niederspannung meint unter 1000V), zeigen will ich das nicht , denn jeder muß nach Vorschriften und ggf. Sachkentnis Entscheiden oder entscheiden lassen durch einen Fachbetrieb was er einbaut. Der Unterschied zwischen den europäischen Richtlinien und zB der VDE ist , daß man vorschreibt was zu erreichen ist an Sicherheit , auf welchem Weg ist etwas freier gelassen als bei der deutschen VDE Vorschrift.

-----> mein Camping-Kangoo so elektrisch beheizt ist sau gemütlich!!!
Morgen gehts nach Friesland zum Kanufahren und Campen, ich wünsch allen ein schönes Wochenende!
Gruß Peter

RSS-Feed dieser Diskussion