KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Einiges zu Scheibenbremsen (ziemlich langer Text) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Martin Gensch, (vor 8326 Tagen)


x1/10861.htm
Hi,

mal einige Grundlagen zu Scheibenbremsen:

Scheibenbremsen sind offen, d. h. alle beweglichen Teile sind im Gegensatz zur Trommelbremse der Umwelt ausgesetzt. Dies bedeutet, dass Bremsklötze, Bemsscheiben, Bremszange und Bremskolben je nach Umgebung mehr oder weniger verschmutzen können.

Die Bremsscheiben sind dadurch auch von Flugrostbildung betroffen, das ist nicht schlimm sondern völlig normal! Diese Flugrostbildung kommt auch vor wenn es nicht regnet z. B. durch hohe Luftfeuchtigkeit. Nachdem losfahren wird dieser Flugrost bei den ersten Bremsungen "abgerieben" hierdurch kann es zu Quietschgeräuschen oder auch zu einem "Knirschen" kommen, auch ist das der Grund warum die Bremswirkung sehr aggressiv wirkt.

Beim Bremsvorgang werden die Bremsklötze von den Bremskolben gegen die Scheibe gepresst, beim lösen der Bremse wird durch die Bewegung der Bremsscheibe und durch den Gummidichtring zw. Kolben und Bremszange der Bremsklotz minimal zurückgedrückt/gezogen, d. h. es gibt keine "Rückstellmechanik" wie bei einer Trommelbremse (dort sind es Federn). Sind nun die Kanten der Bremsklötze "unglücklich" geschliffen, kann es zu Quietschgeräuschen während der Fahrt kommen obwohl gar nicht gebremst wird. Das liegt daran, dass die Kanten der Bremsklötze gegen die Scheibe stossen. Abhilfe wäre hier: Bremsklötze ausbauen und mit Schmirgelpapier die Kanten der Klötze leicht entgraten.

Nun zum Schmutz: Wie gesagt, Verschmutzung der Bremsanlage ist normal aber dies darf nicht zu einer Beeinträchtugung führen. Der Bremskolben wird mittels einer Gummimanschette abgedichtet, damit die einwandfreie Bewegung in der Bremszange gewährleistet ist. Kommt trotz der Manschette Schmutz und Wasser zwischen Kolben und Zange wird der Kolben schwergängig und kann nicht mehr durch den Gummidichtring und die Bremsscheibe zurückgedrückt bzw. gezogen werden. Folge: der Bremsklotz schleift an der Bremsscheibe und wird abgenutzt, meistens zieht das Fahrzeug beim Bremsen auch nach einer Seite. Selbst ein solches "Festgehen" eines Bremskolbens ist normal aber erst nach erheblicher Laufleistung (min. 80.000 - 100.000 Km). Wird dies bei einer Inspektion der Bremse festgestellt, gibt es Bremszangenreparatursätze (Inhalt: Dichtmanschette, Gummiring etc.). Die Bremszange wird auseinandergenommen, der Kolben gereinigt und Gummiring und Manschette erneuert.

Kann man dies vermeiden? Ja, mit relativ hohem Aufwand: regelmäßig alle 1/2 Jahre Bremsklötze entfernen und mit einem Kolbenrückstellwerkzeug (Pfuscher nehmen eine Wasserpumpenzange) den Kolben zurückdrücken (Achtung beim Zurückdrüken kann Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter austreten), dann durch betätigen (Pumpen) des Bremspedals den Kolben wieder ruasdrücken (Achtung: nicht zu weit!), dann den Kolben wieder zurückdrücken, dann wieder Pumpen... einige Male halt. Die Bremszange reinigen, die Laufflächen der Bremsklötze mit spezial Fett einfetten und alles zusammensetzen. Aber wer macht das schon 1-2 mal im Jahr? Achja eins noch: regelmäßig Bremsflüssigkeit wechseln!

Bei bestimmten Kangoo Bremstypen kann es zu einer übermäßigen Verschmutzung der Bremse kommen und diese kann zu einem frühzeitigen "festgehen" des Bremskolbens führen. Renault hat mit dem Nachrüsten zusätzlicher Schmutzabweiserbleche reagiert. Diese werden aber nicht grundsätzlich eingebaut, sondern nur wenn der Kunde "übermäßigen" Verschleiß bemängelt. Hierzu gibt es auf meiner Homepage einen entsprechenden Bericht (neu mit Fotos vorher/nachher) sowie die techn. Note von Renault.

Haftungsausschluß: Alles hier geschriebene erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit! Ich übernehme keine Haftung!

Wer mit mangelnder Sachkenntnis an der Bremse von KFZs "herumbastelt" riskiert seine ABE, den Versicherungsschutz und sein und andere Leute Leben! Auch das entfernen irgendwelcher Bleche/Federn (hier im Forum schonmal gelesen) ist eine Veränderung der Bremsanlage!

Gruß


Martin


--

Einträge in die Kangoo Verschleißtabelle nur nach E-Mail an mich!

mailto:Kangooverschleiss@martingensch.de

und hier geht's zur [link=http://www.martingensch.de/" Target="_blank]Kangoo Verschleißtabelle auf meiner Homepage[/link]

und hier zu den KFZ [link=http://verbrauch.fundf.net/cgi-bin/fdetails.pl?fahrzeug=100162" target="_blank][link]http://verbrauch.fundf.net/cgi-bin/img.cgi?fahrzeug=100162" border=0>Verbrauchstabellen bei http://verbrauch.fundf.net/ [/link]

x1/10861.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion