Testbericht in "alles auto" 10/2002 (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
x1/10789.htm
Hallo Freunde,
da dieser Artikel auf der Homepage der empfehlenswerten Zeitschrift "alles auto" (noch) nicht eingesehen werden kann, habe ich ihn für euch eingescannt:
Höchst vernünftig
Es ist kein Zufall, dass Kangoo phonetisch wie Känguru (franz.: kangourou) klingt, denn viel passt tatsächlich hinein. Nur, dass der Allrounder von Renault seinen Beutel halt hintenrum trägt, quasi als Rucksack, und nicht vorne am Bauch. Es ist sicher auch kein Zufall, dass er an einen historischen Dauerbrenner des französischen Herstellers erinnert, nämlich an den R4, der es bis zu seiner Produktions Einstellung 1992 immerhin auf acht Millionen Einheiten gebracht hat. Der Kangoo wird seit 1997 gefertigt und erfuhr bisher nur kleine Facelifts, im Frühjahr 2002 ist Produktionsnummer 1,000.000 aus dem Werk gerollt. Vererbt bekommen hat er von seinem seligen Ahnen das Basis Konzept: handlich, geräumig und kostengünstig, als Lastesel ebenso einsetzbar wie als Familien Transporter.
Auch wenn der aktuelle Allzweck-Renault ordentlich gewachsen ist und längst moderne technische Anforderungen erfüllt, erinnert er noch immer an seinen "Vorgänger". So muss man sich auch im Kangoo auf moderates Reisetempo und lkwartiges Fahr Feeling einstellen. Dafür erwirbt man mit dem hohen & praktischen Franzosen einen robusten Partner, der viel (Passagier)Platz sowie eine überblicksfördernde Sitzposition bietet. Beim Testwagen liegt die Vernunft Latte noch höher optisch durch die beim Allradler um sechs auf 20 Zentimeter erhöhte Bodenfreiheit und technisch durch den höchst genügsamen Common Rail Diesel.
Technik:
4 Zylinder Reihe, Turbo, 1870 ccm, 59 kW (80 PS) bei 4000/min, max. Drehmoment 180 Nm bei 2000/min, Fünfgang-Getriebe, permanenter Allradantrieb, vorne: McPherson Federbeine, Stabilisator, hinten: Längslenker, Stabilisator, Stoßdämpfer; Scheibenbremsen v/h (v bei.), ABS, L/B/H 3995/1672/1894 mm, Radstand 2624 mm, 5 Sitze, Wendekreis 11,0 m, Servo, Reifendimension 185/65 R 15, Tankinhalt 60 1, Reichweite (bis Tankreserve) 697 km, Kofferraumvolumen 550 2500 1, Leergewicht 1330 kg, zul. Gesamtgewicht 1830 kg, 0 100 km/h 16,2 sec, 60 100 km/h (im 4. Gang) 13,7 sec, Spitze 142 km/h, Steuer jährl.) 231, , Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix) 9,3/6,3/7,4 1. Testverbrauch 7,6 1 Diesel
Fahren & Fühlen: Den Common Rail-Diesel beutelt's beim Starten kräftig, er liefert zähen Durchzug und eher behäbigen Vortrieb. Fahrwerk: relativ straff, neutral, leicht untersteuernd. Lenkung: eher indirekt, recht schwergängig. Schaltung: etwas hakelig, teigig, weich aufgehängt. Top Traktion dank permanentem Allrad. Seitenwind anfällig. Bremsen: wirksam & standfest, mittelmäßig fein zu dosieren. Sitze: ziemlich weich, mit etwas kurzer Oberschenkelauflage und durchschnittlichem Seitenhalt.
Platz & Nutz: Auf allen Plätzen luftiges Raumgefühl, besonders für Kopf und Ellenbogen. Riesiger BasisLaderaum, durch 40:60 geteilt vorklappbare Fond Bank noch erweiterbar. Angenehm: hohe Sitzposition, niedrige Ladekante. Praktisch: viele Ablagen (z. B. Boxen im Dachhimmel), zwei seitliche Schiebetüren. Unpraktisch: Reserverad Platzierung im Laderaum (kostet 100 Liter Stau Volumen!). Minus: Fahrersitz nicht in der Höhe, Lenkrad gar nicht verstellbar, One Touch nur fürs Fahrer-Fenster.
Dran & Drin: Serie im Privilège: FB Zentralsperre, Klimaanlage, E Außenspiegel, E Fensterheber vorne, Kassettenradio mit 4 LS und Lenkrad Fernbedienung. Nicht zu haben: Automatik, Gelände Untersetzung. Extras: Gepäcknetz, Panorama Glasdach, Sitzheizung, Aluräder, CD Radio, Navigationssystem, Alarmanlage. Zubehör: Tempomat, Einparkhilfe. Verarbeitung in Ordnung. Materialien strapazfähig und zweckmäßig, aber plastiklastig.
Sicher & Grün: Serien Sicherheit: Front und Seitenairbags vorne, ABS, ASR, fünf verstellbare Kopfstützen (reichen vorne bis 1,90 Meter, hinten bis 1,80 Meter Körpergröße), fünf Dreipunktgurte. Bis auf nach wie vor fehlende Wasserbasis-Lacke brav bei der Umwelt Prüfung. Angesichts von Allrad, sattem Gewicht und hoher Stirnfläche durchaus moderater Diesel Verbrauch.
Preis & Wert: Mit Diesel und Allrad ist der Last und Familien Transporter von Renault praktisch konkurrenzlos. Sein Benzin Zwilling kostet 1170 Euro weniger, bei der Versicherungs Steuer ist der Selbstzünder übers Jahr um 72,60 Euro günstiger. Garantien: zwei Jahre auf Neuwagen und Mobilität (gegen Aufpreis verlängerbar), zwölf Jahre Anti Durchrostung. Service und Ölwechsel alle 30.000 Kilometer, dichtes Werkstatt-Netz.
TESTURTEIL: Pragmatisch Praktischer (Familien )Transporter mit Allrad, schluckt viel Gepäck, aber wenig Diesel.
Liebe Grüße und gute Fahrt
Obelix
x1/10789.htm