Als Antwort auf: Geschwindigkeitsrekord egalisiert (190km/h) von Dr. Frank am 08. Oktober 2002 00:39:42:
x1/11076.htm
Hi,
Wir befanden uns diese Nacht (also gestern abend <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh.gif alt=oh>
mit unserem 1,9dTi / amazonasgrün kurz vor Herborn, als meine Tochter das 1. Kangoonauten-Mädchen, fragte, ob der Kangoo auch 200 laufen würde.
Probier sowas im Interesse deines Nachwuchses lieber tagsueber aus, wenn VIEL Platz ist, z.B. wenig befahrene dreispurige Autobahn. Wenn dir ein Schwein davor laeuft, hast du keine Chance, auch mit ABS nicht, da der Bremsweg laenger ist als dein Sichtbereich. Aus 200 duerfte es wenigstens 200 bis 250 Meter dauern, bis das Auto steht, sofern die Bremsen das ueberhaupt ohne Fading schaffen.
Nun, meinte ich, nur gut warmgefahren, bergab und mit Rückenwind.
Kurze Zeit später zeigte der Tacho dann 190km/h, präziser gemessen 180km/h.
Wäre dann nicht die 100km/h Begrenzung gekommen, wäre die Schallmauer durchbrochen worden... (Zuviele Radarfallen in der Gegend..)
Um mal den technischen Aspekt zu betrachten (zum Rest haben die anderen ja schon genug geschrieben)... ich glaube nicht, dass das gegangen waere. Diesel sind so gebaut, dass sie bei der angegebenen Vmax so ziemlich ausdrehen (also im Bereich der maximalen Leistung laufen), und darueber kaum noch etwas kommt, da die Einspritzmenge immer weiter zurueckgeht, da mehr Einspritzung keinen Effekt mehr haette - etwa bei 4500 kommt der Punkt, an dem die Kolben der Verbrennung einfach davon laufen, die Maschine aus eigener Kraft also nicht mehr hoeher kommt.
Nach meinen Erfahrungen halte ich darum mehr als 10..15 km/h ueber der realen Vmax fuer Utopie, auch wenn der Berg sehr steil ist.
Das ist uebrigens auch der Grund, warum (chip)getunte Diesel zwar deutlich mehr Leistung haben als ungetunte, aber nicht viel schneller fahren, die Physik ist nun mal so.
In diesem Beispiel wuerde mich darum interessieren, woher der "reale" Geschwindigkeitswert kommt - Stoppen ist bei solchen Manoevern ja kaum machbar, da man dies nicht lange halten kann. Und "hochrechnen" von Abweichungen, die man langsamer gemessen hat, ist nicht realistisch. Ich hatte das auch eine Weile gedacht, bis ich mal die Chance hatte, mit einem GPS nachzumessen, welcher Tachowert welcher Geschwindigkeit entspricht - das, was da rauskam, war alles andere als linear.
Wir haben uns dabei jedoch recht sicher gefühlt, der Kangoo ist wirklich gut eingefahren und liegt bestens auf der Straße.
(Ein tiefergelegter BMW und ein Golf durften bereits vorher unsere Rücklichter bewundern..)
Vermutlich, weil es den betreffenden Fahrern im Dunkeln einfach zu gefaehrlich war.
Naja, fast am Ende der Tour, zeigte das verbesserte Fahrwerk, was in ihm steckt - Elchtest bestanden!
Die Haarnadelkurve der Auffahrt mußte ich leider (war schon ein bißchen spät <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
mit etwa 90 statt 50 km/h nehmen - also Bremsung in der Kurve, mit ABS-Rubbeln und etwas pfeifenden Reifen. Bestens gemeistert, der Kangoo lag auch in dieser Situation wirklich sehr gut. (Verbesserung des Fahrwerks seit Mitte 2001 und breitere Reifen, 175er Socken!)
Schwein gehabt, dass da kein Oel oder so auf der Strasse war... das haette das Auto (und zwar jedes Auto) geradeaus in den Graben gepfeffert...
Viele Gruesse,
Jan
x1/11076.htm